Aquaponik-Forum

Normale Version: Siphon...
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Hey Dom,

Wie kann der kleine Schlauch denn Luft ziehen?
Zieht der eigentlich nicht erst dann Luft wenn das Wasser raus ist?

Aber vieleicht steh ich auch aufm Schlauch :D

LG,

Wolfgang



Hallo Wolfgang

Da liegst du nicht falsch, erst wenn der kleine Schlauch Luft zieht ist es vorbei mit der Herrlichkeit.
Du kannst es ja mit zwei Plastikflaschen mal simulieren, um zu sehen ob der Schlauch wieder gut anzieht, wenn er Luft gezogen hat.

Gruss

Jürgen
Hey ihr beiden,
auf der Zeichnung ist der Anfang des schlauches in der Mitte vom Becken, wenn der Pegel unter den Stand absinkt zieht er Luft.
Man müsste ihn also bis zum Boden führen.


LG
Dom
Hey,

ja der Anfang vom dicken Schlauch ist in der Mitte. Der Strich in dem dicken Schlauch soll einen dünnern Schlauch darstellen. Und der geht fast bis zum Boden des Beckens.

um zu sehen ob der Schlauch wieder gut anzieht, wenn er Luft gezogen hat.


Wie meinst du das?

Der kleinere Schlauch müsste erst dann wieder ziehen wenn das Becken wieder geflutet worden ist. Und dann müsste es immer wieder funktionieren, oder?
Ok auch hier würde der Pegel mehr oder weniger über die Pumpe gesteuert.

LG,

Wolfgang

Ok dann hab ich es falsch gedeutet.
Dachte du meinst mit den Wasserweg.
So passt es...

LG
Dom
[quote='arubabeachclub' pid='2282' dateline='1301732614']
Auf dieser Seite wird ein Sifon beschrieben, der bei mir jetzt seit fast 2 Monaten problemlos läuft.
http://affnan-aquaponics.blogspot.com/
Ich habe derzeit sogar die 1,5l Wasserflasche aus dem einen Video drin.
Wenn man die Vorgaben einhält, klappt es auch.
Genial ist die Erweiterung oben. So wird das Problem, das Dominik beschreibt, vermieden. Wenn man größere Anlagen fährt, muss man nur die Dimensionen anpassen. Aber in unseren Größenordnungen passt die Vorgeschlagene Variante meiner Meinung nach perfekt.
Leider funktioniert der link manchmal nicht. Dann einfach später nochmal versuchen.
Die Seite bietet viele gute Info´s und Affnan testet seine Sachen immer auf alle Eventuallitäten.
Ich habe dazu übrigens eine kleine Teichpumpe mit 600l/h am laufen.
[/quota
danke, nun habe ich es verstanden wie das so funktioniert.. den baue ich mir auch..
Wie hast du denn bisher deine Anlagen gebaut, nur mit NFT ???
ja.. zwinker.. bisher nur nft.. dieses jahr will nen nen growbed.. dachte aber bisher an die einfache form.. oben rein.. unten raus... ich weiss nicht was das für nen unterschied machen soll ob im growbed durchgehend wasser fliesst, so wie bei inf, oder ebbe flut.. wenn ich die ergebnisse bei machen sehe die nen growbed ohne ebbe flut betreiben, sind die ergebnisse schon krass.. mein freund der ägipter spielt auch immer mit seinen ebbeflutsystemen herum. er ist der felsenfesten überzeugung das die pflanzen wenn sie von unten geflutet werden, wesentlich mehr sauerstoff in und an die wurzeln kommt. ich weiss nicht ob sich der aufwand von ebbe und flut lohnt?? wie gesagt mein freund ist der theoretiker und ich setze es in die praxis um.. weil er 2 linke hände hat.. grins.. momenatn ist es halt nur so das er selbstständig mit kanne seine 2 10 litter systeme flutet und unten läuft langsam das wasser wieder ab. er ist mehr der freund von hydro.. ich nicht weil ich es gern einfach habe.jedenfalls will ich ihm jetzt mal endlich nen ordentliches ebbe flut bauen. ich mag es lieber gleich ordentlich. grins
Ebbe Flut hat nicht nur den Sauerstoffvorteil, sondern auch wie bereits geschrieben, die Verfügbarkeit der Nährstoffe und der Feuchtigkeit in der gesamten Substrathöhe.
hm, das ist ja nicht schlecht wenn sie die nährstoffe in der gesamten s-höhe bekommen. doch ich habe auch gelernt das pflanzen ruihig mal trocken stehen können damit die wurzelbildung angeregt wird.. ach.. stimmt.. stehen dann ja trocken.. gerade gefallen der groschen..
Freut mich das du meine Erläuterung verstanden hast.
Im Grunde hast du bei gleicher Fläche einfach nur deutlich mehr Wurzeln, Sauerstoff an den Wurzeln und dadurch Megawachstum...
Und dann sind wir wieder bei der Substratfrage.
Stelle dir eine 2m Tomate vor, die komplette Substrathöhe bewurzelt hat, und ziehe die mal raus.
Denkst du weiterhin das Blähton dann das richtige Substrat ist?
Auch was den Halt der Pflanzen betrifft ?
hm.. da hast du wieder mal recht. grins. also du verstehst schon jemanden langsam an etwas heran zu führen. eine zusatzausbildung kann ja nicht schaden. :)
Dann habe ich vielleicht doch nicht soviel Halbwissen wie du mir vorgeworfen hast ???
nö.. wohl nicht.. das beil ist ja begraben..
War ja auch nur ein Joke am Rande... hatte den Smiley vergessen *sorry*
Seiten: 1 2 3 4