Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Bei Regenwassernutzung, bzw. Brunnenwasser dürften da keine Probleme entstehen oder?
Als Anregung:
Es gibt bereits eine Aquakultur die neben einem Kohlekraftwerk betrieben wird. Ungenützte Abwärme wird so genutzt und steht laut bericht kostenlos zur verfügung.
Ich hatte massive Probleme nach Regenwassernutzung (Hausdach). Ich nutze nur noch Grundwasser. Habe mir etwas eingefangen. Einige Fische sind gestorben. Der PH Wert ist gestürzt. War nicht toll!
Der ph ist gestürzt weil im Regenwasser keine Karbonate zum puffern sind.
Habe das Problem mit meinem Koi-Teich gehabt. Das nennt man "glaube ich" Säuresturz.
Der Fachhandel hat hierfür jede menge teurer Substanzen und Mittelchen.
Gegenwirken kann man ganz einfach mit ungelöschtem Kalk auf dem Gärtnerbedarf. Kostet nicht viel
hilft aber ungemein.
Aber vorsichtig bei der Dosierung !!!
Besser und sicherer ist Muschelkalk.
Der Gartenkalk ist Muschelkalk mir persönlich zu fein und verklumpt/verstopft die Beete.
Den Muschelkalk kann man auch in säckchen einfach rein hängen.
Im Internet habe ich eine Rohrpumpe mit 45000L/h gefunden, die effizienter und billiger als die andere Pumpen, die mit dem ähnlichen Leistung. Wollte fragen, was der Nachteil von diesen Rohrpumpen sein soll? Könnte man die auch in kommerziellen Anlagen einsetzen?
Gib mal mehr Infos.
Wir haben auch viele Rohrpumpen getest.
So manch eine verbraucht deutlich mehr als angegeben.
Wir setzen selbst Rohrpumpen ein, dafür muss aber das ganze System entsprechend ausgelegt sein.
Ich meinte so eine Pumpe:
http://www.amazon.de/Osaga-Rohrpumpe-ORP...B00BFAOEHY
Es ist so angegeben, dass diese etwa 400W verbraucht hätten. Habt Ihr zufällig auch diese Pumpe getest?
Könntest du noch sagen, welche Pumpe/Marke findest du am besten für eine Leistung zwischen 50000-100000 l/st?
gruss
Wir hatten die 25.000 als Test, welche mit 188W angegeben war, aber 265W effektiv gebraucht hat :-(
Denke für 100.000L ist es sinnvoller mehrere Pumpen einzusetzen, alleine schon neben der Effektivität als auch bezgl der Sicherheit.
Es gibt einen Hersteller für richtig gute Rohrpumpen, die sind aber als Privatperson kaum zu bezahlen: Stichwort Linn 3
Danke Dom, ich dachte auch an mehreren Pumpen :) und gleich noch doppel so viel kaufen, als ich brauche, denn jede Zeit können die kaputt gehen ;)
Ja das stimmt, aber bisher laufen die wir mit vertreiben können sehr zuverlässig bei uns.
Manche lassen sich auch "Dimmen".
Wichtig bei Rohrpumpen ist im Grunde das Systemdesign, da haben wir mittlerweile sehr viel Erfahrung gesammelt.
Auf was muss genau geachtet werden, wenn eine Rohrpumpe betrieben wird?
Ich würde einfach von dem untersten Punkt(Sumptank) durch den kürzesten Weg in den Fischtanks Wasser gepumpt. Mehr fällt mir auch nicht ein. Oder besser gefragt, was ist der unterschied zwischen den Rohrpumpen und anderen Kreiselpumpen?
Habe ein Angebot für Interessierte:
- 25000L/h
- 3m Förderhöhe max
- 110!!!! W
Preis: 149,99€
Ist der Nachfolger von unserer, werde die auch kaufen.
Aktuell haben wir 22.000 für 175W das rechnet sich in einem Jahr allein 142,35€ Einsparung an Stromkosten.
Von den Zusätzlichen 3m³ reden wir besser nicht :-)
Rohrpumpen erzeugen viel Flow aber kaum Druck.
Daher taugen sie am besten für Schwerkraftfiltersysteme, da muss allerdings einiges beachtet werden.
Würde aber an der Stelle den Rahmen sprengen.
Kannst du die Leistungskurve hier rein stellen?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10