Hi Tobi,
ja stimmt, Du hattest ihn genannt, mea culpa, mea maxima culpe....da schlägt der Alters-alzheimer wohl bei mir zu.
Ich hatte auch gesucht, war aber nicht gleich fündig geworden.....
Schönen Tag noch in den Norden !
Und weil es so schön ist, habe ich sie auch noch mal geändert MUAHAHAHAHrrr *fg*
Danke Dom, die war echt schrecklich :D
Man darf mich auch gerne direkt dazu anschreiben.
Aber schön das es dir besser gefällt.
Mal gucken was der Tobi dazu sagt.
Ja, hätt ich machen können, möchte aber als relativer Newcomer hier im Forum nicht die Welle machen und andere Kollegen maßregeln.
Jeder ist halt für seine Beiträge selber verantwortlich.
Aber der Tobi ist ja noch jung und ganz sicher lernfähig!
Ja er meinte es auch nicht böse :D
Hallo an alle.
Die Problematik habe ich schon lange im Hinterkopf. Vor allem lässt PVC unter UV-Einfluss Weichmacher aus und die sind gar nicht OK. Also sollte man die PVC-Teile tunlichst vor Licht schützen (bringt angeblich schon sehr viel). Allerdings wirken Phtalate (Weichmacher in PVC-Teilen) unabhängig von der Dosis.
Ein Test, den ein Bekannter mit einem Wiener Labor durchgeführt hat ist allerdings auch interessant. Bei entsprechender Bakterienbesiedelung bilden die Bakterien einen Biofilm (Rohre, Becken, Pumpe, überall). Der schirmt das Wasser relativ gut ab. Auch eine Schicht Algen wirkt schützend. Jedenfalls sollte beim Reinigen des Systems nicht mechanisch am PVC gekratzt werden - da "fluten" die Weichmacher dann aus dem Material.
Was wären die Alternativen? PET ist ähnlich problematisch, von Metall wird abgeraten (obwohl ich überzeugt bin, das ALU - wenn nicht beschädigt - schon recht gut wäre).
LG Niko
Wirklich saubere Alternativen wären Glas oder Keramik. Aber das wäre ja unbezahlbar. Aber das ist ein Grund, warum ich für das Fischbecken keine Teichfolie sondern Fliesen verwenden möchte. Da sind höchstens die Fugen ein Problem
Hi,
Es gibt verschiedene Farben die auch geeignet sind, sowohl fuer Fische als als auch fuer Trinkwasser. Man muss sich da genau an die Trockenzeiten halten, teilweise 28 Tage (der Beton muss vorher auch fertig abgebunden sein, also nochmal +4Wochen), die Farben lassen sich direkt auf den Beton streichen. Mehr kann ich noch nicht sagen, da ich der Farbe noch beim trocknen zuschaue. Macht aber bisher ein guten Eindruck. Die Verarbeitung und Untergrundvorbereitung war allerdings aetzend.
Ist der Beton dann weiterhin rauh oder glatt ?
Hi Dom,
Der Beton wird abgedeckt, die Farbe ist schlonzig und kriecht in die Poren. Schichtdicke insgesamt ist bestimmt 1mm. Die Oberflaeche ist glatt.
Darf ich fragen was du für Farbe nimmst...
Hi,
Die heisst Hidrowsin und ist von todocolor.com
Edelstahl ist auch eine gute Alternative, weil man es auch fast zu 100% wiederverwerten kann.