Aquaponik-Forum
Filter - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Technik (https://aquaponik-forum.de/Forum-Technik)
+--- Thema: Filter (/Thread-Filter--676)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Filter - b4sh0r - 12.09.2012

was ist mit so einem filter?

.png   filter.png (Größe: 12,98 KB / Downloads: 308)


RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012

Was soll der genau bezwecken, also Luft einzubringen ?
Die Löcher sollen bestimmt Schlaucheinlässe sein.
Dann kannst du auch einen Sprudler ins Wasser hängen.
Rieselfilter sind so effektiv weil mehr Luft als Wasser vorhanden ist.


RE: Filter - b4sh0r - 12.09.2012

sry vergessen die schwarzen puenktchen sind helx filtermaterial :)


RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012

Hmm denke das wird nicht viel bringen.


RE: Filter - b4sh0r - 12.09.2012

hm... begruendung??

da is genug flaeche fuer bakterien das is doch das wichtigste oder nicht?


RE: Filter - seebär - 12.09.2012

ja, das ist die grosse Kunst! Wie bekomme ich genug Luft in das zu filtrierende Wasser...
Ihr müsst immer bedenken:
NO2 und NO3 bedeutet eben, dass pro Stickstoffatom 2 oder 3 Sauerstoffatome gebraucht werden. In normaler Luft ist aber blos 20% Sauerstoff
Nicht umsonst sprudelt es so in den Belebtbecken der Kläranlagen. Da werden tausende m³ Luft durch das Wasser gepumpt. Das ist übrigens der energieaufwändigste Arbeitsschritt.

Gruss Sigi


RE: Filter - seebär - 12.09.2012

@4sh0r
so in etwa ist ja das Prinzip des superbead Filters.

http://www.air-aqua.nl/nl_pages/nl_superbead.php

Dort wird dann aber in bestimmten Zeitabständen rückgespühlt. Siehe Präsentation

Gruss Sigi


RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012

Wie Sigi schon sagte, es kommt zu wenig Luft rein.
Feine Luftblasen können teilweise auch das Substrat nicht passieren, was zu einer Verstopfung führt.
Hätte es auch nicht geglaubt, aber Luft kann Wasser am passieren hindern.


RE: Filter - b4sh0r - 12.09.2012

hm...

ich probier es mal aus.. is ja schon alles gebaut.. ich pumpe 400l luft in der stunde rein...

sollte doch eigentlich reichen


RE: Filter - seebär - 12.09.2012

so, jetzt hab ich mich nochmal schlau gemacht.
Da gibt es einen spezifischen Sauerstoffausnutzungsgrad. Der wird in % pro m Eintauchtiefe angegeben und liegt bei Umwälzung/Belüftung bei ca.4%/m

Wenn Du 0.4m³/h Luft einbläst und pro m³ 1200gr Masse gerechnet werden, dann sind das bei 20% Sauerstoffgehalt 0.4x0.2x1200 ca.100gr O2/h
Wenn wir jetzt mal mit 0.5m Tiefe rechnen sind das 100gr x 0.04 x 0.5 ca. 2gr O2/h


Gruss Sigi


RE: Filter - b4sh0r - 12.09.2012

Deswegen habe ich ja ein 2m rohr genommen damit die luftblasen so lange wie moglich im wasser bleiben fur maximalen austausch :)


RE: Filter - Wolf-Aqua - 12.09.2012

Hi,

es macht nicht wirklich Sinn, dass du das Wasser erst noch nach unten leitest.
Viel besser wäre, wenn du das Wasser von Oben nach unten führst und der Ausgang auch unten ist. Dann würdest du Sauerstoffanreicherung deutlich begünstigen, weil du das Gegenstromprinzip ausnutzt.


RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012

Rieselfilter machen bis zu 95% Sauerstoffsättigung...


RE: Filter - seebär - 13.09.2012

Könntest Du auch ausprobieren:
Von oben nach unten filtern und unten eine Tauchpumpe und in der Mitte einen Schwimmerschalter rein. Dann kannst Du öfter mal komplett entleeren und dadurch Luft in den Filter bringen.



Gruss Sigi


RE: Filter - Wolf-Aqua - 13.09.2012

Was für mich gegen Rieselfilter spricht ist, dass wenn die Pumpe mal für eine 1h oder mehr aus fällt, es mit den Mo´s nicht mehr weit her ist...
Bei getauchten Festbettfiltern/Tauchtropfkörpern kann das nicht passieren. Sie werden im schlimmsten Fall anaerob aber dennoch bleiben sie am "Leben".