Eigenbau Trommelfilter - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Technik (https://aquaponik-forum.de/Forum-Technik) +--- Thema: Eigenbau Trommelfilter (/Thread-Eigenbau-Trommelfilter) |
RE: Eigenbau Trommelfilter - Hossa - 10.10.2016 Hi Andreas Wenn du das Projekt Bausatz angehst und das halbwegs erschwinglich ist bin ich unbedingt interessiert :-) Gruss Daniel RE: Eigenbau Trommelfilter - DomWeb - 11.10.2016 (23.06.2016, 21:52 )Gyver schrieb: Heute habe ich festgestellt, das sich das Gewebe langsam zusetzt. Ich muss die Zyklen erhöhen und wie schon vermutet würde es sicherlich Sinn machen ein etwas gröberes Filtergewebe zu verwenden. Das glaube ich nicht, die kommerziellen Trommelfilter arbeiten mit 60µm Gewebe, aber mit einem einfachen Schwimmschalter spülst du individuell und solange bis der richtige Wasserstand wieder erreicht ist. RE: Eigenbau Trommelfilter - Gyver - 14.10.2016 Naja, die Kombination mit den Düsen spielt natürlich auch eine Rolle. Der Druck ist meiner Meinung nach bei mir für 100µm zu niedrig und die Düsen zu weit vom Gewebe entfernt. Seit ich den Filter mit 300µm betreibe passt zwar das Zusammenspiel, aber es geht natürlich ein wenig was durch, was sich dann im System sammeln wird und es nur eine Frage der Zeit ist, bis ich das Growbed auch mal reinigen muss. Wir werden sehen... Der grobe Dreck ist zumindest mal draußen. @Daniel ich würde nicht darauf warten. So schnell wird das leider nix werden. Das war nur so ne Überlegung. Gruß Andreas RE: Eigenbau Trommelfilter - DomWeb - 14.10.2016 Klar geht bei 300µm mehr durch, was aber dennoch gerade bei größeren Tieren recht wenig sein sollte. Bei unseren großen Karpfen kommen Kotschnüre in der Dicke von Bleistiften raus, die sind natürlich super einfach zu befiltern. Auch sollte bei dir in den Beeten mit Regenwürmern nicht sehr lange was davon über bleiben. Immerhin gibt es viele die Growbeds ganz ohne Vorfilterung betreiben. RE: Eigenbau Trommelfilter - Gyver - 18.03.2018 Hallo, ich habe den Filter nun auch noch in etwas kleiner konstruiert und für die Indooranlage vorgesehen. Ich habe natürlich wieder zu spät angefangen und werde den Filter für dieses Frühjahr nicht ganz fertig bekommen. aber für den notdürftigen Handbetrieb wirds schon gehen. Die Teile sind fast alle gedruckt. Der Drucker ist Eigenbau mit 200x300mm Druckfläche. Es hat eine Weile gedauert, bis die Druckeinstellungen für ein wasserdichtes Teil in dieser Größe gefunden waren. Ansonsten habe ich Reste von dem 300µm Edelstahlsieb genommen und auch alles Andere funktioniert so wie beim großen Bruder. IMG_20180318_094826 (600x800).jpg (Größe: 249,88 KB / Downloads: 468) IMG_20180318_084322 (600x800).jpg (Größe: 230,04 KB / Downloads: 387) IMG_20180318_085314 (600x800).jpg (Größe: 229,23 KB / Downloads: 387) IMG_20180318_092216 (800x600).jpg (Größe: 237,01 KB / Downloads: 403) IMG_20180318_123715 (800x600).jpg (Größe: 246,83 KB / Downloads: 414) IMG_20180318_123806 (800x600).jpg (Größe: 277,3 KB / Downloads: 398) Gruß Andreas RE: Eigenbau Trommelfilter - Wolf-Aqua - 18.03.2018 Sehr nice! Wie geht es für dich dieses Jahr weiter in dem GW? RE: Eigenbau Trommelfilter - DomWeb - 19.03.2018 Andreas du lebst... Sehr geil der Minitrommler, schick mir mal eine Preisvorstellung per PN, dann biete ich den für kleine Systeme mit an. RE: Eigenbau Trommelfilter - Gyver - 20.03.2018 Servus, @Wolfgang, ich werde einen Gang zurück schalten und einfach versuchen die Saison vom vorletzten Jahr zu widerholen um zu schaun, ob ich das noch einmal reproduzieren kann, oder mit den bisherigen Erfahrungen vielleicht sogar noch etwas besser hin bekomme. Also mit Tilapia und ohne großartige Änderungen. Ich werde nur den Durchfluss im Gesamtsystem erhöhen und den Schlamm aus dem Trommler in einem Behälter auffangen in dem ich dann wahlweise mit oder ohne O2 aufbereite. @Dom, ja, habe mich lange nicht gemeldet. Aber der Bau von 3D Drucker wird in anderen Foren bequatscht :D Der Trommler steckt noch in den Kinderschuhen. Noch lange nicht daran zu denken so was auch als Produkt anzubieten. Heute habe ich mal eine Probespülung gemacht. Trommel von Hand gedreht und mit einem Adapter die Sprühduse ans Leitungswasser angeschlossen. Das funzt schon mal super :) Ich werde dann in meinem Projekt Beitrag berichten wie es insgesamt läuft IMG_20180320_185620 (600x800).jpg (Größe: 204,16 KB / Downloads: 381) RE: Eigenbau Trommelfilter - Juliusna - 22.03.2018 (20.03.2018, 22:24 )Gyver schrieb: Der Trommler steckt noch in den Kinderschuhen. Noch lange nicht daran zu denken so was auch als Produkt anzubieten. Heute habe ich mal eine Probespülung gemacht. Trommel von Hand gedreht und mit einem Adapter die Sprühduse ans Leitungswasser angeschlossen. Das funzt schon mal super :) Warum nicht den Interessenten Filter geben und sie testen bevor der Verkauf anfängt? RE: Eigenbau Trommelfilter - jjacoo - 26.03.2018 Wow, echt beeindruckend. Da ist der Name Gyver Programm. :) RE: Eigenbau Trommelfilter - Gyver - 16.10.2019 Hallo, hier noch mal ein paar Bilder vom Trommler, die ja leider verloren gegangen waren. Übrigens läuft er heute noch. Bis auf die Schaumstoffdichtung ist bisher nichts kaputt gegangen... RE: Eigenbau Trommelfilter - MarcGyver - 16.10.2019 Echt klasse gemacht. Ist auf jeden Fall eine Inspiration erster Güte. RE: Eigenbau Trommelfilter - McFLY78 - 28.06.2021 ich würde gerne die Bilder sehen, leider kann ich diese nicht öffnen RE: Eigenbau Trommelfilter - kessy - 02.07.2021 Hallo McFLY78, leider sind die alten Bilder bei Forumumzug verloren gegangen. In Youtube gibt es div. Eigenbauten zu sehen. Ich werde für mein Indoorsystem auch einen kleineren Trommelfilter bauen und hier vorstellen. Aufbau ist ganz ähnlich, werde auch 12V Pumpe aus Campingzubehör ein zum spülen einsetzten. Grüße Oliver RE: Eigenbau Trommelfilter - Stephan - 02.07.2021 Hallo Zusammen, in Post #26 sehe ich die Bilder. Die hat MarcGyver nochmals eingestellt. Gruß Stephan |