Aquaponik-Forum
AP und Urlaub - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Fragen zu Systemen Allgemein (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fragen-zu-Systemen-Allgemein)
+--- Thema: AP und Urlaub (/Thread-AP-und-Urlaub)

Seiten: 1 2


AP und Urlaub - Brömmele - 11.01.2022

Hallo in die Runde,

da dies mein erster Post ist, stelle ich mich zuerst vor.

Ich wohne in der Nordeifel auf 550m ü. NN und habe dort einen schönen Garten mit einem soliden, selbst gemachten Gewächshaus von etwa B 3,5m x L 3,5m x H 3m. 
Dank diesem Forum und YouTube ist meine Idee eines AP Systems im GW schon recht weit entwickelt:

Ich werde einen schwarzen IBC möglichst tief im GW verbuddeln aufgrund ganzjährigem Nutzen. Der wird das Zuhause von den Karpfen. Von dort aus geht es per Schwerkraft in 2 mechanische Filter, dann in einen Biofilter und von dort in den Sumpf und per Pumpe in die Growbeds.

Bevor ich jetzt durch starte, möchte ich gerne folgende Frage von Erfahrenen beantwortet haben:

Kann man mit dem oben beschriebenen System (wenn es denn nächstes Jahr stabil läuft) im Sommer 2-3 Wochen in Urlaub fahren?
Oder anders gefragt: Wie lange lasst Ihr euer System im Sommer alleine? 

Vielen Dank !


Arnd


RE: AP und Urlaub - Blue - 11.01.2022

Hi Arnd,

ich denke jeder APler freut sich über einen weiteren, der sich für das Thema begeistern kann, daher herzlich willkommen erstmal!

Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie das System funktioniert, aber da fehlt es mir vermutlich an Details. Du schreibst per Schwerkraft vom verbuddelten IBC, der Sumpf ist dann noch tiefer?
Außerdem, deine Growbeds haben vermutlich ein Medium drin (Blähton, Kiesel?), dann würde ich mir überlegen ob du einen Biofilter benötigst, ich habe keinen, die Growbeds übernehmen das.

Aber nun zu deiner eigentlichen Frage, da gibt es folgendes zu Bedenken:

- Hitze im Treibhaus (könnte man durch Autom. Ventilation oder autom. Fenster-Öffner regeln - oder einfach Tür auflassen und hoffen dass es reicht)
- Wasserverdunstung ist nicht zu unterschätzen, ich muss alle paar Tage einige Liter nachfüllen, und bei mir ist es 21 Grad in Wintergarten aktuell.
- Stromausfall (Belüftungsausfall) wäre der sichere Tod für deine Fische im Sommer. Muss man über USV nachdenken.
- PH Puffer muss funktionieren - wenn ein Fisch sterben sollte in deiner Abwesenheit erhöht sich die Ammoniakkonzentration dramatisch, entsprechend viele Karbonate werden zur Nitrifizierung benötigt.

Wenn du für die o.g. Punke eine Lösung hast, steht dem imho nichts im Wege. Futterautomat optional, aber Karpfen halten es auch mal sehr lange ohne Futter aus, je nach Größe der Fische.


RE: AP und Urlaub - Brömmele - 11.01.2022

Hallo Jan,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe eine Skizze meines theoretischen Systems angehängt.
Ich möchte möglichst viel Volumen des Wassers unter die Erde bekommen. Das soll im Sommer und im Winter vor extremen Temperaturen schützen. 

- Hitze vermeiden wir im GW durch offene Tür und Klappe
- Wasserverdunstung kann man eventuell mit einer Regelung ausgleichen. (Ich habe technisch beste Möglichkeiten)
- Stromausfall werde ich wohl mit einer USV vermeiden.
- Ich werde das Fischbecken mit einer Kamera beobachten. So kann man zumindest eine helfende Person aus dem Urlaub kontaktieren. Das      hat sich mit unseren Hühnern bestens bewährt. Und natürlich eine automatische Fütterung.

Beste Grüße in die Runde und Danke für jeden Tipp.

Arnd


RE: AP und Urlaub - Stephan - 11.01.2022

Hallo Arnd,

herzlich wilkommen hier im Forum.

Um mal Deine Fragen aus meiner Sicht zu beantworten. Ich kann alle Ideen nachvollziehen und würde genau wie Du die technische Umsetzung hinbekommen, bis auf die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Selbst wenn Du nur 2-3h überbrücken willst muss die Stromversorgung der Wasser- u. Luft- pumpe vom Stromnetz des Haus-Stromnetz autark sein. Das kann eigentlich nur mit 24V Gleichstrom über einen Aku realisiert werden. Ist das Deine Idee?

Ich persönlich würde es immer begrüßen wenn ein Freund spätestens alle 2 Tage nach den Tieren schauen würde und der Freund sollte wenigstes die Grundregeln der Anforderungen einer AP kennen um zeitnah eingreifen zu können. Ziemlich wichtig: System der Wasserführung und messen der Wasserwerte. Für Ideen bezgl. Urlaub schau Dir mal die folgenden AP Videos an: https://www.youtube.com/channel/UC10gqrjFIra8jzotfMv89AA hier findest Du Ideen wie man die AP für einen Urlaub ausrüsten kann.

Wenn ich Deine Zeichnung richtig verstehe teilst Du den Wasser-Lauf auf. Ein Teil geht permanent zu den Fischen und der andere Teil zu den Beeten, das ist eine sinnvolle Idee. Mir ist allerdings noch nicht klar wie Du den Ablaß am ersten Grobfilter öffnen willst um das Wasser ab zu lassen. Willst Du das Tank dann aus dem Boden ziehen?

Bin auf Deine Lösungen bzw. Antwort gespannt!

Gruß
Stephan


RE: AP und Urlaub - elagricultor - 11.01.2022

Moin
Ich würde den Tank gleich nach den Fischen als Radial Flow settler ausführen ( so wie den hier zB https://www.youtube.com/watch?v=crKjqCJmIV0)
Allerdings ohne Bodenablauf. Durchdringungen am Boden sollten immer vermieden werden, denn wenn da mal was undicht ist, läuft raz faz das ganze system leer.
Ich verschweisse auch immer die originalabläufe der IBC Tanks. Die werden nach einiger Zeit auch gerne undicht und dann ist di K***e am dampfen.
Die feststoffe lassen sich auch mit Steigrohr und zB Nassstaubsauger entfernen,
Das Fass mit Filtermatten kannst du eigentlich auch weglassen, lässt sich besonders an der Stelle schlecht warten und reinigen. Ich hab solche Filterpatronen im Pumpensumpf https://www.koigarten-mueller.de/Cube-X-Filterpatrone-mit-Siebrohr-Komplettsets?curr=EUR&gclid=Cj0KCQiA8vSOBhCkARIsAGdp6RSq7PB7LWKA5Q6DAwbcqsMghb_pDYKSBppqNMelk5KDXdc3vwAkvbcaAtmFEALw_wcB

Zwecks USV : Würde Ich mit Netzvorrangschaltung ( zB die hier https://www.voelkner.de/products/1027247/H-Tronic-1114530-MPC1000-Umschaltstation.html?ref=43&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=fpla&gclid=Cj0KCQiA8vSOBhCkARIsAGdp6RR8KdSxzOwoMLoMEdjI6UwTOEgbEVv_RBab_dsGviLbYNE_OkSnERkaAj-oEALw_wcB )
Sinuswechselrichter
Akkus mit genügend Kapazität für 12 oder 24 Std ( Bei 30W Pumpe und 10 W Luftpumpe also 40 x 12 wären 480 Wh, also 40Ah Batteriekapazität. Brauchst du dann min 100Ah Traktions/Wohnmobilbatterie bei Bleisäure (besser 200Ah wegen Zyklenfestigkeit) oder 50 LIFePo4.
Hier n prima Youtubekanal wenns um Stromspeicher geht https://www.youtube.com/c/AndreasSchmitz18650
Und vllt noch n Arduino ESP32 Raspberrypi oder so der Wasserstand und zustand der stromversorgung mißt und dir am besten sms oder push email schickt wenn was is

grüsse
Konstantin


RE: AP und Urlaub - Blue - 12.01.2022

Moin Arnd,

gute Lösungen, und die Stromversorgung haben die anderen ja schon bessere Ideen geliefert.

Was ich noch anmerken möchte ist: Dein System ist CHOP2 das habe ich verstanden aber ich gehen davon aus, dass es kein Ebbe&Flut sein wird, dann wäre dein Sumpf (der aus allen Becken besteht außer den Growbeds) ggf. zu klein, vor allem wenn du mit Überläufen arbeitest, ist das so oder übersehe ich etwas?

Weiterhin die Frage, betreibst du die Growbeds als DWC oder als Mediabeds? in letzterem Fall kannst du dir die Filterung in großen Teilen sparen. Vor allem wenn du nur einen IBC als Fischtank hast.


RE: AP und Urlaub - Brömmele - 12.01.2022

Hallo Zusammen,

vorab, ich bin überrascht, wieviel Rückmeldung ich in kurzer Zeit erhalte. Danke dafür und den netten Empfang. Dieses Forum erschien mir als nicht Angemeldeter zunächst etwas "müde". Ist es aber offensichlich nicht. So kann man sich täuschen.
 
Da ich aus Erfahrung heraus immer meine Hobbys entweder mit Vollgas oder Leerlauf betreibe, möchte ich es diesmal vorsichtig anfangen. Denn ich hatte schon vor Wochen einen Baggerfahrer im Garten um mit ihm mein AP Projekt zu planen. Ich konnte mich aber vorerst zügeln und starte klein, aber so, dass ich mich ohne viel Aufwand vergrössern kann. Denn einen Teil des Gewächshauses werde ich dieses Jahr herkömmlich für Tomaten nutzen. Als kleinen Trost, falls das AP System rum zicken sollte.



@Stephan: Das Video ist genial. Ich neige eh dazu, viel zu automatisieren. Das wird kommen, falls ich nächstes Jahr noch dabei bin. Ja, richtig, es wird ein CHOP 2 System und den Ablauf unten im Filter kann ich raus legen, da das Gewächshaus auf einer Seite frei auf einer Stützmauer steht.


@Konstantin: Der Tank neben den Fischen ist ein radial flow. Ich habe die Idee vom Rob geklaut. Die Gefahr von Lecks sehe ich auch. Deshalb plane ich mit Edelstahltanks. Die bekommt man sicher abgedichtet. Mal sehen, ob ich da was finde. 
Den Mattenfilter und den Biofilter mache ich nur um noch Luft nach oben zu haben, falls ich mich vergrössere. Denn es wird einfacher sein die Filter zu reinigen als den Blähton.

Wie ich das mit der Notstromversorgung mache, weiß ich noch nicht. Die wird nächstes Jahr kommen wenn ich etwas Sicherheit im Umgang mit dem System habe. Danke aber für den Link. Der ist gespeichert.

@Jan: Ich habe mich noch nicht festgelegt, welche Arten von Beeten ich genau nutzen werde. Ich bevorzuge die Mediabeds. Aber auch NFT sollte eingesetzt werden um den Raum sinnvoll zu nutzen. Ich möchte aber nicht ausschliessen, später ein Ebbe/Flut System einzubauen.

Viele Grüße aus der eiskalten Eifel

Arnd


RE: AP und Urlaub - Blue - 13.01.2022

Hi Arnd,

aus Erfahrung kann ich dir sagen, nach 2 Jahren AP im Dauereinsatz habe ich nicht einmal den Blähton reinigen müssen, das übernehmen Kompostwürmer in großen Teilen. Ich strebe immer nach einem möglichst wartungsfreiem System. Vermutlich musst du aber einfach auch selbst deine Erfahrungen machen.


RE: AP und Urlaub - elagricultor - 13.01.2022

(13.01.2022, 11:11 )Blue schrieb: Hi Arnd,

aus Erfahrung kann ich dir sagen, nach 2 Jahren AP im Dauereinsatz habe ich nicht einmal den Blähton reinigen müssen, das übernehmen Kompostwürmer in großen Teilen. Ich strebe immer nach einem möglichst wartungsfreiem System. Vermutlich musst du aber einfach auch selbst deine Erfahrungen machen.

Kann ich nur bestätigen. Ebbe Flut Beete haben eigentlich nie Feststoffprobleme, Ich filtere sogar mein Ententeichwaaser das ohne Filter nach spätestens 2 tagen nur noch glibberige Schlammbrühe ist per EbbeFlut 200x150 und 15 hoch. Ist jetzt schon 2 Jahre in Betrieb ohne probleme und Ich habe glasklares Entenwasser.


RE: AP und Urlaub - Brömmele - 13.01.2022

Danke für die Infos. Wie gesagt, steht der exakte Plan des Aufbaus noch nicht fest. Ich denke aber, dass ich mich zumindest von dem Filtermatten verabschieden werde.

Beste Grüße

Arnd


RE: AP und Urlaub - Brömmele - 06.02.2022

Hallo aus der verregneten Eifel,

hier ein kurzer status quo aus meinem Gewächshaus:
   

Ich habe aufgrund eurer Bedenken meine geplanten externen Filtersysteme reduziert und statt dessen das Volumen des Blähtons erhöht.
[attachment=3139]            
Die Wanne des Beets ist fast 50 cm hoch und 2m lang. Was ein Volumen von 600L Blähton aufnehmen kann.
Der IBC ist 70 cm tief verbuddelt und der Pumpensumpf fasst 500L.

Der Glockensyphon läuft nach viel Tüftelei fast perfekt. Es ist aufgrund der Physik schwerer einen Tidenhub von 40 cm zu realisieren als einen von 25 cm .
   
Ich arbeite mit einem Entlüftungsventil für die Glocke. Das heißt, bei steigendem Wasserspiegel wird die Luft aus dem Siphon gedrückt und schließt wieder bei Ebbe. Das ist noch nicht auf dem Foto zu sehen.
Wenn sich das auf Dauer bewährt, schreibe ich was dazu.

Viele Grüße und Danke nochmals für eure Hilfe.

Arnd


RE: AP und Urlaub - Stephan - 06.02.2022

Hallo Arnd,

das sieht richtig gut aus. Welche Grundfläche hat das GW?

Und da Du schreibst das Du ein ungeduldiger Mensch bist bzw. gerne Vollgas arbeitest würde ich Dir empfehlen bereits jetzt Teichstarter-Kulturen zu bestellen dann geht das Einfahren des Systems erheblich schneller. Ich meine mich zu erinnern das die Starter-Kulturen ab 10°C aktiv werden.

Viel Spaß weiterhin!!!

Gruß
Stephan


RE: AP und Urlaub - Brömmele - 06.02.2022

Hallo Stephan,

das GW ist etwa 3,6m x 3,6m. Den Starter werde ich auch einsetzen wenn die Temperatur steigt. Der Winter hier ist dieses Jahr nur grau und weder Fleisch noch Fisch.


Beste Grüße

Arnd


RE: AP und Urlaub - Stephan - 09.02.2022

Hallo Arnd,

wie wäre denn die Idee das Wasser auf ca. 12°C zu heizen und die Einfahrphase zu starten? Sollte nicht so viel Energie verbrauchen und Du könntest bei den Fischen einen schnelleren Start in die Saison hinlegen. Pflanzen kannst Du problemlos jetzt schon einsetzen. Als Idee falls Ihr Pooree eßt die Wurzelstücke in das Ebbe-Flut-Beet. Sonnenblumen wachsen, wenn Du sie vorkeimst, auch schon. Zitronen-Melisse o. Pfefferminze in Bio-Qualität aus dem Supermakt, einfach die Blumen-Erde abwaschen und ab in die Hydrokultur oder inkl. Erde und Blumentopf einfach auf Höhe des Wasserstands in das Ebbe-Flut setzen. Eigentlich egal was, aber in jedem Fall aktivierst Du schon mal erstes Leben in Deinem System. Und falls dann doch der Frost bei Euch zuschlägt sind die Verluste vielleicht minimal bis Null, auf jeden Fall verkraftbar.

Gruß
Stephan


RE: AP und Urlaub - Brömmele - 13.02.2022

Hallo Stephan,

laut Wetterbericht wird es nachts nicht mehr frieren. Da ich das Wasser nächsten Winter per PV vor dem Frieren schützen will, möchte ich mir noch was Zeit zum planen lassen. Ich werde mich noch 2 -4 Wochen gedulden bis die Fische kommen. Nitritwerte sind nicht mehr messbar und Nitrat ist auch schon da. Heute werden Zitronenverbene und Erdbeeren eingesetzt. 

Beste Grüße 

Arnd