Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 27.09.2022

Hallo Hermann,

Danke für die aufmunternden Worte und keine Sorge ich werde weiter berichten, so wie jetzt. Wie geschrieben ist die GW-Folie über dem GW und wie erwartet ist der Stromverbrauch bei nahezu identischem Wetter im Vergleich gestern zu heute um 1,6 kWh/Tag gesunken.

Eine neue Erkenntnis die wir in den letzten Tagen gemacht haben ist, Grün-Futter steigert die Freßlust bei den Tillies. Wir hatten dieses Jahr sehr begrenzten Erfolg mit Salat, so daß die Tillies sehr wenig bis keinen Salat bekommen haben. Wir haben nur Pellets verfüttert, jetzt haben wir wieder Salat, geben es den Fischen und beim freudige Fressen verputzen die Fische 25% mehr Pellets zzgl. des Salats.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.10.2022

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein wenig Selbstgespräch, aber macht nichts ich unterhalte mich gerne mit einem intelligentem Menschen ;-)

Die Stromkosten steigen aktuell, natürlich witterungs-bedingt und werden weiter steigen aufgrund der Tatsache das wir in diesem Winter das Schwimmbeet wahrscheinlich nicht abschalten können. 21 Tillies mit ca. 500g benötigen einfach deutlich mehr Biofilmfläche als die 40 Minie-Tillies mit den wir gestartet sind. Nur das Ebbe-Flut Beet wird wahrscheinlich nicht reichen, es sei den wir würden weniger füttern. Erster Kompromis ist allerdings schon das Absenken der Wassertemperatur von 25°C auf 23°C vielleicht noch auf 21-22°C mal schauen welchen Einfluss das auf die Tillies und den Strombedarf hat.

Aus irgend einem Grund streiken die Salatsamen schon das ganze Jahr über, aber beim Pak-Choi, den Kohlrabi, den Erbsen, den Lauchzwiebeln und der Gartenrauke wird es mit der Micro-Green Ernte in wenigen Tagen losgehen.

Der Mais als Starkzehrer ist auch schon gekeimt und wir werden Ihn voraussichtlich in ca. 1 Woche im Ebbe-Flut Beet parken, lediglich die Sonnenblumen haben wir bis dato vergessen.

Den "Großen Grauen" haben wir schon länger nicht mehr gesichtet, der versteckt sich wahrscheinlich da die Tillies ganz allg. unser hineigreifen in den Tank, um die Heizung zu reduzieren, völlig blöde finden.

So das war es mal wieder.

Update folgt.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 21.10.2022

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update. Hätte eigentlich schneller kommen sollen, aber die Tankheizung hat mich ausgetrickst, so daß das Absenken der Temp. auf 23°C länger als geplant gedauert hat. Auf Basis der Daten von 598 Tagen mit 25°C ist in den 3 Tagen mit 23°C keine Stromeinsparung zu erkennen. Sowohl bei 25°C als auch bei 23°C ist der Stromverbrauch bezogen auf die aktuellen Temperatur Mittelwerte bei ca. 4 kWh/Tag. Bei den Tillies ist keine Verhaltensänderung zu erkennen und sie fressen die selben Mengen.

Gleich werde ich auf 21°C absenken und schauen wie es den Tillies bekommt und natürlich auch nach der Energieeinsparung fahnden. Bei 21°C ist allerdings, wenn die Tillies normal fressen, die Schmerzgrenze für uns erreicht.

Der "Große Graue" wurde soeben gesichtet nachdem er für einige Zeit unsichtbar geblieben ist. Er ist mittlerweile so groß das er den ganz Großen schon das Futter vor der Nase wegschnappt. Die 4 weiteren Baby-Tillies scheinen auch wohlauf zu sein, sind aber immer nur sporadisch auf dem Tankboden zu erkennen.

Die linke Ecke vom Tank scheint so eine Art Stundenhotel geworden zu sein (siehe Antwort #102 in diesem Thema), denn es ist immer ein anderer Fisch der sich als Superstänker versucht und somit ist aus unserer Sicht die Tillie-Welt in Ordnung.

Übrigens sind alle Fische mit Namen wohlauf und auf dem Weg zu > 1 kg. Wir gehen davon aus das wir am Ende des Winters soweit sind.

Der Mais als Starkzehrer wächst und gedeiht, lediglich bei den Sonnenblumen hapert es, aber das mag an den 3 Jahre alten Samen liegen.

Melde mich wieder wenn die 21°C erreicht sind und ein Vergleich zu den vorhandenen Daten möglich ist.

Gruß
Stephan
PS. An Alle die dieses Jahr angefangen haben. Wäre mal schön zu lesen was Ihr erlebt habt.


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 22.10.2022

Moin Stefan
würde sich da zur beheizung nicht ne luft wasser wärmepumpe lohnen?
oder ne splitklimaanlage nach andreas schmitz art?


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 22.10.2022

Hallo Konstantin,

ich denke das die Anschaffungskosten für bzw. durch die AP nicht hereingeholt werden können da wir das ganze als Hobby betrachten und nicht die Bestrebung haben Fisch oder Gemüse zu verkaufen.
Theoretisch steht die neue GW-AP ja schon, praktisch sind mir zu viele andere Projekte dazwischen gekommen und das GW steht zu 25%, aber im nächste Schritt werde ich einen IBC unter der AP verbuddeln und den als Wärmespeicher, aufgeheizt mittels des eigenen PV-Strom, verwenden. Mal schauen was das bringt.

Heute ist übrigens die Baby-Station wieder in Betrieb gegangen, bevor ich aber nochmals euphorisch von 30´ziglingen berichte werde ich diesmal abwarten wieviel von den Mini-Tillies überleben, insbesondere da mich die Technik gestern nicht ausgetrickst hat und wir eine Punktlandung bei exakt 21°C Wassertemperatur geschafft haben. Wir hoffen das die Minies die Temperatur vertragen.

Heute war mal wieder Zitonen-Pfefferminze Ernte da diese Pflanze scheinbar unverwüstlich ist und auch mit dem relativ schwachen Pflanzenlicht weiter wächst. Die letzten Tomaten am Strauch werden langsam aber sicher rot und die Pflanze darf so lange wachsen und ins Kraut schießen wie sie durch hält und wird hoffentlich genau wie der Mais die Nitrat-Werte im Lot halten.

So das war es mal wieder.

Gruß
Stephan
PS. Mich würden immer noch die Erfahrungen Aller die dieses Jahr mit AP gestartet sind interessieren.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 23.10.2022

Hallo Zusammen,

hier mal ein Kurz-Update:

A) Die Minie-Tillies kann man nicht wirklich zählen, aber irgendwo zwischen 50 und 100 Minies würde ich die Wahrheit vermuten und die 21°C scheinen kein Problem zu sein.
B) Auf Basis des ersten Tages mit 21°C Wassertemperatur scheint die Einsparung ca. 1 kW zu sein. Die Angabe werde ich jedoch nochmals präzisieren wenn uns mehr Vergleichswerte vorliegen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 25.10.2022

Hallo Zusammen,

hier mal wieder eine kurze Info.

1. Die Mini-Tillies scheinen die 21°C zu vertragen, aktuell keine Ausfälle und es scheint das sie fressen
2. Den großen Tillies zu zuschauen ist echt langweilig, die sind echt im slow-motion Modus, fressen aber
3. Die Stromeinsparung ist pi-mal-dicken-Daumen bei 1-2 kWh/Tag. Aufgrund der Klimawandel bedingten subtropischen Temperaturen fehlen die Vergleichswerte. Vergleichbar warm war es im Oktober bisher nur ein einziges mal in 2001 und da hatten wir noch keine AP.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 27.10.2022

(25.10.2022, 18:36 )Stephan schrieb:  Vergleichbar warm war es im Oktober bisher nur ein einziges mal in 2001 und da hatten wir noch keine AP.

Lustig.
Seit ich 2009 wieder aus Paraguay nach Aalen gekommen bin hatten wir hier sehr viele Oktober und November mit Wassertemperaturen ohne heizen im GW nie unter 16Grad(ist für die meisseten auch tropischen Fische ausreichend.) 20. Nov 2018 hab ich bei sommerlichen 25Grad in der Badehose draussen Pacus aus gedämmtem IBC abgefischt den ich in diesem Herbst nur ein paar Tage zuheizen musste. Dafür wars da im August affenkalt .


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 29.10.2022

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update aus gegebenem Anlass.

Mini-Tillies zu verschenken!

Solltet Ihr in den nächsten Wochen / Monaten am Kamener-Kreuz vorbei kommen und welche mit nehmen wollen schickt mir eine persönliche Nachricht.

Gefunden habe ich die Mini-Tillies bei der heutigen Großreinigung, die Minis haben wahrscheinlich in den Falten der Teichfolie und in der Heizung gesessen und mussten wegen der Reinigung Ihre Verstecke verlassen. Ich habe ca. 50 Stück aus dem Fischtank käschern können und die sind jetzt ebenfalls in der Baby-Station und somit sind wir ziemlich sicher bei mehr als 100 Mini-Tillies. Etliche werden wahrscheinlich wieder in den Verstecken sein.

Wenn ich es mir recht überlege sind wir immer nur über weibliche Tillies gestolpert und ich habe den Verdacht das unser Tillie Verkäufer die Fische vor dem Verkauf selektiert hat. Das würde dann auch erklären warum wir dieses Jahr nur sehr wenige, sehr große Tillies haben. Das Problem ist aber jetzt gelöst, wir werden definitiv keine Tillies nachkaufen müssen.

1. Die großen Tillies scheinen sich an die 21°C gewöhnt zu haben und sind wieder deutlich aktiver.
2. Die Mini-Tillies fressen definitiv und die 21 °C sind kein Problem. Ich habe selber nochmal die Links zu den Tillies, die Ihr in der ersten Antwort dieses Posts findet, durchstöbert. Im Link der FAO schreiben die, von 17°C - 35°C lebensfähig und 27°C - 30°C optimal.
3. Zum Wetter muss ich nichts schreiben, das ist immer noch viel zu warm für die Jahreszeit und ich sitze aktuell im T-Shirt auf der Terasse.

@Konstantin: Vereinzelte warme Tage waren und sind wahrscheinlich ok, aber schon wieder einen von vielen Temp.-Rekord in den letzte 3-5 Jahren gebrochen zu haben ist echt sch...

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 30.11.2022

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update:

Mittlerweile haben wir außreichend Vergleichswerte und haben durch die Reduzierung der Wasser-Temp. von 25°C auf 21°C pro Tag ca. 1kWh an Strom gespart. Am Wochenende werden wir noch zusätzlich das Schwimmbeet aus dem Wasserkreislauf nehmen und d. bezgl. wissen wir aus dem letzten Jahr das wir dadurch ebenfalls 1kWh pro Tag sparen und sind gespannt ob die beiden Aktionen in Summe tatsächlich 2kWh pro Tag ausmachen oder beiden Aktionen einen verstärkenden Effekt Richtung weniger Strombedarf haben.

1. Die großen Tillies haben sich an die 21°C, sie sind aktiver, aber vom Temprament bei 25°C sind die weit entfernt.
2. Die Mini-Tillies wachsen und gedeihen und so langsam kann an erkennen das wir 50% Rote bzw. Rot-Schwarze Minies haben und die andere Hälfte sehr dunkel bleiben wird. Wer möchte kann gerne welche kostenlos bekmmen bei Selbstabholung.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 01.12.2022

(29.10.2022, 17:02 )Stephan schrieb: Wenn ich es mir recht überlege sind wir immer nur über weibliche Tillies gestolpert und ich habe den Verdacht das unser Tillie Verkäufer die Fische vor dem Verkauf selektiert hat.

das wäre aber schon sehr frech! Die Männchen selbst groß ziehen und die Weibchen für Geld abstoßen!

Zu Deinen Temperatur-Versuchen (21 Grad):

ich hab ja gelesen, die Tillies wachsen langsamer bei niedrigeren Temperaturen.
Du solltest vielleicht nicht nur den Strombedarf betrachten, sondern eine Gesamtrechnung aufstellen:

pro kg fangreifen Fisch: Kosten Strom / Kosten Futter / Zeit

alleine, wenn Deine Tillies ein paar Monate länger brauchen, um das Gewicht zu erreichen und Du trotzdem jeden Tag Stromverbrauch hast (wenn auch geringer), dann geht die Rechnung evtl. ins Negative. Und die Futterkosten wären dann ja auch höher, weil Du viel länger füttern musst


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 01.12.2022

Hallo Richard,

das ist ganz eindeutig ein Hobby und Birgit und ich sind ganz sicher keine Prepper, auch ohne irgendeine Berechnung auf zu stellen sind die Tillies schon vergoldet und um das heraus zu finden werde ich keine Zeit in Kalkulationen investieren. Die Lage ist völlig eindeutig, Birgit und ich haben Spaß an der GW-AP und das liegt daran das wir ohne AP kein GW hätten. Es war/ist der Mehrwert den die AP uns im GW beschert, würden wir das nur über die Kosten betrachten müssten wir die Tillies schnellsmöglich in die Tiefkühltruhe umsiedeln.

Ein weiteres Ziel: Wir haben einen Grund im Winter in das GW zu gehen, es ist grün und die Beleuchtung erinnert an Sommer. In der Folge werden wir irgendwann im nächsten Jahr ein Tillie haben das >1kg wiegt und wir werden mit einem Tillie satt und zufrieden sein und aus dem GW wird der Salat und das Gemüse gekommen sein.

Und wenn ich die ganze Zeit über die Kosten philosophiere hat das den Anspruch mich anzuspornen das System im Hinblick auf die Kosten zu optimieren und da gibt es auch keinen Algorithmus das ist meine ganz eigene und inkonsequente Meise :-) und meine Frau stört es zum Glück nicht.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 02.12.2022

(01.12.2022, 19:10 )Stephan schrieb: das ist ganz eindeutig ein Hobby...


Gruß

Stephan

sorry, dann habe ich deinen vorherigen Post etwas missverstanden.
Da Ihr ziemlich genaue Vergleiche gemacht habt, bei welchem Temperaturunterschied Ihr wieviel Strom spart, bin ich davon ausgegangen, dass trotz Hobby-Aspekt auch die Kosten eine Rolle spielen.

Gruß
Richard


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 02.12.2022

Hallo Richard,

eine Entschuldigung ist absolut nicht notwendig. Wenn Du den Post ein wenig zurück blätterst wirst Du erkennen können das das Thema Kosten von Anfang an auf unserer Agenda stand da die erste Version der AP völlig unzureichend isoliert war bei deutlich höherem zirkulierendem Wasser-Volumen. Am Ende der Saison sind die Stromkosten durch die Decke geschossen und wir haben eine Winterpause eingelegt.
Bei der neuen AP habe ich tatsächlich für 2 Jahre rückwirkend die täglichen Stromkosten erfasst, inkl. Temperatur-Logger um Verbesserungspotentiale bei der Isolierung zu finden.
Wie bereits geschrieben, meine ganz eigene und inkonsequente Meise :-)

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 10.01.2023

Hallo Zusammen,

mal ein ganz anderes Thema. Das Christkind hat mir eine 100Watt Pflanzenlicht-Lampe geschenkt und jetzt, mit dem rosa Licht sieht die GW-AP ein wenig nach Fisch-Puff aus des wegen nennen wir die Tillies auch nicht mehr Flundern sondern Puffies.

Aber das ist garnicht das Thema, sondern die Frage ob jemand von Euch weis: Welche Beleuchtungszeit benötigt Baby-PakChoi um zu wachen und nicht sofort in die Blüte zu schießen? Im www herrscht da Funkstille oder ich stellen bei der ECOSIA-Suchmaschine die falschen Fragen. Der PakChoi schmeckt 100mal besser als Mangold und sollen angeblich nach 30 Tagen erntereif sein, aber bei uns hat es erst einmal mit ausreichend großen Pflanzen geklappt, wie gesagt, die Biester sind immer als Minies in die Blüte geschossen.

In jedem Fall ist die Lampe 10mal besser als die vorhandenen Voll-Spektrum Lampen, erkennbar daran das die Orangen-Pfefferminze, obwohl nur am Rande des Lichtkegels, als Tee deutlich mehr Geschmack hat.

Gruß
Stephan
PS In Antwort 1 dieses Themas findet Ihr alle unserer Meinung nach seriösen Infos zum Thema Tilapia.
PSS Unser halbstarker Nachwuchs der "Große Graue" scheint eine "Blaue Niltilapia" zu sein, unserer "Großer Graue" hat die typischen Musterung mit den senkrechten Streifen an den Seiten, nur er ist nicht blau sondern schwarz-grau.