![]() |
Das 1´ste Jahr - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos) +--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s) +--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr) |
RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 08.04.2025 Hallo Zusammen, die weltersten AP-Wachtel sind heute 18:30Uhr überraschend eingezogen. Nicht das uns hier einer zuvorkommt und die weltersten AP-Wachteln für sich reklamiert ;-) Der lokale Hobbyzüchter hat sich heute gemeldet. Die Nachricht vom Nachwuchs hat mich bei der Arbeit erreicht und ich musste mich sputen. Die kleinen Scheißies sind komplett handzahm und hocken aktuell zu 5´t im Sandbad und haben scheinbar beschlossen dort zu übernachten. Ich hätte schon Bilder gepostet musste aber erstmal einen Futter- und Wasser-Automaten bauen so dass es 21:00Uhr darüber geworden ist und wir die 5 Damen um diese Uhrzeit nicht mehr mit einem Blitzlicht aufschrecken wollen. Rest kommt morgen. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Tec - 08.04.2025 Hi Stephan, Glückwunsch…….. Ich glaube, da muss ich in ein paar Tagen mal gucken kommen! Nicht das mir das noch entgeht 😂 Gruß Rainer RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 09.04.2025 Herzlichen Glückwunsch 🥳. Dann gehört Eier kaufen jetzt ja der Vergangenheit an 😉. Schönen Gruß Thorsten RE: Das 1´ste Jahr - 1-2-3_Meins - 09.04.2025 Hallo Stephan, also die Kombination Salat / Wachtel gefällt mir, die Eier passen optimal dazu :) Viel Spass damit und ich hoffe auf viele "Selbstgespräche" mit Dir selbst ;) und den bei Dir durchschnittlichen 460 Gästen! Ich bin hier aktuell gerade der einzige, manchmal hab ich auch 2 oder 3 Gäste aber mehr nicht. RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 09.04.2025 Hallo Zusammen und an die aktuell 451 Gäste, besten Dank für die guten Wünsche und Ideen. Hier wie versprochen die Bilder der weltersten AP-Wachteln: Ich musste erstmal den Wasserspender und Futterspender aufhängen da die kleinen Piepsies sowohl im Wasserpott als auch im Futterpott gesessen haben. Tatsächlich durften die kleinen Scheißer heute sogar schon in den Freilauf mit dem Ergebnis das die Piepsies zwar problemlos die Rampe in den Freilauf herunter gekommen sind. Sah allerdings bei Allen eher wie ein geplanter Absturz aus, aber die sind das Brett nicht wieder hoch gekommen und dem Eindruck nach waren die Versuche wieder in den Innenstall zu kommen so eine Art bergauf auf dem Laufband. Viel gelaufe und kein fortkommen. Die Tage bei der Installation hatte ich ein sägerauhes Lerchenbrett mit 60´iger Schleifteller auf der Flex geglättet und heute musste ich mit dem 2mm Trennblatt Nute in das Holz ziehen (war die schnellste und faulste Lösung die mir in den Sinn gekommen ist). Anschließen habe ich mir so´ne kleine Scheißerinn aus dem Innenkäfig geholt und einen neuen und erfolgreichen Rampe hoch Versuch gestartet. Wir sind total erstaunt das die vollkommen handzahm sind. Toller Hobbyzüchter mit einer glatten 1+++! Lediglich wenn die Ihre dullen 30sek. haben sollte man den Stall zulassen, die sind echt rasend schnell auf Ihren dünnen Beinchen. Ansonsten lassen die sich einfach in die Hand nehmen und denken noch nicht einmal über flattern und zappeln nach. @1-2-3_Meins: Der Salat ist, wie Du weist, in der Mache und laut Arbeitskollegen können wir in ca. 10 Tagen, nach der Eingewöhnung, mit den ersten Eiern rechnen und dann sollte der Salat auch pflückbereit sein. Die Anzahl der Gäste wird auf der Seite "Portal" angezeigt und sollte bei angemeldeten Forumsmitgliedern eigentlich zur selben Zeit identisch sein. Der langweiligste angemeldete Daueruser ist übrigens der Googel-Bot, der blöde Hund hat noch nicht eine einzige Zeile hier geschrieben obwohl er immer angemeldet ist. @Thorsten: 5 Wachtel = (üblicherweise?) 5 Eier am Tag => 5 Wachteleier = 1 Hühner-Ei => 10 Tage Eingewöhnung + 2 Tage a 5 Eier = Erstes Omlet in 12 Tagen ;-) @Rainer: Nette Gäste sind immer herzlich willkommen. Und dann wollte ich heute noch mal eben den Komposter leer machen und die 6 Pflanzkübel befüllen. Sind ja nur 100l Erde ;-) Das Ende von der Idee: Das GW ist vollpaniert, die Pflanzkübel sind voll und bei den letzten 50l Kompost hatte ich keine Lust mehr. Abgesehen davon vertragen nur Tomaten, Gurken und Zuccinie so eine Kompost Volldröhnung im Blumenpott und bei den letzten 50l fehlt mir die Idee zum: "Wohin damit?" In jedem Fall war der Komposter eine Regenwurm-Zucht vom aller feinsten, die haben sich über den Winter (wahrscheinlich aufgrund der Fußbodenheizung durch den 600l Wärmespeicher-IBC) massenhaft vermehrt. Die Beete sind voll, die Fische sind satt und in den Pflanz-Kübeln sind ebenfalls mehr als reichlich Würmer. War echt witzig. Links haben die Tillies durch die Scheibe im Tank zugeschaut und rechts die 5 Damen durch den Volierendraht. Wobei, die Tillies gefallen mir schon wieder nicht und spätestens am Wochenende gibt es die Wiederhohlung von Plan A) So nuh ist Feierabend. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 10.04.2025 Zur Eingewöhnung kann ich nicht viel sagen. Ich hatte meine damals ja selbst ausgebrütet und die haben halt irgendwann einfach angefangen zu legen. Ich würde aber empfehlen trotzdem schon mal jeden Tag nach Eiern zu suchen. Die haben zwar irgendwann so ihre Ecken wo sie bevorzugt Eier legen aber insgesamt liegen die trotzdem überall herum 😅. Ich würde etwas mehr als 5 Eier pro Tag vermuten, eher so 6-8. Das ist echt unglaublich wieviel Eier die legen. Das sind wirklich schöne Tiere 🤩. Es freut mich das sie sogar schon Handzahm sind. Das macht ein einfangen wenn sie mal ausbüxen viel einfacher 😅. Ich bin mal gespannt wann es das erste Mal soweit ist 🤣. Futter und Wasser höher stellen oder aufhängen macht auf jeden Fall Sinn. Dann landet auch nicht soviel Dreck drin wenn sie in dem Bereich mal scharren. Über ein paar Hände voll Kompost, natürlich mit ein paar Würmern drin, würden die Wachteln sich bestimmt auch freuen 😉. Schönen Gruß Thorsten RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.04.2025 Hallo Thorsten, hallo 452 Gäste, die Damen vom AP-Wachtel-Amt haben sich, so glauben wir, schon eingewöhnt. Heute haben wir noch einen Grittstein zur Aufnahme von Mineralien, zum Wetzen des Schnabels und der Krallen im Innnkäfig geparkt und alles sollte "Gut!" sein. Es ist erst Tag 3 der Anwesenheit, der 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt und es gibt massive Verbesserungspotentiale am Stall. Es ist der selbe Volierendraht! Wie kann es sein das die Damen vom Amt im Innenstall die Streu quer durch das GW schießen und um den Außenstall nichts liegt? Egal! Morgen im Lauf des Tages wird sich das Problem erledigt haben und die Türen vom Innenstall werden um Plexiglasscheiben ergänzt sein. Eier sind noch nicht zu finden und meine Ungedult bezgl. des Anzucht-GW steigt ebenfalls. Wenigstens die Kürbisse hätten nach 5 Tagen gekeimt sein sollen. Das Gute! Die 6 Pflanzkübel sind gefüllt, der Komposter ist leer und bereits im Garten angekommen. Die Fliesen zwischen Wachtelstall und Fischtank sind wenigsten schon mal vom Winterschmutz berfreit und so halbwegs sauber. Ginge besser, macht aber irgendwie keinen Sinn. Beige Fliesen sind lediglich hübsch bis zum nächsten Regen und ich werde ganz siche keine Abtrett-Matte für die Garten-Latschen in das GW legen um die Fliesen sauber zu halten. Weil der Komposter im Garten ist hat der Lichtsensor zur Steuerung des Wärmespeicher-IBC mehr Tageslicht so das ich den durch eine Abdeckung auf Sommerbetrieb umstellen musste. Die aktuelle Temp. in dem 600L IBC ist 27,3°C und darf gerne um 7°C sinken. Im GW ist es ausreichend warm, selbst die Tomaten in der Kalt-AP hat die leichten Bödenfröste vom Anfang der Woche überlebt. Aufgrund der fehlenden bzw. abgerissenen Wurzeln beim Auspflanzen hat die Sonne mehr Schaden angerichtet als die Kälte, es sind fast alle Blätter zerkräuselt. Allerdings sind Tomaten echt robust und wir habe keine Sorge das die Pflanze es nicht schaffen könnte. Apropo Pflanzkübel, die sind in erster Linie für die Ochsenherz-Tomaten bzw. für einen besseren Geschmack der Ochsenherz. Das Ernteergebniss der Ochenherz in der Kalt-AP im letzten Jahr war super, aber der Geschmack laut Birgit eher durchschnittlich. Vermutlich ist diese sehr große Tomatensorte mit 500g Früchten im letzten Jahr weniger optimal in einer AP. In diesem Jahr werde ich anstelle der Ochsenherz eine Gemüsetomate, so´ne Holland-GW-Sorte mit ca. 200g Fruchtgewicht in die Kalt-AP packen und schauen ob die schmeckt, letztes Jahr aus dem Wintergarten mit Erde gezogen waren die lecker. Als neue Sorte kommt noch eine Buffalo(Steak)-Tomate mit 300g Früchten dazu, sowohl im Kübel als auch in der Kalt-AP und dann wird sich zeigen bis zu welcher Größe die Tomaten schmecken. Drückt mal die Daumen das die Samen, die wir geschenkt bekommen haben, wirklich die samenfeste Steak-Sorte und keine F1 waren. Im Moment sieht es so aus das der PakChoi wächst und noch nicht ans blühen denkt, weder in der Kalt-AP noch im Garten. Bei den Kohlrabi verweigere ich im Moment noch die Aussage, die müssen erst noch ein wenig wachsen. Beim Salat gewinnen selbstverständlich die Pflanzen im Anzucht-GW gegenüber denen in der Kalt-AP. obwohl bei 13,3°C sollte die Kalt-AP bereits zum Leben erwacht sein (laut einem Y-Video sind die Bakterien bereits ab bzw. noch bei >=5°C eingeschränkt aktiv). Laut FAO-Handbuch auf jeden Fall ab 10°C und ich gebe reichlich Nährstoffe für die Bakterien in das System mit dem Ziel sehr früh und sehr große und leckere Erdbeeren genießen zu können. Ganz generell sind wir gespannt ob wir in diesem Jahr mit den Plexiglasscheiben-GW das selbe positive Ernte-Ergebnis aus dem letzten Jahr hin bekommen und sollte die Ernte vergleichbar groß sein werde ich wiederum froh sein mir die Mühe mit dem Polieren der gebrauchte Plexiglasscheiben gemacht zu haben. So richtig erfreut bin ich das es keine Sturm-Schäden an den Plexiglasscheiben gegeben hat. Die Scheiben habe ich nicht schwimmend montiert sondern mittels 4mm Spenglerschrauben bei 6mm Bohrungsdurchmesser, da bleibt nicht viel Spielraum für sich biegende Balken im Sturm. So das wars erstmal wieder. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 13.04.2025 Hallo Zusammen, hier mal ein paar Impressionen der startenden Saison. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 1 und 2 ist die Vollansicht unseres GW. Auf dem ersten Bild seht Ihr den Bereich der Kalt-AP. Bild 2 ist der Bereich mit der GW-APimGW und Bild 3 ein Blick in das GWimGW. Links in der GW-APimGW kann ich schon die erste Orangen-Minze ernten bzw. muss ich die Minze ernten da sonst die Physalies- und Ufo-Pepperoni Keimlinge keine Chance haben, rechts die verinzelten Tomaten. Vor dem GW (Bild 1) seht Ihr das Römerbeet in dem die Kohlrabi und der PakChoi eingepflanzt sind. Die ersten schwarzen Buschbohnen und Radieschen sind in dem Beet ebenfalls schon gekeimt. Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 4 und 5 sind ein Blick in die Ebbe-Flut der Kalt-AP. Auf Bild 4 der PakChoi. Der ist bereits jetzt größer als fast alle Pflanzen die ich bisher hinbekommen habe, allein diese beiden kleinen Pflanzen würden dem Essen schon einen leckeren und eindeutigen Geschmack verleihen. Kohlrabi und Salat erkennt Ihr und auf Bild 6 mal ein Blick in den Fischtank. Bild 7 Bild 8 Bild 7 der Innenstall und auf Bild 8 immerhin 4von5 Damen des AP-Wachtel-Amt. Auf Bild 2 seht Ihr übrigens meine gestrige Arbeit, eine Plexiglasabdeckung über der Voliere. Die Gelehrten sind sich einig das die Micanthus Einstreu nicht naß werden darf. Die Wachteln würden bei feuchter Einstreu krank werden. Je nach dem welchem Gelehrtem man(n) traut ist auch Wind zu vermeiden. Fakt ist! Die Wachteln haben noch keinen Wind kennen gelernt. Ein der Wachteln ist, immer wenn eine Windböe in den Gestall gefahren ist, zusammen gezuckt. Leider gibt es reichlich bis zu viele Wahrheiten zur Wachtelhaltung und aus dem ganzen Informations-Wusst haben wir uns für eine Naturnahe Haltung entschieden, was auch immer das bedeutet wenn man einen Regenschutz auf die Voliere machen muss. In jedem Fall legen die Damen dadurch weniger Eier, dafür aber bis zu 3 Jahren und da wir uns nicht die Mühe machen wollen die kleinen Scheißerlie auf den Grill zu bekommen, bekommen wir für maximale 3 Jahre, aber weniger Eier. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 13.04.2025 Man das sieht ja schon richtig klasse bei dir aus 👍. Auch draußen die Bäume schon schön grün 😳. Da werde ich ja richtig neidisch, hier hat noch kein Baum Blätter. Wegen der Wachteln würde ich mir bei dir keine Sorgen machen. Die haben ja die Möglichkeit sich in Bereiche zurück zu ziehen die Ihnen angenehmer sind. Bei den ganzen Aussagen fehlt leider meistens der Kontext und das macht sie dann im Zweifel auch wertlos. Ich könnte mir schon gut vorstellen das sie krank werden wenn die Einstreu im gesamten Stall nass ist und sie dort auch liegen und schlafen müssen. Bei dir können sie ja einfach nach drinnen gehen wenn es ihnen draußen unangenehm ist. Ich denke das es auch einen großen Unterschied macht was sie gewohnt sind. Ich hätte mir Anfang des Jahres auch keinen Rammler gekauft der "draußen " nicht gewohnt ist. Dafür war es zu der Zeit einfach noch zu kalt und ohne entsprechendes Fell wäre das wohl nicht gut gegangen. Sowas in der Richtung könnte auch auf viele Aussagen zutreffen. Mein Hühner Stall ist eigentlich eher eine Art Voliere und hat nur 3 Wände. Die Hühner haben trotzdem den gesamten Winter über Eier gelegt und sich selbst eine gemütliche Ecke zum Schlafen gesucht. Also Wind wird wohl auch nur zu einem Problem wenn sie dem nicht aus dem Weg gehen können. Bei dir werden sie aber mit Sicherheit, egal worum es geht, eine Ecke finden in der sie sich auch wohlfühlen. Da würde ich mir an deiner Stelle wirklich keine Sorgen machen. Sag den Tillis doch mal das sie auf Fotos ein bisschen lächeln sollen 😅. Die gucken ja wie ich morgens vor dem 1. Kaffee 😅. Schönen Gruß Thorsten RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 18.04.2025 Hallo Thorsten, besten Dank. Und tatsächlich ist das GW der GW-APimGW seit heute fast ausgebucht. Es gab vorgezogene Paprika-Pflanzen im Angebot und von denen sind 3 im Warm-GW gelandet. Damit das überhaupt funktionieren konnte sind die Ufo-Pepperoni und die Snackpaprika in die Kalt-AP versetzt worden und die letzten 2 Paprikasetzlinge ebenfalls. Hallo Ihr 446 Gäste, Und jetzt das große Tomaten-Quiz Bild 1 Bild 2 Bild 3 Welche Tomatensorten sind das????????????? Ich habe keine Ahnung, aber vielleicht haben wir einen Tomatenkeimling-Experten hier im Forum der die Sorten erkennen kann ;-) Um die Sache zu vereinfachen es könnten Gemüse-, Rot-Grüne-, Schwarz-Rote-, Ochsenherz-, oder die kleinen süßen Cocktail-Tomaten sein. Was ich sicher sagen kann ist: "Die Samen sind über dem Komposter in die Blumentöpfe gewandert". Glücklicherweise sind die ersten Keimlinge im An-Zucht GW unter bekannten Bedingungen angekomment und da tummeln sich aktuell die Gemüse-, die Rot-Grüne- und die Buffalo-Tomaten. Ebenfalls im Rennen sind die Zierkürbisse und 2 Sorten Zuckererbsen und schwarze Buschbohnen. Während ich hier mein (fast) Selbstgespräch führe trinke ich den Grapfruit-Minze Tee, geerntet vor 1´ner Woche oder so und im Wohnzimmer liegt seit heute die Orangen-Minze-Ernte aus der GW-APimGW. Die war total verwildert und mit ihren Rizomen schon durch das halbe GW gewandert. Ich bin immer wieder erstaunt wie deutlich man die Minz-Sorten unterscheiden kann. Die Damen vom AP-Wachtel-Amt sind nochmals zutraulicher geworden und wir hoffen auf das erste Ei am Ostermontag. Morgens beim Betreten des GW spielen die kleinen AP-Wachtel total verrückt und wehe wir haben keine Löwenzahnblätter oder Bärlauch dabei. Das führt zu großen Turbulenzen im Stall. Mit dem Freilauf waren die Damen vom AP-Amt heute nicht einverstanden, kurz raus, kurz gefroren und sofort zurück in den Innenstall. Beim PakChoi werden wir in der Kalt-AP eine Super-Ernte einfahren, die wachsen wie verrückt und bei den Kohlrabi erlaube ich mir einen Hauch von Hoffnung. Die PakChoi im Freien sehen auch gut aus, sind aber deutlich kleiner und bei den Kohlrabi verweigere ich nach wie vor die Aussage. Allerdings sind die schwarzen Buschbohnen zwischen den Pflanzen schon deutlich gekeimt und zu erkennen. Irgendwie muss ich mal meine PakChoi skills beim Anziehen tunen. Die Fische benehmen sich nach dem zweiten Mal des Plan A) wieder ganz normal und fressen die gewohnten Mengen. In den kommende Tagen werde ich bei Rainer vorbei fahren und den reservierten IBC abholen (@Rainer: Falls Du noch einen zweiten IBC hast wäre das echt Spitze!!!) um in der Kalt-AP den Krebstank neu zu gestalten, die aktuelle Installation lässt sehr zu wünschen übrig und da mich Konstantin darauf hingewiesen hat das die Krebse echte Kletterkünstler sind ist der aktuelle Tank als extrem fragwürdig einzustufen. Sobald das erledigt ist kommen die Karpfen, Schleien und Krebse in die Kalt-AP. So beim nächsten Mal gibt es wieder Fotos von den welt-ersten AP-Wachteln und Wachstumsfortschritt bei den diversen Gemüse-Pflanzen. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 21.04.2025 Hallo Zusammen, ich wünsche Euch Allen "Frohe Ostern!" Ich habe durch Zufall eine spannende neue Info gefunden die Grünlandtemperatursumme und ich frage mich ob diese Indikatorzahl auf ein GW angewendet werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnlandtemperatursumme. Für dieses Jahr ist der Zug leider abgefahren, aber wenn ich mich daran erinnere werde ich im kommenden Januar mal versuchen ob das Funtioniert. Bild 1: Ich hatte ja schon geschrieben das das GW der GW-APimGW nahe zu vollständig besetzt ist und seit heute habe ich die zusätzliche Folie von der GW-APimGW entfernt. Die Drunter-Tomaten stehen in voller Blüte, setzen aber nicht ordentlich an und ich habe die Vermutung das es an zu wenig Licht liegt, abgesehen davon wird es keinen Frost mehr geben der es bis in die GW-APimGW schafft. Das rote Dingsbums ist übrigens eine Kalanchoe und dahinter vergergen sich die 3 Paprika-Pflanzen. Bild 2: Die große Pflanze in der Bildmitte ist die Ufo-Pepperoni die ich aus dem GW der GW-APimGW umgesetzt habe. In dem Zusammenhang könnte es übrigens auch sein das die vermeindlich vielen Tomatenkeimlinge Ufo-Keimlinge sind. Ich könnte das Tomaten-Quiz noch ausweiten da jeden Tag neue Keimlinge durch die Erde lucken, aber mangels Rätselwilliger lasse ich das ;-( und werde, da ich ein neugierige Mensch bin, die Idee umsetzen das alle Keimlinge wachsen dürfen und je zwei Pflänzchen mit 15cm Abstand zu den vielen anderen Pflanzen in die Kalt-AP kommen und ich mal schauen werde welche Sorten dabei heraus kommen. Sobald erkennbar ist welche Sorte da gerade wächst wird die schwächere Pflanze und/oder die nicht erwünschten Tomaten-Pflanzen entsorgt. Ansonsten seht Ihr in der Kalt-AP reichlich Erdbeeren, den PakChoi, die Kohlrabi und im mittleren Beet hinten die Snack-Paprika und die hat definitiv schon angesetzt. Bild 1 Bild 2 Aufgrund des hervorragenden Wachstums und der wirklich frühen Blüte der Drunter-Tomaten im GW der GW-APimGW ist mir bewusst geworden das ich eigentlich gar kein Anzucht-GW benötige. Im Herbst werde ich kleine Pflanztöpchen mit den gewünschten Pflanzen vorbereiten, trocken stellen und im Januar einfach in das GW der GW-APimGW stellen und der Pflanzen harren die da keimen. Für das Anzucht-GW wird mir schon noch was einfallen, zum Beispiel im Winter Weizengras für die Wachteln züchten. Das An-GW hat schließlich Bodenheizung. Auf den folgenden Bildern seht Ihr 3 unsere 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt. Seit Samstag ist die Voliere komplett hermetisch abgeriegelt so das keine Raubtiere mehr in den Freilauf kommen können und die Damen vom Amt hatten letzte Nacht zum ersten mal die Möglichkeit sich auszusuchen ob sie in der Nacht lieber drinnen oder draußen sind. Gestern um 23:00Uhr waren alle im Innenstall. Kein Wunder wir hatten Gewitter und es sind 7,6l Regen in 3h gefallen. Stromverbrauch: Aktuell bzw. in den letzten 22 Tagen lagen wir bei einem Stromverbrauch von 3,4 kWh/Tag (1,07€) für die GW-APimGW. Zum Vergleich, im März waren es noch 4,7 kWh/Tag wobei ich mir nicht mehr die Mühe gemacht habe die durchschnittliche Temperatur hier in der Gegend zu ermitteln. Bezogen auf die letzten 522 Tage (seit dem letzten Umbau) haben wir einen Strombedarf von 3,2 kWh/Tag und die alte GW-AP in Ihrer Laufzeit von 928 Tagen 4,2 kWh/Tag. Der Vergleich hinkt natürlich gewaltig da in der Laufzeit von 522 Tagen der neuen GW-APimGW zwei Winterperioden enthalten sind und somit die kalten Tagen zum jetzigen Zeitpunkt überwiegen. Fakt ist: "Isolieren ist die einzige Möglichkeit Strom zu sparen." Ist falsch ausgedrückt, aber die Idee mit dem Luftwärmetauscher rückt gewaltig in den Hintegrund da ich keine Lust auf diese zusätzliche Technik im System habe. Der 600l Wärmespeicher-IBC hatte heute morgen durch die Reduzierung der Schaltdauer bei Sonnenschein wie gewünscht 22,4°C und in spätestens 3-4 Wochen werden wir den Wärmespeicher für dieses Jahr von Netz nehmen. Die weitere Überlegung die mich im Moment umtreibt ist die Frage ob ich den Solarlüfter (Bild 1) aus dem GW der GW-APimGW nehme und unter die Decke des GW hänge so das die warme Luft vom Lüfter im GW nach unten gedrückt wird. Das GW ist bei Sonne ausreichend warm und es könnte nützlich sein wenn die Wärme in Bereiche kommt die nicht durch direkte Sonneeinstrahlung erwärmt werden. Mal schauen, heute habe ich keine Meinung dazu. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 24.04.2025 Hallo Zusammen, nach langer Wartezeit ist die Orangen-Verbene angekommen und aus irgendeinem Grund zwei Pflanzen obwohl wir nur eine bestellt haben. Der Versand war teurer als eine einzelne Pflanze, aber bei dem Aufwand der getrieben wurde gerechtfertigt. Die Pflanzen sind, wie Ihr sehen könnt, in einem Top Zustand. Für 6,-€ sind das echt super kräftige Pflanzen und laut dem Sticker im Topf sind die aus 06´23. Beim Versand sind zwei kleine Ästchen abgebrochen und sofort in den Tee gewandert. Ich bin begeistert. Der Tee hat noch den typischen Verbenen Geschmack aber wie erhofft nicht so zitronig. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 29.04.2025 Hallo Zusammen, hier mal wieder ein Update und ich kann Euch sagen das mir die Pumpen genau auf den Körperteil gehen den der Nikolaus unter anderem auf dem Rücken trägt. Die Fische haben mal wieder nicht gefressen und was kann ich berichten? Es hat die 3 Pumpe in 8 Monaten gerissen. Einziger Unterschied zu den letzten Malen ist: "Wir sind nicht im Urlaub!" und "Ich habe eine Ersatzpumpe!" genauer gesagt ich hatte eine Ersatzpumpe und sobald die Reklamation der aktuellen Pumpe abgeschlossen ist werde ich das Geld wieder für eine Ersatzpumpe investieren. Die Pumpe hat mal ganz geschmeidig ca. 75% Leistung verloren, wenn es überhaupt noch so viel war und diesmal war es nicht die kleine Sumpfschnecke. Es ist schon erstaunlich wie gut man das Verhalten der Fische mit ein wenig Übung einschätzen kann. Ändert nichts an der Tatsache das ich am Wochenende den Durchflußmengen-Messer einbauen werde. Es ist völlig unnötig das wir am Verhalten der Fische erkennen können das es ein Problem gibt. Mit dem Durchflußwächter können wir und auch die Urlaubsvetretung einfach einen Wert ablesen und frühzeitig das Problem erkennen. So nu ist genug vone Pumpens. Bin mal gespannt ob einer von Euch mithalten kann (Problem ist natürlich das es ein Selbstgespräch ist ;-) Tadahhh!!!! Die erste Tomate der Saison und zwei Erdbeeren haben wir auch schon genascht. Das zweite Bild ist auch so´ne Sache Bildrand unten mitte: Rotes Basilikum nicht gesäht Mitte im Bild: Lollo Roso oder Bianco nicht gesäht Oben im Bild: Tomaten nicht gesäht aber die kennt Ihr schon Ist alles über den Kompost in die Pflanztöpfe gewandert. Im Gegensatz dazu sind in den Anzuchttöpfchen des AN-GW nur son paar Samen gekeimt. Ich habe jetzt 100 eckige Blumentöpfe für die vielen vielen Tomaten und Ufo Paprika Keimlinge bestellt und werde wie angekündigt in die Massenproduktion gehen. Ich werde mich anstellen wie ein AP- oder GW-Anfänger und die Beete heillos überfrachten :-) und dann noch reichlich von diesen Wundertüten Tomaten verschenken. Wirklich zu doof das man bei den Keimlingen die schwarz-roten und die rot-grünen Tomaten nicht erkennen kann. Wir haben zwar samenreine Keimlinge im AN-GW, hilft aber nicht. Kann man nicht vergleichen o. erkennen. Den Wachtel-Damen vom AP-Amt geht es hervorragend und die haben nur noch Flausen im Kopf. Ganz besonders wild sind die morgens und versuchen konsequent aus dem Stall in das GW zu entfleuchen. Bei Erfolg und den haben die regelmäßig kann man sie Glücklicherweise locken. Die Damen vom Amt sind immer noch bzw. noch hand-zahmer als sie es waren und man kann sie mit einem Salatblatt locken, einsammeln und wieder in den Stall setzen. Lediglich auf Eier müssen wir scheinbar noch warten. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 03.05.2025 Hallo liebe 145 Gäste, das welt-erste AP-Wachtel-Ei ist seit gestern da. Die Damen werden so langsam Erwachsen und beim Streicheln wird schon mal zu gehackt wenn es gerade nicht genehm ist. Hält Birgit und mich nicht davon ab die Dame genau deshalb besonders intensiv zu streicheln. Das leichte Picken mit dem Schnabel ist vollständig harmlos. Es sei den die eine Dame vom Amt pickt der anderen Dame vom Amt direkt auf die Stirn. So geschehen und eine der Damen hat jetzt leicht rote Federn auf der Stirn. Es hat den Anschein das aktuell die Hackordnung ausgefochten wird. Plan gemäß ist gestern der Igelhaufen verschwunden, aber anschließend gab es eine Planänderung und ich habe das zweite Pflanzrohr gebaut und aufgestellt. Das Rohr hat, wo auch immer ich es geparkt habe, immer im Weg herumgestanden. Jetzt nicht mehr! Morgen kommt in den unteren Bereich Orangen-Minze und bei den oberen beiden Ringen weis ich es noch nicht. Das hängt davon ab was in den Balkonkästen in den nächsten Tagen keimen wird. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.05.2025 Hallo Zusammen, jetzt erstmal AP. In der GW-APimGW haben wir heute die erste Snackgurke geerntet und um unser Glück nicht herauszufordern ebenfalls den PakChoi. Die letzten 4 von den 6 Kohlköpfen haben wir heute sofort verarbeitet und ein echt leckers Mittagessen gehabt. Das Rezept ist super einfach: Gehacktes anbraten, die klein geschnibbelten Stiele (vorher vom Grün der Blätter getrennt) 4 min. mit braten, die klein geschnittenen grünen Blätter zugeben 1 min. mit braten, mit Soja-Soße ablöschen und anschließend Sahne dazu geben, 3 min. köcheln lassen, mit Salz+Pfeffer abschmecken und Reis dazu. Fertig! Bei den Paprika in der GW-APimGW habe ich heute den Paprikapflanzen zum zweiten mal die Königsblüten abgezwickt, die sollen erstmal wachsen bevor sie ansetzen. Im Gegensatz dazu, in der Kalt-AP hatten wir heute bei allen Pflanzen einen hängeligen (welken) Tag. Ich habe gestern mit dem Teleskop-Besen das Dach abgewaschen und heute brezelt die Sonne volle Lotte. Ich hätte nicht vermutet das das so einen Unterschied macht und die Pflanzen in Verlegenheit bring, aber auch daran werden die sich gewöhnen. Bei den Fischen war die letzten beiden Wochen Fress-Pause obwohl die Wasserwerte aufgrund der neuen Pumpe perfekt sind. Wir hatten Hormone im Tag und ein großes Weibchen dreht seit einer Woche mit Eiern im Maul Ihre Runden. Am Montag werde ich die voraussichtlich strippen. Ich habe mit Rainer alias "Tec" vereinbart das Er die Eier in seinen Inkubator packt. Die Tillie ist der hellste Fisch im Tank und ich hätte gerne wieder einen Schwung heller Tillies. Bei unserer eigenen Nachzucht und den Fischen von Rainer haben wir nur Graue. Die schmecken nicht anders aber schöner finden Birgit und ich die hellen Tillies. Ich werde berichten ob und wie es klappt. Bei unseren 5 Damen vom AP-Wachtel-Amt haben wir ein sehr domminantes Weibchen. Ich habe es nachgelesen. Es gibt domminante Wachtelhennen und z.T. sind die wilder als ein Wachtel-Hähnchen. Manchmal muss man sogar eine Henne erstmal 2 Wochen separieren, natürlich nur bei erkennbar schwerwiegenden Verletzungen der anderen Hennen. Im Moment ist die eigentlich nur beim Füttern mit Salat überdreht und ich muss das Tier ausbremsen. Nach 2 min. Zwangspause hat die sich wieder beruhigt. Bei der Anzahl der Eier will es noch nicht so recht hoch gehen, wahrscheinlich weil die immer raus dürfen und morgens noch Bodenfrost ist. Die Damen vom Amt bekommen dann kalte Füsse und das macht sich beim Legeverhalten bemerkbar. Mal schauen wie sich das entwickelt, die ersten 6 Eier von (vermutlich) drei Hennen haben wir immerhin. Total phänomenal sind die Kohlrabie. Von 12 Pflanzen sind nur 2 in die Höhe geschossen. Die restlichen 10 haben eine erkennbare Knolle entwickelt und ich bin bereit zuzugeben das es klappen könnte. Spannend wird es bei der zweiten Runde. Die Samen sind gekeimt und das Pflanzrohr hat 6 Leer-Positionen in die ich 12 Pflanzen einsetzen werde. Samen habe ich aus den letzten Jahren in jedem Fall reichlich ;-( Heute am Morgen hatten wir wie des öfteren Besuch von einem Buntspecht. Interessiert ist der vor allen Dingen an unserer Trauerweide. Der Baum darf nicht höher als 4m werden und nicht auf das Nachbargrundstück wachsen und damit das so bleibt schneide ich den Baum regelmäßig wie eine Kopfweide mit dem Ergebniss das der Stamm an einigen Stellen nicht mehr ganz gesund ist und Holzwürmer zu finden sind. So weit so normal. Spannend finde ich das der Specht ebenfalls unseren Korkenzieher-Bonsai besucht hat. Der Stamm besteht nur noch aus Rinde und einem Ast. Das Bäumchen ist ca. 1,5m hoch und der Specht hat das Bäumchen, scheinbar mit Erfolg, besucht. Gruß Stephan |