Aquaponik-Forum

Normale Version: Aquaponic + Solarthermie
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Christian

Hallo,
ich schreibe momentan meine Thesisarbeit. Ich entwerfe ein Schulgebäude, dieses soll eine Solarthermieanlage besitzen da Solarthermie effizienter ist als Photovoltaik. Jedoch wird grade im Sommer, wo die Anlage am meisten warmes Wasser zur Verfügung stellt, natürlich nicht geheizt und die Energie somit nicht genutzt. Meine Idee ist jetzt, eine Aquaponicanlage mit dem Warmwasser zu betreiben. Die Solarthermieanlage benötigt einen 2m³ Tank. Dieser soll gleichzeitig die Tilapien beinhalten. Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiss, wieviel Energie benötigt wird um das Wasser ganzjährig konstant auf die benötigten 25 -30°C zu halten. Hat jemand irgendwelche Näherungwerte für mich?

mfg Christian
keine ahnung aber könntest du zu dem thema ein paar links posten? wür mich echt mal interessieren.. gruß christoph
Wärmekapazität von Wasser (14 auf 15 Grad): 4,18 kJ/kgK (kJ=Ws)
um 1 liter wasser 1°c zu erwärmen braucht man also 4,18 kWs
in kWH also (4,18/3600)=0,00116 kWH
nun muss nur noch jemand wissen wie viel abwärme du nachheizen musst. Wie du isoloeren willst usw.
ABER
Im sommer musst du ein Fischbecken in einem Gewächsshaus eh nicht heizen. Im Gw sind bei sonne immer 30°+ also hat das Wasser um die 27° was optimal ist. Sinvoller ist eine methode um im winter wasser und treibhaus zu heizen.

Christian

Hmm... ja stimmt, Simon. Ausserdem müsste ja noch wissen wieviel Wasser verdunstet und durch "kaltes" Regenwasser ersetzt wird. Aber wenn die Temperaturen eh reichen... Mist... Denn muss ich mir was anderes ausdenken. Aber Danke für die Tipps.
Achso, links zu diesem Thema hab ich leider noch nicht gefunden.
du kannst doch versuchen das system mit sonnen wärme durch den winter zu bringen.
und im sommer kannst du die enerie für pumpe usw nutzen bzw ins netz einspeisen.

ich hoffe du findest ein anderes gutes thema

Christian

Ja stimmt, aber dann muss ich wohl doch auf Photovoltaik zurückgreifen.