![]() |
Fische im Keller - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt) +--- Thema: Fische im Keller (/Thread-Fische-im-Keller) |
RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 19.09.2025 So, die Sonne hat mich heute schon um 8:30 aufgeweckt, wie schön. Zur feier des Tages hab ich den Feststofffilter lt. Bauanleitung fast fertig bekommen. Bis auf die Verbindung zum Mastbecken ist quasi alles fertig. Und die Verbindung zum Mastbecken wäre auch fertig, wenn mein Sohnemann bei der Arbeit etwas mitdenken würde. Leider hat er das nicht getan, und so muß ich die Verbindung nochmals öffnen, etwas drehen und wieder Muffen. BTW: Bei unserem kleinen Städtchen ist es gar nicht so einfach eine Muffe mit 63mm zu bekommen! Im Nahegelegenen Baumarkt hatten sie nur bis 50mm. Das war vielleicht eine Sucherei und Schlußendlich sind wir bei einem "Poolfachgeschäft" fündig geworden. 5 Euro das Stück, das ist ja fast ein Schnäppchen! Morgen wird wohl doch was gehen, mein Termin hat sich auf 13:30 verschoben, da sollte am Vormittag doch was gehen. RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 20.09.2025 So, Pfusch von meinem Sohn ausgebessert und dann endlich die erste Dichtheitsprobe! Wasser ist gemein! Wasser kommt überall hinein, das kleinste Loch, minimaler Spalt, das Wasser zeigt Dir alles! Und ich dachte nur mein Hund (Beagle) findet jedes Loch (im Zaun), nein, Wasser ist schlimmer! Ich hab wirklich alles nochmals mit Zange nachziehen müssen! Diese Mitgelieferten Plastiküberwurfmuttern bei den Durchlässen, ich hatte tatsächlich schon Angst, dass diese nicht brechen, aber ich habs Dicht bekommen. Nun läuft noch Wasser ins Mastbecken, da bin ich bei dem kleinen Übergang vom Luftheber neugierig! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich dort nochmals was machen kann,... ich hoffe, das ist Dicht! Mehr gibts heut nicht zu erzählen, das Wasser läuft erstmal rein,.... hoffentlich nichts mehr raus,... Edit: Die Verbindung des Lufthebers ist Dicht! Gott sei Dank! Leider, und das kommt im gleichen Atemzug, die Dual Drain Verbindung, die, was hinten, versteckt ist,... die nur mit normalen HT-Bögen reingesteckt sind,... ja diiiiiiiieeeeee!!!!! Mannomann, kommt man fast nicht ran! Ich hab da einen Speziellen Bogen machen müssen, damit das dicht wurde! Viel Fantasie, ein Heißluftfön, ein Winkelschleifer mit 1mm Metallblatt, etwas Glück und ....... Geduld! Immer wieder versuchen, ob die Dichtung hält, gar nicht so einfach das ganze aber die Dichtwirkung ist grantios! Ich laß das ganze erstmal bis morgen etwas sacken, ich glaube nicht, dass ich wirklich alles zu 100% Dicht bekommen habe. Auch beim Mastbecken der Einlauf zum Feststofffilter, diese Gummitülle,... ich hab die Rohrschelle schon so gequetscht, dass es den Gummi beim Blech rausdrückt! Ich hoffe, das ist jetzt Dicht, wenn die Schelle brechen sollte, hab ich meinen Keller überschwemmt! So wenig Wasser ist dann doch nicht drin ;) Auch meine Schrägen sind leider nicht dicht, trotz Heißkleber, aber ich denke da ist die Querlattung Schuld, die war ziemlich eng bzw. passgenau eingearbeitet worden und da hab ich dann wohl die Verbindung wieder gelöst. Wirklich nur stellenweise! Der Dreck rutscht auf jedenfall zur IBC-Mitte. Ja und diese Luftheber! Da fällt mir grade auf, hab davon nichtmal ein Foto gemacht, welch Schande! Ich sag Euch, da braucht man Nerven aus Stahl! Gut, aus Alu hat es auch gereicht, zumindest bei mir! Ich hab einfach aus Aludraht eine Konstruktion 10cm über den Boden gemacht und die Rohre dann von oben in den IBC gekeilt! Klingt jetzt einfach, logisch und schnell, hat mir aber sicher 3 bis 4 Stunden aufgehalten. Morgen hätte ich auf jeden Fall vor den Helix Feinfilterdingens reinzuwerfen! Dann hat das ganze endlich mal bißchen halt. Was ich mich noch ein wenig frage, wie der Kreislauf da geht, mein Gedanke: Vom Feinfilter gehts mithilfe des Lufthebers in das Mastbecken. Vom Mastbecken über den Boden in den Feststofffilter? (Bei mir, und auch auf den Zeichnungen ist dieser Einlauf in den Feststofffilter höher als der Auslauf vom Mastbecken, da würde doch niemals Schwerer Schmutz mitschwimmen, schon gar nicht bei dem letzten Bogen in den Eimer in der Mitte *kopfkratz*. gut, unten setzt sich das dann ab und Oben gehts dann mit der kleinen Feinfilterschicht wieder in den Feinfilter,... soweit ist es logisch. Praktisch ist das ganze für mich nicht plausibel,... Was macht dieser Dual Drain Ablauf in dem System? Oder geht der Kreislauf ganz verkehrt? Dann würde es aber vom Mastbecken (Dual Drain Verbindung) direkt in den Feinfilter reingehen,... Ok, hab grade entdeckt, dass der Kreislauf auf Seite 10 beschrieben wird, für mich dennoch nicht erklärlich, wie die Fischkacke da 50cm Höhenunterschied schaffen soll, schwimmen kann die nciht, sonst würde sie ja nicht zum Boden des Mastbecken kommen, um dann durch die Verrohrung in den Feststoffilter zu gelangen,... Auf jeden Fall, falls das hier wirklich jemand liest und sich meine Tipps bzw. Erfahrungen hier zum Vorbild nimmt! Bedenke!!! Diese Kunststoffblasen, wenn man die mit Wasser befüllt, und da gehen dann doch noch mind. 900 l rein, die breiten sich in dem Gitter ganz schön aus! Meine direkten Verbindungen zwischen Feststofffilter und Feinfilter sind eigentlich "zu weit auseinander". Ich habe die Dichtungen eigentlich grundsätzlich immer Innen angebracht, mit dieser Erfahrung jetzt und der Tatsache, dass das Wasser die Verbindung nun eigentlich von Innen nach außen drückt, wäre es vielleicht besser gewesen die Dichtungen außen anzubringen. Zum Glück ist es Dicht,... Ach ja, Dieses bild möchte ich auch zeigen. Nicht perfekt aber mit viel Liebe geschweißt und später mit Heißklebe abgedichtet. Der Feststofffilter und die eingeschweißten Schrägen. RE: Fische im Keller - Stephan - 21.09.2025 Hallo Harald, das ließt sich doch schon gut. Du schreibst an einer Stelle: "dennoch nicht erklärlich, wie die Fischkacke da 50cm Höhenunterschied schaffen soll." Ich vermute Du meinst 5cm, bei 50 cm würden die Luftheber vermutlich gar nicht arbeiten. Zum Starten des Bio-Kreislauf wäre es hilfreich wenn Du von einem Aquarianer die Feststoffe aus seinem Feststofffilter bekommst und in Dein System gibts und natürlich regelmäßig Ammonium. Weiter viel Erfolg. Gruß Stephan RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 21.09.2025 So, heute hatte ich die beste Idee ever! Ich hatte die IBC`s ja schon mit Wasser befüllt, und so dachte ich mir, ich laß das Wasser gleich drin und befüll das ganze gleich mit diesem Helix. Gedacht, getan,... aber, dieses Helix ist ja Plastik, und Plastik schwimmt ja bekanntlich AUF dem Wasser, und der ganze Sack, den ich da reingeschüttet hab bzw. versucht habe schwamm auf dem Wasser und schwupps, rein in die Steigrohre des Feinfilters,... also etwas rauslassen und weiter ging die Reise! Immer wieder das Helix mit der Hand runtergedrückt und rein mit dem ganzen :) Fertisch! Zu den von mir behaupteten 50cm (nicht 5cm) Wie soll da die Fischkacke hochschwimmen? Oder versteh ich da irgendwas falsch? Die Steigrohre vom Luftsprudler (sind ja vier drin) hab ich ausprobiert mit Atemluft, das funktioniert super! Und das eine Steigrohr, welches in den Masttank reinspridelt is noch leichter :) Ich schaff es sogar kurz alle 5 gleichzeitig nur mit meiner Puste zum Sprudeln zu bringen (So hab ich auch die Anfangs beschriebenen verloren gegangenen Helix wieder raus geholt :) ) Ich hab übrigens irgendwas für den Anfang mit bekommen um das Wasser startbereit zu bekommen, muß mir das erst ansehen. Was ich aber noch gerne Wissen würde:
Die Hydrokultur werde ich wohl erst im Winter, oder auch erst nächstes Frühjahr fertig bauen. Hab erstmal vor nur mit den Fischen zu arbeiten. RE: Fische im Keller - Stephan - 23.09.2025 Hallo Harald, das Starten findest Du in https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr #1. Wie ich bereits geschrieben hatte. Besorg Dir den Schlamm aus dem Feststofffilter eines Aquarianers oder kauf Dir Teich-Starterkulturen. Das Amonium zum Einfahren der Anlage kannst Du entweder teuer kaufen oder Eure Wasserrechnung aufgrund verringerter Anzahl von Toiletten-Spülungen reduzieren. Unbedingt messen: Amonium: Ist immer ein Tröpfchentest z.B. von JBL; Nitrit + Nitrat + pH-Wert + Wasserhärte gesamt und dH + Chloride: Habe ich als 5´fach Messstreifen von "eSHa Aqua" Quick Test. pH-Wert: Ich bevorzuge einen Tröpfchen-Test da der vorranstehende 5´fach Messstreifen eher nicht so genau ist und ich pH-Wert Messgeräten erst ab > 200,-€ vertraue. Leitwert: Das ist Simpeltechnik und von daher reicht ein einfaches Gerät, aber bitte nicht Chinaramsch. Da Du Dein System vorerst über Teilwasseraustausch in den Werten halten wirst ist der Leitwert mit Deiner steigenden Erfahrung zzgl. des pH-Wertes der Indikator für den Teilwasseraustausch. Am Anfang (zum Start) gemäß oben verlinkter Anleitung und wenn die Fische drin sind musst Du schauen welchen Zeitabstand Du einhalten kannst bzw. musst. Mit steigender Fischgröße = Futtermenge steigt die Mess-Frequenz da Dir für den Augenblick noch die Pflanzen als Düngerverbraucher fehlen und die Werte für Nitrat und pH-Wert nur jeweil einen Weg kennen. Nitrat = hoch, pH = runter. Die 50 cm sind nur ein Teil der Wassersäule und nicht Hebeleistung, die Hebeleistung sind nur die 5 cm oberhalb der Wasserlinie im Tank. Zu Deiner Frage. Die Fischkacke soll da nicht unbedingt hoch und falls doch ist es völlig egal da die durch die Helix wieder nach unten rieseln kann. Es geht an der Stelle darum das insbesondere das Wasser mittels des Lufthebers übersprudelt und die Helix mit Sauerstoff reichem Wasser durchströmt so dass die Bakterien auf den Helixkörpern ihre Arbeit verrichten können. An der Stelle soll sich die Fischkacke unten sammeln, aber der Weg dorthin ist egal. Pack das Rohr auf jeden Fall wieder auf den Winkel damit der Luftheber vernünftig übersprudelt. Grund: Der Herr von der AndersFarm ist, soweit ich mich erinnere, ein Freund von wenig Bewegung der Helix-Körper und deswegen sind die in der Bewegung limitiert. Es soll das Abreiben der Bakterien von den Helixkörpern vermieden werden, aber die Helix sollen vernünftig angeströmt werden. Gruß Stephan PS. Eine Bitte. Da ich wahrscheinlich der Einzige bin der Antwortet tut es nicht weh wenn Du mich namentlich anschreibst. Ich mag dieses anonym-getue nicht. Ich helfe gerne und Du bist dennoch zu nix verpflichtet. RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 24.09.2025 Hallo Stephan, ich werd dann mal auf Amazon Einkaufstour gehen! danke für Deine Antwort. Ich finde dieses Forum hier super! Hat mir schon bei vielen Fragen antwort gegeben, weil eben einige Mitglieder hier ihre Erfahrungen reingeschrieben haben, umso Schade finde ich es, dass dies nunmehr keiner, außer wir beide machen! Noch viel mehr Schade finde ich, dass derjenige, der in der Nähe von mir wohnt nicht Bereit ist Wissensaustausch über Erfahrungen zu tätigen. Ich bin auch nicht so der ich kenn dich nicht vertrau Typ gegenüber anderen, aber die Aquaponik sollte doch ein wenig verbinden,... Nunja, sobald ich die ganzen Meßgeräte hab, werde ich mich auf "Fischsuche begeben, dann gehts wieder weiter mit meinen Erfahrungen. BTW: Diese Dual Drain Verbindung macht mich Kirre, ich hab noch nicht nachgesehen, wo Sie schon wieder tropft, aber ich seh, dass von hinten Wasser nach vorne kommt, dass kann nur die sein, sonst hab ich hinten kein Loch :( Hab erst Freitag wieder Zeit, um dem Problem auf die Schliche zu gehen,... bis dahin! RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 24.09.2025 Hallo Stephan, ich werd dann mal auf Amazon Einkaufstour gehen! danke für Deine Antwort. Ich finde dieses Forum hier super! Hat mir schon bei vielen Fragen antwort gegeben, weil eben einige Mitglieder hier ihre Erfahrungen reingeschrieben haben, umso Schade finde ich es, dass dies nunmehr keiner, außer wir beide machen! Noch viel mehr Schade finde ich, dass derjenige, der in der Nähe von mir wohnt nicht Bereit ist Wissensaustausch über Erfahrungen zu tätigen. Ich bin auch nicht so der ich kenn dich nicht vertrau Typ gegenüber anderen, aber die Aquaponik sollte doch ein wenig verbinden,... Nunja, sobald ich die ganzen Meßgeräte hab, werde ich mich auf "Fischsuche begeben, dann gehts wieder weiter mit meinen Erfahrungen. Hab mir folgendes bestellt: Bei Tieroase Lorsch und Wasserfilter Zentrum Ich denke, damit bin ich gut abgedeckt und werde meinen Fischen ein wohliges Gefühl ermöglichen :D BTW: Diese Dual Drain Verbindung macht mich Kirre, ich hab noch nicht nachgesehen, wo Sie schon wieder tropft, aber ich seh, dass von hinten Wasser nach vorne kommt, dass kann nur die sein, sonst hab ich hinten kein Loch :( Hab erst Freitag wieder Zeit, um dem Problem auf die Schliche zu gehen,... bis dahin! RE: Fische im Keller - Stephan - 25.09.2025 Hallo Harald, mich wundert das in diesem umfangreichem Testkoffer keine Kalium Bestimmung ist. Keine Sorge ist nicht so richtig wichtig, erst wenn Du anfängst Pflanzen zu ziehen. Zum Dünger und meinen Schrullen kannst Du hier nach lesen https://aquaponik-forum.de/Thread-Duenger-in-der-AP. Nur so am Rande: Ich habe übrigens noch nie den Kalium-Wert gemessen. Erstmal musst Du die Anlage minimal einfahren damit wenigstens das Ammonium umgesetzt wird. Die Helix sollten schon halbwegs mit den Bakterien besiedelt sein bevor Du die Fische einsetzt. Bei uns im GW nennt man eine undichte Stelle gießen, bei Dir irgendwann feuchte Wände. Keine Ahnung wie störend das Wasser im Keller ist, aber das würde ich abdichten bevor die Fische paddeln. Die besiedelten Helix kannst Du wochenlang und problemlos irgendwo parken, bei Fischen ist das je nach Reparaturdauer schwieriger. Weiterhin viel Erfolg. Gruß Stephan RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 25.09.2025 So, heute mal wieder diese Dual Drain Verbindung kontrolliert,... ich hab jetzt einen 5mm dicken Gummi zugeschnitten und beidseitig eingesetzt, tropft trotzdem :( Zumindest glaub ich das, durch dass ich diese Durchführung nochmals ausbauen musste hats mir ja das ganze Wasser rausgespült, also so 200 Liter denk ich. Grundsätzlich macht das Wasser nichts im Keller, dennoch mag ichs lieber trocken ;) Ich hab jetzt mal neue Durchführungen auf Amazon bestellt und hoffe, dass die besser sind! Weiters hab ich heute mal den Luftheber ausprobiert und versucht einzustellen. Scheint so, als ob das ganz gut funktionieren würde :) Hab da sicher ne Stunde zugeschaut :) Ach ja, und das Paket hab ich auch geöffnet, wo ich diese Bakterien vermutet habe, darin war ein Glas: Wie soll ich das nun angehen Stephan? In den Grobfilter schütten? In den Feinfilter? Oder ists egal? Einfach ins Wasser? RE: Fische im Keller - Stephan - 26.09.2025 Hallo Harald, Du stellst Fragen :-) Theoretisch einfach rein. Egal wo. Allerdings sieht das Glas irgendwie unerwartet aus und ich frage mich was ich da sehe. Teichstarter-Kulturen sind ein feines (und wenn ich mich recht erinnere weißlich-graues) Pulver. Ich kann nicht wirklich erkennen was in dem Glas ist, aber Dein Glas sieht aus als ob da Helix drin sind oder irgendwelche anderen Schwimmkörper und die würde ich zu den Helix geben. Andererseits. Aufgrund Deiner Umbauarbeiten kannst Du die möglicherweise in den Tank mit dem größten verfügbaren Wasservolumen geben, dann können die Bakterien in dem IBC und den Rohren schon mal die Wände besiedeln. Luftheber an und Ammoniumzugaben sind dann natürlich erforderlich. Ich vermute mal das Du Leitungswasser zum Füllen der Tanks verwendet hast und somit wäre irgendein Dünger hilfreich da die Bakterien weitere Nährstoffe außer Ammonium benötigen. Jetzt bitte keine Frage nach der Menge. Aus dem Bauch heraus. Nimm einfach laut Angabe die Menge für 5-10L Gießwasser das sollte reichen die Bakterien sind schließlich keine Grünpflanzen. Gruß Stephan RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 26.09.2025 Hallo Stephan, im Glas sind sowas wie Blähton, und ich denke, dort sind paar Bakterien drin. Meine Drain Dual Verbindung leckt noch immer, nun warte ich auf andere Durchführungen von Amazon, die Plastikdinger sind echt zum ko****! Und meine bestellten Wasstertestkoffer sollten morgen eigentlich da sein, dann kann ich mal messen. Als Wasserzufuhr hab ich das Wasser aus dem Brunnen genommen. Soviel ich weiß, ist dieser ziemlich Eisenvorbelastet. Zumindest hat sich das in meinem Pool so gezeigt indem der nach Zugabe von Chlor "Kackerlbraun" wurde! Das war damals vielleicht ein Schreck! Aber auch das hab ich damals hinbekommen, dann wird das mit den Fischen wohl noch besser funktionieren. RE: Fische im Keller - Stephan - 27.09.2025 Hallo Harald, wenn das Hydrokultursteine sind und Du dafür bezahlt hast bin ich ein reicher Mann. Unter der Annahme das Du für die 200ml 2,-€ bezahlt hast habe ich in der Anlage mit 600 l geimpfter Hydrokultur einen Gegenwert von 6.000,-€. Liebe Leser ab sofort nehme ich Bestellungen entgegen. Ich haue jetzt mal richtig einen raus. Ihr bekommt von mir ein gereinigten Schraubglas mit 250ml geimpfter Hydrokultur für nur 1,99€, das sind 20% mehr für 1´nen Cent weniger und On-Top bekommt Ihr von mir sogar die "Kleine Sumpfschnecke" gratis dazu. Eure AP wird somit sofort und unausweichlich zur Bio-Ponik. Ist das nicht ein Traum. Wer da nicht zuschlägt ist selber schuld. Einfach PN schreiben und in wenigen Tagen habt Ihr Eure Bakterien. Harald entschuldige bitte! Ich konnte nicht wiederstehen als ich das gelesen habe. Ich hoffe Du hast nichts bezahlt. Daran das es funktionieren wird habe ich keinen Zweifel und falls nicht schreib mich an und ich schicke Dir 1 l von unserem Granulat. Das Eisen ist einfach nur lässtig und wird Dir lediglich die Anlage respektive die IBC-Wände von innen rötlich einfärben. So weit ich es weiß ist so ein Eisen-Oxid nicht pflanzen-verfügbar und färbt lediglich Betonplatten auf der Terasse ein. Möglicherweise wird es im Rahmen der Denitifikation verfügbar, aber da müssten schlauere AP´ler her da ich es nicht weiß. Die KI spuckt nur Ergebnisse zu Eisenoxid-Nanopartikeln und der Abwasserreinigung raus. Durch das, mit dem Futter und der Fischk..., kommende Phosphat in Deiner Anlage dürften nicht störende Eisenoxid-Phosphatbindung entstehen die Du als Schlamm aus dem System ausschleusen wirst. Poste einfach mal Deiner Wasser Startwerte wenn Du gemessen hast. Gruß Stephan PS. ich hoffe Deine Durchführung kommt schnell an. RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 27.09.2025 Hi Stephan, also die Arbeit muß doch auch belohnt werden, gratuliere Dir zu Deinem Gegenwert in Höhe von knapp 6.000 Euro! Dieses Granulat war in dem Paket von Oferta mit drin, natürlich hab ich dafür bezahlt, wieviel ist mir jedoch unklar! Ich muß das ganze ja nochmals ablassen, wegen dieser undichten Dual Drain Auslässe, dann werd ich es nochmals füllen und dann erst messen, das dauert noch ein bißchen,... bis die Post das bringt,... sobald ich mehr weiß, trag ich das hier ein ;) RE: Fische im Keller - Stephan - 28.09.2025 Hallo Harald, ich habe heute bei der Reinigung mal ein Bild vom Luftheber gemacht und Du kannst sehen das ordentlich Strömung in so einem Luftheber entsteht. Gruß Stephan RE: Fische im Keller - 1-2-3_Meins - 28.09.2025 Hallo Stephan, ja, der Wasseerstrom ist mir auch schon aufgefallen! Das geht richtig ab! |