Aquaponik-Forum

Normale Version: Pumpen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Was für Pumpen benutzt ihr?

Am besten mit Hersteller, Watt angabe und wieviel Liter.
Wenn ihr möchtet könnt ihr auch sagen Wievie Liter ihr damit bewegt.


MFG
Traut sich keiner? :-)

oder ist das euer großes geheimnis?

wäre echt interessant gerade für anfänger wie mich.

berrichon

Mit 2 Eheim compact 1000 (23 Watt, 150-100Liter) fuelle ich meine Pflanzbehaelter alle 2 Stunden, innerhalb von 20 Minuten. Dafuer werden ca. 450L Wasser bewegt. Es ist ein flood & drain System mit Timer.
Das ganze haette ich auch mit einer Pumpe machen koennen, mit 2 regelbaren war die Justierung einfacher.
Ausserdem kann ich das ganze zur Not mit einer der Pumpen laufenlassen - falls eine Pumpe floppt.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Kurt
Danke dir für die gute Antwort


MFG
eheim compact 300, 600, 1000.. demnächst noch eheim compact plus 2000
inzwischen 3 Heissner Pumpen 1600l

+ diverse minipumpen bis 600l/h ca 1.2m Förderhöhe


http://www.heissner.de/index.php?page=sh...91&lang=de

Gruss Sigi
Hallo zusammen,
habe über Pumpen recherchiert, und sog. Airliftpumpen, Mammutpumpen oder Luftheber gefunden.
Die scheinen bei niedrigen Niveauunterschieden einen recht guten Wirkungsgrad zu haben, sind durch ihre Einfachheit und Robustheit sehr zuverlässig.
Ausserdem reichern Sie das Wasser durch die gute Durchmischung mit Sauerstoff an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mammutpumpe
http://www.youtube.com/watch?v=3uv1Y_NEuaQ
http://www.youtube.com/watch?v=mfoXFB5Hr...re=related
http://www.youtube.com/watch?v=6AQHcbLXJ...re=related

Gruss Sigi


Hi Sigi,

Airlifts sind eine super Sache! Wie du schon richtig sagtest kann man damit keine Höhenunterschiede bewältigen.
Z.B. kann man aber sehr gut Strömung im Becken für die Fische erzeugen.

LG,

Wolfgang
Hey ihr zwei,
wir verwenden für unsere Jungfische nur HMF mit selbstgebauten Lufthebern.
Hatten das Thema schon mal, oder?

Ging damals um die Verwendung solcher Pumpen für AP, und raus kam das sie wenn nur als Vorfilter taugen.
Jungfischbecken haben ja nicht umbedingt was mit AP zu tun :-)
Hallo
Hab mir letzte Woche eine Pumpe zugelegt.
Mir war wichtig dass sie mit 12V betrieben werden kann, damit ich sie ohne Wechselrichter an Akkus meiner Solarpanels anschließen kann bzw. direkt betreiben kann.
Was meint ihr zu der Pumpe?
Von den Werten eig. rel. anständig.
http://www.amazon.de/gp/product/B002LGQZ...00_s00_i00
Moin reibu,
in der Tat nicht schlecht, aber 45 W sind für Akkus auch ne Menge.
Wenn ich an meine 60Ah Batterie im Auto denke wäre die bei den 5,5A nach 10h leer.
Aber kenne deine Panels auch nicht.

Berichte mal weiter über die Pumpe.
was mich stört ist das da nirgens die Förderhöhe steht. (oder ich sie nicht sehe)

MFG Jan
Hi Reibu,

Marinepumpen sind nicht fuer den Dauerbetrieb ausgelegt, oft koennen die nur 10-30min am Stueck laufen. Das steht im Datenblatt. Bei der speziellen weiss ich es nicht, habe aber in der Klasse verschiedene Modelle recherchiert.
Ich habe eine Pumpe direkt am Solarpanel, ein Ecocirc von Laing. Kann ich dir aber nicht empfehlen, es sei denn du hast gute Vorfilterung. Ich baue nun um, mit Wechselrichter/Batterie und Spannungswandler um Standardgeraete anzuschliessen.

Ich werde euch sobald die Pumpe angekommen ist weiter mit Info versorgen.
Bin bez. Solar und der ganzen Techniksache auch noch gerade am tüfteln und herumprobieren.
Muss auch noch den richtigen Akku und Laderegler finden.

@fischesser
Könnt ich dann nicht die Pumpe Überdimensionieren und immer eine gewisse Pause einlegen.
als Beispiel 1000l Tank im 15/20 Minuten Takt pumpen/pause.
wenn man nach der regel geht 1x pro Stunde das gesamte Wasser umwälzen, könnte diese Pumpe bei einem 1000l Tank zB 3x 10min laufen und 3x 10min pausieren.
Mich interessiert auch was sie an Anlaufspannung benötigt. Mal testen :)
Grüße reibu
Seiten: 1 2