Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Das 1´ste Jahr - Remo - 02.03.2021

(02.03.2021, 13:04 )DomWeb schrieb: Aber Tilapien brauchen über 20°C damit sie nicht erkranken.
Das ist weit weg von 5,4°C :-)

Hallo Dom,

soweit ich das verstanden habe ist das Wasser immer auf 24 °C gehalten. die 5,4 °C beziehen sich auf die Umluft.

Gruß 
Remo


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 02.03.2021

(02.03.2021, 13:04 )DomWeb schrieb: Aber Tilapien brauchen über 20°C damit sie nicht erkranken.
Das ist weit weg von 5,4°C :-)

Hallo Dominik,

Du brauchst nicht den ganzen Post lesen, lediglich ab Antwort 25 dann wird der Kontext klar.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - DomWeb - 04.03.2021

Mist die 24°c hab ich irgendwie überlesen ... sorry mein Fehler... weitermachen :-)


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 04.03.2021

Hallo Zusammen,



hier die gewünschten Bilder.

In Bilde 1 seht Ihr das Umlaufende und auf dem Boden genutzte 14 cm Styropor. Auf dem Styropor habe wir eine für Fischzucht geeignete EPDM Teichfolie ausgelegt. Die Abdichtung zur Vermeidung von Wärmeverlusten am Ebbe-Flut haben wir dadurch gelöst das das Gewicht des Ebbe-Flut direkt auf dem Styropor ruht, das Styropor hat leicht nachgegeben und durch die Folie ist jetzt alles umlaufend Luftdicht und die EPDM Teichfolie ordentlich festgeklemmt.

Links im Bild 2 seht Ihr die überlebenden Gemüse-Pflanzen des Winters im Schwimmbeet. Im Hintergrund die Frühbeete auf dem Ebbe und Flut Beet zur zusätzlichen Isolierung und rechts den Fischtank, abgedeckt mit 4mm Doppelstegplatten. Bild 3 ist nur nochmal das Detail zum Fischtank.


   

Bild 1 Umbau



   

Bild 2 Gesamtübersicht



   

Bild 3 Blick auf den Fischtank



Gruß

Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 07.03.2021

Hallo Zusammen,

hier das Kosten-Update der ersten 7 Tage nach dem Umbau.

Durchschnitts-Temperatur der letzten 7 Tage 5,1°C => Kosten ca. 1,20 € pro Tag.

Aktuell haben wir heute Morgen -2,8°C und hatten in der vergangenen Nacht einen Stromverbrauch von 4 kWh, heute werden wir mit hoher Sicherheit bei 5 kWh Tages-Gesamt-Verbrauch liegen da es herlich sonnig werden wird. (Meßzeitraum ist immer von 16:00 bis 16:00 Uhr).

Seit letzter Woche sind der Pak-Choi und der Pflücksalat in der GW-AP gekeimt.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 14.03.2021

Hallo Zuammen,

hier mal wieder ein Update.

Kurze Anmerkung für alle Anfänger, in meinem ersten Beitrag dieses Post findet Ihr alle mögliche interessanten Links zum Thema Tilapia-AP.

Heute sind unsere 10 Mini-Tillies aus dem Wintergarten und 30 weitere Mini-Tillies als Neuzugänge in die AP umgezogen. Bei den Wasserwerten könnte es am Anfang mit 40´zig Mini-Tillies ein wenig eng werden, aus irgend einem Grund war insbesondere der Phosphat-Wert sehr hoch, aber beim aktuellen Wetter steht reichlich Regenwasser zur Verfügung und Plan A) Teilwasseraustausch funktioniert immer.

Heute beim Umzug der Mini-Tillies habe ich eine Zitronen-Mellise, Porree, Kapuziner-Kresse, Thymian, Petersilie und Schnittlauch in das Ebbe-Flut-Beet umgesetzt und aus dem Schwimmbeet noch italienische Riesen-Petersillie, Pak-Choi, nochmal Porree und einen Kopfsalat versetzt.
Seit letzter Woche sind folgende Samen in der AP gekeimt und schon einwenig gewachsen: Pak-Choi, Kopfsalat, Pflücksalat, Portulak, Feldsalat, Oregano, Erbsen und Porree.
Im Wintergarten lucken folgende Keimlinge aus den Yoguhrt-Bechern: Bulgarische Riesen-Tomate, Ochsenherz-Tomate, Schwarze-Tomate, eine rote und eine grün-rote Sorte Tomaten die wir letztes Jahr auf Kreta am Straßenrand gepflückt habe, das sind unsere Überraschungs-Tomaten, eine höllisch scharfe Paprika die aussieht wie ein Ufo, Tomatillo und als letztes ganz normale Block-Paprika.

Durchschnitts-Temperatur der letzten 15 Tage 5,4°C => Kosten ca. 1,16 € pro Tag. Ich habe jetzt bei meinen Aufschreibungen noch die Sonnenstunden dazu genommen und natürlich ist es völlig unerwartet das bei viel Sonne die Kosten sinken ;-)

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 21.03.2021

Hallo Zusammen,

das 80 Meter lange, im Garten 1m tief in der Erde verbuddelte 120´er PE-Rohr war mal wieder Gegenstand meiner Neugierde. Ich habe gestern wieder den Dattenlogger in der Rohr gehangen und seit dem Post #23 vom 13.02.21 ist die Austrittstemperatur im Gewächshaus von 5°C auf 7,2°C gestiegen.Mittlerweile habe ich den Ventilator mit einer Zeitschaltuhr getacktet und jetzt läuft der Ventilator nach folgender Logik:

Bild Temp-Verlauf-PE-Rohr
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sonnenwärme aus dem Wintergarten wird in das Rohr gefördert, so daß die Temp. im Rohr steigt
16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ventilator ist aus, damit wir Ruhe im Wintergarten haben
22:00 Uhr bis 06:00 Uhr Ventilator bläst im Rohr angewärmte Luft in das Gewächshaus um die Temp. zu halten
06:00 Uhr bis 08:00 Uhr Ventilator ist aus, damit wir Ruhe im Wintergarten haben
Der Temp.-Anstieg in den Ruhephasen liegt am Kamin-Effekt des Rohres im Wintergarten, es gibt eine Richtungsumkehr und es wird warme Luft aus dem Gewächshaus in den Wintergarten gefördert.

   

Bild Temp-Verlauf
Am Anfang der Kurve habe ich mit dem Datten-Logger die Wasser-Temp. gemessen. Die starken Schwankungen 23-25°C sind durch das verrutschen der Heizung entstanden, da der Heizstab von schräg stehend auf liegend gerutscht ist. Der Rest ist die Temp-Kurve im Gewächshaus und die gelben Punkte die tiefsten Außen-Temperaturen.

   

Die Durchschnittskosten der ersten zwei Wochen liegen jetzt bei 1,70€/Tag. Der Anstieg der Kosten ist durch den Heizstab begründet mit dem wir das Schwimmbeet auf 18°C halten. Auf Grund des Frosts der letzten Tage habe ich das Schwimmbeet als Energie-Speicher genutzt.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 08.04.2021

Hallo Zusammen,

meine Posts sind wahrscheinlich ausschließlich mein Privat-Vergnügen, aber hier mal wieder ein Update.

1) Die Durchschnittskosten seit dem Aufheizen am 01.03.21 liegen jetzt bei 1,67€/Tag
2) Das Schwimmbeet habe ich seit dem 29.03.21 auf 24°C angehoben und bei dem Frost der letzten 4 Tage
haben wir 2,25€/Tag für Strom ausgegeben, also noch deutlich entfernt von der 3€/Tag Grenze
3) Durch die Indirekte Beheizung war die niedriegste Temperatur direkt über dem Boden 3,9°C. Die
Tomaten-Keimlinge und auch die Erbsen-Keinlinge habe das gut überlebt.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 09.06.2021

Hallo Zusammen,

die Umsetzung der geplanten Verbesserungen in der GW-AP aus dem letzten Jahrs habe wir wie folgt umgesetzt:

9.  In der Findungsphase: Luft-Sonnen-Paneel gekoppelt mit einer Wärmesenke bestehend aus einem isoliertem 200l
    Wasserfaß.

Geändert in: Ein, beim Umbau übrig gebliebener IBC aus dem letzt-jährigen Wasserkreislauf ist jetzt zum Regen-Wasserfaß umfunktioniert und wir habe eine 300Watt Aquariumheizung installiert. Die Heizung läuft mittels Zeitschaltuhr nur tagsüber, so daß wir einen Wärmespeicher für die Nacht habe. Der Strom kommt dann kostenlos von unserer PV-Anlage. Die Energie-Bilanz ist dadurch nahezu neutral geblieben.

10. Die IBC Kunststoff-Blasen des Fisch- und Wasser-Tanks werden entfernt der dann sichtbare Erdboden und die
      Innenseiten der beiden Gitterkörbe mit 14cm dicken Styropor-Platten verkleidet. Um den Anschluß zu den bereits vorhandenen 8 cm Styropor-
      Platten zu bekommen werden die alten und die neuen Platten mit Bauschaum verklebt, die Wandstärke des Styropors ist dann 22 cm an den
      Seitenwänden und 14 cm am Boden. Die so entstehende Wanne von 1,9 m x 0,7 m bei einer max. Höhe von 60 cm wird mit EPDM-Teichfolie
      auslegen.
11. Resultierend aus dem voran stehendem Punkt wird dadurch das Ebbe-Flut-Beet vollständig an den Seitenwänden
      und am Boden isoliert.

Punkte 11 und 12 vollständig umgesetzt und das hat den größten Teil der Energie-Einsparung gebracht.

12. Über der neuen Fischwanne die dann bis unter das Ebb-Flut-Beet geht und dem Ebbe-Flut-Beet wird jeweils
      mit 4 mm Doppelsteg-Platten ein GW im GW gebaut um das durch Strahlungswärme beheizte Raum-Volumen
      zu reduzieren.

Noch nicht umgesetzt, kommt aber in diesem Herbst.

13. Der Gezeitenhub im Ebbe-Flut-Beet wird auf 50l reduziert, so daß die Isolations-Wirkung der Hydrokultur-Steine
      steigt.

Vollständig umgesetzt.

14. Das Bell-Siphon wird abgeschafft und durch einen permanenten Bodenablauf ersetzt der weniger Turbulenzen
      erzeugt so daß die Wärme nicht aus dem Wasser gesprudelt wird.

Vollständig umgesetzt

15. Die Pumpe wird mittels Zeitschaltuhr auf 4´fache Gesamt-Volumen-Umwälzung pro Tag reduziert.

Ist umgesetzt, aber die Tacktung musste wir bereits erhöhen, da 40 Tillies in einem zirkulierenden Wasser-Volumen von aktuell 750l ziemlich schnell die Nitrit-Werte steigen lassen.

16. Unter dem Ebbe-Flut-Beet werde ich aus den Styropor-Klötzen Treppenstufen im Becken erzeugen, so daß das
      Wasservolumen bzw. die Wasser-Oberfläche im Winter reduziert werden kann.

Vollständig umgesetzt, wird im Herbst zum Tragen kommen.

17. Falls das immer noch nicht reicht. Über dem Fischtank ist im hinteren Bereich des GW nicht genutzter Raum. Hier
      werde ich die Anbau-Fläche für Dauerkräuter mit einem kleinen 200l Ebbe-Flut-Beet erweitern und sollten die
      Temperaturen die Kosten wieder mächtig antreiben wird das System, auf den Fischtank und dieses Beet reduziert.
      Da die Fische in dieser Situation bereits bei 19°C sind sollte die Reinigungs-Leistung dieses 200l Beetes
      ausreichend sein.

Umgesetzt, es wachsen bereits Rosmarin und Salbei, leider ist der Lorbeer-Ableger nicht angegangen.

18. Wasseroberfläche im Fischtank durch 50% Styrodur-Abdeckung nochmals isolieren.

Geändert in: Der Fischtank ist mit Doppelsteg-Platten nach oben komplett isoliert.

Resüme: Die durchschnittlichen Kosten pro Tag der dies-jährigen Saison liegen aktuell bei 1,31€ und sind bei dem warmen Wetter im deutlichen Sinkflug. Meine Prognose liegt bei ca. 60 Cent pro Tag am Ende dieses Sommers. Vom Start der Saison am 28.02.21 bis 08.05.21 lagen die Kosten bei 1,55€ am Tag. Seit es warm ist bis heute bei ca. 90Cent am Tag.
Das Einhausen der GW-AP mit Gewächshausfolie hat einen Temperatur-Unterschied von ca. 3°C bis 4°C innerhalb des GW ausgemacht.

Aussicht: Wir sind uns fast sicher das GW-AP mit Tillies bei täglichen Durchschnitts-Kosten von 3,-€ pro Tag berechnet auf 365 Tage möglich ist und sind guter Dinge das wir einige unserer Tillies auf 1 bis 2 kg bekommen werden. Wir werden auch im Winter, wie gewünscht, einen Grund haben regelmäßig in unsere GW-AP zu gehen. 

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Remo - 10.06.2021

Hallo Stephan,

einfach nur Klasse !

Gruß
Remo


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 17.06.2021

Hallo Zusammen,

auf Grund der Hitze sind wir jetzt in der GW-AP bei 18 Cent/Tag angekommen und das ist der Strombedarf der Pumpen und des UV-C Klärers.
Die Kosten pro Tag sind seit Feb. auf 1,24€/Tag gesunken. Laut unseren Aufschreibungen benötigen wir bei Nacht-Teperaturen von >15°C keinen Strom für die Heizung.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 26.06.2021

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update.

Die Kosten pro Tag sind seit dem letzten Post auf 1,17€ gesunken.

Bei den 40 Tillies sind wir bei 50g Futter pro Tag angekommen und das macht sich bemerkbar. Bei den mit Zeitschaltuhr getackten Pumpen mussten wir, bei 120l umgepumpten Wasser-Volumen pro Takt, den Zyklus von 90 Minuten auf 45 Minuten reduzieren da wir einen permanenten Nitrit-Wert von ca. 0,5mg/l hatten. Jetzt am 2 Tag sind wir wieder bei 0 Nitrit angekommen.
Sobald es erforderlich wird, wahrscheinlich in ca. 4 Wochen, können wir den Zyklus auf 30 Minuten reduzieren und wenn dann in 8 Wochen der Nitrit-Wert wieder steigt werden wir die Anzahl der Tillies reduzieren.

Beobachtungen:

1. Bei einem pH-Wert < 6,5 haben die Tillies weniger Hunger
2. Bei einer Wasser-Temperatur von > 28°C erhöht sich die Futter-Menge um ca. 10%
3. Bei 40 Tillies in ca. 600l Wasser ist die Regel: „So viel füttern wie die Tillies in 5 Minuten freudig fressen“ blödsinn. Bei uns lautet die Regel: „So viel wie die Tillies in 2 Minuten fressen.“ Ich denke die 5 Minuten Regel kann man nur bei sehr großen Fisch-Tanks mit mehreren 100 Tillies anwenden, da dauert es seine Zeit bis alle Fische gefuttert haben.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 04.07.2021

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update.

Die Kosten pro Tag sind seit dem letzten Post auf 1,13€ gesunken.

Eine neue Erkenntnis: Ich habe mich letztes Jahr immer gewundert warum die meisten Anfänger Probleme mit sinkendem pH-Werten haben, wir aber nicht und das obwohl ich reichlich Brenneseljauche (BJ ist ziemlich sauer) zugegeben habe. Heute ist es mir klar geworden, es lag / liegt an unserem Brunnenwasser. Unser Brunnenwasser liegt bei pH 7 und hat ein sehr hohes Puffer-Vermögen. Habe ich mal bei uns in der Firma austitriert. In den letzten Wochen hatten wir überreichlich Regenwasser zur Verfügung und ich habe die Verdunstungsverluste ausschließlich mit Regenwasser nachgefüllt und siehe da auch ich habe aktuell einen pH-Wert von 6,5 und sinkend. Vor 2 Tagen hatte ich dem System 60g Asche zugegeben und heute war der pH-Wert schon wieder von 6,8 auf 6,6 gesunken.
Das Ende vom Lied, meine Frau hat mich für nicht mehr ganz lichtecht gehalten, da ich heute im strömenden Regen das Regenwasserfaß mittels Gießkanne geleert habe um das Wasser in den Wasser-Vorrat in der AP zu schleppen, im nächsten Schritt das Regenfaß mit Brunnenwasser aufzufüllen welches ich anschließend zum nachsetzen in der AP verwendet habe. Morgen werde ich mal den pH-Wert prüfen, bin aber guter Dinge das ich mit dem Wechseln von Brunnenwasser und Regenwasser den pH-Wert steuern kann.

Gruß
Stephan

Bild 1 Aufnahme vom GW
Bild 2 Unsere gestrige Ernte für den Nudelsalat

       


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 31.07.2021

Hallo Zusammen,

der Sommer ist echt bescheiden für eine Gewächshaus-Aquaponik (GW-AP):

1. Die Stromkosten liegen jetzt bei 1,03€/Tag und die Tendenz ist sehr sehr langsam sinkend, aber der Tag < 1,00 € ist in Sicht.
2. Durch die Feuchtigkeit haben sich die Tomaten den Tomaten-Rost gefangen und ich mußte die Hälfte der Tomaten aus dem GW raus schmeißen, abgesehen davon können sogar Basilikum, Minze, ... usw. infiziert werden. Einfacher ist es die Pflanze zu nennen die es nicht bekommen hat "Schnittlauch!"

Erkenntnisse dieses Sommers:
1. Die Mischung 30% Milch 60% Wasser + ein paar Tropfen Speiseöl ist hervorragend gegen Blattläuse, aber wie bereits geschrieben bin ich zu spät darüber gestolpert und die kleinen Biester haben alle Pflanzen geschädigt.
2. Solar-Ventilatoren sind ganz nett, helfen aber nur sehr begrenzt und überhaupt nicht gegen Kondensationsfeuchtigkeit am Abend und in der Nacht. Wir haben jetzt einen GW-Lüfter ab 16:30 Uhr bis 04:00 Uhr laufen und der Hilf immens.
3. Kohlrabi und Wirsing schießen ebenfalls hauptsächlich ins Grün, bin gespannt ob das noch was wird. 3 Pflanzen bedecken die Fläche unseres IBC-Ebbe-Flut-Beet.

Das einzig Gute die Tillies wachsen und fressen was das Zeug hält und die ersten beiden sind bald auf dem Grill.

Alle diese Erkenntnisse werden wir in den Umbau der GW-AP einfließen lassen und ein geeignetes GW inkl. AP bauen. Das Hochleistungs-GW muß nur noch den Winter durchstehen und wird dann Teil der neuen GW-AP in der wir den Platz für ein normales Beet ausweiten werden.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - kessy - 01.08.2021

Hallo Birgit und Stephan,

das mit den Pflanzenproblemen ist ärgerlich aber leider auch normal auch ohne AP. (bei mir im Garten durch 2x Regen pro Woche sieht es nicht besser aus, Gurken, Tomaten, Bohnen nur 50% Ertrag zu Vorjahren)

Bei mir machen zur Zeit auch die Tilapias am mesiten Spaß, da immer hungrig.

Weiter viel Erfolg, sehe ja Rückschläge fördern die Innovation.

Grüße Oliver