18.06.2009, 17:42
18.06.2009, 19:49
fittinge bekommste in jedem baumarkt.. problem: jeh größer desto teurer. habe meine 3 fittinge für nen syphon habe ich 2 € geblecht. für was willste die denn haben?
Clarias
18.06.2009, 20:10
Hier gibts die in keinem Baumarkt. Ich kenne die nur aus dem Koi- oder Schwimmbadhandel.
Und wofür?
Wie verteilst Du denn das Wasser? ;)
Und wofür?
Wie verteilst Du denn das Wasser? ;)
18.06.2009, 23:53
wasserschlauch. die kleinen. also standert gartenschlauch^^ nach unten läufts mit der schweeeeeerkraft durch einen syphon (http://aquaponik-forum.de/attachment.php?aid=15)
wie viel wasser willst du denn verteilen wenn du in solchen größen denkst?
wie viel wasser willst du denn verteilen wenn du in solchen größen denkst?
Clarias
19.06.2009, 02:07
Das hat weniger mit der Menge, als der Gleichmäßigkeit zu tun, in dem Video finde ich den Kranz am Rand des Pflanzenbeckens ideal.
http://www.youtube.com/watch?v=y2bS78GlC0E
So ab 7:45 min
http://www.youtube.com/watch?v=y2bS78GlC0E
So ab 7:45 min
cyberty
19.06.2009, 10:12
Hatte ich auch gesehen, und auch schon was gebastelt - bin nach einigen Versuchen dann draufgekommen das das Fluten des Beckens alles schon wunderbar verteilt - besser als mein "Kranz" ...
Clarias
19.06.2009, 11:30
Im Grunde hat beides Vorteile, der Kranz verteilt durchgehend gleichmäßig und das Fluten kurzfristig alles, hier kommt es dann auf den Ablauf an und die Pflanze sthen einige Zeit im Wasser, aber man kann die Pumpe intervallmäßig anschalten und damit Strom sparen, ist dann nur eine Frage welche Leistung die Pumpe haben muss.
Bei dem Kranz muss auch ein gewisser Druck sein, damit gleichmäßig über die ganze Länge der Rohre was rauskommt.
Ich weiss selber noch nicht was sich am besten umsetzen lässt.
:huh:
Bei dem Kranz muss auch ein gewisser Druck sein, damit gleichmäßig über die ganze Länge der Rohre was rauskommt.
Ich weiss selber noch nicht was sich am besten umsetzen lässt.
:huh:
cyberty
19.06.2009, 11:57
Denke das braucht einen eigenen Behälter - von der Pumpe (und meine ist wohl stark genug 400W) hab ich es nicht geschafft alles gleichmäßig zu bewässern (hatte 40mm durchmesser und alle 50mm ein 5mm Loch)
Clarias
19.06.2009, 12:04
Ich glaub das geht einfacher mit weniger durchmesser.
Ein 13mm Rohr mit ca. o.5 bis max 1mm Löchern dürfte genug Druck aufbauen bei einer 50 Watt Gartenteichpumpe, aber das muss mal ausprobiert werden.
Ich glaube mittlerweile, daß ein Fluten mit Intervallschaltung viel ökonomischer ist, ich sehe hier nur das Problem, dass die Fische gestresst werden. Wenn eine Pumpe durchläuft gewöhnen die sich an das Geräusch, dagegen wenn sie immer wieder an und aus springt, kann das schon schocken.
Deshalb noch den hier:
http://aquaponik-forum.de/Thread-stress-bei-fischen
Ein 13mm Rohr mit ca. o.5 bis max 1mm Löchern dürfte genug Druck aufbauen bei einer 50 Watt Gartenteichpumpe, aber das muss mal ausprobiert werden.
Ich glaube mittlerweile, daß ein Fluten mit Intervallschaltung viel ökonomischer ist, ich sehe hier nur das Problem, dass die Fische gestresst werden. Wenn eine Pumpe durchläuft gewöhnen die sich an das Geräusch, dagegen wenn sie immer wieder an und aus springt, kann das schon schocken.
Deshalb noch den hier:
http://aquaponik-forum.de/Thread-stress-bei-fischen
19.06.2009, 13:18
Warum rohre? ist teuer kostet abrbeit zeit und braucht mehr energie? wo ist der vorteil?
bei druck geht immer energie verloren und löcher verstofpen schnell. und du hast immer das risiko von trocken stellen. fluten ist das einzig ware. oder eben ein hydro system ohne substrat indem die wurzeln direkt in einen konstanten wasserspiegel hängen.
bei druck geht immer energie verloren und löcher verstofpen schnell. und du hast immer das risiko von trocken stellen. fluten ist das einzig ware. oder eben ein hydro system ohne substrat indem die wurzeln direkt in einen konstanten wasserspiegel hängen.
Clarias
20.06.2009, 15:43
Wie hast Du die Durchführung für den Überlauf in der Holzkiste geplant. Ohne Flansch geht das kaum, denk ich.
andy6936
11.08.2009, 18:56
also der baumarkt hat so gut wie nix.
ich kaufe seit längerem alles bei
http://www.poolshopping.de
die haben den shop jetzt wieder überarbeitet.
versandkosten sind auch o.k. 4.95 €
gerade die kleinen pvc fittinge sind nichtso leicht zu finden
ich kaufe seit längerem alles bei
http://www.poolshopping.de
die haben den shop jetzt wieder überarbeitet.
versandkosten sind auch o.k. 4.95 €
gerade die kleinen pvc fittinge sind nichtso leicht zu finden
11.08.2009, 20:34
wie gesagt gartenschlauch is mit abstand am billigsten. verbundugen adaptern und mit aquarien silikon abdichten. hast immer ne hohe durchflussrate, heißt es lagern sich weniger algen ab. der schlauch lässt sich einfach um kurven legen und wird bei großen thnemperatur schwankungen nicht undicht + jeder hat einen im keller bzw garten wo man ein paar meter klauen kann :-)
warum kompliziert wenns auch einfach geht. wer nicht flutet hat schnell trockene stellen und versalzene stellen im substrat. zudem verteilen sich die nährstoffe nicht optimal.
warum kompliziert wenns auch einfach geht. wer nicht flutet hat schnell trockene stellen und versalzene stellen im substrat. zudem verteilen sich die nährstoffe nicht optimal.