Aquaponik-Forum

Normale Version: Koiteich- Aquaponik im Gewächshaus DiY
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo 
Bin neu hier, und habe bereits meine erste Aquaponik- Anlage fast fertig gestellt. Hier ein paar Impressionen:[attachment=2887][attachment=2886][attachment=2885][attachment=2884][attachment=2883][attachment=2880][attachment=2881][attachment=2882]
Leider sind die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge. Bin froh, dass ich sie überhaupt einfügen konnte  ;)

Ein paar Daten:

Teich 100.000 Liter 
Koìs ca 800-850 Stück, eher kleinere bis auf 2 mit 60-70 cm
Luftsprudelsteine extra im Anpflanzbecken verbaut als „Deepwather“-System
Zuleitung 3500 Liter pro Stunde mit „Leerlauf“-Sicherung bei Stromausfall 
Rückfluss 2x günstigste Tauchpumpen (eine als Sicherung)


Die 3 Behälter in der Mitte meiner Anlage benutze ich für Setzlinge und Stecklinge. Die hatte ich noch von meinen ersten Versuchen über, und wollte sie nutzen, bis sie kaputt sind.

Nun fehlen noch die Abdeckungen, dann kann es richtig losgehen. Ich halte euch auf dem laufenden, wenn ihr wollt.
Noch Fragen? Gerne...
Liebe Grüße vom Bodensee 
Thomas Fäger
Hallo Thomas.
Sieht ja ziemlich gut aus bisher. ?
Nur mal eine frage: welche holzart verwemdest du für die Streben über dem Becken?
Und hast du die oberfläche behandelt?
Ich denke durch die hohe Luftfeuchtigkeit und das Spritzwasser wirst du mit deinem Holz trotz Abdeckung schnell probleme bekommen mit den Langspanplatten müsste es allerdings ganz gut klappen.
Viel Erfolg und Spaß mit deinem neuen System
Mfg Vinzenz
(16.04.2018, 17:08 )Tilapiasalat schrieb: [ -> ]Hallo Thomas.
Sieht ja ziemlich gut aus bisher. ?
Nur mal eine frage: welche holzart verwemdest du für die Streben über dem Becken?
Und hast du die oberfläche behandelt?
Ich denke durch die hohe Luftfeuchtigkeit und das Spritzwasser wirst du mit deinem Holz trotz Abdeckung schnell probleme bekommen mit den Langspanplatten müsste es allerdings ganz gut klappen.
Viel Erfolg und Spaß mit deinem neuen System
Mfg Vinzenz
 
Hallo ? 
Geölte Kiefer/ Fichten Dachlatten. Leicht zu tauschen. Denke, 2–3 Jahre sollten sie halten. Darauf kommen noch OSB-Platten als Deckel, in die ich die Ausschnitte für meine Gittertöpfe fräse. Wollte es heute machen, aber hier regnet es immer wieder...
Hallo Thomas,
beeindruckendes Bauwerk! Gerne lese ich Weiteres.
VG, Burkhard
L
(17.04.2018, 08:49 )WasserUndErde schrieb: [ -> ]Hallo Thomas,
beeindruckendes Bauwerk! Gerne lese ich Weiteres.
VG, Burkhard

Werde euch auf dem laufenden halten. Stecklinge gedeihen hervorragend, System läuft äußerst stabil bisher??
(16.04.2018, 17:48 )thomasfäger schrieb: [ -> ]Hallo ? 
Geölte Kiefer/ Fichten Dachlatten. Leicht zu tauschen. Denke, 2–3 Jahre sollten sie halten. Darauf kommen noch OSB-Platten als Deckel, in die ich die Ausschnitte für meine Gittertöpfe fräse. Wollte es heute machen, aber hier regnet es immer wieder...

Ja ca. 2,5 Jahre wird es sehr warscheinlich halten bevor du es austauschen musst. Dann kann dir auf jedenfall noch Lärche empfehlen. Ich plane selbst gerade ein Gewächshaus daraus. Das besondere an diesem Holz ist dass man es unbehandelt im Aussen- oder Feuchtbereich verwenden kann da es eine Art natürlichen Holzschutz hat. Vermutlich bekommst du es eher nicht im Baumarkt aber die meisten Holzhändler müssten verschiedene Standardmaße im Sortiment haben.

Ich freue mich auf jedemfall schon sehr auf updates von deinem System?

Mfg Vinzenz