Aquaponik-Forum

Normale Version: Bioponic Challange
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Zusammen,

ein neues und spannendes Projekt für Alle die mit machen möchten: Die Bioponic Challange hat das Ziel in einem Hydro-Tower nur Bio-Dünger zu verwenden und jeder der Lust hat kann sich gerne der Challange hier im Forum anschließen. In einer Welt in der die natürlichen Ressourcen immer schneller verbraucht werden haben Thorsten und ich darauf verständigt bei der Challange für uns Beide verschärfte Regeln anzuwenden. Bei Thorsten und mir muss der Dünger aus verfügbaren Ressourcen selber hergestellt sein. Thorsten wird vorraussichtlich versuchen seinen Tower mit dem Mist seiner eigenen Hühner zu betreiben. Ich werde als Hauptdünger den Kompostsaft (auch bekannt als Regenwurmtee) unserer Komposttonne verwenden und das ganze mit Brenneseljauche und Asche ergänzen.

Die minimal Regeln auf die Thorsten und ich uns geeinigt haben sollen vor allendingen dazu führen das wir Alle Spaß haben. Die Regeln werde ich weiter unten in diesem Thema kurz berschreiben und noch das eine oder andere Wort zu unserer Motivation ergänzen. 

Wer sind wir:

Thorsten alias "ghost155" ist zwar hier im Forum angemeldet wird seine Posts allerdings überwiegend im Chilli-Forum veröffentlichen. Thorsten ist Chilli-Fan und baut seine Chillies in Kratky-Töpfen bzw. verschiedensten hydroponischen Systemen an. Er hat ebenfalls ein Ebbe-Flut Beet in Hydro- bzw. Bioponic und andere Anbauformen für seine Chilli. Seine gesamten Systeme laufen mit Düngerlösung. Wegen seiner Chilli-Liebe bleibt er mit seinen Posts im Chilli-Forum.
Stephan alias "Stephan" das bin ich und ich möchte gerne hier im AP-Forum bleiben. Im Rahmen diese Challange werde ich allerdings in dem Bio-Tower ausdrücklich auf die Nutzung von AP-Wasser und Fischkacke verzichten. Warum werde ich weiter unten noch ausführlich begründen. 

Organisatorisch: Um die beiden Foren zusammen zu führen habt Ihr hier: https://chiliforum.hot-pain.de/threads/w...uen.44944/ schon mal den Link zum Chilli-Forum und könnt gerne querlesen. Thorsten war ein wenig schneller als ich und hat seinen Post schon gestartet. Thorsten wird wiederum im Chilli-Forum einen Link auf diesen Artikell einfügen und die Nutzer des Chilli-Forums können hier querlesen. Das mag am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig sein wenn ich hier Antworten schreibe die eine Reaktion auf einen Artikell im Chill-Forum sind oder umgekehrt. Ich werde dann jeweils den Link und den # aus dem Chilli-Forum angeben auf den ich antworte. Die Idee ist eh ein wenig schräg und da kommt es auf eine weitere Schräge nicht an.

Die Idee stammt von Thorsten und er hat mich vor 2-3 Wochen angespochen was ich von der Idee halte. Ich war schon irgendwie auf diesem Pfad unterwegs und von daher, wie Ihr vermutet sofort begeistert, schließlich habe ich in unserer AP schon einige Versuche gestartet durch die Zugabe von Bio-Dünger das Pflanzenwachstum, unter Berücksichtigung des Fischwohl, zu fördern. Hier findet Ihr die gesammelten Infos der letzten Jahre: https://aquaponik-forum.de/Thread-Duenge...-AP?page=1

Die minimal Regeln:

1) Die Anbauffläche für das Gemüse bzw. für den Tower ist 0,5m2. Es ist in Ordnung wenn das Gemüse in der Saison durch sein Wachstum etwas mehr Platz als 0,5m2 bekommt. Diese eingeschränkte Grundfläche soll es ermöglichen das auch Teilnehmer mit sehr wenig verfügbarem Platz an dieser Challange teilnehmen können. Die Fläche bzw. der Platzbedarf für die Herstellung des Düngers wird nicht berücksichtigt.  

2) Nutzung eines Tomaten-GW: Falls es Teilnehmer gibt die Eins (für den Balkon o. Garten) benötigen ist das völlig in Ordnung. Die 0,5m2 basieren auf der Grundfläche von solch einem Tomaten-GW mit 1m Breite und 0,5m Tiefe. In der Höhe haben wir keine Begrenzung.

3) Gekaufter Bio-Dünger und Phosphor-Säure: Sind erlaubt aber Thorsten und ich werden ausdrücklich, im Sinn der Nachhaltigkeit, auf den gekauften Dünger verzichten und nur selber hergestellten Bio-Dünger verwenden. Ich verzichte ausdrücklich auf die Nutzung von AP-Wasser und Fischkacke aus der AP und werde als Basis nur Regen- o. Brunnenwasser nutzen.
Die Phosphorsäure wird in Hodroponik-Systemen ab und zu für die Regulierung des pH-Wertes der Düngerlösung verwendet, insbesondere wenn das genutzte Gießwasser sehr alkalisch ist. Der gekaufte Bio-Dünger wiederum soll es Teilnehmern, die keinen Garten oder keine Idee zur Herstellung von Bio-Dünger haben, ermöglichen an der Challange teilzunehmen.  

4) Drunter-Tomate: Thorsten und ich versuchen mit dem Vergleich der selben Tomatensorte eine Vergleichbarkeit zu erreichen. Falls einer von Euch die Samen haben möchte werde ich sie gerne per Post schicken. Adressen nur über PN direkt an mich oder falls Ihr im Chilli-Forum Eure Heimat habt an Thorsten zur Weiterleitung. Für uns alle gilt: "Die Adressen dürfen nicht veröffentlicht werden!"
Drunter-Tomaten ist meine Wortschöpfung. Bei Drunter-Tomaten handelt es sich um schwarz-rote Tomaten-Pflanzen die max. 50-60cm hoch werden. Ich pflanze die in der AP unter die normel Tomaten mit einer Wuchshöhe von 1,6m bis 3m. Für einen Tower wären Tomaten mit 3m vielleicht ein wenig üppig.

5) Die Challange findet in 2026 statt. Selbstverständlich können z.B. Chilli mit sehr langer Anzucht-Zeit schon in 2025 an den Start gebracht werden. Ich werde im Januar einen Frühstart mit Salat und Löwenzahn (als Salat-Gemüse) versuchen. Ich habe natürlich den Vorteil der Warm-AP und der kostenlosen 600L PV-Fußbodenheizung im GW. (Erkläre ich weiter unten in diesem Post.)

6) Sieger: Über Abstimmung im Forum sobald bei einem Teilnehmer das Wetter (Frost) nicht mehr mitspielt. Es kommt nicht auf den erreichten Ertrag an. Ziel der Challange ist es Spaß zu haben und von den Anderen zu lernen. Wenn ich z. B. mit meinem Kompostsaft eine Bauchlandung hinlege braucht Keiner mehr den selben Versuch zu starten.

7) Es gibt keine System-Vorraussetzungen an den Aufbau und die Technik des Bio-Towers. Hydro- bzw. Pflanz-Tower kaufen ist ebenfalls in Ordnung. 
Mit meiner Warm-AP im GW habe ich eine indirekte Heizung und das ist nur so halb ökologisch. Da ich diesen Vorteil habe ist es denkbar Heizstäbe im Tower zu nutzen. Falls ein Teilnehmer den Tower im Keller hat und mit Kunstlicht betreibt wäre das auch ok. Auch beim Thema zu meiner Heizung gibt es unten noch Erklärungen.

8) Die Art der An- Vorzucht der Pflanzen ist nicht festgelegt. Auch gekaufte, vorgezogene Pflanzen sind erlaubt auch wenn die in konventioneller Erde vorgezogen worden sind und für den Tower auf Hydrokultur umgestellt werden. Die Größe spielt ebenfalls keine Rolle wenn es: A) Pflanzen ohne fast reife Früchte gekauft werden und B) der Kauf dieser Pflanzen offen kommuniziert wird. 

9) Der Wechsel von einem auf einen anderen Bio-Düngers in der laufenden Saison ist erlaubt. Wir bitten lediglich darum zu berichten welche Probleme zum Wechsel geführt haben und welche neue Idee Ihr zum Dünger habt.

Ich hoffe ich habe die Regeln verständlich erklärt. Wie einleitend geschrieben steht die Nutzung von biologisch prodzuiertem Dünger im Vordergrund. Ziel ist es geeigneten und leicht verfügbaren Ressourcen für selber erstellte Dünger-Mischungen zu finden die zu vernünftigem Pflanzenwachstum und entsprechendem Ertrag führen sollen. Bei Thorsten liegt der Nutzen in seiner Biopinic mit seinen hydroponischen Systemen und bei mir für die aquaponischen Systeme. Somit haben sowohl die Chillies als auch die APler einen Nutzen.

Ein persönliches Beispiel zu Bio-Dünger. Ich habe zum Start der ersten AP Brenneseljauche (BJ) eingesetzt. Die damalige AP hatte ca. 2.500 Liter Wasser das den ganzen Tag mit 900l/h zirkuliert ist und ich habe alle 2-3 Tage 200ml BJ zu gegeben. Was sind schon 200ml auf 2.500.000ml? Das ist ein Mischungsverhältnis von 1:12.500.
Abgesehen davon das es mich aufgrund meiner Unwissenheit fast die Fische gekostet hätte war ein zweiter Effekt das die Tomaten und Gurken rasend schnell sehr groß und besonders lang geworden sind. Das sieht erstmal nach einem Erfolg aus. 
Irgendwann ist mir allerdings aufgefallen das die Pflanzen nicht angesetzt haben. Geblüht "Ja", angesetzt "Nein!" Heute weiß ich das BJ zuviel Stickstoff enthält und die Pflanzen einfach nur in die Länge geschossen sind und nicht in den Fruchtansatz. BJ in direkter Anwendung in der AP ist weder für die Fische noch für die Pflanzen sinnvoll. Bei erdgebundenen und stark zehrenden Gemüse-Pflanzen ist die Wirkung von BJ phänomenal. Für die erdgebundenen Gemüse-Pflanzen setze ich im Frühling immer knapp 50 Liter BJ an und habe die am Jahresende verbraucht. Ochsenherz-Tomaten und all die Starkzehrer unter den Gemüse-Sorten lieben BJ und ich die Tomatensoße.

Nun bin ich zu der Stelle angekommen meine Motivation des "Verzicht auf AP-Wasser und Fischkacke" zu erläutern. Im Laufe der Jahre habe ich alles mögliche an Tomaten und Gemüse in den Ebbe-Flut-Beeten der AP gehabt und kann sicher behaupten das die zuvor genannten Ochsenherztomaten aber auch alle anderen großen Tomaten einfach nicht schmecken weil die Systeme wahrscheinlich einseitig von den Pflanzen ausgelaugt werden und es den Tomaten an Nährstoffen / Spurenelementen und somit an Geschmack zu fehlen scheint. Kleine Tomatensorten schmecken super, die großen Sorten sind erdgebunden deutlich schmackhafter. Abgesehen davon schwingt selbstverständlich auch der Kosten-Nutzen Aspekt im Hintergrund mit. Die AP ist für mich ein Hobby aber es gibt keinen Grund den Nutzen nicht zu optimieren und mit der geeigneten Düngermischung kann das funktionieren, sie muss nur erst gefunden werden. In meinem Post "Das 1´ste Jahr auf Seite 26 Antwort #390 https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%...hr?page=26 habe ich mich schon mal zu dem Thema Kunstdünger und AP ausgelassen.
Ein weiterer Versuch mit BJ war auch nicht so prickelnd. Wir haben seit Jahren wunderschöne Hibiskus als Topfpflanzen auf der Terasse stehen und vor 2 Jahren hatte ich die Idee die nur mit BJ zu düngen. Ab Mitte Juni bin ich auf konventionellen Dünger umgestiegen da die Pflanzen im Vergleich zu den Vorjahren micherig ausgesehen haben. Die Hibiskus waren weder schnell gewachsen und noch wichtiger es hat keinen Blütenansatz gegeben und erst mit gekauftem Blühdünger haben die Pflanzen losgelegt. 
Meine Motivation ist es einen Ergänzungsdünger für die AP zu finden der nicht zu den zuvor genannten Probleme führt und den Komposttee erstmal im Tower zu testen erspart den Fischen Stress oder schlimmeres.

Bei mir wird es der Kompostsaft (Regenwurmtee) werden zum Ersten weil in dem Kompostsaft die organischen Stoffe bereits alle umgesetzt wurden und zum Anderen ist der Kompostsaft im pH-Wert nahezu neutral und das ist der Grund warum ich zur BJ greife. 

Für die Tower Challange werde ich den pH-Wert auf ca. 5 senken müssen und da unser Brunnenwasser ebenfalls ziemlich stark auf der alkalischen Seite gepuffert ist wird es ein kleiner Schluck mehr. Die Asche werde ich nur zum Anheben des pH-Wertes nutzen wenn A) die Stammlösung zu sauer geraten ist oder B) wenn mir die Nährstofflösung im Tower zu sauer wird. Ich habe keine Ahnung wie so ein Tower funktioniert und schon gar nicht mit der selber hergestellten Nährstoff-Lösung. Ich werde die Basis-Technik verwenden. 60l Spannringfass mit einem 2m hohem Rohr und einer passenden kleinen Pumpe mit der ich die Nährstofflösung einfach in die Runde pumpe. Außerhalb der Challange werde ich parallel ein zweites Rohr an der AP anschließen um einen direkten Vergleich zu bekommen. So rein theoretisch und unter der Vorrasusetzung das ich einen vernünftigen Dünger zusammen dengel müsste der Bio-Tower besser laufen als der AP-Tower da man beim Betrieb einer AP immer den Kompromiss zwischen Fischwohl und Pflanzenwachstum eingehen muss. Bei diesem Kompromiss hat das Fischwohl bei uns immer Vorrang und es wäre schön mit dem Kompostsaft einen d. bezgl. geeigneten Dünger zu finden. Eine AP hat immer das Bestreben in den sauren Berich zu kippen und als APler muss man an der Stelle immer gegensteuern.

Heizung im GW
Die Fische in unserer AP sind Tilapia und benötigen als minimale Temperatur 20°C. Unter 20°C stellen die Fische das Fressen ein und unter 15°C lernen die Rückenschwimmen und wechseln in den himmlischen Teich. Für Euch Chillis zur Erklärung GW-APimGW bedeutet Gewächshaus-Aquaponik im Gewächshaus. Die Mastanlage hat für die Fische doppelwandige Tanks zur Isolation und das Ebbe-Flut-Beet über den Fischtanks hat wiederum seinen eigenen Gewächshaus-Aufbau aus 10mm Stegplatten. Änder aber nichts an der Tatsache das wir im Winter bis zu 8kWh/Tag an Strom für die Heizstäbe im Fischtank investieren müssen und dieser Wärmeverlust ist die ERSTE indirekte Beheizung des GW in dem die GW-APimGW steht. Die ZWEIT Heizung ist ein 600 Liter IBC den ich unter der GW-APimGW verbuddelt habe und dieser 600l IBC wird mit Strom aus unserer PV-Anlage auf dem Dach beheizt. https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%...hr?page=23 #331 zeigt den Schematischen Aufbau der GW-APimGW.
Ich habe einen Sonnensensor der bei ausreichend Sonnenschein ein Relai freischaltet an dem ein 300W Heizstab in dem IBC installiert ist. Üblicherweise hat der Tank auch im Winter zwischen 14°C bis 25°C und funktioniert wie eine Fußbodenheizung im GW. Dieser kostenlose Strom bzw. die kostenlose Wärme über die PV-Anlage senkt wiederum die Kosten für die Beheizung des Fischtanks. Bilder mit einer Wärmebildkamera zur Fußbodenheizung findet Ihr unter https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%...hr?page=18 #256
Und weil ich diese Heizungen habe die mir die GW-Saison verlängern gibt es keine Beschränkungen bei der verwendeten Technik für den Tower. Thorsten wiederum hat keinerlei Wärme spendende Technik und wohnt im Hochsauerland, ich wiederum im nord-östlichen Ruhrgebiet mit Wettereinfluß aus der Niederreihn-Ebene und alleine schon aufgrund dieser massiven Unterschiede macht es keinen Sinn bei der Challange auf den Ertrag zu schauen. Bei uns im GW ist die Saison aufgrund der geografischen Lage und der Heizungen im GW locker 2 Monate länger als bei Thorsten und deshalb geht es vor allen Dingen um Spaß und lernen.

Abschließend bitte nicht wundern das die nächsten 2 Antworten bereits ohne Kommentar sind. Die werde ich selber erzeugen um die zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Aufbau des Towers zu füllen. Ich möchte gerne das Forumsleser die später zur Challange stossen auf den ersten 3 Seiten alles über meine Anlage erfahren und einen schnellen Einstieg finden.

Wir freue uns auf Eure Teilnahme. Selbstverständlich auch auf die passive Teilnahme wobei Thorsten und mir die aktive Teilnahme mit Euren Erfahrungen, Ideen und  Bildern selbstverständlich lieber wäre. Ihr seid herzlich eingeladen mit zu machen.

Gruß
Stephan
Wie angekündigt die leer Antwort zum späteren Befüllen.
Antwort 2: Wie angekündigt die leer Antwort zum späteren Befüllen.
Sehr interessant und lobenswert, wenn wir alle dadurch Informationen zu natürlichen Düngern erhalten! Ich würde ja gerne mitmachen, aber ich befürchte, dass ich grade mit meiner Anlage selbst genug zu tun habe! Werde das aber auf jedenfall genauestens beobachten!

Viel Spass allen Teilnehmenden!
Hallo Harald,

falls Du im Laufe des Jahres 2026 noch Lust bekommst in Deinem Keller einen Tower zu installieren kannst Du gerne zu einem späteren Zeitpunkt noch einsteigen. Ansonsten einfach mal einen Kommentar schreiben. 

Um mal Thorsten aus dem C-Forum zu zitieren:  "Wir freuen uns natürlich aber auch über jeden der das ganze nur begleitet. So hier und da ein paar aufmunternde Worte wirken ja auch wie Dünger."

Gruß
Stephan
Halli Hallo,
Ich werde mich, in Zukunft, zu dem Thema nur noch im Chili Forum äußern aber meinen Plan vorstellen kann ja trotzdem nicht schaden. Das hat nichts damit zu tun das ich nicht mit euch reden möchte und soll lediglich dafür sorgen das Sachen nicht doppelt und dreifach gepostet werden. Ich werde auf hier, an mich, gestellte Fragen natürlich gerne antworten aber die Antwort wird es dann halt im Chili Forum geben.
Also mein Plan ist mit einem 90L Maurerkübel als Basis an den Start zu gehen. In dem Maurerkübel werde ich Töpfe voll Blähschiefer stapeln (hier ist ein Schiefer Gebiet und da ist Blähschiefer leicht und preiswert zu bekommen). Die Pumpe wird dann das Wasser in den obersten Topf pumpen und dann sollte es (hoffentlich) durch die Töpfe wieder zurück in den Tank laufen. Im großen und ganzen halt gestapelte Dutch Buckets. Ich bin mir noch nicht sicher wie ich es mit dem Mist machen werde und freue mich deswegen über die große Filterleistung. An der Stelle muss ich Stephan aber kurz korrigieren, ich werde mit Kaninchen Mist an den Start gehen. https://www.raiffeisen.com/pflanzen/acke...aftsd.html , wenn man sich mal die Nährstoffe in der Liste anschaut, bin ich mit Kaninchen Mist wohl gut aufgestellt. Bei den Hühnern gibt es unterschiedliche Angaben und ich vermute das es auf Haltung und Futter zurückzuführen ist. Masthähnchen bekommen halt ein anderes Futter als Legehennen usw. Die Angaben schwanken also von vergleichbar mit Kaninchen bis zu unfassbar viel Stickstoff. Da meine Hühner hier frei rumlaufen und ich keine Ahnung habe was sie so alles fressen, kann ich den Mist auch schlecht einschätzen. Am Ende sind es 3 Gründe warum ich mich für Kaninchen Mist entschieden habe. Kaninchen Köttel haben von Natur aus fast Pellet Form, ich kann den Hühner Mist schlecht einschätzen und ich hatte dieses Jahr erheblich mehr Kaninchen als Hühner Mist. Wie ich den Mist ins System bringen werde kann ich noch nicht sagen. Ich werde wohl mal 2 Ansätze ausprobieren. Zum einen werde ich es mit Wasser in einem Eimer verjauchen lassen und ich werde sie mal, in einer Damenstrumpfhose (die Idee habe ich hier im Forum aufgeschnappt), direkt in den Tank geben. Dann werde ich mal schauen was mir besser gefällt. Egal wie ich mich entscheiden werde, die Dutch Buckets sollten auf jeden Fall ausreichend Filterleistung liefern können.
Der gedankliche Ansatz ist bei mir folgender. Ich werde einen Ph Wert bis 7,5 wohl tolerieren und falls nötig mal etwas Essig ins System geben. Ich hoffe natürlich das das System von selbst in den sauren Bereich laufen wird aber ich erwarte auch keine großen Probleme mit einem etwas höheren Ph Wert. Ich werde nicht groß mit dem Dünger experimentieren und lieber versuchen über Grünfutter schon Stickstoff zu verbrauchen. Selbst vor Enten Grütze im Tank werde ich nicht zurück schrecken um schon mal ein bisschen Stickstoff zu verbrauchen. Ich beneide ein bisschen die Leute, die mit dem Dünger flexibel sind und darüber sogar noch ein bisschen Einfluss auf den Ph Wert nehmen können. Die Möglichkeit steht mir (nur fast leider) nicht zur Verfügung. Ich kann halt praktisch alles an organischen Dingen an die Tiere verfüttern und habe deswegen (mal von Mist abgesehen) keinen Biomüll. Eigentlich finde ich so Ansätze wie Komposttee und Bokashi Eimer sehr viel spannender als meinen Mist und ich bin wirklich mal gespannt wie sich derartige Ansätze schlagen werden.
Insgesamt geht es mir wie Stephan und ich kann das das System nicht mal ansatzweise einschätzen. Von der Theorie her sollte es stimmig sein aber Theorie und Praxis sind ja nicht das gleiche. Es wird also spannend werden und ich bin gespannt welche Schwierigkeiten es zu überwinden gibt.
Ich weiß nicht ob ich mein Gewächshaus bis dahin aufgebaut bekomme. Falls ja werde ich das System dort aufbauen und sonst wird es draußen einen Platz bekommen. Ich werde es auf jeden Fall vor den Hühnern schützen müssen und weiß noch nicht wie ich das dann machen werde. Genau wie Stephan halte ich auch nicht viel von diesen Tomaten Gewächshäusern. Ich habe sowas als Folien Tunnel hier stehen und es hat nur ein Jahr gehalten. Mittlerweile habe ich das ganze Grundstück voller Plastik Schnipsel und möchte sowas nicht mehr kaufen. Auf der anderen Seite werde ich die Pflanzen halt schützen müssen. So ein fertiges Scheiß Teil wäre natürlich schnell aufgebaut und würde den Job erledigen. Ich weiß noch nicht wie ich das machen werde, hoffentlich bekomme ich das Gewächshaus fertig.
Zum gesamten Plan kann ich relativ wenig sagen. Wie Stephan schon gesagt hat ist Winterberg nicht weit weg. Die letzten Jahre hatten wir mehr als 1x bis Ende Mai noch Frost. Das macht es schwierig einen Start Termin zu nennen. Ich werde es zumindest zeitweise schon so früh wie möglich mal laufen lassen. Vielleicht dann schon mal mit ein paar Pflanzen die nicht so empfindlich sind. Insgesamt werde das aber von der Wettervorhersage abhängig machen müssen. Zum Wasser kann ich auch nicht viel sagen. Die letzten Jahre war es hier in der Gegend oft zu trocken. Falls Regenwasser zur Verfügung steht werde ich es auch nutzen und sonst werde ich auf Leitungswasser zurückgreifen müssen. Wenn die Regentonne leer ist liefert der Bach vor meiner Tür auch kein Wasser mehr. Dieses Jahr konnte ich die Hydroponic Systeme 1x mit Regenwasser füllen und danach ging das nur noch Leitungswasser. Ich muss jetzt einfach davon ausgehen das es nächstes Jahr ähnlich laufen wird. Deswegen mache ich mir auch wenig Sorgen um die Versorgung mit Calcium. Das würde ich ja zwangsläufig über das Leitungswasser wieder ins System bringen. Ein paar Eierschalen im System können sicher nicht schaden aber ob sie wirklich etwas freisetzen hängt halt auch davon ab ob das System in den sauren Bereich laufen wird. Sonst liefern sie den Bakterien nur zusätzliche Oberfläche.
Viel mehr kann ich zu meinem Plan eigentlich nicht sagen. Falls man es überhaupt einen Plan nennen kann 😅. Vieles ist halt ungewiss und ich werde versuchen auf Beobachtungen zu reagieren. Sollten zb irgendwelche Pflanzen mit dem etwas höheren Ph Wert Schwierigkeiten haben, werde ich sie einfach austauschen usw. Ich werde versuchen so wenig wie möglich in das System einzugreifen und lieber die Pflanzen dem System anzupassen. Für das kommende Jahr werde ich soviel unterschiedliche Pflanzen wie noch nie aussähen und einfach mal schauen was funktioniert und was nicht. Praktisch jeder Lebensraum auf diesem Planeten wird von Pflanzen besiedelt und ich werde schon welche finden die sich bei mir wohl fühlen 😉😅.
So dann wünsche ich mal allen viel Erfolg und Spaß. Ich freue mich auf jeden Fall schon riesig drauf.
Schönen Gruß
Thorsten
Hallo Chillis und hallo APler,

Hallo Chillies hier mal ein YT-Blick hinter die Kulissen zum Thema AP:
Die Theorie: https://www.youtube.com/watch?v=5RP0rGDCE5M
Ein Anwendung: https://www.youtube.com/watch?v=mxymvHSz3Ro

Nochmals hallo Chillies. Ihr werdet merken das ich ab und zu zu Wortschöpfungen neige und bevor Ihr mich für völlig verwirrt haltet findet Ihr unter https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%...hr?page=27 Antwort #404 ein Übersetzungsverzeichnis. Unter anderem auch die Bedeutung des Wortes "Drunter-Tomaten"

Und hier ein Blick auf meinen Start in die Challange:

[attachment=3690] Chilli-Info: Zum Vergrößern einfach das Bild anklicken.
Das ist unser 200l Komposter den ich mit einem doppeltem Boden und einem Ablaßventil unterhalb des doppelten Bodens versehen habe und von dort tropft der Kompostsaft (KS) in einen verbuddelten 5l Kanister. Dieser KS ist die Basis des von mir geplanten Bio-Dünger. Der Komposter wird regelmäßig gegossen und das überschüßige Wasser aufgefangen. 
Wie bereits geschrieben werde ich diesen KS (ca. pH 8) mit der Brenneseljauche (BJ) auf pH 5 (Korrektur) 6 absenken und falls ich es übertreibe und bei < pH 5 lande mit Asche wieder nach oben korrigieren. Ansonsten kommt die Asche nur zum Einsatz wenn ich im Tower einen pH-Wert < 5 messe und mit der alleinigen Zugabe von KS und unserem Brunnenwasser nicht ausreichend schnell Richtung pH 6,0 komme. In diesem Zusammenhang muss ich allerdings erwähnen das ich ein noch faulererererer Mensch bin als Thorsten und mir einen 25l Kanister mit der Basis-Mischung des Düngers mischen werde um nicht andauernd die Mixtur neu erfinden zu müssen. 

[attachment=3691][attachment=3689]
Auf Bild 1 seht Ihr unser selbst gebautes Anzucht-Gewächshaus (AN-GW) und unter dem AN-GW die weltersten AP-Wachtel-Damen vom Amt im Innen-Amt. Auf dem Deckel vom Innen-Amt und unter dem AN-GW ist eine Heizmatte die somit das Innen-Amt als auch das AN-GW im Winter mit Wärme versorgt. <= für den Satz bitte ins Übersetzungsvezeichnis schauen ;-) 
Auf dem zweiten Bild eine Ausschnitt-Vergrößerung des AN-GW. Bis dato habe ich im AN-GW eine Mischung von 1l KS + 0,5l BJ und 3,5l Brunnenwasser verwendet. Es handelt sich um eine Physalies (rechts), eine höllisch scharfe Ufo-Pepperoni (links), links hinten um durchgeschossenen Lollo-Roso, die kleinen Pflanzen im Vordergrund sind PakChoi, ansonsten noch Grünkohl und Kohlrabie. Den Grünkohl und die Kohlrabie könnt Ihr unterscheiden aufgrund der leicht molligen Hüften der Kohlrabie-Pflanzen. Im Sinne der Challange ist erkennbar das sowohl der Grünkohl als auch die Kohlrabie mächtig ins Laub schießen. Beim Grünkohl ist das für den Augenblick kein Problem allerdings ist mir der aktuelle Laubzuwachs der Kohlrabie ein wenig zuviel und es scheint das die verwendete Mischung zu Nitrat lastig ist und ich bei dieser willkürlich gewählten Menge von KS + BJ nicht nur den Anteil der BJ reduzieren muss sondern die Gesamtmenge der Bio-Dünger Gabe absenken sollte. Man kann Kohlrabielaub auch als Gemüse verwenden aber unser Versuch das Laub zu Schmorkohl zu verarbeiten hat ein nicht wünschenswertes Geschmackserlebnis ergeben. 
Abgesehen von der nicht sichtbaren Heizmatte könnt Ihr die Pflanzenlichtlampe in dem Gestrüpp erkennen und ich werde die Tage die Physalies und die Ufo-Pepperoni kräftigst stutzen um A) mehr Kunst- und Sonnenlicht an die kleinen Pflanzen zu bekommen und um B) im kommenden Jahr eine kräftige Physalies für den Garten zu haben und eine kräftige Ufo-Pepperoni zum Verschenken.

Übrigens habe ich (meine Frau Birgit) heute die Komponenten zum Bau des Hydro-Towers bestellt und werde hoffentlich in den kommenden Wochen den Tower vorzeigen können.

Gruß
Stephan
Guten Morgen Zusammen,

ich werde Euch nicht mit Bildern langweilen aber in der Zwischenzeit sind die 2m PVC-Rohre in weis und das 60l Spannringfaß eingetroffen. Aktuell warte ich noch auf die Pumpen. Bei den Bestellungen bin ich über viele Dinge erstaunt und werde erstmal abwarten was passiert:

  1. Es sind kleine Pumpen mit USB-Stromanschluß aber mit einer Angabe zur Förderhöhe von bis zu 3m bei 4,8V Anschlußleistung.
  2. Wir haben die Pumpen online bei einer Supermarkt-Kette aus der Region bestellt und die Sendungsverfolgung beginnt mit chinesischer Schrift.
  3. Die angegebene Lieferzeit der Pumpen beträgt 3-4 Tage. Und das aus China.
  4. Auch das bereits gelieferte 60l Fass stammt aus China und ist (wahrscheinlich lagerseitig) nach 3 Tagen angekommen. Für 25€ wurden vorallendingen mal 60l chinesische Luft nach Deutschland verschickt. Ich hätte vermutet das es sich nicht lohnt so etwas sperriges mit 60l Luft als Inhalt zu verschicken und das solche Fässer noch in Deutschland produziert werden. Laut Zertifikat ist der Kunststoff sogar lebensmittel echt.

Sobald ich insbesondere den Tower für die Challange fertig habe werde ich mal ein paar Bilder hier einstellen. Den zweiten Tower werde ich direkt an der Kalt-AP anschließen. Beim Challange-Tower zirkuliert die Nährlösung wie nicht anders zu erwarten vom Faß durch das Rohr in das Faß. Beim AP-Tower werde ich die Pumpe in den Fisch-Tank packen und am Ende des Rohrs habe ich einen 90° Winkel der das Wasser sofort wieder in den Fischtank lenkt. Für den Start ist das erstmal in Ordnung, ist die Pumpe zu laut werde ich mal schauen müssen wie ich das Wasser in den Tower bekomme ohne Lärmstress für die geplanten Karpfen im Tank zu erzeugen. Es versteht sich von selber das der AP-Tower nicht an der Challange teilnimmt und mein Vergleichs-Tower ist.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

in Antwort #1 haben wir eine weitere Option als Regl Nr. 9 eingeführt. Wie geschrieben: "Es ist eher ein Freiheitsgrad als eine Regel!"

Gruß
von Thorsten und von mich :-)
Hallo Zusammen,

es hat ein wenig gedauert bis die Pumpen angekommen sind. Unfassbar wie klein die sind und diese kleinen Schätzchen sollen laut Angabe bei 5W via USB-Stecker und einer Festverrohrung Wasser bis zu 3m hoch fördern.

[attachment=3701]

Um noch mal auf die Lieferungen zu kommen. Das Spannringfaß war mit 25€ deutlich teurer als eine einzelne Pumpe mit knapp 20€. Wahrscheinlich ist das Faß aufgrund des höheren Frachtvolumens teurer. Immerhin haben wir in dem Faß 60l Chinesische Luft geliefert bekommen. Die Pump ist kleiner als eine Zigarettenschachtel und Alles in Allem passt die Verhältnismäßigkeit nicht. Die Pumpe ist ein komplexes technisches Gerät und das Faß einfach nur Kunststoff. An der Pumpe ist sogar vor Kopf noch eine Leistungsregulierung. Ich bin gespannt wie die sich schlagen wird.

Gestern bin ich einmal durch den Garten rotiert und unsere 200m2 Garten waren nach 2h ins Chaos gestürzt. Eine der ausstehenden Aufgaben, nebst Hecken schneiden, war es die Nackedei-Palme (Korkenzieherweide ca. 5m hoch) zu fällen und das ohne Kollateralschaden zu verursachen. Meine größte Sorge war beim Fällen das mir ein Ast auf das Außenamt fällt und das Plexiglasdach brechen lässt bzw. ein noch größerer Schaden entsteht und ich gleich noch die Reparatur vom Außenamt hinterherschieben darf. Um es vorweg zu nehmen: Es hat alles geklappt. Die Damen vom Wachtel-Amt habe ich erstmal unter Folie versteckt damit kein Efeu bzw. Sägespänne vom Efeu ins Außenamt rieseln und los gings.

 [attachment=3702]

Die sturen Damen vom Wachtel-Amt sind allen ernstes im Außen-Amt geblieben und lediglich eine der Damen fand ein Sandbad im Innen-Amt zum Zeitpunkt der Folienabdunklung wünschenswert.

Ganz generell ist es im GW auf jeden Fall deutlich heller geworden da die Nackedei-Palme direkt südlich vor dem GW gestanden hat und wie Ihr auf dem Foto sehen könnt bekommt jetzt das AN-GW deutlich mehr Licht. Selbstverständlich wird es wieder einen Busch geben der den Platz der Nackedeipalme einnehmen wird, aber was auch immer es werden wird, es wird nicht 5m hoch werden da ich keine Lust mehr habe einen Baum in dieser Höhe zu stutzen. Der Busch wird in keinem Fall höher als das GW.

Bei der Challange wäre fast der geplante Drunter-Tomaten-Vergleich von Thorsten und mir schief gegangen. Ich hatte vergessen einige Drunter-Tomaten für die Samenernte bei Seite zu legen. Glücklicherweise hatte ich eine Drunter-Tomate in der Kalt-AP übersehen da die unter der Orangenverbene versteckt war. Die letzten 4 Tomaten wiederum hatte ich in die Küche gelegt und Birgit nicht gesagt das Sie die Samen vor dem Verzehr ernten soll. Jetzt sind es nur noch 2 kleine Tomaten ;-) und ich werde heute in jedem Fall die Samen ernten.

Gruß
Stephan