Hallo
ich denke die 100% Lösung wirds nicht geben. Es sind zuviele Variablen drinn.
Vermutlich sind die LEDs zueinander schon unterschiedlich. Es sind zwar Wellenlängen angegeben, aber der Hersteller hat ja gewisse Toleranzen.
Wenn ich mir 5x den selben VW Golf kaufe habe ich auch 5x einen anderen Spritverbrauch. Beim Netzteil gibt es sicher auch unterschiede, bin aber elektrotechnisch nicht so bewandert. Ich habe mir zum Vorziehen deshalb auch eine Chinalampe gekauft....mit bunten LEDs....die sollen auch im genannten Bereich liegen, aber nachmessen kann ich es eh nicht :blush:
Ein Problem das ich erkennen kann ist aber daß meine Lampe ziemlich gerade nach unten abstrahlt. Ist das bei LED grundsätzlich so? Ev. könnte ich eine Art Milchglasscheibe einbauen um die Lichtstrahlen zu streuen.....da sind wir wieder beim Thema.....Ausprobieren! :D
Euch ne schöne wachstumsreiche Woche
Mark
Klar gibt es Toleranzen, keine Frage.
Aber ich denke, es macht nicht diesen großen Unterschied aus, ob man nun 620 nm, 615 nm oder 625 nm hat.
Kann ja auch gut sein, dass das Spektrum durch die Toleranzen etwas breiter wird. Ich denke das ist aber insgesamt das geringste Problem an der Sache.
Wichtig ist vor allem zu wissen, was denn nun wirklich drin steckt.
Wenn man, gerade in Bezug auf die billigste LED-Beleuchtung, da nur was von "rotes und blaues Licht für die Pflanzen" liest, ist da wenig greifbar. Außerdem hat man dann so gut wie immer ein festes rot:blau-Verhältnis (und selbst das ist selten definiert!).
Und zum Schluss der Wirkungsgrad.
Gerade wenn es richtig billig sein muss: steckt da ein halbwegs potentes Netzteil mit gutem Wirkungsgrad drin?
Oder verheizt der Billigrempel 30% und mehr als Wärme?
Auf lange Zeit betrachtet geht das dann schon ins Geld.
Zum Schluss auch noch der Hinweis:
Wer selber bastelt, läuft Gefahr, etwas zu lernen ;-)
Ich verstehe schon, was du meinst. Selberbasteln ist auch nicht für jeden geeignet. Mancher traut sich es nicht zu, mancher hat keine Zeit oder einfach keine Lust. Und dann wird einfach was fertiges gekauft. Da ist nix Verwerfbares dran.
Aber für diejenigen, die gern selber etwas machen wollen ( und insgesamt allzu kompliziert ist das alles nicht) will ich gern ein paar vernünftige Denkanstöße und Handlungsfäden bieten.
Zu deinem Problem:
Was du wissen müsstest ist der Abstrahlwinkel deiner LEDs.
Bei den 1 W-LEDs, die ich verwende, ist der fast immer 120°. Das ist ganz brauchbar.
Was hast du denn für eine Lampe? Eine mit 5 mm-LEDs? Die haben ganz oft einen sehr engen Abstrahlwinkel (bsp. 20°) und das ist dann eher ungünstig.
Milchglas etc. streut zwar, dämpft aber auch extrem.
Um das zu korrigieren nimmt man normalerweise optische Linsen. Da wird es für deine Lampe aber sicher nix geben.
Kurz: Da kannst da eigentlich wenig machen.
Tolle Seite Lukas.
Mir persönlich ist das LED basteln aus Zeit und Wissensgründen bislang zu viel.
Ich habe zur Anzucht 2017 daher auch ehr mit der Fertigvariante geplant.
Aber deine Seite ist interessant und da ich mein Projekt, wie das Leben als Entwicklungsrozess
ansehe bin ich dankbar für solche Infos.
Gutes Gelingen weiterhin.
Danke für die Blumen.
Wenn einmal ein paar Infos gesammelt sind, geht das Gebastel schnell und man muss nicht mehr viel ausprobieren - da soll die Website beitragen. Ich werde dabei auch nicht dümmer.
Heute gab es einen kleinen Tick zur Websicherheit: SSL-Verschlüsselung der Website eingerichtet.
Habe gestern auch eine weitere Lampe gebaut, mit 12 Spektren wie es klappt wird sich zeigen.
Hänge mal ein Bild an.
Die genauen Spektren möchte ich erstmal nicht sagen, hoffe ihr habt dafür Verständnis.
Klar, wenn man Geld verdienen will/muss, dann kann man eben nicht immer alles Preis geben. Vollkommen verständlich.
Ich bin schon über die Infos dankbar, die du bisher gegeben hast. Das ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich. Da wird um jeden Ruß große Mystik gezaubert, Hauptsache das Marketing stimmt.
Es wächst und gedeiht, meistens.
Hier wachsen Schnittlauch, Petersilie, Basilikum (von lins aus), die Zitronenmelisse mag nicht so recht. Das Bewässerung über das Reservoir von unten funktioniert sehr gut.
[
attachment=2660]
Am Feldsalat wurden die ersten großen Blätter zu einem (kleinen :D ) Salat verarbeitet.
Bei rot (620 nm) scheint der Wuchs länglicher, bei blau (465 nm) eher kürzer und dichter. Insgesamt aber beides brauchbar.
Die Radieschen sind unter hohem rot-Anteil eingegangen, kann aber auch an zu feuchter Erde gelegen haben, am Anfang sind sie gut gewachsen.
Bin leider auch mehr Techniker als Gärtner, daher werden einige Fehlschläge sicher auch an mir und nicht an der Technik liegen. Aber isgesamt bin ich bisher zufrieden.
[
attachment=2661]
Es wird immer grüner, langsam geht mir der Platz aus :D
Ich habe jetzt 3 verschiedene Systeme gefertigt und bisher keinen Totalreinfall gehabt.
Im Gegenteil, alles wächst durchaus gut, und wenn ich Probleme feststelle, ist es nie die Beleuchtung (sondern z.B. Kräutererde bei Basilikum - zu nährstoffarm).
Nachdem ich mich nun durchaus in die LED-Pflanzenbeleuchtung eingearbeitet habe, startet nun der erste richtige Versuch.
Ich werde Tomaten unter 3 verschiedenen Modulen (verschiedene Spektren) aber identischen Versuchsbedingungen vorziehen:
[
attachment=2681]
[
attachment=2682]
Zudem habe ich mir nun eine modulare Bauweise erarbeitet, mit der ich sehr gut und günstig skalierbare Systeme bauen kann. Bin schon gespannt, wie sich die Tomaten entwickeln.
Uihhh, prima, ich bin gespannt! :) Langsam wird's Zeit, dass ich den Bausatz vom Dom zusammenlöte, dann geht auch bei mir die Saison mitten im Februar los ;)
Gruß,
Andreas
Tomaten wachsen gut, nur die Vollspektrum-LEDs scheinen nicht ganz so prickelnd zu sein. 2-Band (nur rot blau) oder 5-Band (blau, weiß, rot, rot, infrarot) verhalten sich bisher ähnlich.
Wenn man einmal mit der LED-Bastelei anfängt, würde man am liebsten unzählige Variationen testen :)
[
attachment=2709]
Wie viele Pflanzen hast du pro Ansatz/Lichtband?
Lukas deine Tomaten sind aber schon ziemlich weit für Anfang März.
Ich hab meine erst letze Woche gesät.
Ich Sachen Vorzuchlicht hab ich mich für die "Amazon Variante" entschieden.
Die Kohlrabis (Anfang Februar gesät) sehen bisher ganz gut aus.
Hallo,
es sind 3 Haupt-Pflanzen, also eine pro Beleuchtung. Dann habe ich am Randlicht weitere positioniert, aber nur als Vergleich, um zu schauen, wie es mit weniger Licht wächst.
In der Tat habe ich viel zu früh angefangen, einfach weil ich nicht wusste, wie es wachsen wird.
Ich werde Ende März neu beginnen, dann ca. 5 Wochen unter die Beleuchtung stellen und Anfang Mai dann die Auswilderung auf den Balkon in Angriff nehmen.