Aquaponik-Forum

Normale Version: Oreochromis niloticus (Nilbuntbarsche) zu verkaufen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo Dom,

vielen Dank für dein Angebot. Für meine Forschungsanlage bin ich auf O. niloticus oder O. mossambicus angewiesen. Zur Zeit bin ich in Berlin "hängen geblieben" ;)

Beste Grüße
Mein Weibchen hat seit heute das Maul voll.
Denke mal in einer bis zwei Wochen habe ich auch von der Sorte (Niloticus) die ersten "Vergleichsfische"
Bisher merke ich das sie als Maulbrüter Peletts im Maul bunkern, und im Vergleich zu den Mariae um einiges Aggressiver sind.
Aber nur untereinander.
Mit den Mariae zusammen sind sie eher "schüchtern" und schwimmen im Hintergrund...
Das ist ja sehr interessant. Toll, dass es bei dir mit der Nachzucht der Nilos klappt. Wenn du von denen dann mal welche loswerden willst....;)
Das wird ne Weile dauern, muss ja erstmal paar Tests mit denen machen.
Aber dann gerne.
Braunschweig und Berlin hat ja auch eine super Verbindung...
(02.05.2011, 15:36 )tiggar schrieb: [ -> ]Hahahahaha der beste Spruch :-)

Meine kloppen sich leider mittlerweile richtig.
Die Böcke haben jeder eine Ecke genommen und die Passanten sind im Kreuzfeuer.
Egal wohin sie schwimmen, werden sie von einem revierbildenenden Bock gejagt.

Aber was soll ich machen?
Becken ist schon 100x50x50 und es sind 12 Tiere.

Hallo Dom,

ich denke dieser Artikel zeigt wie man es machen kann.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=bi..._Q&cad=rja

Gruß Ratko
Ja das habe ich auch gefunden, finde ich persönlich aber nicht so schön.
Es wurde in größere Becken investiert, die mehrere Reviere beherbergen.
Hallo Ratko,
vielen Dank für den Artikel!
Ich habe mir aus Holland einen (mini)Zuchtstamm 1,2 geholt. War aufgrund des Verhaltens der Tiere sehr unsicher, ob es sich um "Liebesspiele" oder um reine Aggression handelt.
Zumindest kann ich jetzt ein bisschen das Verhalten meiner Damen und meines "Zuchthengstes" nachvollziehen. Auf jeden Fall scheinen die Sado/Maso Spielchen sehr zu mögen! :D
Die transparente Trennwand habe ich mir schon vorher gemacht, um das Weibchen vor den allzu aufdringlichen Übergriffen meines "Supermachos" zu schützen.
Das zweite Weibchen ist erst mal im Sanatorium, nachdem ich sie völlig entkräftet und verbissen aus dem Aquarium gefischt habe. Sie ist auf dem Weg der Besserung und geniesst ihr eigenes Aquarium sichtlich.

Die andere der Damen sitzt jetzt in der Höhle (Soweit ich das überblicken kann, hat sie nur wenig Schrammen abbekommen) und frisst nichts mehr.
Ob sie jetzt am Brüten ist?
Das Männchen scheint jetzt auch wieder etwas heruntergefahren zu sein. Schaut immer mal beim Topf vorbei und gibt sich recht friedlich. Im Moment ist Ruhe im Aquarium.

Wenn wieder was geht, lass ich es wissen!

Gruss Sigi
http://aquaticcommons.org/5393/1/INFN_35...121_bf.pdf

Hallo Sigi,

gerngeschehen.

Hast Du in Deiner tranparenten Platte, so einen ovalen Durchgang durch den die Weibchen freiwillig passieren können, das Männchen aber nicht?

Ach ja, dass hier ist der Marktplatz, suche noch Oreochromis Niloticus.

Aus diesem Grund, die Oreochromis Niloticus bitte nicht verspeisen, sodern soweit sie und deren Jungtiere fruchtbar sind, bitte mir anbieten, Danke.

Gruß Ratko
Hey Ratko,
da Sigi sagte das er sie aus Holland holte, und das Zauberwort "Super" gefallen ist brauchst du nicht hoffen.
Es handelt sich bei Til-Aqua um 98% männliche Nachkommen, die im Grunde nur einen Zweck erfüllen, soviel Masse wie möglich zu erzeugen.

Zum Thema: seit gestern haben wieder zwei Mädels das Maul voll, und das ganz ohne Trennwände.
@ tilapia,
nein, im Moment habe ich in der Trennscheibe noch kein Durchgang, Ich habe die Tiere beobachtet und bei einer Annäherung des Weibchens zum Männchen die Scheibe gezogen. Momentan hab ich sie raus, weil eh Ruhe im Aquarium ist. Vielleicht musste mein junger Racker auch erst lernen, wie man sich bei Damenbesuch verhält.

Ich habe aus einem Sinn für Natur die "Wildform" von Til-Aqua gewählt und habe wieder dazugelernt, dass die Wildform eben auch "wild"heist.
Fressen und Wachsen tun meine zusätzlich 50 Kleinen aber wie die Grossen.
Eric von Til-Aqua empfielt aber die Roten, die sind mehr domestiziert und wesentlich ruhiger.
Da ich die Schwarzen aber schon bestellt hatte, probier ich es mal mit diesen.
Ich habe vor mir dieses Jahr ein Zuchtstamm rote zu kaufen, ich könnte dann den Südwesten mit Jungfischen versorgen wenn alles gut geht. Bis jetzt sind bei mir die Aquaponiker doch relativ schwach vertreten...
Kommt zufällig dieses Jahr noch mal jemand bei Til-aqua vorbei?
Interessant, es werden ja immer mehr Züchter....
Mal sehen wie lange *smile*
@ Dom :P

Kurt
hallo, ich möchte gern welche haben.. habe eine bioponicanlage auf dem balkon.. lg
Ich schaue mal wie lange ich züchten kann, wahrscheinlich werde ich es aufgeben müssen wenn ich studieren gehe oder so, mein Vater wird sich wohl kaum um noch ein Becken kümmern wollen...

lg
Seiten: 1 2 3