![]() |
Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Fragen zu Systemen Allgemein (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fragen-zu-Systemen-Allgemein) +--- Thema: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht (/Thread-Infos-zum-Aufbau-von-A-Frames-gesucht) Seiten:
1
2
|
RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - robbanu - 24.06.2015 Hmm, is ja richtig anheimelnd …so ein Plastikstangenwald:s Ich würd sagen, taste dich da mal ran. Erst das Rohr senkrecht und anstelle von Zeitung Schwämme nehmen. Wasser reinlaufen lassen. Und mal eine Stunde durchpumpen… wirst sehen, da passiert was. Probieren, probieren… Achtung Ironie on *Wegen Setzlinge: Vielleicht grätschen die im Bild die Plastikstangen zum Spagat wenn sie Setzlinge haben und leiten dann Wasser waagerecht durch? *Ironie off Setzlinge werden meist vorgezogen in Substrat/Sand/Perlite etc. Dann kann man besser planen und pflanzen. (Also während die einen Pflanzen gerade Blüten bilden, hat man bereits neue Setzlinge und die sind dann ausreichend groß (Wurzelballen), wenn die Früchte der vormals blühenden Pflanzen, bereits verzehrt sind) Man hat also bereits Jungpflanzen, die gleich blühen, wenn man sie ins System bringt und man kann erneut aussäen usw. usf. (On-time) Ich hab einen hydroponischen Setzlingsbereich. Wird nur von unten gewässert und steigt nie über Oberfläche. So ca. 2cm unter. Ist ein bisschen Gefummel… Achso, warum machen die die Rohre nicht sowieso senkrecht? Kann man rundum Löcher reinmachen und wesentlich mehr (rundum)pflanzen …so wie der Betonzylinder des Vorposters, nur dünner. Auf gleicher Fläche viel mehr pflanzen. Und diese senkrechten Lösungen gibt’s hier im Forum schon zu hauf. Schräg ist immer nunja, immer „schräg“ auch beim Wasserlauf, ob rauf oder runter Schau mal hier: http://www.aquaponik-forum.de/showthread.php?tid=802 runterscrollen ca. untere Mitte Ich fand die Zeichnung damals toll :) Dagegen finde ich das Bild mit den A-Frames eher, mit Verlaub, investorisch, ökologisch und ästhetisch ziemlich daneben. IMHO Schönen Abend:D RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 24.06.2015 Danke für die Rückmeldung: (24.06.2015, 21:57 )robbanu schrieb: Achtung Ironie on *Wegen Setzlinge: Vielleicht grätschen die im Bild die Plastikstangen zum Spagat wenn sie Setzlinge haben und leiten dann Wasser waagerecht durch? *Ironie offDer war gut. Wir haben alle gelacht. :D Was ich meinte, die Pflanzen die wir vorziehen(Überwiegend Tomaten für das Auto Pot System) haben bei weitem nicht soooo große Wurzeln, dass die da an die Wand des Rohres kämen. (Vielleicht müssten die nur länger im Kinder-Garten bleiben, ich weiß es nicht) Ich hab das hier auch mit einer kleinen Aquarium-Pumpe getestet und schon etwas laufen lassen, ich hatte leider keine Steinwolle mehr da sonst hätte ich damit simuliert, aber das Papier tats auch. Wenn das Rohr senkrecht steht tropft das Wasser sogar von Topf zu Topf, das geht schon alles wird nass, aber eben nicht alle bei einer Schräglage. Mein Auto-Pot System ist investorisch und ästhetisch, jetzt leider auch ein Griff ins Klxxx.(darf man das Sagen?) Ich würde es heute auch nicht mehr kaufen, für Outdoor, ich habs halt nicht gewußt. Man lernt nie aus. Bei den Senkrechten-Towern hab ich noch so ein komisches Bauchgefühl, das ich vor den Tests am WE für den A-Frames nicht hatte. :s Info: Die ZipGrow Tower(und ähnliche) sollte gehen, keine Frage. Aber.... Ich werde es mir noch überlegen was ich Testweise aufbauen möchte mal sehen.:huh: RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 24.06.2015 hier noch ein Bild: ![]() Quelle:Link Solche kannst DU (Ich) da nicht rein setzen die würden verhungern ![]() So 'viele' Wurzeln haben auch unsere Tomaten, wenn diese ins System kommen. (Die Pflanzen werden schon erst noch von oben bewessert. Alleine lasse ich sie nicht.) RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 27.06.2015 hab einen schönen A-Frame gefunden: ![]() Quelle: Link Das sind 21 Rohre mit je 21 Löchern => 441 Pflanzen !!! WoW :cool: Das wäre eine Erdbeer-Ernte. :D Noch eine Frage zu den Abfluss eines solchen Frames: Es gibt ja 2 Methoden die Rohre mit Wasser zu versorgen, 1. Alle Rohre haben einen Zugang zum Wasser und einen eigenen Abfluss zum Tank(Sammelrohr). 2. Alle Rohre sind mit einander verbunden, das höhere Rohr liefert das Wasser für das drunter liegende Rohr usw. bis das letzte Rohr das Wasser in den Tank entlässt. Gibst da eine Faustregel ab wann man welche Version verwendet??? Bei meiner 2. Version bekommt das letzte Rohr, Wasser wo die 'meisten' Nährstoffe 'raus' genommen wurden.(grob gesagt) Was für diese Pflanzen schlechter wäre! RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 01.07.2015 So, hab mal meine Gedanken zu den beiden Versionen der A-Frames zu Papier gebracht. Eine Kleine Tabelle mit Pro und Kontra, wenn jemand noch Einwände bzw. zusätzliche Vorschläge hat, nur her damit. :-) RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - inactive_member - 01.07.2015 Beim 'in Serie schalten' dürfte - besonders bei Starkzehrern - noch interessant sein wieviel Nährstoffe bei den letzten Pflanzen ankommen. Das würde für eine Parallelisierung sprechen. Hat da jemand Erfahrungen? Würde mich interessieren, da ich mein System noch um ein NFT erweitern möchte. Ich würde NFT bevorzugen, da ich kein Problem mit dem Platz habe und keine weitere Pumpe verwenden müsste. Ich würde lediglich die bestehende Verrohrung um den 'Umweg' über das NFT ergänzen. Grundsätzlich ist die Frage aber sicher auch für A-Frames interessant. RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 01.07.2015 Hi Jonathan Wie gesagt das sind meine Gedanken und ob es sich wirklich so verhält weiß ich nicht. Aber wenn ich den Oberen großen Frame mir näher ansehen, wenn dieser in Serie geschaltet wäre, würde ich nicht die 441 Pflanze sein wollen. Schau dir mal das Konto von Instagram 'hydroponics2' an, daher ist das Bild von großen Frame, die haben auch Gurken und Tomaten in den Tubes. Ich bin mir aber nicht sicher, das alle im Parallel Betrieb arbeiten. Ich meine es hängt sehr stark auch von der Länge und der Höhe der Frames ab. (kann es aber nicht belegen, nur ein Gefühl) RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - Gigatroniker - 02.07.2015 Hallo Leute schaut euch das Foto doch einfach genau an. Auf der einen Seite ist je eine Zuleitungen zu sehen und auf der anderen Seite sind alle Ableitungen zusammen gefasst. Also eindeutig parallel.... Gruss Matthias RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 02.07.2015 Danke Gigatroniker, aber darum ging es nicht, ich wollte nur meine Behauptung etwas mit diesem Bild verdeutlichen. Zitat:wenn dieser in Serie geschaltet wäre, würde ich nicht die 441 Pflanze sein wollen.Denn ich hatte im PDF geschrieben, das bei in Serie geschaltet Rohren, die letzten, schlechteres Wasser( weniger Nährstoffe) bekommen. Jonathan und ich wollen eigentlich Wissen Zitat:Beim 'in Serie schalten' dürfte - besonders bei Starkzehrern - noch interessant sein wieviele Nährstoffe bei den letzten Pflanzen ankommen. RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 03.07.2015 So wie gesagt fehlt mir eigentlich ein Konstruktionsplan jeglichen A-Frames. Aber ich glaube die Vertikale Version richtig durchschaut zu haben und der Platzgewinn ist auch erkennbar. Nun zu den Versuchen mit der Horizontalen Version, da komme ich nicht wirklich weiter! Angenommen: DN 90 Rohr Platz für den Frame(Breite) ist wieder 1,4m max Anzahl von Rohren nebeneinander wären 15, mit einem Platz zw. den Rohren von 0,3cm, also keiner. Der Abstand zu den Pflanzen wäre einmal der Rohrdurchmesser, 9cm minus der Netztopfgröße 5cm, gleich 4cm. Viel zu Eng für die meisten Pflanzen. So um den Abstand nun zu vergrößern, bauen wir in die Höhe. Ganz nach oben, auf der Spitze kommt ein Rohr und links und rechts des Frames die gleiche Anzahl.(macht immer eine ungerade Anzahl an Rohren vor rausgesetzt) In meinem Beispiel hätten wir also 8 Rohre auf einer Seite.(7 plus die Spitze) Jetzt können wir die Seitenlängen der Schrägen wieder mit Hilfe von Pythagoras ausrechnen. Nur was für einen Abstand(in der Schräge) wird hier benötigt? Bei diesem Abstand meine ich: von einem Mittelpunkt der Rohr-schelle bis zur nächsten! Ich gehe mal von 25cm aus(Bauchgefühl)! (eigentlich müssten 21cm reichen, 4cm Reserve haben wir ja, s.o.) Bei 25cm Abstand von Schellen-Mitte zur nächsten, müsste ich den Frame 2,38m hoch bauen, das ist schon sehr hoch!!! Also zurück, die 15 bekommen wir nicht unter, wie wäre es mit 11? Das sieht schon besser aus, hier wäre nur eine Höhe von 1,66m nötig. Ihr seht, hier bekomme ich keinen Platzgewinn, eher viel weniger. Hab ich einen Fehler gemacht? RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 03.07.2015 Ich hoffe das mir noch jemand antwortet,aber zur Probe würde ich gerne bei den großen Frame meine Rechnungen überprüfen. (27.06.2015, 16:07 )swordsman56 schrieb: Könntet ihr mir bei bestimmen der Maße behilflich sein, ich kann so schlecht schätzen. Rohr: DN90 oder DN75 (in nehme deutsche Rohre) Frame-Breite: 1,50m Frame-Höhe: ca 2m Abstand von Rohr-Mitte zur nächsten Rohr-Mitte: 1,5 x des Rohr-Durchmesser, ca 15cm (sieht mir nach mehr aus, aber 2 Rohre passen da nicht dazwischen) Danke. RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 04.07.2015 swordsman56 schrieb:Angenommen: JA, Ich habe einen Rechenfehler gemacht. Durch die enorme Hilfe hier im Forum, bin ich darauf gestoßen. Durch das Zeichnen einer Skizze in SketchUp war der Fehler schnell aufgespürt. wieder mein Frame: Angenommen:
Das Ergibt eine benötigte Höhe von 1,62m. ![]() Quelle: Link RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 04.07.2015 Den großen Frame hab ich auch gleich durch die Excel-Rechnung gejagt: Frame:
Das ist der Platzgewinn!!! Normal passen nur 16 Rohre auf diese Breite. ![]() Weiß einer von den schlauen Leuten hier, wie ich das Maß 96,5mm berechnen kann? Die 11cm und 20cm spukt Excel aus, aber das andere Maß? RE: Infos zum Aufbau von A-Frames gesucht - swordsman56 - 05.07.2015 So die 96,5mm kann ich nun auch berechnen. Laut Excel sind es genau 96mm. Lösung kam aus einem anderen Forum: allmystery.de Schlecht gezeichnet, Anfänger in SketchUp. Fazit, der kleine Höhenunterschied von nur 9,6cm und einen Versatz der Rohre zu einander von ca 5,5cm macht es für große Pflanzen eher unattraktive. (Auf dem Bild sieht man auch nur kleine Pflanzen!) Den gewonnen Anbau-Platz, scheint man hier mit der eingeschränkten Höhe und den schlechten Versatz zu einander, zu bezahlen. Man sollte hier auf den Platzgewinn verzichten, bzw gering halten, um gute Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. Also wer es einfach halten will und genügend Platz hat, sollte die horizontale Version nehmen! Ist leicht aufzubauen und kann direkt mit den Steinwoll-Würfel und den Pflanzen bestückt werden. Die vertikale Version ist dann nicht mehr so einfach, kostet etwas mehr Gehirnschmalz das Ding zu bauen und zu betreiben, auch müssen die Pflanzen passend sein. Aber man wird mit einer sehr großen Anbaufläche belohnt! :D Vielen Danke für die Aufmerksamkeit! :D |