Hallo alle zusammen.
die AP spukt bei mir zur Zeit ganz stark im Kopf rum. :-)
Ein grosser Punkt ist dabei das Futter, es soll günstig in hoer Qualität ständig verfügbar sein, und idealerweise selber herzustellen, bzw. aus der Region zu beschaffen sein. Welche Futterarten für Tilapia und Karpfen könnte man sich denn selber erzeugen?
Ich denke dabei auch an Landwirtschaft, sprich einen Acker mit Erbsen, Getreide ect. zu bestellen. Hat das hier schon jemand gemacht? Oder Erfahrungen darin gesammelt?
Essensreste wie Brot/Semmeln/Gemüse sind natürlich auch gut, aber spätestens wenn das ganze grössere Dimensionen annimmt nicht mehr ausreichend.
Mir gefällt der Gedanke mit dem geschlossenen Kreislauf zwischen Fisch und Pflanze sehr gut, doch wenn ich dann Pellet kaufe, und nicht weiss was da alles an Fischmehl, und evtl. genmanipuliertem Zeugs drin ist. :-/
Gruss, Martin.
Hallo,
ich kaufe das Futter von Dom und bin sehr zufrieden damit.
VG
Jonathan
Hab auch das von Dom. Den etwas geringeren Proteingehalt versuch ich mit Soldatenfliegenlarven auszugleichen.
@Rookie - wie verfütterst Du die Soladtenfleigenlarven - getrocknet oder lebend - züchtest Du die selber?
Hallo Martin
Ich füttere Sojabohnen aus heimischen Anbau und Maiskörner.
Im Frühjahr bekommen sie dann noch Löwenzahnblätter.
Nilo
hallo Nilo,
Wie fütterst du die Sojabohnen und Maiskörner?
zerschrederst du die vorher oder wie bereitest du die zu und in welchem verhältniss??
Jayhoon
Hallo Jayhoon
Ganze getrocknete Körner einfach rein.
Nilo
Karnivoren zu Vegetariern umzuerziehen, ist sicherlich möglich. Was in dem Artikel aber nicht zum Ausdruck kommt (womit sich aber die zitierten Kollegen in Büsum schon intensiv auseinandergesetzt haben) ist die nötige Aufbereitung der pflanzlichen Futtermittel. Es müssen nicht nur meistens fehlende Nährstoffe zugesetzt werden (Aminosäuren z.B.) sondern oft auch noch Giftstoffe entfernt werden. Das sind dann sog. "antinutritive Substanzen".
Das weiter oben im Thread genannte Verfüttern von Sojabohnen ist ein gutes Beispiel: wenn die nur getrocknet gefüttert werden, führt das zu schlimmen Entzündungen und Gewebezerstörungen im Darm der Fische. Erst das rösten ("toasten") der Bohnen zerstört die Soja-Toxine. Manchmal gilt halt: bio = böse.
Wer's genauer wissen will:
http://www.bfr.bund.de/cm/343/antinutrit...itteln.pdf
Gruss
tuna
Hallo Tuna
Falsch von mir.
Es sind Erbsen, keine Sojabohnen.
Nilo
Und die Liste der antinutritiven Substanzen (Anti nutritional factors - ANF´s) ist lang...
Nichts desto troz gluabe ich schon, dass aus einigen Fischmehl alternativen zusammen und modernen Produktionsmethoden ein Fischmehl- und Öl freies Futter erzeugt werden kann. Wobei die substitution von Fischöl seine ganz eigenen Herausforderungen hat.
Das (alternativ) Futter wird dann aber sehr wahr. etwas teurer sein.
(17.06.2017, 10:58 )Wolf-Aqua schrieb: [ -> ]Und die Liste der antinutritiven Substanzen (Anti nutritional factors - ANF´s) ist lang...
Nichts desto troz gluabe ich schon, dass aus einigen Fischmehl alternativen zusammen und modernen Produktionsmethoden ein Fischmehl- und Öl freies Futter erzeugt werden kann. Wobei die substitution von Fischöl seine ganz eigenen Herausforderungen hat.
Das (alternativ) Futter wird dann aber sehr wahr. etwas teurer sein.
Hallo – zum Thema vegetarisches Futter,
ich finde das Thema auch absolut wichtig. Allein schon aus dem Grund, da Aquaponik ja die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion stützen soll.
Ich verwende neben dem vegetarischen Futter von Dom auch sein Sink- und Schwimmfutter – suche aber immer noch nach einem vegetrrischen Futter ohne Soja.
Wer kennt noch eine bessere Alternative. Das das intensive Karpfenfutter der BayWa kann es wohl nicht sein. Da ist auch Soja drin.
Danke für Feedback.
LG
Jens
wird Dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen...
http://www.goeweil-muehle.at/produkte/fischfutter/
eine Freundin bezieht das Fütter für ihre Hühner von dort.....
ob Soja drin ist kann ich leider nicht sagen - nachfragen, wenn Du mit einer Menge von 30 kg was anfangen kannst.
Ansonsten mal die ganzen Bio-Mühlen in Deiner Gegend durchschauen - ob da eine Mühle dabei ist, die auch Karpfenfutter produziert....
Oder es einfach in kleineren Mengen bei uns bestellen :-)