Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 03.12.2023

Hallo Stephan
son Ofen lässt sich auch recht einfach zu einem rocketstove ähnlichen Gärät pimpen
In der Delux Version mit aus Schamotte gemauertem Brennraum oder einfach nur aus stampflehm
Schamottesteine aus alten Nachtspeicheröfen funktionieren recht gut und sind für umsonst zu haben


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 04.12.2023

Hallo Konstantin,

so etwas in der Art schwebt mir vor.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 13.12.2023

Hallo Zusammen,

Tatsache ist, das die neue AP-Anlage beim Stromverbrauch die Vergleichswerte der alten AP mal geschafft hatte und wir zufrieden waren und dann wieder Ausreißer vorgekommen sind die einen 30% Mehrverbrauch zur Folge hatten. Das Ziel besser zu werden war noch nicht erreicht.

In einem Anfall von Größenwahn wollte ich die Verlustenergie der Acrylglasscheibe berechnen. Zugegeben, beim Betrachten des Formelsalats hat mich spontane und akute Unlust überfallen, aber Lesen hilft bekanntlich und zum Thema energetische bzw. Wärme-Verluste habe ich gelesen das die freie Konvektionshöhe einen maßgeblichen Einfluss hat, soll heißen, die warme Luft steigt an den Fronten des GW auf und je schneller sie wird bzw. werden kann desto mehr kalte Luft wird mitgerissen und das wiederum kühlt das GWimGW aus. Diese Erkenntnis hat zu der Überlegung geführt das die alte AP bzw. der Fischtank nur 50 cm aus dem Boden geschaut hat und die neue AP eine Bauhöhe von 2m hat und somit viel mehr Thermik entstehen kann.
Um es kurz zu machen, ich habe an der Frontseite, bei der laut Thermobildkamera, die meiste Wärme abgestrahlt wird Strömungsbremsen eingebaut die dafür sorgen das die warme Luft auf den 2m nicht die volle Geschwindigkeit erreichen kann, so zu sagen den Anti-Spoiler eines PKW.

Da ich bei den ersten Werten immer eine sehr dünne Datenbasis hatte habe ich nach der letzten Optimierung erstmal die Füße stillgehalten und abgewartet.

Aktuell liegen wir bei einem Mittelwert von jeweils 3 Tagen bei:

ca. 2,9°C Tagesdurchschnitts-Temp. bei ca. 7,4 kWh/Tag
ca. 9,5°C Tagesdurchschnitts-Temp. bei ca. 6,1 kWh/Tag

und das ist ein Hauch besser als bei der alten Anlage. Bei dieser Betrachtung muss berücksichtigt werden das das alte GW durch die GW-Plane im Winter komplett zirkulationsdicht war, es gab nur den Türspalt. Das neue GW (nicht das GWimGW) ist komplett mit Belüftungsspalten gebaut. Es gibt keine einzige Scheibe die auf einem Balken aufliegt da ich überall Abstandshalter von 2-3mm zwischen Scheibe und Holzbalken habe und bei Wind ist ein ordentliches Zischen des Wind zu hören.  

Für das kommende Frühjahr weis ich jetzt wie ich das GWimGW weiter optimieren kann, aber für dieses Jahr reichts! Stromwerte erfassen, Fische beobachten und füttern ist völlig ausreichend.

Gruß
Stephan

Info für alle Neuen. In der Antwort#1 dieses Posts findet Ihr alle meiner Meinung nach vertrauenswürdigen Links zum Thema AP und Tillapia.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 19.12.2023

Hallo Zusammen,

bei mir hat es eine energetische Verwerfung im Raum-Zeit-Kontinum gegeben und es hat den Anschein das ich im Februar´24 gelandet bin. Kann nicht anders sein da ich in den vorherigen Posts ganz vollmundig behauptet habe das ich bis Februar nur noch die Fische füttern und den Strom ablesen werde und ansonsten die "Sch... voll habe"! 

Tatsache war das das GWimGW immer nur auf der Innenseite der rechten Frontscheibe Kondenswasser hatte und am letzten Freitag hat mich im GW diese inertgalaktisch kalte Luftströmung erfasst und ich habe akuten Handlungszwang, insbesondere in der rechten forderen Hosentasche (da wo das Portemonai sitzt) gespürt und bin in der Zeit von Freitag 15.12.23 bis zum Sonntag scheinbar bis zum Sonntag dem 04.02.2024 gerutscht.
Diese kalte Luftströmung ist durch den Türspalt gezogen und hat bereits bei leichtem Wind direkt das GWimGW und zwar nur rechts und direkt angepustet. Folglich habe ich letzten Sonntag (es kann nur der 04.02.24 gewesen sein) eine Leiste im GW bzw. ganz konkret an beschriebenem Türspalt installiert die der kalten Luftströmung einhalt gebietet, mit der Folge das sich jetzt das Kondenswasser fasst auf der gesamten Front bildet und die lokale Abkühlung scheint eleminiert zu sein. Mal schauen ob es geholfen hat.

Werde bei Zeiten berichten und wenn ich jetzt wieder in der Jetzt-Zeit bin kann ich das sogar noch in diesem Jahr.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 22.12.2023

Hallo Stephan,

ich habe bei meinem Gewächshaus alle Fugen mit Kompribändern abgedichtet. Auch zwischen den Stegplatten zwischen Glasleisten und Scheibe.

zum Beispiel:
https://www.hornbach.de/p/soudal-soudaband-pro-bg1-selbstklebendes-kompriband-12-m-15-2-6-mm/10308193/

die sind nicht teuer und gibt es in verschiedenen Stärken.
Soweit ich mich erinnere,
hatte ich für die Stegplatten eine Stärke von 1..4 mm.
Für die Fuge zwischen Hauswand und Holzkonstruktion 3..6 mm
jeweils 15 mm breit
das müsste damit weitgehend winddicht sein


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 22.12.2023

Hallo Richard,
_________________________________________________________________
Für alle Neuen:

GW = Gewächshaus (Äußeres und großes Gewächshaus)
AP = Aquaponik
GW-APimGW = Kleines Gewächshaus in Kombination mit der Aquaponik; integriert im äußeren Gewächshaus
_________________________________________________________________

Besten Dank für den Hinweis. Tatsächlich ist die Belüftung so gewollt und das Ganze hat seinen Anfang im Sommer 2021 genommen. In diesem Sommer war es zu warm und zu feucht und in der alten GW-AP sind alle Pflanzen vergammelt, siehe #80. Im selben Sommer haben Freunde eine super Ernte in Ihrem GW hingelegt da das GW komplett luftig gebaut ist, allerdings mit dem Nachteil das man aufgrund von starkem Spätfrost bei der Anzucht, im Vergleich zu einem geschlossenen GW, erst später beginnen kann. 
Weiterführend kommt bei uns noch die Problematik der GW-AP mit Warmwasser-Fischen hinzu. Die Kombi Warmwasser-Fische und GW ist ein weiteres Problem. Die Feuchtigkeit im GW wird durch das warme Wasser verstärkt und bekommt den Pflanzen nicht und im Gegensatz dazu steigen bei ausreichender Belüftung die Stromkosten.
Aus diesen zuvor genannte Aspekten ist es zum GW mit der GW-APimGW gekommen. Das GW ist zum einen die Luftzugbremse für die GW-APimGW und zum anderen ein ganz gewöhnliches, jedoch stark belüftetes GW für die Sommer-Aufzucht von Tomaten, Gurken, ...usw. und kann im Sommer komplett geöffnet werden ohne das die Stromkosten in der GW-APimGW explodieren. In der isolierten GW-APimGW werden wir nur Pflanzen einsetzen die hohe Luftfeuchtigkeit vertragen und auch im Winter wachsen um die Wasserwerte zu stabilisieren und zum zweiten werden wir in den Sommermonaten nur Gemüse verwenden das einigermaßen resistent ist gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit so das die GW-APimGW geschlossen bleiben kann.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 31.12.2023

Hallo Zusammen,

die energetische Verwerfung ist beseitigt und die AP und ich tuckern wieder in der Jetzt-Zeit und somit bin ich in der Lage noch in diesem Jahr einen kurzen Lage-Bericht abzusetzen.

Seit ich die zu groß geratene Spalte an der Tür beseitigt habe ist der Stromverbrauch deutlich gesunken. In den letzten Tagen hatten wir eine durchschnittlich Tagestemperatur um die 7°C bis 10°C und einen Strombedarf von ~ 5 bis 7 kWH/Tag und das ist ~ 0,5 - 1 kWh/Tag weniger als in der alten Anlage. Allerdings muss sich noch etwas geändert haben denn nur die Spalte kann nicht ursächlich sein. Keine Ahnung, aber möglicherweise ist jetzt das Erdreich um den Pumpensumpf vollständig durchgewärmt oder irgendwas in der Art. Egal! Weniger Strom ist besser.

Die Tillies sind jedenfalls "Glücklich und Zufrieden" und mit Ausnahme der irgendwie üblichen Fastentage fressen alle Tillies freudig und wimmeln bereits vor der Scheiben wenn Birgit oder ich zur Fütterung in das GW gehen.
Der Baby PakChoi ist vereinzelt in die Blüte geschossen und es wird Zeit das wir den ernten. Die "Durchgeknallte Physalies" und die "Orangen-Minze" wachsen Dank des Pflanzenlichts einigermaßen ordentlich und die Wasserwerte sind, mit Ausnahme des Phosphat-Wertes, völlig in Ordnung.

Wir wünsche Euch Allen heute einen schönen Jahreswechsel und im kommenden Jahr viel Erfolg, insbesondere bei Euren AP-Anlagen.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 06.01.2024

Hallo Zusammen,

bei mir hat es eine weitere energetische Verwerfung im Raum-Zeit-Kontinum gegeben und ich habe einen kurzen Abstecher in den Februar´24 gemacht. Wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat ist so ein Zeitsprung von 7 Wochen gar nicht SOOOHHHH schrecklich.

Fakt ist, ich bin ein Gewohnheitstier, nur weil das alte GW eine Tür hatte, wo bis heut im neuen GW die Folientür war, war ich der Meinung das im neuen GW an der selben Stelle auch eine Tür sein müsste, obwohl bereits eine voll funktionstüchtige Tür vorhanden ist. Hätte ich an dieser Stelle tatsächlich eine zweite Tür installiert wäre lediglich die Nutzfläche im GW reduziert und genau darauf hat mich Birgit hingewiesen. Der zweite Grund für die Zeitreise zum Ende des Februars und die resultierende vorzeitige Installation der Fensterfront war der Umstand das durch die Folientür reichlichst Luft hereingezogen ist. Bei der Aussicht auf -7°C in den kommenden Nächten habe ich mal wieder akuten Handlungszwang, insbesondere in der rechten forderen Hosentasche (da wo das Portemonai sitzt), gespürt.

Jetzt ist die Hülle vom GW komplett fertig und ich kann nicht behaupten das ich unzufrieden bin. Die letzte verbleibende Aufgabe ist das begradigen der Terassenplatten im GW und die Installation des Krebstank und des Regenwurmreaktors in der Tillie-AP.

Nach dem uns zwei Tillies beim Silvestermenü Gesellschaft geleistet haben fressen die restlichen Tillies wie die Scheunendrescher. Selbst der Nachwuchs wird ganz wild sobald wir den Deckel vom Tillie-Tank zur Fütterung öffnen. Scheint als hätte ich da zwei böse Tanten aus dem Tank gelöffelt. 
Entgegen der Erwartung hatte die größere Tillie ausgenommen 768g und die kleinere 673g anstelle des erwarteten Kilo. Es scheint das die gebogene Plexiglasscheibe die Fische größer erscheinen lässt als sie tatsächlich sind. Ein Gewicht von ca. 600g ist in jedem Fall eine ordentliche Portion für eine Person von der man vollständig satt wird. Im Umkehrschluß heist das, eine 1,2kg Tillie ist dann für 2 Personen geeignet.

Nach der heutigen Installation der Plexiglasscheiben habe ich die letzten Tomaten und Paprika geerntet, die Tomatenpflanzen aus der GW-APimGW genommen und die Paprika ordentlich gestutzt. Anschließend aus der Kaltanlage eine Handama-Pflanze in die GW-APimGW gepflanzte in der Hoffnung das der Handama das feucht-warme Klima verträgt und ordentlich Nährstoffe aus dem Wasser zieht. In beide Anlagen noch 50L Regenwasser gegeben und Feierabend gemacht.

Die neue GW-APimGW läuft jetzt seit 116 Tagen und der Stromverbrauch liegt bei 10,37 kWh/Tag. Tendenz stark sinkend da die Inbetriebnahme der GW-APimGW noch bei geöffneten GW Fronten stattfinden musste. Der Durchschnitt der letzten 21 Tage ist 6,3 kWh/Tag und im Vergleich zur alten AP bestätigt sich die Tendenz das die neue GW-APimGW ca. 0,3 kWh/Tag weniger benötigt. 

Durchschnittstemperatur der Vergleichszeiträume:     Neu 6,41°C zu Alt 6,15°C. 
Sonnenscheindauer der Vergleichszeiträume:              Neu 0,23 h/Tag zu Alt 2,85 h/Tag. 

Jetzt bleibt zu hoffen das der Stromverbrauch ab heute mit der geschlossenen Front nochmals sinkt und endlich mal wieder Sonnenschein auftaucht.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 07.01.2024

Moin Stephan,
wäre es eine Alternative für Dich, saisonal zu arbeiten?
Während der Wintermonate steckst Du viel Energie rein für wenig Mehr-Ertrag.
Du betreibst ja im Prinzip einen Lebend-Vorratsbehälter für die Winterzeit.
Ein Gefrierschrank als Alternative würde erheblich weniger Stromverbrauch haben.
Versuche doch mal Deine jährlichen Stromkosten auszurechnen, wenn Du zum Winteranfang abfischen würdest und im März wieder neu besetzen würdest.
Nach meiner Erfahrung sind die kommenden 2 Monate die kältesten im ganzen Jahr (Jan, Feb.), die Stromkosten würden eher nochmal steigen. Ich kann mich an regelmäßige Perioden mit tiefem Frost in dieser Zeit erinnern (zumindest hier in Nürnberg)

Ok, du hast immer Nachwuchs im Tank. Für die müsstest du evtl. eine Überwinterungslösung schaffen. Stell doch zum Beispiel ein Aquarium in Deinen beheizten, schönen Wintergarten. Die gibt es teilweise für umsonst bei Kleinanzeigen. Wegen den Stromkosten stoßen aktuell viele Leute ihre Aquarien ab. Ich selbst hab mir auch mal ein 500l Becken für umsonst aus der Gegend geholt; steht aber immer noch unbenutzt in der Garage.

Auf jeden Fall bekomme ich immer richtig Angst, wenn ich Deinen Stromverbrauch lese! Im Vergleich dazu heize ich im Moment mit diesem Stromverbrauch ein ganzes Haus!


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 07.01.2024

Guten Morgen Richard,

es ist und bleibt ein Hobby und war von Anfang an so gedacht. Wir sind bereits auf dem Weg die Kosten zu reduzieren. Im neuen GW ist die AP-Kaltanlage und wird im kommenden Frühjahr mit Karpfen und Schleien bestückt mit dem Ziel herauszufinden ob für uns speziell Karpfen eine Alternative zu den Tillies ist. Sind die Karpfen schmackhaft hat das letzte Stündlein der Tillies geschlagen und die aktuelle GW-APimGW wird ebenfalls eine Karpfen-Zucht mit verlängerte Saison.

Im Moment erzeugt die Tillie-AP bei uns ca. 2/3 der laufenden Gesamt-Energie-Kosten. Bei der Betrachtung der letzten 2 Jahre mit einem Stromverbrauch von 4,1 kWh/Tag relativiert sich das ganze. Jetzt verschiebe ich einfach mal den Blickwinkel. Nimm z.B. die Tatsache als Maßstab das ich Raucher bin und als absolutes min. 1 Schachtel pro Tag rauche dann sind die 10 kWh/Tag relativ geringe Kosten und wenn Du jetzt noch hinzunimmst das Birgit ebenfalls raucht haben wir ein gigantisches und tägliches Kosten-Einsparpotential. Eine weitere Verschiebung des Blickwinkels ist Indoor-AP, um die Pflanzen im Haus und im ungünstigsten Fall im Keller wachsen zu lassen musst Du nochmals mehr Geld ausgeben als wir, da die Pflanzenlichtlampen Sommer wie Winters 16h/Tag Strom-Kosten erzeugen. Die geringeren Stromkosten für die Beheizung im Keller fressen die Lampen ganz locker.

Wir leben halt nicht im Süden von Thailand wo man AP nahezu ohne Kosten das ganze Jahr betreiben kann und obwohl der Klimawandel bereits deutlich zur globalen Erwärmung beigetragen hat, in Deutschland bleibt Winter Winter und Sonne Mangelware. Am Ende wäre die einzige Energie Windenergie da die in Deutschland auch im Winter funktioniert.

Für den 600 Liter IBC unter der GW-APimGW werde ich im Frühjahr Heizschlangen unter dem Dach des GW verlegen und schauen ob es eine Solarlösung für die Zirkulationspumpe gibt um die GW-Saison zu verlängern. Von der Idee mit dem Balkonkraftwerk habe ich mich bereits verabschiedet da wir eine PV-Anlage auf dem Dach haben die aktuell (jetzt in diesem Augenblick) mit knapp 400Watt Leistung unterwegs ist. Diese 400 Watt nutzen wir aufgrund des Vertrags mit Angela komplett und ohne Einspeisung. Wenn ich die Kosten der AP betrachte habe ich nie den selber erzeugten Strom berücksichtigt und den Stromverbrauch der AP absolut bewertet. Auf ein Jahr betrachtet könnten wir den Verbrauch bzw. die resultierenden Strom-Kosten der AP um ca. 20-30% niedrieger ansetzen, aber auch dann hätte ich immer noch den akuten Handlungszwang, insbesondere in der rechten forderen Hosentasche (da wo das Portemonai sitzt).

Andere Menschen haben einen Vogel, ich habe halt Tillies ;-) und viel zu viel Spaß daran mir immer wieder neue Ideen auszudenken um die Kosten weiter zu reduzieren. Möglicherweise komme ich sogar auf die Idee die Karpfen bei +15°C durch den Winter zu bringen um weiterhin den vielfach zitieren Handlungszwang zu verspüren. Im schlimmsten Fall würde ich ohne diese Motivation vor lauter Langeweile Fensehn konsumieren und das wäre für mich eine echte Vollkatastrophe.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 07.01.2024

ja...ich weiß dass es vor allem ein Hobby ist. Hobbies sind teuer....z.B. mein MTB hat bestimmt mehr gekostet als ich jemals in die AP investieren werde *lach*
gerade weil es ein Hobby ist, kam ich auf die Idee, du hältst den Nachwuchs über die wenigen sehr kalten Monate in einem Aquarium (im Wohnraum) / ohne Gemüse, also keine Indoor AP. Es geht ja nur um max. 3 Monate. Das würde eh nur gutgehen, solange die Fischlies klein sind
Und du könntest Deinen kleinen Tillies den ganzen Tag zusehen! --> Hobby ;)
Du müsstest dann ab und zu einen Wasserwechsel machen und den Filter reinigen...
Ich hab jetzt ja auch schon über ein Jahr Erfahrung mit einem Aquarium (allerdings Zierfische) und eigentlich macht es nicht viel Arbeit.

Möglicherweise könntest du beim Teilwasserwechsel das Wasser auch in den Biofilter im GW leiten (ich weiß jetzt gerade nicht, bei welcher Mindest-temp. die Bakterien überleben. Deine mehrjährigen Planzen würden bestimmt auch bei wenigen Plusgraden überstehen.

Übrigens...Karpfen können auch bei 4 Grad überwintern....die fressen in der Zeit nichts. Es gibt zwar andere Meinungen, aber ich glaube, dass du bei Karpfen ohne Überwintern nicht auskommst, da sie in einem Jahr nicht die Schlachtreife erreichen würden.

Es war ja nur eine Idee von mir. So in etwa hätte ich es vor. Ich würde zum Winteranfang das Gemüse abernten und die Fische schlachten (hab mir bereits einen größeren Gefrierschrank zugelegt ;)
Falls es eigenen Nachwuchs gibt, würde ich die innen vorziehen und ab März die AP wieder starten. Mit diesem Vorsprung hätten die Tillies dann beim nächsten Saisonende mehr Gewicht.
Möglicherweise könnte man die Außen-AP weiter minimal beheizen, damit die Bakterien durchhalten und gelegentlich mit dem Wasser von innen füttern. Gut, alles reine Theorie, soweit bin ich nocht nicht


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 07.01.2024

p.s.
das mit dem Teilwasserwechsel mache ich bei meinem Aquarium auch so ähnlich.
Ich hatte mir schon Helix für die AP gekauft. Diese habe ich seitdem in einem hundert Liter Fass im Keller.
Beim Teilwasserwechsel leite ich das Wasser in das Fass und davon gieße ich meine Pflanzen
Für die Pflanzen ist es auf jeden Fall besser als frisches Leitungswasser und etwas Dünger ist dann auch gleich mit dabei


RE: Das 1´ste Jahr - Hermann. - 07.01.2024

weiter so Stephan!, der Februar ist näher als man denkt ;-) lach....

bin übrrascht von Karpfen bei dir zu lesen. dachte es geht nichts über Tillies bei dir. Habe aus sicherer Quelle das Karpfen, mit entsprechender Zubereitung, im nichts nachstehen. Erfahren werde ich es im nächsten Jahr, egal wir Fett diese bis Winter geworden sind ;-) .

Der Richard hat aber nicht ganz unrecht, man könnte das Hobby so weiter betreiben, ohne der riesiegen Kosten.

Gruß Hermann


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 08.01.2024

Hallo Hermann, hallo Richard,

wenn Ihr so weiter macht werde ich das Rauchen aufhören, den Preis von den Stromkosten abziehen und Euch nur noch die täglichen Einsparbeträge nennen ;-) Natürlich habt Ihr beide recht, aber ich habe noch ein paar Ideen zur Verbesserung und absolut keine Lust auf langweiligen Fernseh-Konsum.

@Hermann: Erstmal müssen die Karpfen den Geschmackstest bestehen und dann sehen wir mal weiter wie wir im Herbst diesen Jahre weiter machen. Wenn alles klappt kommen übrigens auch noch Schleien und Krebse. Auch bei uns wird in jedem Fall ein Frühlingskarpfen aus 2024 das Jahr 2025 nicht erleben. Wir können ja um die Wette fett-füttern wobei Du es mit Deiner riesen AP bezgl. der Wasserwerte eindeutig einfacher haben wirst.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 08.01.2024

(08.01.2024, 18:48 )Stephan schrieb: ...
wenn Ihr so weiter macht werde ich das Rauchen aufhören, 
...

so ganz grundsätzlich ist das eine Deiner besten Ideen! *grins* Ich denke da aber nicht an die Kosten, sondern an die Gesundheit!

(08.01.2024, 18:48 )Stephan schrieb: @Hermann: Erstmal müssen die Karpfen den Geschmackstest bestehen und dann sehen wir mal weiter wie wir im Herbst diesen Jahre weiter machen. Wenn alles klappt kommen übrigens auch noch Schleien und Krebse. Auch bei uns wird in jedem Fall ein Frühlingskarpfen aus 2024 das Jahr 2025 nicht erleben. Wir können ja um die Wette fett-füttern wobei Du es mit Deiner riesen AP bezgl. der Wasserwerte eindeutig einfacher haben wirst.

Gruß
Stephan

Ich habe gelesen, dass Karpfen aus der AP deutlich besser schmecken sollen als aus dem Teich. Im Teich gründeln die und haben deswegen einen erdigen Beigeschmack. Sonst hätte ich vorgeschlagen, probier mal einen vom Fischhändler
Und erzähl mal bitte mehr zum Thema Krebse! Welche Art und in welchem Becken? Mit den Fischen vertragen die sich ja eher nicht.