Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 11.01.2023

(10.01.2023, 22:02 )Stephan schrieb:  
Welche Beleuchtungszeit benötigt Baby-PakChoi um zu wachen und nicht sofort in die Blüte zu schießen? Im www herrscht da Funkstille 

Ich habe folgendes gefunden:
Pak Choi ist eine Langtagpflanze, das heißt Tageslichtdauern von mehr als 10 bis 14 Stunden Licht bringen ihn zum Blühen. Niedrige Temperaturen fördern die Blütenbildung zusätzlich. Um das zu verhindern, werden schossfeste Sorten gezüchtet und der Pak Choi erst ausgesät, wenn die Tageslänge nach Ende Juni wieder kürzer wird, es aber sommerlich warm ist. Auch wenn Ihr Pak Choi blüht, können Sie ihn natürlich trotzdem ernten und essen.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.01.2023

Hallo Richard,

besten Dank, dann werde ich mal fix die Beleuchtungsdauer auf 9h, parallel zum Tageslicht reduzieren. Die aktuelle Aussaat ist schon erkennbar am Keimen.

Wo hast Du das gefunden?

Nochmals besten Dank
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 11.01.2023

Hi,
anbei der Link zu der Info:
https://www.plantura.garden/gemuese/pak-choi/pak-choi-pflanzenportrait


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 19.02.2023

Hallo Zusammen,

hier mal mein Aufreger-Thema des letzten Freitag.

Wir haben unsere Stromkostenabrechnung des letzten Jahres 2022 erhalten, die erstmal erfreulich ist, da wir  jeden Menge Geld zurück bekommen. Allerdings erschien mir die zu erstattende Summe viel zu hoch, da wir angeblich 1400 kWh weniger verbraucht haben sollten als im Jahr 2021.
Nach vielem hin und her rechnen habe ich irgendwann aufgegeben und den zu erstattenden Betrag als GEGEBEN hingenommen, war aber immer noch total unzufrieden da wir nicht erkennen konnten wo der Strom gespart worden ist.
Bei den Berechnungen haben wir natürlich auch unsere GW-AP unter die Lupe genommen und wissen jetzt das wir in beiden Jahren sowohl ´21 als auch´22 ~1600 kWh inkl. 2x Winterbetrieb für Strom eingesetzt haben. Ist schön zu wissen, hat aber bei der Suche nach den -1400 kWh nicht geholfen.
Als ich dann irgendwann so voll-total genervt war bin ich gedanklich nochmals alle Standby Stromverbraucher durchgegangen die wir aus der Steckdose gezogen haben und bin dabei bei unserem alten Festnetz-PC gelandet den Birgit in Ihrem Online-Reisebüro verwendet hatte, jetzt ist es ein Labtop und siehe da, die 1400 kWh waren gefunden. 
Somit war die Erkenntnis des Tages das wir nie wieder einen Festnetz-PC mit 400Watt Netzteil nutzen werden der im Standby 80Watt zieht und nur noch Labtops einsetzen werden. Der aktuelle Laptop zieht max. 65 Watt und sollte ein neuer zum Kauf anstehen wird der Strombedarf ebenfalls ein Kriterium werden.

Hier noch ein paar Infos zu den üblichen Verdächtigen:

  1. Die Mini-Tillies haben jetzt ca. 3-4cm und wer möchte kann sich gerne 30-40 Stück abholen
    Die meisten sind allerdings grau, ein paar wenige orange und Einzelne sehen durch die Kombi orange-grau verschimmelt aus
  2. Der "Große Graue" und die beiden anderen Halbstarken wachsen prächtig, wobei der "Große Grau" am rasantesten wächst
  3. Der PackChoi unter der neuen Planzenlicht-Lampe mit dem rosa Puff-Licht wächst wieder nach dem die Kältephase des Januars vorbei ist.
    Den PackChoi haben wir im Schwimmbeet und das ist aktuell nicht beheizt so dass er langsam wächst und wir hoffen das der jetzt schnellerwächst denn spätestens Ende März haben die Tage wieder 12h und dann, wie ich gelernt habe, will der schon blühen.
  4. Die Orangenpfeffer-Minze am Rande der Pflanzenlichtlampe wächst kompackt und kräftig und zeigt das die Lampe genau das tut was sie soll.
  5. Die 16 großen Fische sind jetzt nach genau zwei Jahren im System zwischen ca. 350g und 700g. Liest sich als würden die Fische nicht ordentlich wachsen, daher bitte bedenken das es 40 Tillies waren und wir bereits im ersten Jahr Fische mit 500g aus dem System geholt haben. 

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 19.02.2023

Moin Stephan,

das mit den PCs kann ich bestätigen!
Ich wohne ja alleine, habe aber einen immensen Stromverbrauch.
Das kommt durch meine Arbeit, ich arbeite ja von zuhause im Bereich Software-Entwicklung
Ich arbeite mit einem Desktop-PC, der zieht schon ordentlich Strom.
Außerdem hatte ich einige Jahre einen Webserver am Laufen, der aus dem Internet zugreifbar war....das bedeutet Dauerbetrieb; 24/7 fetten Stromverbrauch!
Meinen Arbeitsplatz-PC will ich jetzt aber auch auf Notebook umstellen.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 25.02.2023

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update.

Unsere Gewächshaus-AP mit Tillies läuft jetzt seit ziemlich genau 2 Jahren ohne Unterbrechung und der zweite Winter ist gerechnet nach Tagen durch.

Nach dem ich soeben einen Formelfehler bei der Berechnung der Kosten entdeckt habe belaufen sich die Kosten auf 1,39 €/Tag. Für das laufende Jahr habe ich bereits die Kosten mit dem Strompreisdeckel von 40 Cent angesetzt.

Mit der heutigen Aktualisierung der Daten habe ich meine Vermutung bestätigen können das das Absenken der Wasser-Temp. von 25°C auf 22°C eine Energieeinsparung von 1 kWH/Tag gebracht hat. Die Tillies haben ca. 8 Wochen benötigt sich an die abgesenkte Temp. zu gewöhnen und sind, entgegen der ersten Aussagen hier im Forum, fast so lebhaft wie bei 25°C.
Wir hatten beim Absenken der Temp. bedenken das die frisch geschlüpften Mini-Tillies Probleme bekommen könnten aber auch die sind stetig gewachsen. Das langsame Wachstum der Minies ist wahrscheinlich zum Einen auf die 23°C zurück zu führen und wahrscheinlich zum Anderen auf die Tatsache das wir mit zermörsertem Standard-Futter und nicht mit Minie-Tillie-Futter gefüttert haben. In Minie-Tillie-Futter steckt mehr Energie, aber wir haben noch die 16 großen Tillies, die drei Halbstarken und auch bei den Minies tun sich einige durch schnelleres Wachstum hervor, so dass wir keine Eile haben. Die Größenspanne der Minies reicht übrigens von ca. 2cm bis 5cm und seit dieser Woche füttern wir die Minies nur noch mit dem 3mm Schwimmfutter was kein Problem ist. Das Futter weicht irgendwann auf und die Minies können es fressen.
Wir schmeißen einfach überreichlich in den Kita-Tank und wenn das Futter beginnt abzusinken fällt es einfach durch die Bohrungen im Boden des Kita-Tanks. Z. T. bleibt einiges an Futter in den Ecken liegen, aber die Großen haben herausgefunden das der Kita-Tank so eine Art Futterautomat ist der einfach durch den Tank geschoben werden muss und dann kommt unten das Futter durch die Löcher. Vielleicht noch ein paar Erklärungen zum Kita-Tank, der Kita-Tank ist eine lebensmittelechte 2l Kunststoffbox mit 3mm Bohrungen und schwimmt auf Grund des Styrodur-Rands, den ich für diese Box zugeschnitten habe, frei im Fischtank und das ermöglicht es den Großen die Box hin und her zu schieben.
Hier nochmals der Hinweis das wir gerne Minies kostenlos abzugeben haben.

Gruß
Stephan

PS. Für alle Neuen, in der ersten Antwort dieses Themas habe ich alle, aus meiner Sicht, vertraenswürdigen Links zum Thema Tillapia eingebunden.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 25.02.2023

Hallo Micha,

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, die hat in Null-Komme-Nix das geamte GW durchwuchert und erstickt alle anderen Pflanzen. Bestenfalls musst Du eine Ecke vom GW reservieren und regelmäßig mit der Heckenschere ran.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - mz1981 - 25.02.2023

(25.02.2023, 19:44 )Stephan schrieb: Hallo Micha,

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, die hat in Null-Komme-Nix das geamte GW durchwuchert und erstickt alle anderen Pflanzen. Bestenfalls musst Du eine Ecke vom GW reservieren und regelmäßig mit der Heckenschere ran.

Gruß
Stephan

Ich hab's dann gelesen, nur meine Frage zu spät gelöscht 🤷‍♂️


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 20.03.2023

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update.

Die Minies entwickeln sich prächtig und nach wie vor könnt Ihr Euch welche abholen. Selbstverständlich hat es einige Ausfälle gegeben, aber das ist in den ersten Wochen und Monaten bei den Minies leider unvermeidlich.

Sehr zu unserem bedauern mussten wir gestern den/die Kleinsten unserer drei Halbstarken aus dem Tank löffeln und die Obduktion hat eine Prellung an der rechten Kieme ergeben, wahrscheinlich hat einer unserer liebeshungrigen 800g Rüpel versucht die kleine Dame zum Liebesakt zu motivieren oder hat Sie aus versehen gerammt, in jedem Fall hatte unsere kleine Halbstarke mit ca. 50g keine Chance. Der Halbstarke mit Namen "Großer Grauer" wächst gewaltig schnell und wird in ca. 4-6 Wochen bereits größer sein als unser kleinstes Weibchen nach 2 Jahren. Der letzte Halbstarke hat ebenfalls eine stattliche größe, wächst aber einwenig langsamer als der "Große Graue".

Die Wasserwerte sind wie auch im letzten Winter bei Phosphat und Nitrat ausserhalb des Messbereichs aber Hilfe naht da unsere durchgeknallte Physalies (jetzt bereits im dritten Jahr) bereits mächtig durchtreibt und zu blühen anfängt und sobald es vorgetriebene Tomaten gibt werden wir mogeln und ein bis zwei Pflanzen, die bereits Fruchtansatz haben, kaufen und ebenfalls in die AP setzen.

Wer die Updates schon länger verfolgt hat, hat bereits vom Fisch mit Namen "Kurz und Dick" gelesen, wobei das Adjektiv "Kurz" gar nicht mehr passt, da "Kurz und Dick" jetzt eigendlich "Moby Dick" oder "Sumoringer" genannt werden müsste, in jedem Fall hat dieser Fisch die dickste Wampe im gesamten Tank.

Ziemlich zu Beginn, nach dem Umbau der GW-AP hatten wir uns die kleine Sumpfschnecke in die AP geschleppt, mittels Gießkanne vom Gartenteich in das Regenfaß und von dort in die AP. Glück gehabt!!! das die Schnecken bzw. durch die Schnecken keine Parasiten in die AP gekommen sind. Ganz im Gegenteil dienen jetzt die Schnecken als Fischfutter, erkennbar an den vielen klitze-kleinen Trümmern der zerbissenen Schneckengehäuse.

Die Sumpschnecken sind nicht wie befürchtet zur Plage geworden, allerdings sind die Nackschnecken wieder sehr fruchtbar gewesen und die vielen kleinen Nachkömmlinge fressen sogar die Pfefferminze obwohl man Nachschnecken eigentlich mit Pfefferminze aus den Gemüsebeeten vertreiben können soll.

Soll erstmal wieder reichen.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 23.03.2023

Hallo Zusammen,

aus freudigem Anlass ein Update.

Bei meiner vorgestrigen Sichtkontrolle habe ich einen Mini-Tillie in freier Wildbahn (Fischtank) entdeckt und seit heute weis ich das wir zwei Mini-Tillie in freier Wildbahn haben. Der genaue Wohnort der Mini-Tillie ist "Unter dem Schlauch der zentralen Pumpe"

Obwohl wir eigentlich überreichlich Minies haben ist diese Entdeckung dennoch eine freudie Überraschung.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 26.03.2023

Hallo Zusammen,

aus witzigem Anlass mal wieder ein Update.

Der pH-Wert war mal wieder gen 6 abgesunken und das ist ein bischen läßtig, läßt sich aber atuell in unserer Anlage nicht vermeiden. Im Winter steuern wir mit Natronlauge (NaOH) gegen den sinkenden pH-Wert. Das der pH-Wert zu niedrieg war haben wir am Verhalten der Tillies gemerkt, im Besonderen an der Fressunlust. Nach der gestrigen pH-Wert Korrektur hätten die Tillies heute eigentlich - wie immer - wieder zu Fressmonstern werden müssen, sind sie aber nicht. Zum Glück kennen Birgit und ich den Grund denn wir haben das gefährlich, unbekannte in den Fischtank gegeben.

Das gefährliche und unbekannte ist ein Nylonsack mit Austernschalen der jetzt auf dem Luftsprudler liegt und sämtliche Tillies haben aktuell beim Schwimmen Schieflage, umkreisen beim schwimmen diese Tabu-Zone und beobachten mit einem Auge den Muschelsack aus dem die Luftbläschen hervorkommen. Kurzfristig hatte ich den Verdacht das die Heizung ausgefallen ist und die Tillies aufgrund der abgesackten Temperatur in slow-motion sind. Nein! Die Tillies trauen dem Sack voll Muscheln genau so weit wie sie ihn schmeisen können und bewegen sich äußerst langsam und vorsichtig. Wir sind gespannt wann sie sich trauen über dem Sack zu schwimmen, im Moment ist jedenfalls noch Abstand halten angesagt.

Der Sack war im Schwimmbeet und das ist aktuell nicht im Wasserkreislauf eingebunden und hat in keinster weise geholfen den pH-Wert konstant zu halten, jetzt im Tillie-Tank mit dem Sprudler unter den Muscheln sollte sich das ändern.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 01.04.2023

Hallo Zusammen,

das "Gefärliche und Böse" war dann doch nicht so schlimm wie die Tillies vermutet haben und mittlerweile schwimmen die Tillies über dem Nylon-Sack mit Muscheln und finden das scheinbar ganz normal. Wir fanden es echt erstaunlich das die Tillies 4 Tage benötigt haben um herauszufinden das der Nylon-Sack keine Gefahr ist und mittlerweile fressen sie auch wieder ganz normal. Wir sind jetzt gespannt ob der pH-Wert durch die Muscheln erkennbar länger stabil bleibt.

Ich werde heute mal die Tomaten an den Start bringen und unser Anzucht-GW im Wintergarten samt Wärmematte anwerfen.

Falls Ihr Mini-Tillies haben möchtet könnt Ihr die gerne abholen, einfach eine PN schreiben.

Gruß
Birgit und Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Enrique - 06.04.2023

ist zwar off topic, aber ich wollte nur mal sagen, das ich hier immer wieder mal rein schaue und interessiert die berichte lese.
weiter so


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 06.04.2023

Hallo Enrique,

besten Dank für die Rückmeldung.

Aktuell vermuten wir das unser Fischtank eine Wundertüte, hergestellt aus Teichfolie, ist. Ich denke wir werden uns wundern wie viele Mini-Tillies in freier Wildbahn leben. Die aktuelle Sichtung ist Nr. 3 der "Kleine Graue" und der hat die selbe größe wie die Minies in der KiTa.

Baby PakChoi scheint tatsächlich eine LangTagPflanze zu sein. Laut Tabelle haben die Tage ab ende März 10h und exakt und pünktlich hat unser Baby PakChoi angefangen zu blühen, könnten wir zwar noch essen aber der Baby PakChoi bzw. die Summe der Baby PakChoi würde noch nicht einmal eine Baby-Flasche füllen und somit werden wir die Pflanzen wachsen lassen, die Samen ernten und für die Anzucht von MicroGreens in diesem Sommer verwenden. Der nächste Anlauf Baby PakChoi zu kultivieren wird im Julie gestartet, in der Hoffnung das wir endlich mal mit diesem leckeren Gemüse bis in den Winter versorgt sind, immerhin soll er winterfest sein.

Seit ca. 1 Woche haben wir die Temp. der Tillies wieder angehoben, war vielleicht ein wenig früh, aber wer kann schon ahnen das wir wieder Nachtfrost bis -5°C bekommen. Egal! In jedem Fall hat sich unser größter Tillie vorgenommen zur Arterhaltng beizutragen, mit dem Effekt das aktuell 15 Tillies auf den halben Fischtank beschränkt sind. Nicht mehr lange! Am Ostersonntag werden wir nur noch 14 Tillies (Halbstarke und Kita nicht mitgerechnet) im Tank haben.

Bei den restlichen Pflanzen steht eigentlich schon die erste Pfefferminzernte an da das Zeug wuchert wie verrückt. Vor der Ernte möchten wir die GW-Folie von der GW-AP nehmen so dass die Pfefferminze wenigstens ein wenig Sonnenschein zur Produktion der Ätherischen Öle bekommt, mal schauen ob die Temperaturen beim Steigen schneller sind als meine Gedult beim Sinken.

Das war es erstmal wieder.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 06.04.2023

Moin
PakChoi hat bei mir immer nur von Okt bis Feb funktioniert.