Aquaponik-Forum
Regenbogenforelle HILFE - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Regenbogenforelle HILFE (/Thread-Regenbogenforelle-HILFE)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Regenbogenforelle HILFE - dj8ds - 11.09.2012

Stimmt, in unseren Breiten sollte das Gewächshaus mit einer schmalen Seite nach Süden zeigen.
Außerdem hast Du im Gewächshaus immer noch so viel Globalstrahlung, das das Bisschen Abschattung nicht sooo viel ausmacht.
Just my 5 cent....


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 11.09.2012

habe alles geplant.......ok die Beckengröße wenn ich die Growbeds (sprich die fläche) voll ausnutze könnte ich da nicht mehr als 2600 liter nehmen?(das becken ist flach werden wohl eher 2400 am ende. Überlege mir gerade ob ich wenn ich Platz hätte (theoretisch) in einem PE oder Stahlfass von dem link den dur mir geschickt hast (http://www.taesler.info/de/Faesser-PE/PE-L-Ring-Spundfass-220-Ltr.-UN-Y-rekonditioniert-Single-Spundfass) aus den Fässern Growbeds für kein scherz Bäume zu machen da ich das gesehen habe (also erfolgreich). Die Bäume sind aber wohl eher Büsche also ganz klein und unter 2m würde ich draußen aufstellen(theorie) und im Winter verstauen oder eingraben.

falls jetzt noch dumme Sprüche kommen .. es handelt sich um Papua aber nicht an die Art an die viele Denken (die geht bis -20 ist aber zunächst mein Geheimnis xD)


RE: Regenbogenforelle HILFE - dj8ds - 11.09.2012

Moin Tobi,
also bestimmt kein dummer Spruch, Cannabis sativa oder inia ist kein Busch oder Baum sonder eine einjährige Pflanze :D
Die Idee hat Charm, find ich gut, ich würde nur nicht das Stahlfass nehmen.
Wie willst Du dann aber im Sommer die Versorgung mit Nährstoffen sicherstellen ?
Mit Schläuchen ?
Zu dem Volumen Deiner Growbeds lass uns doch ein wenig rechnen:
Empfehlung ist 1:1 oder 1:2, also 2400 Liter oder 4800 Liter Volumen der Growbeds.
Angenommen Du nimmst Poroton oÄ, dann kann man sagen, dass von 10L Growbedvolumen nach der Füllung mit Poroton
noch ca. 3-4 Liter Wasservolumen möglich sind.
Zwei Growbeds 6m lang, 1 m tief und 0,3m hoch ergeben ein Gesamtvolumen von 4m³, damit leigst Du irgendwo zwischen
den Empfehlungen näher an 1:2.
Eine weitere Empfehlung lautet, das Volumen des Fischtanks 2 - 4 mal pro Tag durch die Growbeds zu pumpen um den nötigen
Filtereffekt und Nitritabbau zu haben.
Bei Füllung mit Poroton ergibt sich aber nur ein Wasservolumen von 1200l für die kompletten Growbeds.
Wenn Du den Fischtank 2 x täglich umpumpen willst, mußt Du also Deine Growbeds mindestens 4 x pro Tag fluten also spätestens alle 6 Stunden. Poroton sspeichert Flüssigkeit recht gut, ich würde jedoch mindestens alle 3 Stunden fluten.
In der kommerziellen Hydroponik wird bei der Anzucht zweimal pro Tag für ca, 15min mit Nährlösung geflutet.
In der Wuchsphase wird bsw Salat jedoch meist in Deep Water Culture DWC gezogen.
Da wir Ebbe/Flut Tische verwenden werde ich bei meiner Anlage den og 3 Stunden Rythmus einhalten.

Salat, Spinat, Kräuter und Pak Choi lassen sich aber auch gut mit der NFT ziehen. Tomaten und andere Starkzehrer dann in die
Growbeds.


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 11.09.2012

HEHHEMMMmm nein so war das nicht gemeint und das würde ich auch nicht hier posten xD. Temperatur (müsste ich aber innen auftstellen) Luftfeuchtigkeit und Nährstoff wär kein Problem (Erfahrung xD oder auch nicht ). Aber im Moment habe ich /hätte ich nur Möglichkeiten Pflanzen zu kriegen die einen sehr niedrigen Anteil an Cannabinoide hätte (also fast legal ist(als Heilkraut)). DEr Anteil wäre Folglich so gering, sodass die Pflanzen lieber innen in größeren Mengern und vorallem unter Iedalbedingungen wachsen könnten (soll ja auch richtig "heilen"). Das Problem dabei ist nur der Stromverbrauch. Mit der Zeit haben die Polizisten festgestellt, dass man es am Stromverbrauch teilweise schon ablesen kann und das hat Gründe. Im Garten will man auch nicht haben und man möchte ja auch im Winter verkaufen. Die Lösung wäre eine Solaranlage etc ...aber das geht zu ....
Mir fällt gerade ein, dass ich noch andere Möglichkeiten hätte als mir .....
Aber Top-Sorten wie agent orange kriegt mann nicht auf die wege und wer verkauft schon pflanzen wenn er stoff vertickern will (konkurenz)
Aber das ist ja schon kleinkriminell xD und für den eigenanbau finde ich das ok aber ich nehme sowas nicht. Wer sich ein bißchen mit den Naturwissenschaften auskennt, der weiß das die Droge aber auch gleichzeitig die stärkste Biowaffe Glückshormone (IN ZUKUNFT) sein werden (meine idee ihr diebe): menschen werden weder essen noch schlafen noch trinken noch denken sie sind glücklich und verenden wie ratten die man ständig nakotisiert bis sie sterben...

die fässer sollten auch nicht aufgeschnitten sondern senkrecht stehen


RE: Regenbogenforelle HILFE - DomWeb - 12.09.2012

(11.09.2012, 22:06 )Regenbogenforelle schrieb: menschen werden weder essen noch schlafen noch trinken noch denken sie sind glücklich und verenden wie ratten die man ständig nakotisiert bis sie sterben...
:dodgy:
Was soll das denn bitte ?


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 12.09.2012

ka sollte auch an Dieter gerichtet sein


RE: Regenbogenforelle HILFE - dj8ds - 12.09.2012

Moin Tobi,
wenn Du Deine Bäumchen in je ein eigenes Faß pflanzen willst, dann setze am besten ein 100er HT Rohr mit in das Faß,
da kannst Du dann eine kleine Pumpe mit versenken. Dann bekommst Du das Wasser auch einfach wieder raus..
Stell das Faß auch gleich auf ein Rollbrett, das Ding wird schwer !


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 12.09.2012

Danke Das werd ich :D,
jetzt versteh ivh erst was du gestern geschrieben hast. Wenn man sie eingraben würde könnte man ganz leicht "tomaten" unter der Erde züchten (mit lampe)! DAs ist ja cool


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 23.09.2012

Hallo,
Jetzt wirds aber wieder ernst: Habe folgende Frage: Da ich ja dass, Becken und die Ebbe/Flut-Growbeds, die sich nicht über den Growbeds befinden, auch eingraben wollte(Platz bedingt), frage ich micht wie ich das Wasser aus den Growbeds wieder ins Fischbecken bekomme (mit wenig Aufwand (Efiiziens!)). Benötige ich wirklich eine weiter Pumpe? Falls ihr mir nicht folgen könnt: Der Wasserstand Growbed-Fischbecken wäre vermutlich gleich hoch: Schwerkraft kann ich also nicht nutzen.


Nette Grüße,
tobtob


RE: Regenbogenforelle HILFE - DomWeb - 24.09.2012

Wird ohne zweite Pumpe dann nichts -.-


Wieder Back! - Regenbogenforelle - 27.07.2013

SoO lange nicht mehr was geschrieben,
habe aber alles fleißig gelesen und mir meine Gedanken gemacht.
Während dieser Zeit habe ich u. a. einige Erfahrungen bezüglich Regenbogenforellen gemacht. Habe mir 20 Forellen in meinen Teich ( ohne richtigen Filter gesetzt (vor einiger Zeit))geholt ; jedoch mit ordentlicher Belüftung. Folgende Probleme haben sich herausgestellt:
-am ersten Tag danach stellte ich fest, dass eine Forelle angefressen war, trotz Quarantäne.. verstarb diese.. (KANNIBALISMUS bei zu geringer Besatzdichte)
-am nächsten Tag waren 2 von ihnen "gesprungen" .. ein Netz wurde besorgt
-die Temperaturen, gerade dieses Wochenende können auch zu Problemen führen, besonders in Kombination mit Stress (gefüttert werden sollte nicht mehr bei >20°)
-das Becken sollte also entweder isoliert (erde,styropor etc), tief oder gekühlt werden wobei dies ohne hohen technischen, finanziellen Aufwand nahezu unmöglich ist.
-da ,so haben mir sagen lassen, die Dichte der Fische und des "Verstoffgewechseltems" pro Liter geringer sein soll bei Kaltwasserfischen, führt wie ich es auch beobachten konnte zu Problemen (Mangelerscheinungen bei den Pflanzen (hatte mir ein NFT gebaut))
- eine Vermehrung kann nur künstlich erfolgen
-ein normaler Gartenteich ist aufgrund der Pflanzen, Flachwasserzonen (mehr Fläche für Sonne) nicht zu gebrauchen

Ansonsten: Es ist möglich! GLASKLARES Wasser brauchen sie nicht. FLIEßwasser ebenfalls nicht. (Dass die Fische durch Strömung Muskeln bekommen sollen ist mir neu und den Forellenzüchtern mit denen ich mich unterhalten habe auch). 16° kaltes Wasser (in den Sommermonaten) NICHT NÖTIG...und heh leider unmöglich bei mir zumindest. Sie brauchen nur Sauerstoff und anähernd akzeptierbare Temperaturen im "Tiefenwasser" , hohe Besatzdichte, ein Teichnetz und passendes Futter.


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 04.08.2013

Habe sie abgefisch und gezählt ... waren noch viele vorhanden jedoch sind in den letzten Tagen durch die zu hohen Temperaturen und Stress (sowie einem Ausfall der Belüftung) .. viele leider verloren gegangen :(. Habe den Teich aufgelöst und ihn versucht zu vertiefen bin jetzt schon bei über 2m Tiefe. (Temperatur der Luft betrug 32° der oberen (obersten) Erdschicht 31° aber in meinem Loch 17,6° (ca. 2,4 Tiefe). Werde sobald ich wieder Lust und Ergeiz entwickelt habe, versuchen noch tiefer zu buddeln. Habe einen sehr tiefen Brunnen (Schachtbrunnen nicht gebohrt) in dem herscht sogar eine Temperatur von 11°! Ich gebe die Forellen nicht auf! :D
Frage mich ob ich mir in einen meiner IBC's dennoch Warmwasserfische halten sollte. Habe leider keine Ahnung von Tilapien und finde auch keine kompakten Informationen. Woher habt ihr eure Infos? Gibt es ein bestimmtes Buch? Was sind die verschiedenen Arten?
Vielen Dank im Voraus! :)


RE: Regenbogenforelle HILFE - seebär - 04.08.2013

Karpfen...?!?

Gruss Sigi


RE: Regenbogenforelle HILFE - Regenbogenforelle - 05.08.2013

welche Karpfen ...?


RE: Regenbogenforelle HILFE - seebär - 05.08.2013

Spiegelkarpfen?

Gruss Sigi