Aquaponik-Forum

Normale Version: Fische im Keller
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Hallo Harald,

bei den Wasserwerten und der Temp. wirst Du Dich noch ein wenig gedulden müssen. Falls Du einen Aquarianer kennst könntest Du die Feststoffe aus dem Filter in Deine Anlage geben.

Gruß
Stephan
Hallo Stephan,

nee, hab keinen Aquarianer :( Die Temperatur ist nicht das Problem, das würd ich schon rauf bekommen, aber dieses Nitrat nicht runter :( Jetzt fahr ich bald ein Monat, is das normal?

Hab heute Lieferung bekommen, was hab ich mich erschreckt! Eine Riesenschachtel, dachte schon das Motoröl für meinen Sohr ist gekommen, da wollte ich das Paket wegstellen da flog es mir fast bis zur Decke, weil ich mit 20 kg gerechnet habe, das Paket hatte aber nur knapp 2 kg :)
Habe ja diese Kokosfasern gekauft, und weil 2 kg billiger waren hab ich zugeschlagen, dass 2 kg Kokosfasern aber so ein Volumen einnehmen wusste ich nicht! Da sind ja Federn kompakter :)

Nun denn, hab ich gleich mal ein paar Chilis mit Kokosfasern vermischt und in mein von einem 3D-Drucker gemachtes Aufzucht Dingens gesteckt. Hätte ich schon früher machen sollen, aber was solls. Ich hoffe für mich, dass sich diese paar Tausend Euro, die ich reingesteckt habe aufgehen. Meine Frau schaut mich schon ganz böse an,... mit erhobener Stimme fragt Sie manchmal,... für was sprudelt das da die ganze Zeit, wenn eh nix drin is,...

Ich will Fischäää!
Hallo Harald,

bei mir hat es beim ersten Einfahren auch 6 Wochen gedauert und selbst diese 6 Wochen waren damals durch Teichstarter-Kulturen verkürzt. Die Bakterien die Nitrit in Nitrat verwandeln sind ein wenig langsamer. Ich könnte Dir ein paar Helix aus unserer AP schicken aber dann hast Du absolut sicher die kleine Sumpfschnecke in Deinem System. Falls Du dennoch welche haben möchtest schreib mir Deine Adresse per PN. Mit Rainer alias "Tec" haben ich vor ca. 1 Jahr ca. 50l Helix getauscht und der hat seine Anlage ohne Probleme nahezu sofort mit Fischen besetzt.
Deine Frau kannst Du durch ein geringeres sprudeln besänftigen solange eine minimale Minimal-Zirkulation im System gegeben ist, sind zwar nur Cent die Du sparst aber häufiger zählt der gute Willen. 
Als Zweites würde ich Dir empfehlen schon mal Pflanzen in den Tanks als DWC zum Schwimmen zu bringen. Das sieht schon mal zielführend aus und so´ne provisorische Affenschaukel für das Pflanzenlicht sollte für einen Elektriker weniger als eine Kleinigkeit sein. In Supermärkten der etwas teureren Liga gibt es auch häufig Salatpflanzen mit Wurzeln die Du ebenfalls in dem improvisierten Schwimmbeet als Pflücksalat verwenden kannst. Als weitere Option kauf im Supermarkt frische Kräuter im Blumentopf mit Erde, wasch die Erde aus und pack die neben den Salat in das Schwimmbeet. Mit den Pflanzen die in der Erde waren erhöhst Du auch die Chance das Du die Nitrit zu Nitrat Bakterien schneller bzw. mehr in Dein System bekommst. Falls Ihr Poree mögt schneit die Wurzel etwas länger ab und pack die Wurzelstrünke ebenfalls ins Schwimmbeet. Super schnell keimt Kresse und alle zuvor genannten Pflanzen halten alle 13°C bis 15°C aus. Bei den Chillies musst Du in jedem Fall bei > 22°C warten bis die keimen.

Hast Du denn schon eine Möglichkeit gefunden an Tillies zu kommen? An der Stelle kann ich Dich beruhigen bei Tec sind die Tillies in der Anlage super schnell gewachsen. Das System ist wirklich richtig gut und Tillies die hochwertiges Futter bekommen super lecker. 

Gruß
Stephan
Hallo Stephan,

also der Peter Neudecker bietet an zu vermitteln, ich will ihn aber nicht anschreiben, bevor ich mir nicht sicher bin, dass die Fische überleben,...

Keimen lass ich die Chillis eh in meiner Wohnung, irgendwo sollte ich auch noch Samen von einem Sibirischen Hauspaprika haben, ich finde ihn nur nicht :( Also so mit Sumpfschnecken hätte ich sicher keine Freude denk ich,... ich hab jetzt 4 Wochen, dieses Wochenende hab ich hoffentlich ein bisschen zeit zum basteln, also sollten paar Pflanzen nächste Woche das große Ziel sein.

Hatte ich schon erwähnt, dass ich geräucherten Fisch liebe? Ich freu mich schon darauf!
So,

heute hab ich endlich die Rohre für die Pflanzen gemacht, viel kleiner, als ich eigentlich wollte, hab nur ungefähr 2,5 lm aber zum Probieren reicht es mir erstmal. Leider hab ich keine Fotos gemacht, aber die folgen noch! Ist nicht schön, aber praktisch.
Zur Funktion: Ich hab einen 90l Sammelbottich am Boden, in dem die Wasserpumpe steht. Der Bottich ist befüllt mit Wasser, ca. 7 Minuten braucht er, um den Bottich auszuleeren, ich fahr damit in den grobfilter rein, 2 Minuten vergehen ungefähr, bis das System das überreißt, dass nu mehr Wasser drin ist, und die Rohre beginnen sich zu füllen. Ich habe beim Abfluß in den Bottich am Boden eine Reduktion eingebaut.
Nunja, klingt alles sehr schnell, hab heute aber den ganzen Tag rumexperimentiert, wie groß diese Reduktion sein darf und: Tataaaaa
Es blieb von einem ganzen 110 DN - HT Rohr zuerst reduziert auf 50 DN - HT Rohr zum Ende noch ein "Löchchen" in der größe von ca. 7mm über. Diese 7mm ermöglichen mir aber einen Stau in den 110 DN - Rohren und einen Zyklus von in etwa einer Stunde, bis die Pumpe wieder anfahren sollte,... die genaue Zeit weiß ich noch nicht, aber ich glaub das würde so in etwa hinkommen.

Nachdem unsere knapp 450 Beobachter und mittlerweile 1920 angemeldete User hier eh nix reinschreiben, richtet sich meine Frage wie immer an Stephan:
Reicht der Zyklus mit einer Stunde? Oder müssen die Pflanzen öfters "das Wasser" bekommen? Muß man diese Ebbe-Flut auch Nachts betreiben? Oder nur, Wenn das Licht leuchtet?

Btw: Das Licht hab ich auch installiert, also diese mitgelieferten Aufhängungen sind ja zum,..... habs jetzt zwar damit aufgehängt, aber irgendwie kann ich mich nicht damit anfreunden, dass die Lampen nicht parallel zueinander hängen, bedingt durch das Zuleitungskabel und dem Netzteil ist es Quasi unmöglich hier irgendwas geordnet hinzubekommen. Meiner Frau gefällt das Chaos, zumindest hat sie gesagt " also wenns leuchtet, fällt das gar nicht auf". Gut dachte ich, wenn man das Licht ausschalten, sieht man 5 Minuten eh nichts, außer man trägt ne Schweißbrille.

Nächste Frage: Schon mal Knoblauch probiert wachsen zu lassen? Wo bekomme ich Samen für diese Drunter Tomaten?

Ach ja, und heute war wieder Meßtag!

Die gemessenen Werte vom 02.11.2025 sind:

Temp. des Wassers: 15°C (Hab heute alle Fenstern geschlossen im Keller, mal sehen, wie hoch ich die temperatur bringen kann,...)
KH: 5
pH: 7,5
GH: 9
Ammonium NH4: <0,05
Nitrit NO2: >1 (unverändert!)
O2: >10
Leitwert: gemessen: 328 ppm, umgerechnet sollten das 513 müS/cm sein
Nitrat NO3: 100 

Wie schon geschrieben, Fotos folgen
Hallo Harald,

bei 2,5m Pflanzrohr wird die Umwandlung von Fischurin zu Nitrat bei z.B. nur 10 Tillies nicht ausreichend funktionieren (vielleicht bei 10 Gupys ;-) Entsprechend wirst Du als Standard Anlagenpflege und langfristig den Teilwasserwechsel beibehalten müssen und somit reicht der Zyklus von 1/h Zirkulation für die Pflanzen locker aus. 
Viel schlimmer ist Dein Ammoniumwert von NH4: 3 (siehe Antwort #32) in dem von Dir verwendeten (Brunnen?)-Wasser. Du kannst mit dem Brunnenwasser keinen Teilaustausch machen da der Wert viel zu hoch ist und den Fischen schadet bzw. hat Dein Wasser eigentlich von allem zuviel. Falls Du nicht genug Regenwasser hast würde ich Dir eine VE-Kartusche empfehlen da Leitungswasser sehr häufig A) Chloride beinhaltet auf die einige Pflanzen sehr negativ reagieren und B) falls der Kalk-Gehalt zu hoch ist (hartes Wasser) ist der Leitwert ruck-zuck wieder am Anschlag und auch das mögen einige Pflanzen nicht. Wie bereits geschrieben mag es funktionieren Verdunstungsverluste mit dem Wasser auszugleichen aber ein Teilaustausch erscheint mir als kritisch zu bewerten.   

Ob Du den Zyklus 1/h auch Nachts beibehalten musst hängt vom Wasservorrat in den Rohren ab und von der Größe der Pflanzen. Sehen die am Morgen welk oder vertrocknet aus war die Nachtabschaltung falsch. Abgesehen davon können Pflanzen nachts Nährstoffe aus dem Boden (Wasser) aufnehmen. Diese Nährstoffe werden in den Zellen der Pflanzen verarbeitet und zwischengespeichert, was für das Wachstum wichtig ist. Am Ende ist der Strom für die 10 bis 14 Pflanzenlicht pro Tag der Kostenfaktor und die Pumpe mit 12 Zyklen a 7min. pro Nacht zu vernachlässigen. 

Hatte ich schon erwähnt das die Nitrit zu Nitrat-Bakterien langsam sind ;-? Aber der Nitratwert steigt und so langsam aber sicher kommt Leben in die Bude. Bezgl. der Drunter-Tomate als Suchbegriff bei der Suchmaschine Deines Vertrauen "Kleinwüchsige Tomatensorten" eingeben und schon hast Du die Qual der Wahl und musst zur Sicherheit noch mal einen Blick auf die angegebene Wuchshöhe werfen. Beim Knoffi soll es angeblich funktionieren aus einer Knolle die Zehen zu vereinzeln und im System einzusetzen. Knoffi habe ich noch nicht ausprobiert aber in den diversesten Videos - zum Thema Knoffi in Hydroponik - schneiden die (warum auch immer) immer die Spitzen der Zehen ab, einfach mal gemäß YT-Video versuchen und nicht vergessen zu berichten.

Zitat: "habs jetzt zwar damit aufgehängt, aber irgendwie kann ich mich nicht damit anfreunden, dass die Lampen nicht parallel zueinander hängen" das scheint eher berufsbedingt zu sein. Die Pflanzen werden sich da ganz sicher an Deiner Frau orientieren und so oder so zum Licht wachsen.

Geräucherter Fisch wird noch dauern, aber das "Feine Kressesüppchen" kannst Du bereits in einer Woche bekommen wenn DU:
A) die Samen morgen sähst und
B) weiß wie man so eine Suppe kocht. Plan B) in diesem Punkt B) Du könntest Deine Frau fragen.

Gruß
Stephan
Ich hab maßlos untertrieben! Ich hab natürlich ca. 5 lm Pflanzenrohre instaslliert ;)

Nun denn, werd ich mal versuchen Kressesamen zu bekommen, im Winter bzw. zu der jetzigen Zeit sind die Märkte nicht so mit Samen befüllt, und Zapfen oder Engel da ins Wasser reinzusetzen, hilft bei der Nitrit zu Nitrat Umwandlung wohl net so viel,...

Ich bin erst jetzt nach Hause gekommen ( um halb vier gings raus) daher hab ich auch noch keine Fotos, ich mag jetzt nimmer in den Keller gehen. Ich verschiebs erstmal auf morgen, hoffe es geht sich aus, diese Woche hab ich Dauerstress,...
Hallo Harald,

erhöhe auf 20 Gupys ;-)

Gruß
Stephan
So,

es gibt ein Update:
Also ich habe nochmals auslassen müssen und habe nun die Hinterseite abgedichtet, weil das einfach generft hat, diese tropferei! Vorne ist es dicht. Das ist schonmal positiv.
Weiters habe ich meine Pflanzrohre erweitert von
[attachment=3699]
2 Rohren, ca 5m und 11 Pflanzlöchern auf
[attachment=3700]
4 Rohren, ca. 10m und 38 Pflanzlöcher! Damit sollten mind. 40 Gubbys den IBC als Eigenheim verwenden können :)

Logischerweise habe ich die ausgebauten Faßdurchführungen wiederverwendet für die Verbindung zwischen den Auffangwannen am Boden,... blöderweise sind die auch da unten undicht :( Also muß ich wohl nochmals Amazon beauftragen mir einige Tankdurchführungen zu bringen,... der wird sich freuen! Ganz so günstig sind die nämlich auch nicht!

Auch das Licht wäre fertig montiert! Da hab ich versucht ein Foto zu machen, aber der Fotoapparat und Led-Leuchten vertragen sich nciht, daher hab ichs gelassen. Die 5 von Temu sehen neben meinen schon bekannten Leuchten aus wie Schwarzlicht, um es irgendwie niederschreiben zu können,... aber so im allgemeinen sind die Rohre gut ausgeleuchtet und fertig fürs Pflanzen,...
Hallo Harald,

vielleicht sogar 50 Gupys, 10 pro laufendem Meter ;-) 

Sieh es einfach positiv. Das Gute ist die Tatsache das die Bakterien so eine Pause nicht übel nehmen und zeitnah wieder mit der Arbeit anfangen und das feine Kresse-Süpchen in der kommenden Woche ist fast schon in erreichbarer Nähe. Für den Augenblick könntest Du einfach den Rücklauf der Pflanzrohre in den Tank unter den Rohren zurück laufen lassen, die Helix in den Maurerübel geben und Du kannst das erste Gemüse in die Rohre packen und die Helix können in dem Kübel weiter von den Bakterien besiedelt werden. Bei Deiner Konstruktion der Pflanzrohre kannst Du übrigens am vorderen Rohr hervorragend Tomatenpflanzen oder Snackgurken waagerecht entlang des Rohres wachsen lassen.

Eine Anregung habe ich noch für Dich. Die Wand hinter den Rohren würde ich Minimum weiß streichen, noch besser wäre es die mit einer reflektierenden Pflanzenlichtfolie abzuhängen um eine bessere Lichtausbeute zu erreichen. Zuviel Licht geht nicht, Licht kann man nicht genug haben und die Beleuchtung wird der größte laufende Posten in Deiner Anlage sein. Im Growzeltbereich bekommt man aufgrund der Legalisierung des Canabisanbaus das ganze Zubehör, unter anderem die Folien, mittlerweile sehr günstig da die Pflanzen nicht mehr in den Zelten versteckt werden müssen. In jedem Fall solltest Du versuchen die Lichtausbeute im Pflanzbereich zu maximieren und vergiß Alu-Folie, die wird ruck-zuck matt.

Gruß
Stephan
Seiten: 1 2 3 4