Aquaponik-Forum

Normale Version: Kranke Fische
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

Als Langzeit Treatment empfiehlt sich 0,4% Salzgehalt im Becken, hilft generell bei Ecto parasites.
Das Salz muss Iodine frei sein. Ich habe erst seit kurzem 0.2% Salz in meinem Wasser, ein Effekt konnte ich bisher nicht beobachten. Ich erhoehe die naechsten Tage weiter bis 0.4%, meine Fische leiden unter Stress aufgrund nicht optimaler Haltungsbedingungen.

Fuer Einzelbehandlungen bis zu 3% Salz Saettigung, fuer kurze Zeitraeme, maximal 10min.
Das ist mir empfohlen worden. Habe ich aber nicht probiert.

Ich finde aber deine Fische sehen gut aus.
Klinke mich hier auch nochmal ein.
Eine dauerkultur sollte vermieden werden.
Dadurch verringert man die Chance bei einem Befall.
Meine Empfehlung steht ja bereits hier.
3% für max 30 Minuten mit anschließendem Dauerbad für 4 Wochen.
(03.05.2012, 15:48 )fischesser schrieb: [ -> ]Hallo,

Als Langzeit Treatment empfiehlt sich 0,4% Salzgehalt im Becken, hilft generell bei Ecto parasites.

hallo :)...

ein dauerhaftes salzbad ist theoretisch eine möglichkeit...allerdings sollte man 2 sachen bedenken...1. das salz ist nicht föderlich für deine pflanzenkultur...und 2. eine dauerhafte hohe salzkonzentration belastet die organe der fische und kann sich somit widerum negativ auf deren entwicklung auswirken...

das argument von dom das eventuell eine imunisierung eintreten kann ist sehr unwahrscheinlich...ansonsten stimme ich dom in seinen hier insgesamt gemachten ausführungen zu...

da diese ektoparasiten eine fast 100 % ausbreitung haben wird früher oder später jeder halter mit ihnen konfrontiert werden...

eine weitere effektive bekämpfungsmethode ist die bestrahlung mit uv-licht...für diesen zweck benötigt ihr eine cirka 1000 liter starke pumpe und einen uv-klärer mit 9 watt leistung...mehrtägiges betreiben dieses kreislaufes führt unweigerlich zum ende derartiger "kulturen"...diese variante wird im zierfischgroßhandel zur bekämpfung von ichty-stämmen angewandt...man macht sich hierbei die natur zum vorbild...dort werden die meisten ichty-stämme durch die natürliche sonneneinstrahlung in schach gehalten...

gruß da iceman ;)
Hey iceman mein Freund,
glaub es oder nicht, aber es wurde mir bereits von mehreren Leuten bestätigt.
War früher ja "nur" Aquarianer und kenne das daher.

Eine UV-Bestrahlung kann man machen, ist aber ungewiss ob es hilft.
Bedenke das durch die Pflanzenbecken die Schwärmer länger am Leben bleiben.
Es werden halt immer wieder welche mitgespült.
Die freien Bakterien im Wasser werden auch abgetötet, man verliert also auch ein Teil der guten Filterbakterien.
Im Gartenteich wo man nur kleine Filter hat, ist das der größte Kritikpunkt für UVC-Lampen.

Ich bleibe bei meinem Statement, als Behandlung über kurze Zeit top.
Salat wird leicht salzig bei 3% aber bevor man alle Fische verliert....
Achja und die Bakterien müssen auch langsam angeführt werden, sonst kippen die.
Habe das schon getestet....

Vielleicht kann Bioponic mehr dazu sagen...
(03.05.2012, 16:24 )tiggar schrieb: [ -> ]Hey iceman mein Freund,
glaub es oder nicht, aber es wurde mir bereits von mehreren Leuten bestätigt.
War früher ja "nur" Aquarianer und kenne das daher.

Eine UV-Bestrahlung kann man machen, ist aber ungewiss ob es hilft.
Bedenke das durch die Pflanzenbecken die Schwärmer länger am Leben bleiben.
Es werden halt immer wieder welche mitgespült.
Die freien Bakterien im Wasser werden auch abgetötet, man verliert also auch ein Teil der guten Filterbakterien.
Im Gartenteich wo man nur kleine Filter hat, ist das der größte Kritikpunkt für UVC-Lampen.

Ich bleibe bei meinem Statement, als Behandlung über kurze Zeit top.
Salat wird leicht salzig bei 3% aber bevor man alle Fische verliert....
Achja und die Bakterien müssen auch langsam angeführt werden, sonst kippen die.
Habe das schon getestet....

Vielleicht kann Bioponic mehr dazu sagen...

hallo dom :)

nun muss ich wohl doch etwas weiter ausholen um die problematik zu erläutern...

ektoparasieten kommen im süss-, brack- und auch seewasser vor...daher haben sie mit euren salzkonzentrationen hier keine problem gell...

wenn das salz die schwärmer aber nun nicht schädigt warum salzt man das wasser an bzw. warum badet man fische in salzwasserlösungen???...

ganz einfach...süsswasserfische haben auch in ihrem körper eine ähnliche wasserzusammensetzung wie in ihrer natürlichen umgebung...das heist in ihren zellen befindet sich süsswasser...wenn man nun die umgebung ansalzen tut dann versucht die natur das auszugleichen...in deren folge stösst der fisch verstärkt seine schleinhaut ab...diesen effekt nutzt man zur bekämpfung der ektoparasieten...die schwärmer befinden sich am anfang überwiegend in der äusseren hautschicht ergo der schleimhaut...

die stärkeren kurzen salzbäder dienen lediglich einer art schocktherapie für die schleimhaut bildung...es geht alles etwas schneller...und wichtig da die fische nach kurzer badedauer entfernt werden bleiben die schwärmer mit der abgelössten schleimhaut im behälter zurück...

gruß da iceman ;)
Genau das ist auch das was mir bekannt ist.
Wenn ich aber permanent 0,3% salzgehalt habe, dann ist die Schleimabstoßwirkung nicht mehr gegeben.
Ich muss als auch hoch dosieren.
Wo ist dann der Vorteil?

Ja es gibt einen aber nicht im Bezug auf die Parasiten.
Sondern das Salz schützt die Fische von dem Nitrit, aber das ist ein anderes Thema, gell ?
ja ist denn 1 % zu viel?? werde es dann wohl falsch in erinnerung haben. ich habe nun schon seit 5 jahren keine probleme mit fischkrankheiten.
mom ich muss mal gerade erst lesen was hier so geht. ich sol was sagen.. hm wozu.. ?? ich schaue mal.. mom...
Pflanzenschädigung / Beeinträchtigung durch Salz.
Ich fand der Salat war leicht salzig :-)
War beim ersten System...
hallo, wie schauen denn die flossen aus?? zersetzen sie sich??
(01.05.2012, 19:53 )schwedenstahl_fan schrieb: [ -> ]Hallo.

Bei meinen Fischen (Nil-Tilapia) haben einige Tiere seit kurzem Flecken bzw. Punkte die mir gar nicht gefallen... Meist sind diese Punkte am Flossenansatz.

Kann mir einer helfen, was das sein könnte und wie ich das behandeln kann? Wenn möglich ohne Chemiekeule, da ich das am Schluss nicht selber essen möchte.



Noch was macht mir Sorgen, einige Fische haben bei den Kiemen (hinter den Kiemendeckeln) so weisses Zeug, sieht aus wie Watte oder so. Diese Watte hat die Form des Kiemendeckels und geht nicht weg. Habe schon viele Male versucht das zu fotorafieren, es gelingt mir aber nicht. :@

Danke für eure Ideen

Gruss Christof


ich gebe da dem tigga in allen punkten recht.

(01.05.2012, 22:23 )tiggar schrieb: [ -> ]Woher sind denn die Tilapien, und wie lange hast du sie?
Bei neuen Fischen, die sich oft scheuern, und vereinzelt Punkte aufweisen, kann es sich um Ichthyo handeln.
Es ist eine Form der Weißpünktchenkrankheit.
Tritt nach Stress und schlechtem Wasser aus.
Daher sollte man zusehen den Fischen gutes Wasser und abwechselungsreiches Futter zu bieten.

Immer vom gleichen Züchter zu kaufen, ist auch eine bewerte sicherheit, oder aber die Quarantäne.


jep, so war es bei mir auch. vom händler.. darum sollte man sich die händler aussuchen. und wir leben in deutschland, an der wasserquallität kann es nicht liegen.
(02.05.2012, 14:01 )tiggar schrieb: [ -> ]Interessanter Ansatz.

Zur Fehleranalyse: ich habe mein Wasser ganz normal aus der Leitung.
Warmwasser kommt aus dem Heizungskreislauf.
Hatte die Pünktchen bisher nur einmal und zwar als sie mir aus dem Zooladen eingeschleppt habe :-(


glaub es mir, es liegt nicht an deinem wasser was aus der leitung kommt. das problem was du hast, hat sich in deinem becken entwickelt. es sind meist immer die gleichen punkte warum aquarianer krankheiten im becken haben. licht, suaerstoff, nitrat, stress.. es ist nicht anders als bei uns menschen. wir haben alles krebszellen im körper. bei dem einen bricht es aus, bei dem anderen nicht. meist ausgelöst durch stress.. emutional selisch wie auch immer.. striss ist nen killer. auch bei tieren. zu viele hüner auf einer stange und sie picken sich die augen aus.. stress.. also die besatzdichte noch weiter runter setzen und schauen das sie nicht in jeder ecke des beckens eine sonnenbrille tragen müssen. wieviel cm fisch hast du denn auf wieviel litter wasser??
(02.05.2012, 14:53 )Red-Black schrieb: [ -> ]ja das stimmt alles ! so steht es ja überall auch im netz . aber das ist ja nur der schlimmste fall ! was kann sich denn da noch alles ansammeln ?? oder auch nicht ! was der fisch nicht mag ? .... ich weiß es nicht ! ist halt eine möglichkeit oder auch nicht . so viel weiß ich nicht über wasser und Eventualitäten . ich suche da halt antworten , die ich nirgends finden kann .
gruss martin


uv ist zur bekämpfung super. aber wie tigga sagt, nicht gut für die guten biologischen kuturen.. die gehen nähmlich auch hops..
(03.05.2012, 16:24 )tiggar schrieb: [ -> ]Hey iceman mein Freund,
glaub es oder nicht, aber es wurde mir bereits von mehreren Leuten bestätigt.
War früher ja "nur" Aquarianer und kenne das daher.

Eine UV-Bestrahlung kann man machen, ist aber ungewiss ob es hilft.
Bedenke das durch die Pflanzenbecken die Schwärmer länger am Leben bleiben.
Es werden halt immer wieder welche mitgespült.
Die freien Bakterien im Wasser werden auch abgetötet, man verliert also auch ein Teil der guten Filterbakterien.
Im Gartenteich wo man nur kleine Filter hat, ist das der größte Kritikpunkt für UVC-Lampen.

Ich bleibe bei meinem Statement, als Behandlung über kurze Zeit top.
Salat wird leicht salzig bei 3% aber bevor man alle Fische verliert....
Achja und die Bakterien müssen auch langsam angeführt werden, sonst kippen die.
Habe das schon getestet....

Vielleicht kann Bioponic mehr dazu sagen...


so habe meinen freund gefragt..

Bioponic Aquaponic Schiller
huhu, sagt bitte einmal.. weiße watte hinter den kiemen und weiße pünktchen.. weisspünktchenkranheit?? flossenfeule?? und wieviel % muss ich bei einer salzbehandlung nehmen??


Rene Henke,
Warscheinlich beides.. 1 Esslöffel Salz auf 50 Liter Wasser und Punktol von JBL rein oder ähnliches Preparat. Sollte so schnell wieder verschwunden sein
vor 5 Minuten · Gefällt mir
Bioponic Aquaponic Schiller ok, ich danke dir..
ja salz ist sehr schädlich für pflanzen, ist doch in hydro bekannt.. lg
(03.05.2012, 18:14 )tiggar schrieb: [ -> ]Pflanzenschädigung / Beeinträchtigung durch Salz.
Ich fand der Salat war leicht salzig :-)
War beim ersten System...


[attachment=580]also, alles in allem...
uv licht kann man nehmen sollte man aber nicht.
salz für pflanzen ist schädlich kennen wir aus hydro.
lieber die pflanzen als die fische.
wenn pünktchenkrnaheit, dann ist auch meist flossenfeule da.
wieviel gramm salz kann ich nicht mehr sagen.
weiß nur dieses maas, einen esslöffel auf 50 litter wasser, dauerhaft + mit mittel von jbl oder änliches unterstützen.
was wir dann über den salat zu uns nehmen, weiss ich nicht.. ist dann nicht mehr bio, aber wir essen ja genug schrott aus der industrie.
weisspünktchen und flossenfeule hat wirklich jeder mal.. manchmal auch öfters wenn man die fehler nicht abschafft..
normal 1 cm fisch auf einen litter wasser. viel sauerstoff und licht reduzieren. in der natur suchen sie sich auch immer wieder schattenplätze zum rasten. ich denke wenn man sich die natur als beispiel holt geht es immer gut. in der natur gibt es keine massenhaltung. je mehr lebewesen auf einen fleck, um so mehr krankheiten.
lg
Hallo zusammen.. Vielen Dank für die raschen und umfangreichen Antworten.

Ich habe das intensiv-Salzbad gemacht, puh, da geht aber fast was in die Hose, hat man erst das Gefühl... Die Fischi's haben es überstanden und jetzt geht es weiter mit dem Dauerbad. Ich hoffe das Beste.

Melde mich wieder sobald ich genaueres weiss.

Gruss Christof
Hi Christof,

Es ist nun schon ein paar Tage her, das Intensiv Salzbad. Ich bin schon etwas neugierieg......es koennten ja schon Aenderungen eingetreten sein, oder ?

Meine Behandlung mit 0.4% Salz Dauerloesung und Temepraturerhoehung von 25 auf 28, ich kann feststellen das nun doppelt gefressen wird, nach 5 Tagen. Zusaetzlich habe ich auch massiv Wasser gewechselt, jeden Tag ca. 15%. Das scheint das eigentliche Wundermittel zu sein. Ich haette schon gern in mehrere Gruppen geteilt und jede Therapie einzeln durchgefuehrt, so weiss man eigentlich am Ende sowenig wie am Anfang ueber die Wirkungsfaktoren.
Hallo.

Die Sache scheint überstanden, seit einigen Tagen lassen sich keine Punkte mehr beobachten und die Fische fressen prächtig. 2 Tiere habe ichnallerdings verloren, seufz :s

Ich habe das Intensivbad gemacht und bin jetzt an der Behandlung über ein paar Wochen. Nach wie vor unklar ist mir der Auslöser. Ausser dem Ausbau des HMF habe ich seit Wochen nichts verändert, beste Wasserwerte bei täglicher Messung.

Meint ihr das könnte der Auslöser gewesen sein?

Ich versuche immer noch die "Watte" an den Kiemen zu fotografieren, bin sehr gespannt was ihr dann dazu sagt.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Christof
Hallo zusammen, nochmal ich...

Ich konnte nun ansatzweise die Kiemen der Fische fotgraphieren, habe keine blasse Ahnung was das sein könnte. Nur 2-3 Fische haben solche Kiemendeckel, die anderen Fische haben ganz "normale".

Gemeint ist die eingekreiste "Watte" die am Kiemendeckel hängt: [attachment=616]

[attachment=611][attachment=612][attachment=615]

Brauche ich mir hier Sorgen zu machen? Was könnte das sein? und wenn bekannt, wie kann ich helfen bzw. verhindern dass sich der Zustand verschlechtert.

Wie gesagt, alle Tiere im Moment in sehr guter Kondition, guter Appetit, Ammonium und Nitrit nicht messbar, Nitrat ca. 40, ph ca. 6.5

Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Freundliche Grüsse

Christof
Hi,

Hier ist eine recht gute Uebersicht, vielleicht hilft es ja weiter.

von der Seite kopiert :
Fischschimmel

Diese Krankheit wird durch Erreger der Gattungen Oomycetales, hier speziell die Arten der Saprolegnia und Achyla ausgelöst. Es sind Pilze, die sich in der Regel auf abgestorbenen tierischen Produkten wie Fischkadavern, abgestorbenen Eiern und ähnlichem ansiedeln. Dabei machen sie vor geschädigten lebenden Tieren, hier besonders die Schleimhaut, nicht halt. Wobei stabile und gesunde Fische verschont bleiben. Als Ursachen einer Infektion können Verletzungen der Schleimhaut sein. Aber auch zu niedrige Wassertemperaturen (eine der häufigsten Ursachen) können diese Krankheit auslösen. Weiterhin kommen extreme PH-Wertabweichungen, sowie Säuren und Laugen, Schädigung durch aufbrechende Geschwüre und Kiemen und Flossenfäule als Ausbruchsursachen angesehen werden. Wenn es zum Ausbruch kommt zeigen die betroffenen Fische folgende Symptome:
Betroffene Hautstellen bekommen einen wattebauschartigen Belag (bis zur Braunfärbung), Dabei können weiter Haut, Flossen, Augen und Kiemen befallen werden. Ich selber konnte einen lebenden Roten Cichliden mit einem ca. 1cm breiten Saum am gesamten Körper beobachten. Werden die Tiere dem Wasser entnommen so fällt dieser Belag in sich zusammen.
Um den Fischen zu helfen wird die Temperatur langsam erhöht (Wärmebehandlung) und durch abgestandenes, klares und sauberes Wasser für bessere Bedingungen gesorgt. Weiter sollen Kurzbäder in Kaliumpermanganat (KMnO4) für Abhilfe sorgen. Man kann die befallenen Stellen mit Rivanol einstreichen. Weiterhin soll ein malachitgrünhaltiges Mittel zu einer Besserung führen.
Die meisten im Handel angebotenen Mittel bekämpfen nicht den Schimmel, sondern die bakterielle Primäinfektion.
Seiten: 1 2