Aquaponik-Forum

Normale Version: IBC Karpfen-Aquaponik
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
Also wie erhofft hat das Sterben aufgehört. In den letzten zweieinhalb Wochen ist noch eine Schleie gestorben. Seit über einer Woche keine Verluste mehr.
Habe daher das Salz wieder schrittweise per Wasserwechsel entfernt. Aktuell müssten noch etwa 350g im System sein.
Die Pflanzen wachsen allerdings äußerst langsam. Liegt zum einen sicher am Salz und zum anderen am Phosphat.
Bis jetzt konnte ich bei keiner Messung eine Verfärbung beim Phosphattest feststellen.
Fütterst du viel Trockenfutter, oder primär Regenwürmer und Mehlwürmer wie du schriebst ?
Ich füttere hauptsächlich Trockenfutter. Allerdings nur zwischen 4 bis 10 Gramm täglich.
Zusätzlich manchmal dann noch Regenwürmer oder Mehlwürmer.
Das Lebendfutter fressen sie viel lieber als das Trockenfutter, ist mein Eindruck.
Hast Du Trockenfutter von uns ?
Du hast es mir zumindest geschickt ;)
Ja, habe nur das von dir.
Lese gerade das du nur 4-10g fütterst.
Wenn ich mich recht erinnere hast du aber einen Quadratmeter an Pflanzenfläche...
das sind mindestens 50g / Tag wenn die Pflanzen richtig ziehen...
Also denke unter 20g kann es nicht mal für kleine Pflanzen reichen...
Bei 20g Futter und 1% - 3% fütterung des Fischgewichts bräuchte ich da ja aber zw. 650g und 2kg Fischgewicht.
Bzw. bei 50g Futter 1,65 kg und 5 kg.

Ich hab aber höchstens 500g Fisch im System (25 Stück, a 20g), dürfte aber eher noch weniger sein.
Ich werde mal schrittweise die Futtermenge erhöhen. Mal sehen wieviel sie fressen.

Wenn dann nächste Woche deine Karpfen da sind, kann ich ja mehr füttern. ;)
3% sind 600g aber müsste doch passen.
Weiß natürlich nicht ob Schleien 3% schaffen.
Das ist die Diskussion die wir mit Thomas (Gott hab ihn selig) diskutiert haben.
Die Theorie war, das man eine bestimmte "Masse" an Fisch braucht um die Beete minimal zu versorgen.
Jene Werte wie viel g Futter pro Tag und m² fehlen uns noch für die unterschiedlichen Wuchszeiten.
Thomas ist gestorben? Ach du Schande... Hoffe seiner Familie gehts einigermaßen.



Füttere jetzt mehr (18g), allerdings hab ich ja 2 m² beetfläche. Müsste also eigentlich das doppelte von den angesprochenen werten füttern.
Allerdings steigt der Nitritwert auch wieder an.
Ich glaube nächstes Jahr kommt ein extra Biofilter für die Nitrifikation dazu.
Hört hört die ersten sehen ein das Sigi und ich recht haben :D
Tja man lernt halt dazu ;)
Überzeugt hat mich dieser Blog:
http://www.microponics.net.au/
Der ist allgemein ziemlich interessant. Er setzt auf Rieselfilter, v.a. wegen der sehr guten Sauerstoffanreicherung.

Was haltet ihr von Schaumglasschotter als Filtermaterial im Rieselfilter?
Wird anscheinend auch im Kläranlagenbau verwendet, zumindest versteh ich diesen Satz so:
Zitat:Das Gleiche gilt für Anlagen, bei denen ecoglas®-Schaumglasgranulat aufgrund der hohen Siedlungsoberfläche als Tropfkörper eingesetzt wird.
von: http://www.ecoglas.de/home/anwendungen/k...eranlagen/
Ich frage da mal den Preis und die Oberfläche an....
Melde mich...
Preis hab ich schon:
http://schaumglas-billiger.de/

40l - 14,99 zzgl. Versand
verfügbare Korngrößen:
1-5mm
5-8mm
8-11mm
11-22mm
10-60mm
Fehlt nur noch die Oberfläche...
(18.07.2013, 21:32 )tiggar schrieb: [ -> ]Fehlt nur noch die Oberfläche...

Hast du da was rausfinden können?
Bietest ja jetzt auch in deinem Shop Schaumglas an.
Seiten: 1 2 3 4 5