Aquaponik-Forum

Normale Version: Moin moin
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,
ich bin Daniel und komme aus Niedersachsen.

Ich bin seit 3-4 Monaten am planen einer Fischfarm. Die Grundidee existiert schon seit gut 4 Jahren. Damals war ich noch auf einer Biogasanlage beschäftigt. Mittlerweile besuche ich die 2jährige Fachschule Landwirtschaft. Vor gut einem Jahr kam ein Kumpel zu mir und fragte ob ich nicht eine Idee hätte, wo er seine Abwärme von der Biogasanlage lassen könne. Nach einigen Bieren und blödelein, fiel mir der damalige Lösungsansatz wieder ein.
Eine Fischfarm.
Da wir beide momentan noch stark eingespannt sind (Fachschule/Meisterausbildung) entwickelt sich das Projekt nur relativ langsam.:s Aber ab dem Sommer, wenn die Schule und die Erntezeit vorbei ist, und der Behördenkarm erledigt ist, kann es mit einer kleinen Anlage losgehen.

Wie bin ich hier gelandet???
nun ja, das ist eine lange Suche, ohne wirklich das passende gefunden zu haben....
Auf der Suche war ich nach Besatzfische vom Wolfsbarsch, es war mal wieder eine nicht sehr ergebnisreiche suche. auf der Website vom Fischmagazin stolperte ich über den Tilapia. Naja und dank Onkel Google bin ich hier gelandet :)

Ich habe hier schon viel geschnüffelt ;)
und sehr vieles interesantes gefunden.

Schönen Gruß:)
Doppstadt
hallo.. und herzlich willkommen.. geil bin der erste wohl.. also, wenn ich das richtig verstehe, willst du nun wie zukünftig eine tilapia farm aufbauen. also kein wolfsbarsch mehr..
Hallo Doppstadt,
herzlich Willkommen an Board.
Woher aus Niedersachsen kommst du denn, vielleicht wohnst du näher an mir als man denkt :-)
@Bioponic
Vielen Dank.
Gundsätzlich war erstmal war erstmal ein Salzwasserfisch im Gespräch. Und da der Tilapia eine sehr gute Stabilität aufweisen tut (nachdem was ich gelesen habe) wird die Wahl wohl auf ihn fallen. Aber zur Risikosenkung werde ich wohl auch noch eine zweite Art in die Zucht nehmen. In einem getrenntem System.

@tiggar
Vielen Dank auch dir.
aktuell wohne ich in Celle, aber komme aus Oldenburg.
Welche zweite Art meinst du?
Ich komme aus BS, meine Page kennst du oder?
Eine Zweite Fischart meine ich.
Ja, deine Website habe ich mir angeschaut.... ich hoffe du verstehst das nicht ganz falsch, was ich meine, wenn ich sage das ich davon über kurz oder lang eine Familie ernähren will (zum müssen ist noch etwas zeit:) ). Als einen weiteren Fisch würde die Dorade (richtig geschrieben:huh:) oder der Wolfsbarsch interessant sein. denn falls mal was schief geht (wir wollen den Teufel ja nicht an die Wand malen, aber die Risiken auch nicht außen vorlassen), muss ich dann mein Einkommen aus einer anderen Quelle sichern, bis die Population wieder aufgebaut ist.

Gruß Doppstadt
Hallo Doppstadt,
herzlich willkommen im Klub!

Salzwasserzucht hört sich interessant an (wg. Fischqualität), kannst halt dann das Wasser nicht für Kohlrabi und Radieschen nehmen.
Wüsste aus dem Stehgreif keine Nutzpflanze, die SW verträgt.

Hallo Albert! Gibt es da geeignete SW-Algen?

Gruss Sigi

Hallo Siggi,
eine pfanzenanlagenteil ist nicht unbedingt geplant, die Ausscheidungen sollen, nach abfilterung, in die Biogasanlage gepumpt werden.

Gruss Doppstadt
Hallo Daniel,
dann darfst Du aber nur die Fischthemen lesen, die Pflanzenthemen sind für Dich gesperrt! :D:D:P

Gruss Sigi
oh, shit...
ich war aber schon in welchen am lesen... was mach ich nu? ;) :D

Grüße Daniel
Nehm die blaue Pille! (ja nicht die rote!)

Gruss Sigi
nee die Rote will ich auch nicht... die nimmt meine Freundin immer... :D
Hi,

auch ein Willkommen von mir ;)

Tilapia halte ich für dir richtige Entscheidung. Dorade oder Wolfsbarsch...:-/ Bedenke, dass du immer Nachsalzen musst und Setzlinge sind auch nicht so ohne zu bekommen. Und im Zuge von Marktanlalyse sollte dir aufgefallen sein, dass Doraden aus Aquakultutren in Griechland kommen bzw. Wolfsbarsche aus der Türkei. Das sind starke Absatz Konkurenten.
Würde dir eher zum Afrikanischen Wels raten. Er wächst unglaublich schnell, ist sehr robust und die Becken brauchen nicht belüftet werden, weil er Sauerstoff durch ein "Blumenkohlorgan" aus der Luft atmen kann.

Und du kannst das Ab- Wasser über Felder verregnen (10ct/m^3). Zudem könnten die Salze den Biogasreaktor sehr beeinflussen.

LG,

Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke mit dem einwand Salz in den Fermenter zu geben.. hatte das total vergessen zubedenken
Das mit dem nachsalzen ist mir bewusst, aber Salzwasserfische sind auch gesünder als ein Süsswasserfisch (in Bezug auf Jod, und Blutniedrigdruck)
Zitat:Warum ist Deutschland ein Jodmangelland?
Die Schmelzwasser der letzten Eiszeit haben der Erde das Jod entzogen und in die Ozeane gespült. Deshalb reicht das über die Nahrung und Trinkwasser zugeführte Jod nicht aus.

Es ist leicht die Jodzufuhr zu erhöhen
Verwenden sie im Haushalt nur noch jodiertes Speisesalz. Dieses gibt es in jedem Lebensmitteleinzelhandel zu kaufen. Da industriell hergestellte Lebensmittel meist noch nicht mit Jodsalz gewürzt werden, reicht die Zufuhr über den Hausgebrauch nicht aus, um den Bedarf zu decken. Darüber hinaus bedeutet eine hohe Salzzufuhr die Gefahr von Bluthochdruck und den damit verbundenen Herz-Kreislauferkrankungen.

Wichtigste Quelle um die Jod-Zufuhr zu steigern ist jedoch der Fisch aus dem Meer (Rotbarsch, Seelachs, Makrele. Kabeljau), also keine Süßwasserfische, wie z.B. Forellen. Bei einem Verzehr von 2 mal in der Woche einer Portion Seefisch brauchen Sie sich über einen Jodmangel keine Sorgen zu machen. Der Verzehr sollte möglichst aus frischem Fisch sein oder aus tiefgefrorener Ware bestehen, da verarbeitete Produkte kaum mehr Jod enthalten. Braten vernichtet weniger Jod als Kochen.
hier die quelle. ich hatte das zu anfang meiner Recherchen schon gefunden. und so ist auch die entscheidung gefallen, zu einem Salzwasserfisch.

Der Afrikanische Wels bin ich persönlich nicht so ein großer Fan von. und auch der Markt ist dort nicht so groß. Das ist ist dabei rausgekommen, als ich mich mit Fischvermarktern und Herstellern von Fischfarmen unterhalten habe.
zu den Herstellern muss man sagen das die leicht gesalzene Preise für ihre Module haben wollen. Ein Modul mit ca 28m³ Wasser 40-45 T€...
Da bau ich mir das selber günstiger.... :D
Die Konkurrenz zu den Mittelmeerländern sehe ich nicht so, da ich die Regionalität und den Zuchtstandort und -standart als Vorteil sehe. Wie die Haltung in den Netzgehegen, Besatzmenge, etc aussieht weiß man auch nicht immer. Ganz zu schweigen davon das die Netzgehege nur selten verschoben werden und sich die Nährstoffmengen im unmittelbaren umkreis ablagern.

Gruß Doppstadt
Jeder macht es wie er mag.
Da du keine Aquaponik betreiben möchtest, ist das eh alles ein anderes Thema.
Wünsche dir auf jedenfall viel Erfolg mit deiner Idee, wenn du Hilfe bei etwas brauchst, sag bescheid.

Willst du die Tilapien selbst züchten oder als Besatzfisch einkaufen?
Seiten: 1 2