Aquaponik-Forum
Ein alter neuer aus NRW - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Community (https://aquaponik-forum.de/Forum-Community)
+--- Forum: Neu hier? (https://aquaponik-forum.de/Forum-Neu-hier)
+--- Thema: Ein alter neuer aus NRW (/Thread-Ein-alter-neuer-aus-NRW)

Seiten: 1 2 3


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 06.11.2024

Hi Stephan,
die etwas größeren Mini Tillis ziehen morgen in das 80 Liter Aquarium um. Dann werden die Minis aus dem Kunststoffbehälter in das 50 Liter Becken entlassen. Deshalb sind da keine Löcher drin. Die sind erst seit 2 Tagen dort drin. Also Wasseraustausch wird für 3 Tage nicht nötig.

Das Männchen werde ich die nächsten Tagen aus dem Zuchtaquarium nehmen.
Trennen wäre eine Möglichkeit! Mal sehen wie ich das realisiere. Die müssen schon eine gewisse Größe haben um sie zu unterscheiden.
Wels hatte ich erst vor. Bin aber im Moment eher bei Tillis. Evtl. fahre ich die Temperatur etwas nach unten.
Dann sollte auch erst mal Ruhe in der Vermehrung einkehren 😉


RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 10.11.2024

Hallo Rainer,

wie sieht es bei einer Überbevölkerung aus? Hat der Umzug stattgefunden?

Gruß
Stephan
PS. Könnte sein das ich Deinen IBC doch noch in diesem Jahr gebrauchen kann. Ich hoffe der ist noch verfügbar.


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 11.11.2024

Hallo Stephan,

einige größere (ca 1 cm) sind aus dem kleinen Aquarium in das mittlere umgezogen. Da aus 4 verschiedenen „Würfen“ natürlich auch verschiedene Größen sind, werden die nach und nach umziehen. Alle anderen aus dem Brutbecken und dem Inkubator tummeln sich jetzt in dem kleinen Aquarium und zappeln da rum.
Die Wassertemperatur habe ich im Zuchtbecken von 27 auf 23 Grad abgesenkt. Schon ist es viel ruhiger geworden.

Auf dem IBC steht groß Stephan drauf. Der wartet auf dich wann immer du den brauchst. Sag einfach Bescheid!

Da man ja kaum mit der Beantwortung der ganzen Kommentare hinterher kommt, werde ich mich auch etwas zurückhalten!
Wie auch schon von dir erwähnt, ist mir meine Zeit für Selbstgespräche zu schade……


RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 11.11.2024

Hallo Rainer,

Deine Vermehrungswütigen Tillies werden sich von 23°C nur temporär abhalten lassen ;-)

Gruß
Stephan
PS. Perfekt! Danke !!! Melde mich wenn ich zu dem Endschluß komme das Krebsbecken zu installieren.


RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 28.12.2024

Hallo Rainer,

Du hast gestern in einem Post geschieben das Dein aktueller Strombedarf/Tag bei 10 kWh liegt. Meine Bitte wäre ein Post wenn die Wärmepumpe bei <5°C einen ganzen Tag ausgestiegen ist und nur Deine Heizstäbe gelaufen sind. Wäre mal ein guter Anhaltspunkt um unseren Strombedarf in Relation zu setzen.

Spannend wäre ein Bild von Deiner Kita.

Guten Rutsch und Gruß
Stephan


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 30.12.2024

Hi Stephan,

Gestern war so ein Tag wo die Wärmepumpe nicht lief.
Strombedarf lag da bei gut 15 kW.
Ich mache heute noch ein paar Bilder von dem gewimmel in den Becken!
Bisher hat nicht ein einziger Tilli das Zeitliche gesegnet. Entweder stimmt hier alles oder die sind zäh wie sonst was……

Gruß Rainer


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 30.12.2024

Sooooo, nun habe ich erst einmal das Zuchtmännchen und die beiden Weibchen aus dem Zuchtaquarium in den IBC verband!
Die treiben es mir dann jetzt doch zu doll!
Ich habe dann ca die hälfte der „kleinen“ aus dem 100 Liter und aus dem 60 Liter Aquarium in das 400 Liter Zuchtaquarium umgesetzt! In dem Mast-IBC sind somit ca 45 große. Ich schätze die jetzt auf 400-700 Gramm!

Vorher habe ich die beiden Gebärmaschinen gestrippt…..siehe Bild!

Nun wird es eng! Fange nächste Woche an und baue das zweite Mastbecken.
Muss jetzt noch Wasserwechsel in dem 100 Liter Becken machen.

Schätze das sind ca 300 Eier….puhh


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 30.12.2024

Ich hab noch die ca 40-50 St. in dem Absetztank vergessen.
Wenn das so weitergeht, dann muss ich ne Halle bauen….😂


RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 30.12.2024

Hallo Rainer,

besten Dank für die schnelle Info und die Bilder.

Du hast eine Halle in die Du ausweichen könntest! Abgesehen davon passen in Deinen aktuellen AP-Raum locker 2 Systeme mit 4 Mastbecken oder Du findest ein Rezept wie man Minie-Tillie samt Schuppen und Gräten zubereiten kann ;-)

700g in 3 Monaten (von mitte September bis heute) wäre selbst für Deine größeren Startkandidaten mit einem Startgewicht von 200g rekordverdächtig. Ich bin allerdins beeindruckt wie schnell Dein Nachwuchs gewachsen ist. Bin gespannt welches Schlachtgewicht Du melden wirst.

Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes Silvester.

Gruß
Stephan


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 31.12.2024

Hi Stephan,

mich hat das Gewicht der größeren, die ich als erstes hatte interessiert. Also die, mit denen der Vorbesitzer keine Zuchterfolge hatte. Ich habe dafür meine Anglerwaage benutzt. Ist nicht ganz präzise, aber auf 10 Gramm kommt es ja nicht an.
2 haben um die 700 Gramm und die anderen von 500-600 Gramm. Die meisten Nil- Tillis haben um die 250-300 Gramm.
Es sind ja jetzt auch schon 4 Monate.

Das Schlachtgewicht sollte (bei mir) um die 1.000 Gramm haben.

Ja, ich kann ja aus den paar Hundert kleinen Kieler Sprotten machen (Scherz).

Du weißt doch, man hat nach einiger Zeit immer zu wenig Platz 😂

Euch auch einen schönen Silvesterabend!

Gruß Rainer


RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 31.12.2024

Guten Morgen Rainer,

das ist echt enorm.

Ich hatte die Vermutung das die Anlage gut funktionieren würde, das die so gut ist hätte ich nicht erwartet. Glücklich wer diese Anlage installiert. Die 25°C bis vor 2 Wochen werden natürlich immens geholfen haben, aber Temp. ist nicht alleine ausschlaggebend. Es ist in jedem Fall klar das ich in Kürze 2 Luftheber installieren werde. Einen in den Fischtank und den zweiten in den Pumpensumpf. Mir geht es nicht so sehr um schnelleres Wachstum, aber am schnellen Wachstum kann man sehen das es den Fischen gut geht und das wird mein Ziel sein.
Der markanteste Unterschied bei unseren Anlagen ist der Fakt das Deine reichtlichst mit Lufthebern bestückt ist und aufgrund bzw. mittels der Luftheber eine hervorragende Umwälzung erreicht wird. Die kann ich in der Form natürlich nicht erreichen, werde aber die Umwälzung innerhalb der Becken deutlich steigern.

Wie heißt der Spruch: (-; Nach dem Umbau ist vor dem Umbau ;-)

Bis nächstes Jahr!!!

Gruß
Stephan


RE: Ein alter neuer aus NRW - Hermann. - 02.01.2025

moin, neues Jahr neue Projekte ;-)

Stephan, was erwartest du durch eine höhere Umwälzung im Tank?

Rainer, kannst du mal eine Prinzipskizze von dem Abscheidungstank machen?

Gruß Hermann


RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 02.01.2025

Hallo Hermann,

Rainer hat gemäß Vorgabe 3 IBC a ca. 750l: einen Absetztank mit ~200l Helix, diese Helix sind nahezu statisch in dem Becken fixiert, einen Helixtank mit ca. 800l wobei die 800l Helix nicht nennenswert durchmischt werden und eher so gemütlich in dem Tank vor sich hindümpeln und das Mastbecken. Die gesamte Umwälzung läuft ausschließlich über Luftheber die eine hervorragende Wasser-Zirkulation erzeugen und enorme Mengen Sauerstoff in das Wasser bringen und wie zuvor geschrieben die Helix in Ruhe lassen. Wasserdurchmischung = Ja; Helix umwälzen = Nein. Seine aktuell einzige Pumpe ist die für den Wärmetauscher und als solche nicht Teil der Vorgaben zum Bau der Anlage.

Und jetzt die Antwort auf Deine Frage: Ich möchte reichlich Sauerstoff und Wasserumwälzung ohne die Helix schwindelig zu schütteln. Ich habe schon des öfteren gelesen das die Bakterien auf den Helix keine Achterbahnfahrt mögen und mit den Lufthebern kann ich das erreichen. Ist die größt-mögliche Annäherung, in meinem System, an das Andersfarm-System.

Gruß
Stephan


RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 03.01.2025

Morgen und gutes „neues“ für euch.

@Hermann
Ich habe mal eine grobe Skizze des Absetztank gemacht.
Ich habe zuerst die beiden Seitenteile der Schrägen aus einem baugleichen IBC geschnitten. So passen die Profilierungen recht gut in den IBC zum verschweißen. Als letztes habe ich die hintere Schräge überlappend an den Seitenschrägen eingeschweißt. Also die Seitenteile habe ich zuvor bis hinten komplett verschweißt. So erhältst du bei dem Wasserdruck mehr Stabilität! In der Mitte des Bodens habe ich eine ca 10 cm breite „Ablaufrinne“ freigelassen. Die Schrägen sind ca 35-40 cm hoch an dem IBC Tank verschweißt. So erhältst du genügend Schräge das der Mist sich in der Rinne sammelt.

   


RE: Ein alter neuer aus NRW - 1-2-3_Meins - 03.01.2025

Hallo Tec, hab mir erlaubt Deine Skizze abzuspeichern, werd das so versuchen zu schweissen,...

Wünsche auch allen ein gutes Neues!