Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 20.09.2023

Ich wollte mich mal kurz bei dir für deinen schönen Thread bedanken. Ich hoffe das du den auch trotz teilweise geringer Beteiligung weiter führst. Für mich als jemand der sich gerade mit der Materie vertraut macht, ist sowas viel mehr wert als 40 wissenschaftliche Studien. Es ist wirklich schön dich über einen recht langen Zeitraum begleiten zu können.
Ich vermute das die hohen anmelde Zahlen und die geringe Menge an anschließendem Feedback, wohl mit dem Thema Aquaponic an sich zu tun haben wird. Die meisten werden wohl mit der Idee sich preiswert mit Fisch versorgen zu können hier anmelden und informieren. Wenn man sich da aber informiert, wird den meisten wohl schnell klar werden das man sowas nicht für ein paar Euro realisieren kann und die laufenden Kosten auch nicht unerheblich sind. Da werden viele wohl auch recht schnell wieder aussteigen, bevor sie überhaupt angefangen haben. Das geht mir ja auch nicht anders. Da muss man schon einiges "schön rechnen" damit der Kosten/Nutzen Faktor wirklich irgendwie passt 😅. Auf der gleichen Fläche Kaninchen züchten und den Mist in Blumentöpfe werfen, würde sich da wohl deutlich eher rechnen 😅.
Ich bin auf jeden Fall mal wirklich auf die Krebse gespannt. Krebse wären bei mir auch in der engeren Auswahl.
Schönen Gruß
Thorsten


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 20.09.2023

Hallo Thorsten,

erstmal besten Dank für die Rückmeldung, spätestens alle 6 Monate brauche ich so einen Motivationsschub.

Ich glaube das lange Sätze im Zeitalter von Sozialen Medien retro sind und die hohen Anmeldezahl basiert wahrscheinlich auf der Tatsache das das Forum seit 2007 läuft und die Teilnehmer-Datenbank seit dem nicht bereinigt wurde. Abgesehen davon hast Du recht sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Kosten sind nicht unerheblich. Man muss es als Hobby betrachten und um Bratpfannen geeignete Fische zu züchten reichen die Aquarium Geräte nicht.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 21.09.2023

Hallo Zusammen,

hier die neuesten News aus unserer neuen AP!

Da ich seit gestern Strohwitwer bin und alle möglichen Dinge tun muss (meine Frau hält mir zuhause super-toll den Rücken frei) ist auf der Baustelle aktuell Stillstand, lediglich das alte AP-System ist bereits auf dem Wertstoffhof gelandet.

Beim aktuellen Wetter liegt der Strombedarf bei moderten ~3,5 kWh/Tag = 1,41€/Tag. Die Wetteruhr tickt allerdings zunehmend lauter. Die 15 kWh am ersten Tag und die 10 kWh am zweiten Tag waren dem Anschein nach die Aufheizkosten und somit  bei dem Wetter erstmal einmalig.

Nachdem ich 1 Woche kein Wasser nachgefüllt hatte und mit Regenwasser auffüllen wollte um den pH-Wert < 7 zu halten musste ich gestern 120l Wasser durch die Gegend schleppen, immer schick 18l Wasser auf einer Strecke von 30m vom Regenfaß zum Tillietank. Klarer Fall von selber Schuld, aber ich bin bereits jetzt bekennender Fan von CHOP-Systemen. Bei der alten AP wäre das undenkbar gewesen um den Tillies einen gleichbleibenden Wasserstand zu sichern.

Für eine Anmerkung zum Regenwurmreaktor ist es noch zu früh, aber aktuell finde ich es sehr angenehm auf die Reinigung des Filters verzichten zu dürfen. Wie sich das entwickelt bleibt abzuwarten.

In der alten AP war es nahezu unmöglich die Fische zu zählen, im neuen System kleben die Tillies alle an der Scheibe und schauen raus und wir wissen sicher das es 11 Große und 3 Halbstarke sind.

2 Erkenntnise, auch super schick (eigentlich Schusseligkeit) da ich vergessen hatte nach dem Auffüllen mit Regenwasser die Pumpe wieder anzustellen und über Nacht keine Wasserzirkulation gegeben war:

  1. Die Tillies schaffen ohne erkennbares unbehangen eine Zirkulatinspause von 12h ausgehalten und das wiederum lässt auf "Stromsparen" hoffen. Ich werde in absehbarer Zeit die Zirkulationsfrequenz auf das notwendige Minimum reduzieren. Das heist testen, testen, testen und zur Sicherheit nochmal testen. Ich werde ganz sicher nicht 10kg Tillies in Gefahr bringen. Aktuell in der Einfahrphase haben wir einen Wasseraustausch von 10x am Tag, 4x pro Tag ist laut Literatur ausreichen. 
  2. Das System mit dem Luftheber reinigt sich ohne Probleme innerhalb von 8h. Vielleicht schneller, kann ich jedoch nichts zu sagen da ich halt von Mo-Fr. dieses 8h Problem mit den Einkünften aus nicht selbstständiger Tätigkeit habe. Ich hatte da so meine Bedenken, fluppt aber wie Nix. 

Noch ein letzter Satz zu den Riesen-Tomatenstecklingen: Wir sind am Ernten! Die Stecklinge samt der bereits fast ausgewachsenen Tomaten sind angewachsen, die Tomaten werden reif und sind noch reichlichst am Blühen. Aber, um Stoff zu zitieren "Das Ende naht" denn Ende des Monats ist mit 100% Sicherheit Schluß da ich radikal ausgeizen werde und nur noch die angesetzten Tomaten reifen dürfen. Aus Erfahrung schmecken im November geerntete Tomaten zum Fürchten.

In der Folge ist ab November Baby-PakChoi Zeit und die vorgezogenen Pflanzen werden den Platz der Tomaten einnehmen. Vielleicht auch noch Porree, der allerdings nur weil der wunderschöne Blüten im Frühjahr treibt. Für Porree als Hauptmahlzeit haben wir noch kein wirklich gutes Rezept gefunden, gerne mal in die Quiche oder die Tart aber dann reicht es auch für 2 Monate.

Weiter News wahrscheinlich am Sonntag mal schauen wie weit ich kommen. Sind dann aber nur GW-Bau Infos da ich noch ein ziemliches Stück Arbeit vor mir habe bis ich mit dem neuen isoliertem Tillie-System anfangen kann.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 03.10.2023

Hallo Zusammen

hier die angedrohten GW-Bau Infos, allerdings deutlich später als geplant. Irgendwie kommt immer neuer Fummelkram dazu und es müssen irgendwelche nicht bedachten Absonderlichkeiten gelöst werden. Besonders doof, beim Ausheben des Erdreichs für den Pumpensumpf bin ich bei 40cm Tiefe, geplant waren 50cm Tiefe, auf einen riesigen Betonklotz gestoßen so da ich jetzt den Pumpensumpf entsprechend verkleinern muss, ansonsten würde lediglich eine Sprengung helfen.

          

Auf Bild 1 das seit heute, dank meines sehr dultsamen Nachbarn, komplett eingedeckt Dach. Endlich kann ich mit den Buddelarbeiten weiter machen und das auch bei Regen ohne gleich im Schlamm zu versinken. Der Teil des GW ist 1,8m breit und 4,5m lang.

Auf Bild 2, sehr romatisch vom Sonnenuntergang angeleuchtet unsere Treppenleiter ;-) Im Hintergrund ist dann das GW nahezu vollständig zu sehen. Die Länge der Rückfront sind 7,5m.

Die aktuellen Kosten für die Tillies in der nicht isolierten AP belaufen sich nach 21 Tagen auf 2,88€/Tag und sind glücklicherweise niedriger als befürchtet. Aber wie bereits geschrieben die Wetter-Uhr tickt und ich werde jetzt mit Hochdruck den Bau des isolierten AP-Systems vorantreiben da vor allem, ebenfalls seit heute, der 600l IBC auf dem Hof steht der will schließlich unter dem neuen System geparkt werden. Bei der begonnen Buddelei für den 600l IBC habe ich eine schicke Reihe von Pflanzsteinen, diese Betonringe für Uferbefestigungen, freigelegt. Die sind kein Problem und mit dem Vorschlaghammer zu beseitigen. Drückt mir die Daumen das nicht noch mehr Beton-Irgendwase auftauchen.

Mittlerweile haben sich die Tillies an das neue Zuhause gewöhnt und fressen wieder wie gewohnt. Die bleiben sogar vor der Scheibe kleben wenn wir zum Blumen giesen an dem Tank vorbeigehen.

Das soll erstmal wieder reichen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.10.2023

Hallo Zusammen,

hier die neuesten News aus unserer neuen AP!

Unser neues Kalt-AP-System, in welchem aktuell die Tillies zwischen-geparkt sind, hat sich überlegt herum zu zicken und wir hatten seit geraumer Zeit einen Wasserverlust von ca. 100l/Tag. Das ist erstmal nicht tragisch da Wasser in einem GW zu verteilen als gießen bezeichnet wird und zu keinen Folgeschäden führt.

Bei den aktuellen Temperaturen ist es jedoch doof jeden Tag 100l Wasser von 13°C auf 23°C hochzuheizen und somit war heute - mit folgendem Ergebnis - die Fehlersuche angesagt:

  1. Die rüpelhaften Tillies hatten das Standrohr des Lufthebers in Schrägstellung gebracht und dadurch hat sich die Auslaufseite des Überlauf-Rohres angehoben und es ist weniger Wasser abgelaufen. Jetzt hat das Standrohr eine Bodenplatte und die Tillies werden sich den Schädel einrammen und das Rohr trotzdem nicht verschieben.

  2. Aufgrund der geringeren Abflußmenge des Wassers ist das Becken zu voll geworden bzw. das Freibord der Seitenwand ist zu niedrig.

    Die Erkenntnis des Tages: "Als AP´ler sollte man immer Buthylklebeband haben um, wie in diesem Fall, die Stelle des niedriegsten Freibords (die Seitenwand) im Tank zu erhöhen!"

  3. Durch eine notwendige Erhöhung der Zuflußmenge im Tillietank in Kombination mit den Punkten 1 u. 2 war der Wasserverlust nochmals höher. Wie gesagt Buthylklebeband!

Ganz generell sind noch einige Optimierungen in dem neuen Kalt-AP-System erkennbar geworden um einen störungsfreien und langfristigen Betrieb des Systems zu gewährleisten und da wir Schleien halten wollen die frühestens nach 3 Jahren Schlachtgewicht haben sollte alles optimal stimmen. Theoretisch hätte ich auch die Pumpenleistung reduzieren können, aber auch an dieser Stelle möchte ich Reserven haben und das System soll bei voller Leistung funktionieren.

Ganz generell sind einige Änderungen des Wasserkreislaufs notwendig:
  • Die Freibords müssen höher werden
  • Der als Regenwurmreaktor vorhandene IBC muss stabilisiert werden da er an einer Seite eingecknickt ist
  • Die Abflußmenge aus dem Regenwurmreaktor in den Sumpftank muss durch einen zweiten Ablauf gesteigert werden
  • Die Zugänglichkeit des Regenwurmreaktors läßt sehr zu wünschen übrig
  • Die Verrohrung ist im Notfall (wie heute) ausreichend erreichbar, aber die Erreichbarkeit kann verbessert werden

Zum Glück sind die Tillies wohlauf und das neue isolierte AP-System ist in Sichtweite.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 16.10.2023

Hallo Zusammen,

hier die neuesten News aus unserer neuen AP!

Der 600l IBC ist seit heute an Ort und Stelle, es fehlt noch ein wenig Bauschaum an der einen oder anderen Stelle um die warme Luft zu motivieren lediglich das GW im GW zu beheizen, aber das ist ein vergleichsweise kleiner Aufwand.

Ab morgen spätesten übermorgen ist das Pflaster unter dem isolierten AP-System verlegt und dann geht es weiter mit dem Aufbau. Der passend zusammengeschweißte IBC Tank  für den Pumpensumpf ist bereits fertig und es fehlt nur noch die Generalproben bezgl. der Dichtigkeit um ihn in seinem neuen Löchlein zu versenken. Die 2 IBC Körbe sind bereits mit der Flex auf das passende Maß mit 80 cm x 100 cm geschnitten, mit einander verbunden und warten nur noch darauf das das Pflaster verlegt ist. Das System hat final die Breite von 200 cm und eine Tife von 80 cm
Im ersten Reinigungs-Schritt werde ich das Wasser lediglich vom Pumpensumf in den Fischtank pumpen und die Behälter 2x mit klar Wasser durchspülen. Anschließend kommt das Ebbe-Flut welches ich gerade aus den 2 alten Beeten des alten Systems zusammenschweiße in den Kreislauf und da es sich um bereits genutzte IBC handelt kann ich auf die Reinigung verzichten. Das neue Maß des Ebbe-Flut wird 200 cm x 80 cm.
Um bei den aktuellen Stromkosten nicht völlig irrwitzige Summen zahlen zu müssen, wir hatten heute morgen 3,7°C, wird das neue und isolierte System erstmal ein absolutes Basis-System: Vom Sumpftank in das Ebbe-Flut, von da aus zu den Fischen und zurück in den Sumpftank. Den Krebstank und den Regenwurmreaktor werde ich irgendwann, wahrscheinlich im November, nachrüsten und da ich absolut keine Lust mehr auf die wöchentliche Filterreinigung habe läuft das Ganze erstmal ohne eine Filterstufe und das Ebbe-Flut wird mit organischer Masse versorgt.
Beim Einfahren habe ich das bereits aktivierte Hydrokultur-Granulat so das das Einfahren nicht länger als eine Woche dauern sollte, war vergleichbar beim ersten Umbau und da hat das Granulat den gesamten Winter in Säcken gelagert.
Sobald die Anlage auch nur halbwegs läuft ist dann die Fertigstellung des GW im GW geplant und final die Fertigstellung des GW da sich seit dem Post vom 03.10. noch nichts getan hat.

Sobald ich beim Aufbau des Systems bin werde ich mal wieder Bilder posten.

Bis dahin
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 23.10.2023

Moin Stephan
Wie genau hast du deine Tanks verschweisst? mit Schweissschuh und Materielzugabe oder oder überlappend heiss gemacht und angedrückt? Gibts da auch n Video dazu?
LG
Konstantn


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 24.10.2023

Hallo Konstantin,

das klappt super mit dem Heißluftfön, überlappend ohne Materialzugabe. Eine genaue Anleitung meiner Methode findest Du unter https://aquaponik-forum.de/Thread-Bei-IBC-die-Groesse-aendern in der Antwort #7. Der aktuelle Sumpftank hat die Probe auch bestanden und hält jetzt verlustfrei seit letzten Mittwoch den Wasserstand.

Ich hatte schon die Idee als zusätzliche Sicherheit die fertigen Nähte nochmals mit Materialzugabe abzusichern, scheint aber nicht nötig zu sein. Ich bin schon in den Tanks ohne Rücksicht auf irgendwelche Schweißnähte herumgelaufen (ca. 90 kg) und die haben das problemlos weggesteckt.

Die Idee zum Video hatte ich auch schon aber bei mir drängt die Zeit. Die Stromkosten mit den Tillies im Kaltsystem explodieren förmlich. Sobald die Tillies im isolierten System sind werde ich mal ein kurzes Video drehen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 29.10.2023

Hallo Zusammen,

hier die neuesten News aus unserer neuen AP! Ein weiterer großer Schritt ist erledigt. 

Seit heut hat der zukünftige Tillie-Tank eine Scheibe. Nach dem ich 3 Scheibe mit viel Aufwand für die Entsorgung im gelben Sack bearbeitet hatte und die Scheiben gerissen sind obwohl ich am Akkuschrauber bei der Ratsche bereits auf der Angst Einstellung unterwegs war ist mir klar geworden das mein handwerklicher Fortschritt auch bei Scheibe Nr. 4 eher gering ausfallen würde wenn ich keine neue Befestigungsalternative finde. Ich wäre mit der Erstellung der Scheibe Nr. 4 zwar super fleißig gewesen den die Scheiben müssen vor dem Einbau zugeschnitten und poliert werden, aber das hätte mir auch nichts genützt.

          

Auf dem linken Bild könnte Ihr sehen wie ich das Plexiglas mit dem Ausschnitt aus dem Tank in Form gezwungen habe und den Rahmen aus den doppellagigen IBC Streifen die die Plexiglasscheibe in der gewünschten Position halten.

Bild 2 zeigt das neue Tillie-System in der aktuellen Ausbaustufe. Die IBC Wände sind die Innere Isolationswand und um diese Wände zu fixieren habe ich durch Erhitzen einige überstehende Materialnasen, die ich extra dafür habe stehen lassen, ümgebördelt. Unschwer zu erkennen das ich den Tillie-Tank noch von außen reinigen muss.

Der Tank hat einen Durchmesser von 1m und der Auschnitt der Scheibe ist b:h 50cm x 30 cm. Die 4 mm Plexiglasplatten haben sich in jedem der drei Versuche auf den gewünschten Radius biegen lassen, die Scheiben lassen sich auch bohren, aber spätestens beim Festziehen der Schrauben entsteht ein Riss der mir 3x die Scheibe super schick von oben nach unten geteilt hat. Die Spannungen in der gebogenen Scheibe sind einfach zu hoch und beim Bohren scheint es zu leichten Anrissen in den Bohrlöchern zu kommen die beim Verschrauben spontan und schlagartig wachsen.

Am Ende habe ich die Scheibe mit einem Rahmen aus IBC-Streifen fixiert jeweils seitlich und ober- und unterhalb als Anschlag, plus einen zweiten Streifen auf den Anschlägen der die Plexiglasscheibe um ca. 1,5 cm überdenkt und auf die Tankwand drückt.
Da sich der IBC beim Befüllen setzt habe ich den Tank sofort nach Fertigstellung der Fixierung gefüllt um A) dem Silikon die Möglichkeit zu geben dem Setzten des Behälters zu folgen und B) hoffe ich das der Wasserdruck die Scheibe ebenfalls motiviert an Ort und Stelle zu bleiben sobald ich die Klemmfixierung der Scheibe entferne. Tatsächlich habe ich keine Ahnung ob Silikon auch unter Wasser aushärtet.

Das neue Ebbe-Flut ist ebenfalls komplett und hat mich für das Zusammenschweißen ca. 12h Arbeitszeit gekostet, es fehlt nur noch die Generallprobe zur Dichtigkeit, aber nach dem ich erfolgreich 8 Behälter fertig geschweißt habe und alle dicht sind wird wohl auch die Nr. 9 dicht sein. Das Beet mit 2m Breite geht komplett über die beiden Elemente. Fotos folgen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.11.2023

Hallo Zusammen,

hier die neuesten News aus unserer neuen neuen AP!

Das System ist seit 2h am Aufheizen und bei ziemlich genau 1000l Wasser wird das ganze bei 500W Heizleistung ca. 2 Tage dauern. Der Wasserzyklus ist ebenfalls aktiv und hat eine Frequenz von 0,5h pumpen und 1h leerlaufen. Das Ebbe-Flut ist mit dem aktivierten Granulat gefüllt und im Moment ist das Wasser durch die Rückstände aus der alten AP eine braune Suppe, wir sind gespannt wie lange es dauert bis sich das ganze gesetzt hat.

Obwohl ich es nicht geplant hatte - Dank des noch nicht gegebenen Bodenfrosts - ist tatsächlich die durchgeknallte Physalies im neuen Beet gelandet und natürlicht reichlichst Orangen-Minze. Morgen kommen dann noch die Strauchtomaten aus dem laufenden System und der vorgezogene PakChoi in das Beet. Ziel ist es den Düngerwert des Wassers so lange wie möglich im keller zu halten und dafür muss eben reichlichst Grünzeug in das Beet.

Da das neue System, genau wie das Laufende ein CHOP und der Tillie-Tank rund ist und durch den Überlauf das Wasser hoffentlich anfängt ausreichend zu rotieren sollte das ganze wie ein Swirl-Filter arbeiten. Wir hoffen das dadurch der Luftheber den Schlamm aus dem Tillie-Tank in den Pumpensumpf befördert, von da aus der Schlamm in das Ebbe-Flut gepumpt wird und sich der Schlamm dort bitte bitte einfach absetzt.

Der innere Rahmen des GW im GW ist bereits seit letztem Wochenende fertiggestellt und heute habe ich eine Plexiglasscheibe als Dach aufgelegt. Die Alu-Seiten-Profile des alten GW haben dafür eine neue tragende Funktion erhalten und stützen die Scheibe horizontal.

Die letzten für morgen geplanten Schritt sind das Erstellen und Einsetzen der Seiten-Scheiben so das das GW im GW dicht ist. Für die erste Verglasung werde ich die Doppelstegplatten des alten GW nutzen in dem ich die Scheiben zuschneide und doppellagig verklebe.
Zweiter Schritt, ich werde die Wasserwerte prüfen und ggf. korrigierend eingreifen um schnellst möglich optimale Werte zu erreichen und wenn alles gut geht werden die Tillies im Laufe der kommenden Woche in Ihr neues zu Hause umgesiedelt. Sollten die Wasser-Werte noch ein wenig zicken kommt reichlichst Wasser aus dem laufenden System in das Neue und so richtig doof wäre es wenn in den nächsten Wochen der Plan B) der Teilwasserwechsel erforderlich würde. 

Die aktuellen Kosten: In den letzten 39 Tagen haben wir für die Beheizung des nicht isolierten Systems pro Tag 14,1 kWh = 5,64 € investiert. Tatsächlich ist das weniger schlimm als befürchtet aber sehr sehr weit entfernt von dem 1,22€/Tag des alten Systems.
Sollte das neue System wieder erwarten mehr Strom ziehen als das alte alte System kommt noch eine Malerplane über das GW im GW und die Isolation des Doppelwandigen IBC in dem der Pumpensumpf, der Tille-Tank und zukünftig der Krebstank zzgl. Regenwurmreaktor installiert sind kann ebenfalls noch mit Doppelstegplatten stärker isoliert werden.

Die finale Isolation wird die Fertigstellung des Gesamt-GW in dem das neue System aufgebaut ist. Mit ein wenig Fleiß sollte ich das GW in den kommenden 2-3 Wochen eingeglast haben und dann ist endlich mal eine Bastelpause. 

Ich denke das ich morgen die Zeit finden und ein paar Fotos hochladen werde.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 12.11.2023

Na das klingt ja gut. Auf die Fotos freue ich mich schon.
Ich habe übrigens gesehen das es auch kleine Wärmepumpen für Pools gibt. Ob sich das aber als Alternative für den Heizstab rechnen würde, weiß ich nicht.
Schönen Gruß
Thorsten


RE: Das 1´ste Jahr - NBGer - 12.11.2023

(12.11.2023, 08:06 )ghost155x schrieb: ...
Ich habe übrigens gesehen das es auch kleine Wärmepumpen für Pools gibt. Ob sich das aber als Alternative für den Heizstab rechnen würde, weiß ich nicht.
Schönen Gruß
Thorsten

falls ich mal soweit bin...und mich für Warmwasserfische entscheide...habe ich auch schon über eine Pool-Wärmepumpe nachgedacht.
Ist halt eine Kosten/Nutzen frage...kleine Geräte (um die 5kW) kosten auch schon 800..1000€ neu. Wie lange dauert es, bis es sich amortisiert?
Und gebraucht zum Beispiel auf Kleinanzeigen sind die auch nicht ganz billig. Dann aber ohne Garantie und Rücknahme. Ob das Teil noch funktioniert, kann man eigentlich erst nach Einbau feststellen


RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 12.11.2023

Bei Wärmepumpen geht man ja auch noch von 10-15 Jahren Lebensdauer aus. Ob das auch für die Pool Versionen gilt, weiß ich nicht. Ich denke das ist halt eine Frage des Verbrauchs. Um so höher der ist um so eher lohnt sich sowas. Ich würde aber trotzdem versuchen den Bedarf so gering wie möglich zu halten 😅.
Schönen Gruß
Thorsten


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 12.11.2023

Hallo Zusammen,

hier die versprochenen Fotos inkl. der neuesten Nachrichten.

   
Auf diesem Foto Nr. 1 ist das GW im GW geschlossen.

   
Bei Foto Nr. 2 habe ich die Frontklappe geöffnet und links im Beet seht Ihr die "Durchgeknallte Physalies" umringt von Orangen-Minze.

Das ganze ist, insbesondere an den Frontklappen noch ein wenig instabiel, aber da ich heute mal wieder einen Impro-Tag hatte - der Montagekleber war durchgehärtet - konnte ich die Frontklappen nicht mit den Windlastprofilen aus dem alten GW stabilisieren.
Ansonsten ist das GW im GW bis auf wenige Handgriffe wintertauglich aber noch ganz weit davon entfernt auch nur ansatzweise gut auszusehen. Die Verschönerungsarbeiten werde ich aber ganz definitiv auf das kommende Frühjahr verschieben. 
Erstaunt war ich über die alten Doppelstegplatten, einmal mit dem Microfaser-Tuch drüber gewischt und schon waren die wieder ansehnlich, putzen muss ich keine mehr da alle brauchbaren Platten verarbeitet sind und bei den vier Platten ganz oben auf dem Holzrahmen des Dach - war gar nicht geplant - musste ich an einer Platte stückeln um eine vollständige Fläche zu bekommen. Jetzt ist das Dach sogar doppellagig da die Seitenwände noch unter der Plexiglasplatte sitzen. Sollten die Stromkosten zu hoch werden, werden die Doppelstegplatten auf dem Dach zum Abstandshalter für die Malerplane da sie auf allen Seiten 10 cm überstehen und sich so ein drittes Luftpolster ergeben würde. Polster 1 ist der doppelwandig ausgeführte IBC, Polster 2 sind auf drei Seiten (links/rechts-hinten) Doppelstgeplatten und Polster 3 wäre dann die Malerplane oder die alte GW-Plane.

Bei der geplanten Aufgabe Nr 2, der Wasseranalyse bin ich für heute zu dem Entschluß gekommen das ich noch nicht einmal mehr die Chemikalien arbeiten sehen möchte und das Umsiedeln der Tomaten und des PakChoi finde ich an einem der kommenden Tage total Klasse.

Wie berechnet wird das Aufheizen 2 Tage dauern. Die aktuelle Temperatur beträgt 18°C wobei ich die Start-Temperatur des Brunnenwassers mit 11°C nur geschätzt habe. Durch das GW im GW sollten die Wärmeverluste allerdings deutlich reduziert und das Aufheizen deutlich beschleunigt werden, für die Bakterien ist es allerdings schon kuschelig genug.

Die Suppe ist auch schon deutlich klarer geworden, glasklar wäre allerdings gestrunzt und somit kann ich auch noch nicht erkennen ob sich der Fischtank tatsächlich wie ein Swirl benimmt.

Morgen erfolgen die letzten erkennbaren Isolationsarbeiten am GW im GW und ab übermorgen wird die letzte Fleißarbeit, der Aufbau des GW in Angriff genommen.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 14.11.2023

Hallo Zusammen,

hier die neuesten Nachrichten.

Die Heizung im neuen System war auf 18°C gestellt. Im laufenden System hatte ich das Schätzchen nur als Nottfall-Heizung dazu geschaltet und konsequenter weise war bei 18°C Schluß mit dem Aufheizen. Gestern Abend habe ich die Temperatur an dem hoch-genauen Schalter der Heizung angehoben und 21°C erwischt die sowohl heute Morgen als auch heute Abend gleichbleibend gegeben waren. Morgen Abend werde ich den  Hochpräzisionstemperaturregeler hoffentlich motivieren die 23°C zu erzeugen.
Die Wasserwerte, soeben gemessen, sind alle im grünen Bereich und die Ammoniumgabe von gestern hat sich wie gehofft und erwartet in Nitrat gewandelt. Um ganz sicher zu sein werde ich bis Donnerstag täglich nach der Messung Ammonium zugeben, die Werte prüfen und wenn bis Freitag keine Probleme erkennbar werden die Tillies motivieren in das neue System umzuziehen.
Super spannend wird es ab Samstag im neuen isolierten System beim Stromverbrauch den ich wieder täglich ablesen und mit den Stromverbrauchsdaten aus der alten AP vergleichen werde. Die verfügbar Messreihe des alten Systems umfasst die tägliche Aufschreibung von 2 Jahren inkl. Höchst- Niedriegst- Mittelwert-Temperatur des Tages und der zum Tag gehörenden Sonnenscheindauer als Vergleichsparameter.

Die letzten Isolations-Handgriffe musste ich vertagen da ich mir gestern im Baumarkt ganz zielsicher den falschen Farbton beim Montage-Kleber geriffen hatte und somit habe ich die gestrige Gelegenheit genutzt mit der Handkreissäge die ausstehende Verlattung des GW und das Kabel selbiger Maschine zuzuschneiden. Dementsprechend war es heute die vordringlichste Aufgabe die Handkreissäge einer funktionierenden Stromzuführung zuzuführen. 

Als letzte Info: "Ich bin seit Inbetriebnahme des laufenden Systems und des am Samstag gestarteten Systems ein bekennender Fan der CHOP-Technik!" das Wasser im Fischtank war heute glasklar. Selbstverständlich werden die Fische den Bodensatz im Fischtank aufwirbeln aber ich bin sicher das das Wasser nach spätestens 2 Tagen wieder klar ist.

Weitere Infos werden folgen.

Gruß
Stephan