Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 25.06.2023

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update.

Das Beste gleich zu Anfang. Es ist kein Minie-Tillie mehr gestorben. Es war tatsächlich Futtermangel und die Minies sind erkennbar gewachsen obwohl auch die großen Tillies sofort nach dem Einwerfen des gemahlenen Futters anfangen die Wasseroberfläche zu filtern.

Die ominöse Gurke hat das Dach des GW erreicht, allerdings hat sie erst zwei weitere Gurken geliefert, wir hoffen das es jetzt mit dem Ansetzten von Gurken zur Sache geht.

Heute habe ich aus purere Neugierde die Wasserwerte gemessen: Ammonium, Nitrit und Eisen = 0, Nitrat 25, Phosphat = 0,2, pH-Wert 7, Leitwert = 880, Härte 18 und 8.

Da aktuell die dritte Orangen-Pfefferminz-Ernte ansteht und der pH-Wert es hergibt habe ich BJ und Eisen zugegeben. Es darf gerne etwas mehr Minz-Ernte sein. Übrigens ist unsere neuester Zugang Zitronen-Pfefferminze, die ersten Blätter sollten heute getrocknet sein und dann gibt es die Vergleichsverkostung. Zitronen- vs. Orangen-Minze. Hat zwar nichts mit GW o. AP zu tun, aber ich bin echt begeistert! Eine weitere Tee Sorte sind Brombeerblätter. Ich bin durch Zufall bei YT über ein Video gestolpert und jetzt haben wir getrockneten, oxidierten und fermentierten Brombeer-Tee. Die Brombeeren bzw. das Laub habe ich natürlich im Wald geerntet.

Besucher in der GW-AP:

Wir haben uns gewundert warum die wilden Walderdbeeren, die überreichlich angesetzt haben nicht reif werden und seit vorgestern wissen wir es. Tuckie hat dem GW einen Besuch abgestattet, wahrscheinlich in schönster Regelmäßigkeit und war bei der Ernte weniger wählerisch als Birgit und ich. Warum ich Euch von Tuckie erzähle? Tuckie ist die weltweit erste AP-Drossel!!! Als Tuckie letztes Jahr flügge geworden ist waren kurz danach die Eltern-Tiere weg und unsere Baby-Drossel / -Amsel wäre verhungert, aber wir haben Tuckie mit Fischfutter am Leben erhalten und somit ist Tuckie eine AP-Drossel. Jetzt ein Jahr später tuckert bereits seit ein paar Tagen ein Baby-Tuckie durch unseren Garten.

Weitere regelmäßige Besucher der GW-AP sind das Rotkelchen und Meisen, was uns deutlich lieber ist da die wenigsten die Blattläuse von den Pflanzen picken, die Folgeschäden dieser Besucher halten sich in Grenzen, ein paar abgeknickte Triebe und ein umgeschubster Pflanztopf. Blattläuse sind allerdings Mangelware in der GW-AP da ich vor ca. 2-3 Wochen 5 Marienkäfer aus dem Garten in das GW gesetzt habe und bei der riesen Anzahl von Marienkäferlarven habe ich scheinbar 1´nen männlichen und 4 weibliche Marienkäfer erwischt (der Glückliche ;-)

Ebenfalls scheinen die Raubmilben von vorletztem Jahr noch aktiv zu sein, ich hatte schon im letzten Frühling diesen Verdacht denn weder letztes noch dieses Jahr waren Gespinste zu sehen, gleichzeitig waren die Pflanzen in diesem Frühling mit vertrockneten Weißen-Fliegen übersät.

Das versprochene neue Video muss ich noch schuldig bleiben und das obwohl ich in der abgelaufenen Woche jeden Tag 10h mit Aufbauen beschäftigt war. Eigentlich wollte ich gestern die erste AP im Einfahrbetrieb haben aber für das ausstehende GW-Holzgewerk der Gesamtkonstruktion habe ich den größten Teil der Woche benötigt. Aktuell könnte ich Euch lediglich drei IBC-Körbe zeigen die jeweils auf bxhxl 1000x1000x800 reduziert sind und im neuen GW über dem Sumpftank stehen. Da in diesem Forum Jeder von Euch weiß wie ein IBC-Korb aussieht schenke ich mir das Foto. Ich bin allerdings „Guter Dinge“ und hoffe das ich im Laufe der nächsten 2 Wochen die ausstehenden 6 IBC-Tanks verschweißt bekomme. 3xEbbe-Flut, 1xFischtank - zzgl. 2x Fischtank mit Plexiglasscheiben ausrüsten, 1x Krebstank und 1x Regenwurm-Reaktor.

Die Kosten für die letzten 2,5 Jahre sind aktuell bei 1,301€/Tag und in den letzten zwei Wochen lag der tägliche Strombedarf bei 1,1 kWh. Letztes Jahr, ebenfalls bei der brüllenden Hitze, waren es 600 Watt. Der Grund: Wir müssen die Pumpen deutlich länger laufen lassen da 12 Tillies mit ca. 800g/Stck. deutlich mehr Ausscheidungen produzieren und die Umwälzung im System deutlich höher sein muss.
Bei meiner Suche nach Stromeinsparung bin ich auf die Idee gekommen ein Balkonkraftwerk autonom in bzw. auf der GW-AP zu betrieben, der Strom wird sofort mittels 500Watt Fischtankheizung umgewandelt und als Energiespeicher werden wir einen IBC unter dem Tillie-Tank verbuddeln der dann Nachts die Wärme an die darüber stehenden Fische bzw. den Fisch-Tank abgibt.

So das war es erstmal. Wie immer würde ich mich über Kommentare freuen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - AliceCooper - 27.06.2023

Hallo Stephan,

hiermit lasse ich kurz ein großes Lob und ein Dankeschön hier.
Ab Seite 1 war ich begeistert und habe Stellenweise richtig mitgefiebert wie es bei euch weiter geht.
Aktuell plane ich für nächstes Frühjahr eine Anlage im Gewächshaus und dafür waren deine Beiträge sehr hilfreich.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 28.06.2023

Hallo Alice,

bei den Nick-Name wirst Du das System schon rocken.

Danke und Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 06.07.2023

Hallo Zusammen,

hier mal ein Blick über den Tellerrand:

https://www.tagesschau.de/investigativ/china-un-welternaehungsorganisation-fao-100.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/mdr/un-organisation-fao-china-pestizide-100.html

Da ich Links der FAO zum Thema AP als vertrauenswürdig empfehle halte ich diese Info für relevant und es stellt sich die Frage ob die FAO mittelfristig noch die richtigen Ziele verfolgt. Bis auf weiteres sind die AP Links noch richtig und wichtig. Für alle Neueinsteiger: Ihr findet die Links in der ersten Antwort #1 dieses Themas.

Jetzt ein kurzes Update:
  • Seit wir für die Minie-Tillies das gemörserte Futter einsetzen habe die Großen (ca. 800g) gemerkt das sie Probleme mit Ihren dritten Zähnen haben und Filtern mit Hochgenuß die feinen Futterpartikell von der Waseroberfläche und diese zu groß geratenen Kaulquappen lassen sich auch nicht durch verzögerte Zugabe des Futterpulvers austricksen ;-(
  • Glücklicherweise ist kein Minie-Tillie mehr in den großen See gewechselt und die, die man sehen kann sind erkennbar gewachsen.
  • Aktuell ist die dritte Ernte Orangen-Minze trocken und am Samstag morgen werde ich mich sputen müssen um die Limonen-Melisse zu ernten da sie anfängt Knospen zu treiben. Anschließend ist die Zitronen-Melisse fällig und den wieder Brombeerblätter die ich zu schwarzem Tee verarbeite.
  • Zum Thema "Tee aus Gartenkräutern herstellen" wollte ich eigentich die Hompage erweitern, aber irgendwie fehlt mir die Zeit und die Lust, somit in Kürze. Insbesondere bei der Melisse nach der Ernte sofort die Blätter von den Stengeln zupfen und nur die Blätter trocknen. Bei der üblichen Empfehlung die Blätter samt Stengeln zu trocknen ergibt das einen holzigen Geschmack. Bei Trocknen auf gar keinen Fall den Backofen verwenden das ergibt dann einen muffigen Geschmack, die Melisse verträgt überhaupt keine Hitze. Ich trockne die Melissenblätter mittlerweile nur noch kalt und für die Erhöhung der Trocknungsgeschwindigkeit nutze ich einen Ventilator. Minze ist da eigentlich viel toleranter, aber mit dem selben Aufwand ist der Geschmack deutlich besser.
  • Der aktuelle Wasserbedarf in der AP liegt bei ungefähr 25l/Tag und ich denke die "Durchgeknallte Physalies" schlürft davon den größten Teil, ist aber kein Problem da wir kaum mit dem Naschen hinterherkommen.
  • Die "Ominöse Gurke" wächst, aufgrund der Umbauarbeiten, aktuell durch das Loch im Dach, allerdings lässt die Gurken-Ernte schwer zu wünschen übrig.
  • Die Ochsenherz-Tomate hat sich in irgendeinen Blattpilz verliebt, da Sie jedoch noch sehr klein ist wird sich mein Trennungsschmerz stark in Grenzen halten.
  • Der Große von den "Großen Grauen" hat jetzt schon weitere 2´jährige Fische mit seiner größe überrundet und wächst wie verrückt, wir sind gespannt wieviel der noch bis zum Winter zulegt. Die anderen Beiden Halbstarken sind so eher durchschnittlich.
  • Bei dem Schweißen der IBC war ich ein wenig optimistisch und werden wohl noch bis Mitte nächster Woche benötigen, aber wie immer werde ich die Hoffnung nicht aufgeben. Aktuell muss ich noch 2 Ebbe-Flut und einen Fischtank verschweißen und in die beiden Fischtanks die Plexiglasscheiben einsetzen.
  • Ebenfalls auf der Liste der Hoffnungen ist unser etwas zu groß geratenes GW mit zwei AP-Systemen im Herbst fertiggestellt. In einem Anfall von Größenwahn habe ich noch eine Welle in die Plexiglas-Dacheindeckung gebogen um im Mittelteil mehr Höhe zu erreichen.
  • Der geschweißte Sumpftank (Neu-Denglish:  The customized sump-tank) ist bereits einbetoniert und hält seit 4 Wochen seinen Wasserstand und ist aktuell ein Mückenlarven-Paradies
  • Für das zweite System bekomme ich jetzt durch Zufall einen runden Kunststofftank mit 1m Duchmesser und 0,8 cm Höhe und auch der wird eine Plexiglasscheibe verpasst bekommen.
  • In eine anderen Thema hatte ich mal empfohlen das Leitungswasser im Regenfass mit Säure auf den richtigen pH-Wert einzustellen um  nicht bei jeder Gießkanne den Aufwand zu haben. Ich mache das jetzt selber mit BJ da unser Brunnenwasser ebenfalls sehr stark bei pH 7,5  gepuffert ist. Für das 200l Fass benötige ich lediglich 200ml BJ und lande sicher bei pH 6,7.

So das soll´s erstmal wieder gewesen sein.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 23.07.2023

Hallo Zusammen,

jetzt nähern wir uns der neuen GW-AP und es macht Sinn mal ein Foto von der Baustelle zu posten. Im Moment habe ich zur Prüfung der Dichtheit der Tanks Wasser eingefüllt und seit gestern ist kein Wasserverlust entstanden. Die Tanks haben eine etwas eigenwillige Geometrie und ich habe keine Lust die andauernd Nachbessern zu müssen wenn sich die Behälter setzen. Einige der Behälter haben mich beim Schweißen echt Nerven und Zeit gekostet und ich musste bei 3 von den 7 Tanks z.T. 2-3 x Nachschweißen. Zugegebener Maßen habe ich mir bei einigen Tanks einen zugange gemacht. Welchen Sinn machte es das eine Ebbe-Flut Beet dicht ist wenn man am Ende einen Überlauf in den Boden einbaut und das Wasser so oder so in den Tank darunter laufen soll.

Das Wasser ist mit ein wenig AP-Wasser und Dünger versetzt und ich bin mal gespannt wann die ersten Algen erscheinen.

   

Wie Ihr erkennen könnt wird das das Kaltsystem. Die Tanks:

  1. Vorne unten mit Scheibe 5 Karpfen
  2. Mitte unten mit Scheibe 5 Schleien
  3. Hinten unten Edelkrebse. Anzahl: Muss ich noch herausfinden.
  4. Unter den Edelkrebsen ist der Regenwurmreaktor und der Pumpensumpf versteckt. Den Regenwurmreaktor kann ich vor und zurück schieben so dass ich Problemlos an den Pumpensumpf komme und bei Bedarf das Becken bzw. die Pumpe reinigen kann.
  5. Becken oben 3x Ebbe-Flut

Wasser-Kreislauf:

  1. Mittels Pumpe 18W (bei der Hebehöhe von ca. 1m ca. 1000l/h) getacktet in die Ebbe-Flut. Tacktung hängt von der Sauberkeit und den biologisch/chemischen Wasserwerten ab. Werde ich im laufenden Betrieb noch ermitteln müssen
  2. Ablauf über Rohre mit Bohrungen (Bell Siphon in simpel). Angestrebte Entleerungszeit der Ebbe-Flut Beete ca. 30 min.
  3. Der Ablauf der Beete geht direkt zu den Fischen / Krebsen (ggf. auch komplett zu den Karpfen von da zu den Schleien und dann zu den Krebsen), da bin ich mir noch nicht sicher
  4. Mittels Luftheber. Gravitationsüberlauf von den Karpfen und Schleien zu den Krebsen.
  5. Mittels Luftheber. Gravitationsüberlauf von den Krebsen in den Regenwurmreaktor und wie ich hoffe nie wieder Filterreinigung
  6. Vom Regenwurmreaktor mittels Überlauf direkt wieder in den Pumpensumpf
  7. Irgendwo muss ich noch einen UV-C Klärer einbauen denn der Nutzen eines permanent laufenden UV-C Kläreres steht für mich völlig außer Frage.

Egal ob, wie oben geschrieben, Algen entstehen werde ich das System nacheinander 1x mit reichlichst Urin und dann mit Schwefelsäure reinigen und erst dann das Hydrokultur Granulat einfüllen und die AP einfahre. Sobald das System stabil ist werden die Tillies umgesiedelt (mir graut jetzt schon vor den Stromekosten in der Übergangszeit), dann wird das GW vollendet und ein neues Tilliesystem in den dann entstandenen zusätzlichen Raum gebaut. Das Tillie-System werde ich isolieren und als GW im GW aufbauen. Das äußere GW dient als Windbrechen und das innere als zusätzliche Isolation.

Auf dem Bild im Hintergrund seht Ihr unsere Mini-Wassermelone die bereits mehrere Früchte von der größe zwischen Tischtennisball und Tennisball angesetzt hat.
Sehr zu meiner Freunde haben sich in dem Pflanzkanister dahinter (links im Bild) Tomatillo zu den Tomaten und dem Spargelsalat gesellt. Die Tomatillo können nur aus Samen gekommen sein die in dem Pflanzkanister gelegen haben. Die Tomatillo sind letztes Jahr nicht reif geworden und ich hatte die Pflanzen einfach im Pflanzkanister draußen stehen lassen.


Hier noch der Stand der Dinge in der alten AP:

  1. Wir haben mittlerweile die vierte Orangen-Minze Ernte eingefahren und die Fünfte, sobald die Minze anfängt zu blühen, steht noch aus
  2. Ich bin bei BJ zu den Erkenntnissen gelang:
    A) BJ hat eine Ihr innewohnenende eigene Intelligenz und die ist vollständig darauf ausgerichtet beim Hantieren meine Hände zu erreichen
    B) BJ ist für Blüh-Pflanzen nicht geeignet. Unsere Hibiskus haben erst angefangen zu blühen als wir konventionellen Blühpflanzen-Dünger verwendet haben. Der Minze in der AP mit BJ den Turbo zu verpassen klappt super, aber bei Blühpflanzen klappt das nicht.
  3. Es sind zwei Minie-Tillies verstorben, aber das ist jetzt die üblichen 10% Rate in den ersten Monaten
  4. Unsere durchgeknallte Physalies wird uns wieder Marmelade beschehren und es ist mal wieder Zeit für einen Kahlschlag
  5. Die "Großen Grauen" haben sich prächtig entwickelt und der Größere hat wahrscheinlich schon 350g 
  6. Das versprochene Video werde ich einstellen sobald der Wasserkreislauf aktiv ist
  7. Die ominöse Gurke liefert nach wie vor immer nur eine Gurke und sieht mittlerweile sehr bescheiden aus. Die wird bald ihre letzte Gurke geliefert haben.
  8. Der Handama "Okinawa-Spinat" ist, jetzt im zweiten Jahr soweit das wir eine erste Ernte einfahren können und wir sind echt gespannt wie der schmeckt.
  9. Die gemogelte Tomate ist echt der Überhammer und hat bei einer Höhe von 30cm Tomaten ohne Ende angesetzt, von der werden wir in jedem Fall Samen einsammeln und im nächsten Jahr ziehen.
  10. Der neueste Zugang ist eine rot-schwarze Tomate, allerdings wird die erst in das neue System gesetzt wenn es läuft.

So das war es erstmal an Infos meinerseits.

Und wie immer würde ich mich über Kommentare freuen oder in Euren Posts von Euren AP-Erfolgen lesen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - mz1981 - 24.07.2023

Hallo Stephan,

(23.07.2023, 16:26 )Stephan schrieb:
  1. Unter den Edelkrebsen ist der Regenwurmreaktor ...
was genau muss ich mir hier drunter Vorstellen? Ich meine ich habe selbst eine Wurmfarm außerhalb der Aquaponik, aber innerhalb???
Deine neue Anlage schaut richtig gut aus 👌
Grüße Micha


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 27.07.2023

Hallo Micha,

irgendwie ist Deine Frage untergegenagen bitte entschuldige und besten Dank für Deine Reaktion auf die neue GW-AP. Die Antwort bzw. den Video-Link zum Regenwurm-Reaktor findest Du in folgendem Thema: https://aquaponik-forum.de/Thread-Regenwurmreaktor-u-Minze

Im Moment ist das ganze noch ziemlich Plastik-Lastig, aber sobald sich die Behälter gesetzt haben, die Verrohrung steht und die alte GW-AP zerlegt ist werde ich das ganze mit dem Rauspunt der alten AP-Verkleidung aufhübschen. Die IBC und die Gitterkörbe sind beim Aufbau für uns die preiswertesten und einfachsten Arbeitsmaterialien. Bei der Optik der neuen GW-AP schüttelt es mich im Moment noch.

Update: Nach reichlich Stress in der Zeit von 08:00-16:00Uhr in den letzten Wochen hatte ich mal wieder Zeit zu schauen wie es den Tillies geht und habe einen Minie-Minie-Tillie der ganz kleinen Sorte gesichtet und somit haben wir mittlerweile die vierte Brut im Tank herumpaddeln.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 30.07.2023

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update:

Es ist wieder ein kleines Stück vorangegangen:

   

Seit ca. 3h zirkuliert das Wasser und wie bei den Fischtanks müssen sich die selber geschweißten Ebbe-Flut-Beet erst mal setzen. Sobald die Behälter ihre Form gefunden haben kann ich die etwas schwuggelig installierte Wasserzufuhr in den Seitenwänden der Beete einlassen und das Ganze sieht wieder ein wenig besser aus.

Wie immer gibt es die vielen Kleinigkeiten die noch erledigt werden müssen und Erkenntnisse was hätte besser sein können:

  1. Das Freibord hätte höher sein dürfen bzw. hätte ich die Überlauf-Rohre von den Fischtanks zu den Krebsen tiefer einlassen sollen. Würde ich die gesamte Wassermenge die die Pumpe fördert in einen Tank laufen lassen würde der Überlaufen, zum Glück verteilen sich die ca. 1.000l/h auf die beiden Fischtanks und den Krebstank und das Freibord der Fischtanks ist so gerade eben hoch genug.
  2. Für die Stützen der Ebbe-Flut fehlt mir genau ein geeignetes IBC-Rohr und im Moment ist das erste Ebbe-Flut so gerade eben ausreichen abgestützt.
  3. Die Idee die Ebbe-Flut im oberen Bereich schräg anzustellen war super. Die Beete haben eine Pflanzfläche von 1m x 0,6m und im unteren Teil eine Grundfläche von 1m x 0,4m so dass die Fischtanks bei 1m x 0,8m, wie Ihr sehen könnt, eine frei zugängliche Wasseroberfläche von 40cm haben. Sobald das System eingefahren ist werde ich diesen Bereich zum Schwimmbeet ausbauen und lediglich ein Futterloch im Styrodur lassen.
  4. Die nächsten Tage werde ich das System erstmal reinigen um die letzten Reste der Chemikalien zu beseitigen. Bis morgen wird das System aus zwei Gründen erst mal nur mit Wasser laufen. A) Ich möchte sicher sein das beim Setzten der Ebbe-Flut-Behälter nichts fatales passiert. B) Ich möchte sehen ob die Algen und die Mückenlarven in den Tanks bis morgen überleben. Die Algen und Mücken sind aus dem Pumpensumpf und der war definitiv frei von Chemikalien und durch das Umpumpen haben sich die Algen und Mückenlarven auf alle Behälter verteilt.

Aus den 12 Tillies sind heute 9 geworden da ich die 3 kleinsten abgefischt habe. Immerhin hatten die 350g, 370g und 560g. Jetzt sind wir gespannt ob die restlichen Tillies wieder einen Wachstumsschub haben werden, bisher war das immer der Fall und ich bin mittlerweile der Aufassung das bei unserem langfristigen züchten das Wasservolumen eine Rolle spielt. Aktuell hat jeder Tillie ca. 70l Wasser zur Verfügung.

Es ist schon des öfteren geschrieben worden das man den Fischen anmerkt wenn ein Wasserwert aus dem Ruder läuft, das muss aber nicht immer so sein. Unsere Fludern haben die letzten 3 Tage nur sehr mäßig gefressen, allerdings waren die Wasserwerte heute tipp-topp, insbesondere der pH-Wert lag mit 6,5 im unteren grünen Bereich. Lediglich der Nitratwert war unter der Nachweisgrenze des 6´fach Tests, Phosphat war bei 0,3mg/l so dass mal wieder die Wunderwaffe BJ herhalten musste und zum Ausgleich 6 Eßlöffel Dolomitkalk. Auf Basis der Wasserwerte gibt es aktuell keinen Grund warum die Tillies nicht fressen.

Das wars mal wieder und wie immer: Es wäre schön von Euren Erfahrungen und über Eure Systeme ein klein wenig zu lesen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 06.08.2023

Hallo Zusammen,

das versprochene Video ist fertig: https://www.drehruemchen.de/aquaponik/ 
Es hat den Anschein das es ein Problem beim Hochladen gegeben hat, die Bildqualität ist scheinbar ein wenig mäßig, werde ich bei Zeiten noch mal hochladen.

Hier noch ein paar Zusatzinfos die ich im Video nicht untergebracht habe. Beim Start gestern habe ich:
  • ca. 60l Hydrokultur-Granulat aus der Alten AP entnommen und in der neuen eingebaut. In den 3 Beeten sind ziemlich genau 450l Granulat.
  • ca. 200l Wasser aus der Alten AP entnommen und in die neue AP gefüllt. Das sind ca. 15% des Gesamtvolumens der neuen AP.
  • den Filter des alten Systems 2 Wochen nicht gereinigt und gestern im neuen System gereinigt
  • zum Start 500ml Urin zugegeben

Die Wasserwerte heute, nach 24h sind:
  • Ammonium = 0
  • Nitrit = 0
  • Nitrat = 0
  • pH = 7,5 (entspricht unserem Brunnenwasser)
  • Phosphat = über der Nachweisgrenze jenseit von 2 mg/l (entspricht unserem Brunnenwasser) 
  • dH= 15 (entspricht unserem Brunnenwasser)

Auf den ersten Blick macht es den Anschein das ich reichlich Bakterien umgesiedelt habe. Der 0-Wert bei Ammonium und Nitrit ist jedenfalls schon mal sehr gut und ich will hoffen das das so bleibt. Das Fehlen von Nitrat finde ich allerdings etwas merkwürdig so dass ich jetzt erstmal 1 Woche weiter Urin zugeben werde bis ich einen Nitrat-Nachweis habe, sollte der kommenden Freitag fehlen kommt wieder die Wunderwaffe - die BJ - ins Rennen.

Morgen werden Birgit und ich erstmal wieder mogeln gehen und reichlich vorgezogene Pflanzen mit Fruchtansatz kaufen wie z.B. Paprika und so nen Kram, immer hin dauert die Garten Saison noch 2 Monate.

So das wars erstmal wieder.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 14.08.2023

Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Selbstgespräch, wobei ich anmerken möchte das ich es echt schade finde das hier kein wirklicher Austausch stattfindet. Üblicherweise sind hier zwischen aktuell 12 und in der Spitze 70 Gäste auf dem Forum und keiner hat dem Anschein nach was zu berichten. AP ist ein langsames Hobby und gehorcht den Jahreszeiten, aber wenn man möchte gibt es immer die eine der andere Kleinigkeit zu berichten.

   

Auf dem Bild seht Ihr das System in der vorletzten Ausbaustufe und es fehlt nur noch die Holzverkleidung da wir nach wie vor den Anblick von IBC in Stahlkörben nicht schön finden. Die Holzverkleidung werden wir aus der alten AP demontieren und für die Neue verwenden, haben allerdings aktuell eine Bakterien bedingte Wartezeit da sich die Bakterien die Nitrit in Nitrat umwandeln Bitten lassen. Sobald die Bakterien fluppen werden die Fische umgesetzt und dann die alte AP komplett demontiert und das neu GW fertiggestellt.

Auf dem Bild im vordernen Ebbe-Flut sehr Ihr wiedermal eine Mogelpflanze mit Paprike. Der Kauf dieser Pflanze ich eine totale Sinnlosigkeit da die Pflanze 12,99€ gekostet hat und wir im Supermarkt für das selbe Geld wahrscheinlich 5kg Paprika kaufen könnten. Weniger sinnlos, wir haben noch Kopfsalat, Chicoree und Grünkohl eingesetzt, wobei wir echt keine Ahnung haben ob Grünkohl in der AP Sinn macht.
Nebenbei haben wir Baby-PakChoi Samen eingesetzt und hoffen das wir diesmal einen Zeitpunkt gewählt haben der eine Ernte ermöglicht. PakChoi ist, wie ich gerlernt habe, eine Langtagpflanze und blüht ab einer Tageslänge >12h, das hat sich für dieses Jahr bereits erledigt und der PakChoi sollte jetzt bis zum Winter wachsen und da er Frostfest ist bis zum Frühjahr zu ernten sein. 

Eine Anmerkung zum Umgang mit Tillies. Beim letzten Abfischen habe ich erst gefüttert und dann die Fische ca. 15min. später entnommen und seit dem sind die Viechies echt scheu geworden. Der erste Happen ist wichtig, aber dann ist bei der kleinsten Bewegung unsererseits sofort Tauchstation angesagt bis wir verschwunden sind. Gefressen wird ordentlich, aber nicht mehr wenn wir zuschauen. Mag auch sein das die Tillies mit 2 Jahren schlauer geworden sind und weniger schnell vergessen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - WasserUndErde - 15.08.2023

(14.08.2023, 20:22 )Stephan schrieb: Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Selbstgespräch, wobei ich anmerken möchte das ich es echt schade finde das hier kein wirklicher Austausch stattfindet. Üblicherweise sind hier zwischen aktuell 12 und in der Spitze 70 Gäste auf dem Forum und keiner hat dem Anschein nach was zu berichten. AP ist ein langsames Hobby und gehorcht den Jahreszeiten, aber wenn man möchte gibt es immer die eine der andere Kleinigkeit zu berichten.



Auf dem Bild seht Ihr das System in der vorletzten Ausbaustufe und es fehlt nur noch die Holzverkleidung da wir nach wie vor den Anblick von IBC in Stahlkörben nicht schön finden. Die Holzverkleidung werden wir aus der alten AP demontieren und für die Neue verwenden, haben allerdings aktuell eine Bakterien bedingte Wartezeit da sich die Bakterien die Nitrit in Nitrat umwandeln Bitten lassen. Sobald die Bakterien fluppen werden die Fische umgesetzt und dann die alte AP komplett demontiert und das neu GW fertiggestellt.

Auf dem Bild im vordernen Ebbe-Flut sehr Ihr wiedermal eine Mogelpflanze mit Paprike. Der Kauf dieser Pflanze ich eine totale Sinnlosigkeit da die Pflanze 12,99€ gekostet hat und wir im Supermarkt für das selbe Geld wahrscheinlich 5kg Paprika kaufen könnten. Weniger sinnlos, wir haben noch Kopfsalat, Chicoree und Grünkohl eingesetzt, wobei wir echt keine Ahnung haben ob Grünkohl in der AP Sinn macht.
Nebenbei haben wir Baby-PakChoi Samen eingesetzt und hoffen das wir diesmal einen Zeitpunkt gewählt haben der eine Ernte ermöglicht. PakChoi ist, wie ich gerlernt habe, eine Langtagpflanze und blüht ab einer Tageslänge >12h, das hat sich für dieses Jahr bereits erledigt und der PakChoi sollte jetzt bis zum Winter wachsen und da er Frostfest ist bis zum Frühjahr zu ernten sein. 

Eine Anmerkung zum Umgang mit Tillies. Beim letzten Abfischen habe ich erst gefüttert und dann die Fische ca. 15min. später entnommen und seit dem sind die Viechies echt scheu geworden. Der erste Happen ist wichtig, aber dann ist bei der kleinsten Bewegung unsererseits sofort Tauchstation angesagt bis wir verschwunden sind. Gefressen wird ordentlich, aber nicht mehr wenn wir zuschauen. Mag auch sein das die Tillies mit 2 Jahren schlauer geworden sind und weniger schnell vergessen.

Gruß
Stephan

Erstmal Danke, dass Du auch ohne Feedback Deine Sachen schreibst. Deine homepage ist gut.

Auch ich frage mich manchmal, warum trotz steigender Anzahl an Aquaponiks immer weniger hier im Forum sind. Einige dürften auf Telegram-Gruppen usw. abgewandert sein, darunter auch Domenik Weber, Let's grow, der unermüdlich postet.

Allerdings sind seine Anlagen nur eine Möglichkeit unter vielen. Funktioniert wohl, seine Strategie, aber unterscheidet sich sehr von meiner. Und deshalb fände ich es gut, wenn AP auch ausserhalb von urban gardening diskutiert würde:
- kein Wasser- und Strom-Anschluss
- grünes Wasser statt klarem
- gekauftes Gelände statt gemietetes
- viel Natur und Wildnis darf sein, was Lucas (verschollen) als Ökoponik bezeichnet hat

VG, Burkhard


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 16.08.2023

Hallo Zusammen,

vielleicht eine rethorische Frage da sie wahrscheinlich keiner beantworten kann: "Warum steigt im neuen System der Nitrit-Wert obwohl ich seit 6 Tagen kein Ammonium mehr zuführe?" Der Wert ist in den letzten 6 Tagen von 1mg/l auf 10mg/l gestiegen. Beim Nitrat sind wir von 10mg/l mittlerweile bei 150mg/l, aber das ist bekanntermaßen ein guter Wert. Es zeigt auch das die Bakterien die Nitrit in Nitrat umwandeln aktiv sind, hilft aber nichts da ich die Tillies nicht umsiedeln kann.
Wir hatten eine tote Maus im Pumpensumpf, allerdings vor dem Start des Systems. Wäre jetzt eine weitere verstorben müsste eigentlich auch der Ammoniumwert steigen und der pH-Wert sinken, aber beide Werte sind stabil; Ammonium = 0 und pH = 7. Ich werde wohl mal´ne Runde käschern bin aber jetzt schon von der Sinnlosigkeit überzeugt. Sollte es in 2-3 Tagen nicht besser werden, werde ich zum immer geeigneten Plan B) greifen, dem Teilwasserwechsel.

Ansonste habe ich noch zwei Befürchtungen:

Befürchtung 1. Unsere Kita-Besatzung stammt von "Kurz und Dick" ab denn 50% der Minie-Tillies scheinen Ihre Gene von "Kurz und Dick" geerbt zu haben. Bei "Kurz und Dick" stimmt jedenfalls der Spruch das Sie für Ihre Köpermassen einfach nicht lang genug ist. Wir sehen es einfach mal positiv und glauben einfach ganz fest daran das unsere Omega-3 Fettsäuren Versorgung in der nächsten Saison durch das Rudel Hänge-Bauch-Tilies nichts zu wünschen übrig lässt. Die sind nicht nur von der Farbgebung häääääßlich, sondern auch von der Statur. Keine Chance bei einem Wettkampf aller: "Wer hat die schönste Tillie", wir haben jetzt sogar Tillies die müssten wir "Großer Grauer - Kurz und Dick" nennen.

Befürchtung 2. Ich werde zum Klempter umschulen müssen denn ich habe absolut keine Lust mehr jeden Tag 80-100 Liter Wasser per Gießkanne in die APs zu schleppen. Ziel der Umschulung ist selbstverständlich eine vollautomatische Füllstandsregulierung aller Toilettenspülung zu installieren. Schon etwas merkwürdig das aktuelle Wetter und die Wirkung auf unsere neuen 2m^2 Beetfläche. Tatsächlich werde ich die max. Füllstandshöhe in den drei Ebbe-Flut noch um ca. 3-4 cm absenken da die Oberfläche des Granulats dauer-nass ist.

Mit Ausnahe der merkwürdigen Nitrit-Werte ist die neue AP startklar, die Heizungen mit einer installierte Leistung von 800W sind justiert, die Tomaten-Riesen-Stecklinge sind angewachsen und bereits erkennbar gewachsen, ebenso die Mogel-Paprika, die Salate und Co. Der PakChoi ist bereits nach 2 Tagen aus seinen Samen gehüpft, wird aber noch eine Zeitlang im Anzucht-Gewächshaus verbringen.


@Burkhard: Durch den Job habe ich persönliche eine sehr eindeutige Meinung zur Korrelation von der Durchdringung unserer Gesellschaft mit Social-Media und dem Schreiben langer, verständlicher und zusammenhängender Sätze. Armes Abendland!!! Anmerkng: bei mir happerts bei der Rechtschreibung und wenn Ihr Rechtschreibfehler findet dürft Ihr Sie gerne behalten ;-)

Update folgt.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 18.08.2023

(14.08.2023, 20:22 )Stephan schrieb: Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Selbstgespräch, wobei ich anmerken möchte das ich es echt schade finde das hier kein wirklicher Austausch stattfindet. Üblicherweise sind hier zwischen aktuell 12 und in der Spitze 70 Gäste auf dem Forum und keiner hat dem Anschein nach was zu berichten. AP ist ein langsames Hobby und gehorcht den Jahreszeiten, aber wenn man möchte gibt es immer die eine der andere Kleinigkeit zu berichten.

Moin Stephan,
ich gebe Dir Recht, es findet hier wenig Austausch statt! Es gibt nur sehr wenige Leute, die überhaupt regelmäßig etwas posten. Ich selbst habe auch das eine oder andere Mal mehr oder weniger sinnvolle Threads gestartet aber es gibt wenig Feedback!
Viele geben das Hobby vielleicht auch wieder auf, da es ja schon zeitaufwändig und kostenintensiv ist. Außerdem muss auch immer wieder mal Rückschläge verkraften.
Zu meiner Entschuldigung: ich selbst war jetzt 2 Wochen im Urlaub und habe das Forum nicht verfolgt.
Ich weiß auch nicht, wie schwer es aktuell für neue Leute ist, sich im Forum anzumelden. Bei mir hat es fast ein halbes Jahr gedauert, bis meine Registrierung bestätigt war. Und so lange kann man auch nicht an Diskussionen teilnehmen


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 18.08.2023

@Burkhard: Besten Dank für Deine positives Feetback zur Homepage und wenn ich mich richtig erinnere bist Du auch IT´ler und dann zählt es doppelt. Bei der Erwähnung von Social-Media muss ich immer aufpassen das mir nicht der Gaul durchgeht.

@Richardt: Urlaub ist immer die Beste alle möglichen Entschuldigungen :-) Es wundert mich allerdings das die Anmeldung so lange dauert, meinem Eindruck nach tauchen regelmäßig neue Namen auf so dass ich solch ein Problem nicht vermutet hätte. Ich glaube ich schreibe mal Simon an. BibbiTrudie hat von ähnlichen Problemen gesprochen und das war letztes Jahr. Ich hatte schon am Tag meine Anmeldung eine Rückmeldung zu meinem damaligen Problem.

Update:

Der Nitit-Wert ist jetzt ohne Zugabe von Ammonium auf 15mg/l gestiegen und parallel hatte ich einen Anstieg des pH von ~6,8 auf ~7,2 und das ergibt jetzt überhaupt keinen Sinn mehr. Ich werde mir die Show noch bis Sonntag anschauen und dann kommt definitiv Plan B)
Kann eigentlich nur noch der Blähton sein, der war allerdings vorgewaschen und sollte Reaktionsneutral sein. Sollte mich die Neugierde packen werde ich mal beim Lieferanten fragen welches biologisch wertvolle und abbaubare Waschmittel er verwendet hat, dass allerdings erst wenn die Werte nach dem Wasserwechsel immer noch rumspinnen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 19.08.2023

(18.08.2023, 20:52 )Stephan schrieb: @Richardt: Urlaub ist immer die Beste alle möglichen Entschuldigungen :-) Es wundert mich allerdings das die Anmeldung so lange dauert, meinem Eindruck nach tauchen regelmäßig neue Namen auf so dass ich solch ein Problem nicht vermutet hätte. Ich glaube ich schreibe mal Simon an. BibbiTrudie hat von ähnlichen Problemen gesprochen und das war letztes Jahr. Ich hatte schon am Tag meine Anmeldung eine Rückmeldung zu meinem damaligen Problem.

bei mir ist das auch schon länger her; ich glaube, BibbiTrudie hat mir damals in der Facebook-Gruppe geantwortet und wollte den Admin kontaktieren.
Es kann natürlich sein, dass die Probleme inzwischen gelöst sind.
Ich habe auch bemerkt, dass regelmäßig neue Namen auftauchen, aber selten ein erster Post des neuen Mitgliedes.
Ich weiß jetzt auch nicht, wie die Forum-Software funktioniert. Tauchen die neuen Namen direkt nach der Registrierung auf oder erst, wenn sie vom Admin genehmigt sind?
Es könnte natürlich sein - falls zwischen Registrierung und Genehmigung zu viel Zeit liegt - dass die Leute das Interesse verlieren.