![]() |
Das 1´ste Jahr - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos) +--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s) +--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr) |
RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 12.05.2025 Hallo Zusammen, ich fange mal wieder mit AP an. Heute haben wir in der GW-APimGW Snack-Gurke Nr. 2 und 3 geerntet. Die Pflanze sieht aus als hätte sie alle Mängelerscheinungen dieser Welt die eine einzelne Pflanze haben kann. Die Blätter haben laut Augenschein Eisen-, Kalium-, und ich weis nicht welche Mangelerscheinungen. Mit Sicherheit würde es helfen das Dach und die Front von der GW-APimGW zu entfernen um der Pflanze mehr Sonnenlicht zu gönnen, aber irgendwie fängt es beim aktuellen Wetter sofort an in der Region unseres Portemonnaie zu schmerzen. Solange die Pflanze ansetzt und trägt wird sie das aushalten müssen. Eisen und Kalium sind in jedem Fall ausreichend vorhanden. Die Orangen-Verbene in leichter Dosierung als Tee ist ein Träumchen, weniger traumhaft ist die Tatsache das sich das Pflänzchen die "Weise Fliege" eingefangen hat. Gestern habe ich die Verbene erst mal mit Wasser aus der Sprühflasche traktiert und einen "Gelb-Sticker in den Pott gepackt und das bringt mich zum nächsten Thema. Vorhin hatten wir einen Vogel im Garten der sofort meine Aufmerksamkeit erregt hat. Das Tier hatte einen extra langen und leuchtend gelben Schwanz. Bei genauerem hinsehen war es leider nicht so spektakulär. Es ist eine Ringeltaube der ein Gelbsticker gegen die "Weise Fliege" am Schwanzgefieder hängt. Das einzig Gute ist der Umstand das wir nach der Zählung unserer Sticker (haben wir erst letzte Woche verteilt) sicher sind das es keiner von unseren ist. Das wird der Taube bis zur nächsten Mauser nichts nützen, unserem Gewissen hingegen schon da das Ding nicht von uns ist. Das Neueste Erlebnis der weltersten AP-Wachteln: Die Damen vom AP-Wachel-Amt hatten heute morgen (ohne das es den Damen vom Amt bewußt war) unliebsamen Besuch. Birgit hat beim Betreten des GW einen Marder davon huschen sehen und mit diesem Wissen habe ich soeben noch mal die Sicherheitseinrichtungen am Wachtelstall verbessert. Mit absoluter Sicherheit blödsinn, in den Stall kommt noch nicht ein mal eine Maus, ändert hingegen nichts an der Tatsache das der Stall nun sicherererer ist. Die tiefenentspannten Damen vom Amt scheint der Besuch nicht gestört zu haben und das Legegeschäft schreitet voran. Wachtel Nr. 4 hat heute geplöppt. Erkennbar an den wiederum anderen Sprenkeln auf der Eierschale. Die Eier Nr. 1 bis 3 sind (waren) anders gesprenkelt. Die Damen vom Amt sind definitiv tiefenentspannd. Ich habe vorhin bei den Sicherungsmaßnahmen mit dem Akkuschrauber an der offenen Stalltür arbeiten müssen und die einzige Reaktion der Wachteln war die Kontrolle der Schrauben bei laufendem Schrauber. Erstmal ordentlich in die sich drehende Spax gepickt und anschließend in den Akku-Schrauber. Um unnötige Verwicklungen im Amt zu vermeiden habe ich dann gewartet bis von den Amtsdamen andere interessante Dinge gesichtet wurden. Selbstverständlich waren diese interessanten Dinge nicht im Amt zu finden sondern im GW und nach dem ich Drei der Amtsdamen wieder ins Amt gehoben hatte konnte ich mit nur noch kürzeren Unterbrechungen meine Hausmeistertätigkeiten beenden. Die ersten Wundertüten Tomaten sind übrigens verschenkt und einer Eingebung folgend habe ich mir die Stiele der gesichert grün-roten Tomaten-Keimlinge angeschaut und könnte mir vorstellen das es die grün-roten werden. Es bleibt spannend. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 13.05.2025 Du kannst ja mal nach "Reiherschreck " googeln. Ich habe so ein Teil mit Bewegungsmelder und Wasseranschluss. Vielleicht verliert der Marder ja das Interesse wenn er ein paar Mal nass geworden ist. Schönen Gruß Thorsten RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 13.05.2025 Hallo Thorsten, besten Dank für den Hinweis. Wir werde das Ganze beobachten und sollten Nagespuren sichtbar werden den Reiherschreck oder was vergleichbares im GW installieren. Eigentlich wollte ich Birgit und mich bei "Wir sind Helden" anmelden. Wir haben es geschafft die AP-Paradies-Taube mit der Schwanz-Extension von Ihrer unerwünschten Pracht befreit. Ich fürchte nur das es doch unser Gelb-Sticker war und der hat auf dem folgenden Weg den Schwanz der AP-Taube erreicht. Unsere Damen vom AP-Wachtel-Amt haben die Angewohnheit das Futter aus dem Futterautomaten heraus zu picken und anschließend mit durchdrehenden Krallen und Vollgas aus dem Innenstall in den Außenstall zu schießen. Dabei wird reichlichst Futter im GW verteilt (auch erkennbar an den Weizenkeimlingen in den Pflanzkübeln) und das wiederum hat die ehemalige Ringeltaube - die jetzt eine AP-Taube geworden ist - heraus gefunden und, wie es den Anschein hat, ist die AP-Taube regelmäßig und zufuß in das GW gewackelt um die großzüge Spende nicht verkommen zu lassen um anschließend wieder zufuß heraus zu wackeln. Wir haben seit 4 Tagen ca. 25°C und den ganzen Tag Sonne und würden die Pflanzen rösten, wäre nicht die Tür auf. Auf dem Weg zu Ihrem reichhaltigen Mahl scheint die AP-Taube mit Ihrem Schwanz an den Wunder-Tüten-Tomaten vorbei gekommen zu sein und hat so ganz nebenbei die unerwünschte Extension-Pracht eingesammelt. Heute habe ich die AP-Taube auf dem Weg zu den Damen vom Amt erschreckt und habe nunmehr die Gewissheit das sowohl die Dachscheiben des GW, aber auch das AN-GW einer wild gewordenen und panischen Ringeltaube, ohne Schaden zu nehmen, standhalten. Nach dem sich die AP-Taube reichlichst Kopf-Beulen durch die Fluchtversuche am Dach des GW eingehandelt hatte ist sie final in das AN-GW geflogen und hat so ganz ohne Aufwand im AN-GW unsere Physalies-Keimlinge etwas geplättet bevor ich sie schnappen konnte. Ich habe das dusselige Vieh eingesammelt und Birgit hat sich fix Ihre Gartenhandschuhe geschnappt, den Gelbsticker entfernt und wir haben die AP-Taube fliegen lassen. Wir werden sehen ob das eine AP-Taube bleibt oder sie doch lieber wieder eine Ringeltaube ohne Besuche in der AP bleiben möchte. Ansonsten gibt es keine wirklich spannenden Neuigkeiten. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 16.05.2025 Hallo Zusammen, hier mal ein Blick in die Warm- und die Kalt-AP. Irgendwie war ich der Auffassung es wäre noch Platz verfügbar für ein paar Pflanzen. In der GW-APimGW ist die Saison gelaufen. Links sieht es so aus als wäre noch Platz, aber der Anschein trügt. Der leere Raum wird in kürze durch die 5 Paprikapflanzen verschwunden sein und bei den Drunter-Tomaten ist überhaupt kein Platz mehr, die sind jetzt schon größer als im Herbst. Abgesehen davon das die Tomaten im letzten Jahr ca. 10 cm unterhalb des Dach gestoppt haben muss ich morgen das Dach abnehmen und mal schauen wie sich der Strombedarf entwickelt. (Kurzer Kommentar zum Strombedarf weiter unten) Links im Bild seht Ihr die Snack-Gurke und könnte alle Mängelerscheinungen der Welt erkennen. Dies Gurken sind Mimosen, tragen aber hervorragend. Obwohl die Gurke so geschunden aussieht haben wir bereits 5 stattliche Mini-Gurken geerntet. Die Frage, die sich zu dieser Gurke stellt ist ob ich sie bereits morgen umleite und ins GW wachsen lasse. Sollte ich das Dach wieder aufsetzen wollen und die Frontscheiben aufgrund von Kälte wieder einsetzen wollen wäre das eine echt lästige Aufgabe. In der Kalt-AP lüge ich die Tomatenpflanzen zwischen die Kohlrabi und die Edbeeren und überlasse es den Pflanzen sich über die Kohlrabi zu erheben. Auf dem folgendem Bild 1 habe ich mal einen Pfeil eingezeichnet um die ungefähre Position der Tomate anzuzeigen. Auf Bild 2 kann man an dem Pfeil (Pflanzenstecker) die Position einer Paprika erkennen. Die zweite ist oben links in der Ecke zu erahnen. Die Tomaten in dem Beet sind noch unsichtbar. Natürlich darf der Beweis der knolligen Kohlrabi nicht fehlen und die Knollen der Kohlrabi in der Kalt-AP sind bereits doppelt so dick wie die Pflanzen im Freien. Hier mal eine einsame Wachtel mit der Hoffnung in den Augen das es Salat geben könnte. Die Wachteln sind, wie bereits geschrieben, genau so wild auf Salat wie die Tillies. Ansonsten plöppt bei den Damen vom Amt jeden Tag eine der Dame ein Ei in den Stall und wir warten auf den ersten Tag mit 2 Eiern und dann auf den ersten Tag mit 3 Stück usw. Im Moment trocknet die erste ordentliche Portion Orangen-Minze im Backofen. Seit letzten Sonntag vorgetrocknet und gleich nach 1h bei 30°C schön raschel-trocken und bereit zum Rebeln. Letztes Jahr habe ich Holunderblüten für Tee gesammelt und könnte aktuell wieder loslegen da der Holunder bei uns in der Gegend bereits angefangen hat zu blühen. Ich bin mir nur überhaupt nicht schlüssig ob ich das wirklich will. Morgen ist die erste Ernte der Zitronen-Minze, die zweite Ernte der Pampelmusen-Minze fällig und noch wichtiger wären Brombeerblätter. Die sind im Moment so richtig am Durchtreiben und man kann im Vorbeigehen riesige Mengen bekommen. Mal schauen wie ich das mache. Aufgrund der Weihnachtswetterstation haben sich alle Wetter- bzw. Strombedarfs-Rätsel gelöst und ich schreibe nur noch den Strombedarf auf und gemäß dieser Aufschreibungen sind wir in der GW-APimGW heute nach 547 Tagen, die 2 Winter und einen Sommer beinhalten, bei 3,05 kWh/Tag. Bei der alten AP hatten wir nach 928 Tagen einen Durchschnittlichen Strombedarf von 4,20 kWh/Tag und der bereits vermutete Isolationsvorteil der neuen GW-APimGW wird diesen Sommern voll ausgespielt. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 18.05.2025 Hallo Zusammen, wie vermutet werde ich das Dach heute von der GW-APimGW entfernen. Der Stromverbrauch war von vorgestern auf gestern 3 kWh und die Wetterausichten werden nicht besser so das Warten im schlimmsten Fall zu schimmelnden Tomatenpflanzen führen würde und das wäre echt nicht schön, insbesondere da die schwarz-roten Tomaten bereits richtig klasse angesetzt haben. Ein kleiner Lichtblick beim Stromverbrauch ist der Umstand das es uns ein Fenster in das GW hinein gedrückt hatte. Wir haben uns die letzte Woche fast täglich gewundert das es so zugig im GW ist und uns damit beruhigt das die Fensterheber aufgrund der Sonne den Durchzug ermöglichen. Ist schließlich die Idee dieser Fensterheber. Der Wind kommt im Moment bei uns aus Norden und das Fenster war/ist hinter der GW-APimGW und dadurch versteckt bzw. nicht sofort sichtbar. Die GW-APimGW wiederum bremst den Wind und das war der Trick weshalb wir das fehlende Fenster nicht als Ursache wahrgenommen haben. Ich bin mir sicher das das wieder verschlossene Fenster beim Stromverbrauch sichtbar werden wird und der 600l Wärmespeicher mit seinen 25,4°C von heute morgen die Temp. im GW wieder hoch-hält. Heute morgen war es im GW 3°C wärmer als im Freien, um genau zu sein 3°C wärmer als an der Wetterstation die 1,5m über dem Dach des GW trohnt. Bei der Tee-Ernte habe ich wir ein neues Trocken-Reck einfallen lassen. Die letzten Jahre haben wir den Tee bzw. die Blätter immer im Wohnzimmer getrocknet und letztes Jahr war Birgit sehr geduldig mit mir. Ich hatte den Volieren-Draht für den Wachtelstall auf zwei Latten mit 2,45 m Länge bei 0,5 m Breite geschraubt und diese Konstruktion stand mehr oder minder den halben Sommer bei uns im Wohnzimmern. Als ich am letzten Freitag die Idee hatte die Fliegengitter-Tür des Wintergartens mit 2,10 x 1,20 m im Wohnzimmer zu parken war das ein sofortiger Reklamationsgrund :-) Die neue Idee gefällt mir ebenfalls deutlich besser: Auf Position 1 wird bestückt und mittels Seilzug wird auf Position 2 getrocknet. Der Schuppen ist ca. 2,2m hoch und mit dem Trocken-Reck in der oberen Position kann man ohne sich den Kopf zu stossen unter dem Reck durchlaufen. Das Dach des Schuppen ist mit Teerpappe eingedeckt und bekommt ungefähr bis zum Mittag Sonne so dass die Blätter durch das Holzdach eine milde Strahlungswärme, die den Trocknungsprozess beschleunigt, ab bekommen sollten. Ich werde das heute, die Sonne beginnt soeben zu scheinen, mit einem Thermosensor der Wetterstation nachmessen. So nuh muss ich doofer weise noch ein wenig für den Job arbeiten und wünsche Euch einen entspannten Sonntag. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 18.05.2025 Hallo Zusammen, die Differenz-Temperatur im Schuppen "Boden" zu "Trock-Reck unter dem Dach" stellt sich nur bei längerem Sonnenschein ein da die Messstation den Mittelwert der Temperatur auf Stundenbasis berechnet und angibt. Es hat sich lediglich heute Mittag laut Wetterstation eine Abweichung von 13:00 bis 14:00Uhr von 1,2°C und 14:00 bis 15:00Uhr von 0,6°C ergeben. Im Vorbeigehen habe ich Moment bezogene Differenzen von max. 3°C gesehen. Messwerte hin oder her, die Brombeer-Blätter sind schon sehr trocken und die Minze würde ich nach dem zweiten Tag auf 3-4 Tage Trocknung im Haus einschätzen. Es funktioniert wie es den Anschein hat sehr gut. Viel wichtiger ist allerdings der häusliche Frieden ;-) Lange angekündigt und endlich geschafft! Bild 1 Bild 2 Der Durchflußmengenwächter ist installiert. Bild 1 ist klar: "Pumpe aus" Bild 2: "Pumpe an" und der Auftriebskörper schwebt im Wasserfluß auf dem Bild bei ca. 830 Litern/Stunde. Nach dem ich ca. 100l Verdunstungsverluste der letzten 4 Tage (ca. 10cm mehr Füllstand) aufgefüllt hatte ist der Schwimmkörper bei knappen 1000 Litern/Stunde. Begonnen habe ich mit ca. 550Litern/Stunde und somit durch die Reinigung des Pumpenschlauchs einmal mehr den Beweis erbracht das Fischkacke wirklich alles verklebt. Nur gut das man den Wächter zum Reinigen komplett zerlegen kann. Angeblich hat der Wächter eine Abweichung von ein paar Litern/Stunde was uninteressant ist. Ich weis das es den Fischen beim eingestellten Pumpen-Zyklus gut geht und das ich bei ca. < 500 Litern/Stunde den Pumpenschlauch reinigen muss. Das wichtigste überhaupt ist die Kontrollmöglichkeit für unsere Urlaubsvertretung. Ansonsten nähere ich mich im GW der temporären und totalen Langeweile. Die Pflanzkübel sind seit heute alle Bestückt, bei den Mini-Wassermelonen luckt die Erste aus der Erde im Pflanzkübel, die vorgezogenen Tomaten sind pickiert und bereit in die Kalt-AP zu wandern sobald sie entweder groß genug oder die Kohlrabi geerntet sind. Die Erbsen sind vom AN-GW ins Freie gewandert mit dem schönen Nebeneffekt das ich Radieschen naschen konnte (die waren im Weg ;-) Die Tage, wenn die Tomaten in den Pflanzkübeln groß genug sind kommen noch schwarze Buschbohnen in die Kübel und sobald die Frostgefahr durch ist werden noch ein paar Prunkbohnen in den Garten stecken. Und anschließend kann ich den Pflanzen nur noch beim Wachsen zuschauen. Bitte kein Bedauern, mir wird schon noch was einfallen! Krebstank neu bauen um anschließend Karpfen, Schleien und Krebse in die Kalt-AP zu setzen, Lücken in den Fliesen schließen, Wachteln ärgern und all sonen Kram. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 22.05.2025 Hallo Zusammen, mir ist was eingefallen. Ich habe das C-Profil als Abschluß des Dachs vom GW gegen ein L-Profil getauscht. Was nützt ein Regenfaß wenn der Regen Anlauf nimmt und über das Dach hinaus schießt anstatt in das Faß zu laufen. Mit dem L-Profil haben wir seit heute eine nach oben stehende Kante von 5mm und das sollte als Dachrinne genügen. Obwohl ich überhaupt keine Lust hatte habe ich den Tausch heute vorgenommen da es ab morgen bei uns Regnen soll. Ich hoffe mal das wir einen schicken Platzregen bekommen. Die Ansage von 17 l/m2 Fr.-So. bei einer Dachfläche von 10m2, die ins Faß laufen könnten sind schlappe 170 Liter und somit das Faß gerade mal zu 34 % gefüllt. 520 Liter Regenwasser wären echt hilfreich da wir seit 5 Wochen nur noch das Brunnenwasser nutzen und der Phosphatwert nicht wirklich sinken will. Den Drunter-Tomaten gefällt das, die blühen und setzen an wie verrückt, aber ich würde einen Null-Durchgang beim Phosphat im Interesse der Tillies in den kommenden Tagen sehr begrüßen. Funktioniert halt nur mit Regenwasser. Bei den Damen vom Wachtelamt hatten wir vor 4 Tagen den ersten Tag mit 2 Eiern und gestern mit rekord-verdächtigen 4 Eiern und können sicher sein das auch die Amts-Dame Nr. 5 angefangen hat zu plöppen. Das Ei sieht aus wie mit Sand bestreut und somit völlig anders als alle anderen Eier. Wir haben japanische Legewachteln und wenn die erstmal ausgewachsen sind plöppen die im Sommer laut Ansage jeden Tag ein Ei. Die könne nicht anders und das ist der Grund warum wir seit gestern auf den ersten Tag mit 5 Eiern warten. Gestern hatten wir einen sehr ungewöhnlichen Unfall. Die im Garten brütenden Drosseln haben unseren Buntspecht gejagt, wahrscheinlich weil der zu nah an das Nest gekommen ist. Der arme Vogel ist in seiner Panik vor den Wintergarten geknallt und hat wahrscheinlich heute immer noch Kopfschmerzen. Bis der durchgestartet ist hat es locker 20 min. gedauert. "Gott sein Dank!" ist er wieder durchgestartet. Keine Panik das Rote sind Federn und kein Blut und das Foto ist ein wenig unscharf da ich durch die Scheiben fotografiert habe da ich den Buntspecht nicht unnötig aufschrecken wollte. Die Idee mit den orangen Tillies hat sich erledigt. Die Tillie hat die Eier verschluckt, dafür ist jetzt eine von den Tec-Tillies am Brüten. Sollte das klappen werde ich allerdings nur die Minie-Tillies in die Kita schicken die durch das Steigrohr in der Filterstrumpfhose landen. Die restlichen Minies haben allerdings die Chance das "Das Böse" ihnen Unterschlupf gewährt (erstmalige Erwähnung auf Seite 10 / #144). Die vermeidlichen Ufo-Pepperoni aus den Pflanzkübeln haben sich als Physalies zu erkennen gegeben. Lediglich bei den Tomaten handelt es sich noch eindeutig um Wundertüten-Tomaten. Der selbst gesähte Salat müsste eigentlich Lollo-Roso sein, sieht allerdings nach total normalem Salat aus. So total nix-nix mit Löckchen! Und tatsächlich hat sich eine von den vermeidlich geschossenen Kohlrabi überlegt eine Knolle anzusetzen :-) Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 24.05.2025 Hallo Zusammen, heute war mal wieder Basteltag. In der Tür zum GW hatte ich eine Scheibe mit Scharnieren eingebaut, allerdings ohne die C-Profile zur Stabilisierung der Plexiglas-Scheibe und entsprechend hatte ich die Scheibe fixiert um ein ausbrechen der Schaniere bzw. des Plexiglas bei Wind zu vermeiden. Seit heute sind die C-Profile nachgerüstet und zusätzlich noch eine Arretierung die es ermöglicht den Öffnungswinkel der Scheibe zu verändern. Anschließend ist das kleine Solarpanel für den GW-Lüfter ganz oben auf das Dach des GW gewandert um eine höhere Ausbeute an Laufzeit zu erreichen. Der kleine Lüfter hängt an der wärmsten Stelle im GW und drückt die warme Luft nach unten, direkt hinter die Warm- und insbesondere hinter die Kalt-AP. Nach wie vor bin ich der Meinung das so ein Lüfter lediglich ein nettes Spielzeug ohne wirklichen Nutzen ist. Aufgrund des Solarpanel läuft der Lüfter nicht zu den erforderlichen Zeiten und die warme Luft nach unten drücken ist noch die sinnigste Idee die ich für den Lüfter hatte. Für den Herbst wird es einen vernünftigen GW-Ventilator geben der in den späten Abendstunden bis zum frühen Morgen läuft und dafür sorgen wird das die Pflanzen nicht dauer-naß durch Kondenswasser sind und das Schimmeln anfangen. Die C-Profile waren der Abschluß des Dachs vom GW und wie berichtet habe ich die Donnerstag gegen L-Profile getauscht um mehr Regen in das Faß zu bekommen. Aktuell hat der bisherige Regen so eben gereicht um den Boden vom Faß zu benetzen, da muss echt noch was kommen. Mit Glück werden das bis Montag ca. 100L. Während der ganzen Bastelei ist der Backofen bei 30°C mit Umluft und offener Klappe (Kochlöffel eingeklemmt) gelaufen um die Brombeerblätter raschel-trocken zu bekommen. Die waren am Donnerstag eigentlich schon raschel-trocken, ich hatte nur leider keine Zeit zum Rebeln. Aufgrund des andauernden Tröpfel-Regen sind die leider wieder etwas zu feucht zum Rebeln geworden. Das Trockenreck ist, insbesonder da es nicht im Wohnzimmer steht, sondern im Schuppen unter der Decke hängt echt klasse wenn das Wetter mitspielt. Selbst beim aktuellen Wetter spart man jede Menge Strom das ich die Blätter lediglich für 30 min. im Backofen hatte. Sonst waren das immer mal locker 1,5h bis 2h. Die Ernte von letztem Samstag waren übrigens gute 300g getrocknete Brombeerblätter zzgl. der Kleckermengen an Pampelmusen-Minze und 40g Zitronen-Minze. Selbstredend habe ich mir sofort Tee aus den frischen Brombeer-Blättern gemacht und bin begeistert. Nach wie vor ist die Mischung von 2 Teelöffeln Brombeerblättern, 1 Teelöffel Minze und eine Teelöffelspitze Orangenschalen phänomenal. Die Orangenverbene ist ebenfalls super lecker, schmeckt mir allerdings mit schwarzem Brombeerblätter Tee eine Nuance besser. Die beiden Orangen-Verbene Pflanzen sind bereits 30cm hoch und würde ich die ernten wäre das schon eine ordentliche Menge. Verbene ist sehr geschmacksintensiv und 3 frische und größere Blätter reichen völlig für meine 450ml Tasse. Als letztes Bild unsere Snack-Gurke. Heute Morgen noch 3 Gurken geerntet. Die sieht immer noch nach sämtlichen Mangelerscheinung aus, aber bei der Anzahl der Gurken darf die gerne so aussehen. Wie berichtet ist seit letztem Sonntag das Dach von der GW-APimGW und der Strombedarf liegt bei moderaten 3,3kWh/Tag (1,-€/Tag). Markant ist allerdings das die Wachstumsgeschwindigkeit der Tomaten und Paprika-Pflanzen nachgelassen hat. Ich hätte vermutet das das mehr an Licht für schnelleres Wachstum sorgt. Es hat allerdings den Anschein das die Abkühlung in der Nacht relevanter ist. Infolge des Fast-Happy-End eine neue Vogel Geschichte. Heute Morgen ist ein noch nicht flügge gewordenes Ringeltauben-Küken durch den Garten gestackst. Das Nest war in unserer Nackedei-Palme (Korkenzieherweide die den Nachbarn Blick in unseren Garten blockiert) und die "Tränenden Herzen" unter der Nackedei-Palme sind platt gedrückt so das ich vermute das eine Krähe oder Elster die noch nicht flügge gewordenen Küken aus dem Nest geschmissen hat. Den Tag über hatten wir den Eindruck das das Küken nicht gefüttert wird, aber gerade als ich um die Hausecke zum Schuppen gegangen bin habe ich unseren kleinen Laufvogel samt Elterntier gesehen und jetzt hockt das überlebende Küken in unserem Holzverschlag. Zum Abschluß noch der Hinweis das Wachteleier super lecker sind. Wir hatten heute zum Frühstück ein Omlett aus den 15 Eiern der letzten 2 Wochen. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 29.05.2025 Guten Abend Zusammen, es ist nur noch eine Frage der Zeit bis der kleine Scheißer ein großer ist und uns auf den Wintergarten sch... Das Küken hockt seit gestern auf dem Gartenzaun und wird noch gefüttert. Die Elter haben allerdings in unserem Liguster schon wieder angefangen ein Nest zu bauen. Heute ist mir aufgefallen das ich schon seit geraumer Zeit in der GW-APimGW den Ingwer nicht mehr gesehen habe. Kein Wunder, die Drunter-Tomate war zu hoch gewachsen und ist auf die Pflanze gefallen. Beim Hochbinden bin ich leider an die Erste, bereits hier vermeldete Tomate gekommen und sie ist abgebrochen. In 3-4 Tagen, geparkt in der Besteckschublade, wird die Birgit bestimmt schmecken Beim Regen bin ich so halbwegs zufrieden und konnte heute das Wasser der GW-APimGW als Gießwasser nutzen und habe knappe 100l gegen Regenwasser ausgetauscht. Das Wasser der Warm-AP ist immer noch reichlichst mit Phosphat versehen. Nitrat ist bei 10, der pH-Wert durch das Brunnenwasser bei 7,5 und der dH-Wert bei 15. Vorsichtshalber hatte ich aufgrund des hohen Phosphatwert vorher geschaut ob ich möglicherweise einen toten Fisch übersehen habe. Glücklicherweise nicht! Ich werde jetzt, solange ich das Regen Wasser habe, mit dem AP-Wasser gießen und mit Regenwasser auffüllen. Ich vermute mittlerweile das die Fischkake im Ebbe-Flut der Phosphat-Lieferant ist. Die Tomaten, Paprika und Gurken wachsen, blühen und setzten an wie verrückt. Das wünschenswerte Ergebnis: Zum Frühstück hat es heute Brötchen mit Salat, Gurkenscheiben und 9 hart gekochten Wachtel-Eiern gegeben. Insbesondere die Snack-Gurke liefert wie verrückt und es wird Zeit eine neue in die AP zu setzen um den Anschluß nicht zu verlieren. Bei der Leistung der Sanck-Gurke vermute ich das die schon ziemlich bald oppe ist. Die nächste Pflanze wird mal eine Schlangen-Gurke, die habe ich noch nie in der AP eingesetzt und wenn die genauso gut trägt kann ich ziemlich bald ziemlich viele Gurken verschenken. Salat steht aktuell nicht auf dem Plan, es wird reichlichst selbstgesähten geben und sowohl die Tillies als auch die Wachteln bekommen zur Zeit reichlichst. Soeben habe ich die erste Kohlrabi genossen. Geplant hatte ich das eh schon seit 2-3 Tagen. Leider war es eine sehr kleine Kohlrabi die ich erneten musste und nicht die vorgesehene. Die Mini-Knolle war einmal in der Mitte geplatzt, glücklicherweise erst vor kurzem und die Bruchfläche war noch tipp-topp in Ordnung. Weil das Trocken-Reck so hervorragend funktioniert habe ich heute morgen die zweite Ladung Brombeerblätter für Tee geholt. Ich würde vermuten das es ca. 50% mehr sind alls beim ersten Mal. Der Regen hat die Pflanzen ordentlich treiben lassen und ich konnte mir die Triebe aussuchen. Zu Hause angekommen habe ich beim Abschneiden der Blätter von den Trieben jede Marienkäferlarve, die ich gefunden habe, in die Orangen-Verbene und die Wintergarten-Tomate gebracht. Es dürften so ungefähr 20-30 Larven sein die sich seit heute Morgen liebevoll um die Eier und Larven der "Weisen Fliege" kümmern. Birgit ist bei der Wintergarten-Tomate zu dem Entschluß gekommen das wir die Wundertüten-Tomaten wachsen lassen. In dem Blumentopf war ein kleiner Tomatenwald gewachsen. Sah schön aus aber es waren viel zu viele. Ich habe die Anzahl auf 3 reduziert, die gerodeten Pflanzen klein geschnitten, in den Blumentopf mit den 3 Wundertüten-Tomaten gegben und das ganze mit 10cm Erde abgedeckt. Ich höre die Regenwürmer, die bereits in der Komposterde mit der ich den Blumentopf gefüllte hatte, förmlich schmatzen. Die größte der 3 Wundertüten-Tomaten ist ca 50 cm hoch und aufgrund des UmdieWettewachsen im ehemaligen Tomatenwäldchen ein wenig spargelig, hat allerding schon den zweiten Knospenansatz gebildet. Bei den 3 Pflanzen würde ich aufgrund der Blattform auf 2 Sorten tippen und bin echt gespannt welche Sorten das sein werden. Es besteht die Auswahl zwischen Gemüse-, schwarz-rot, rot-grün, Rispen und Mini-Tomate oder irgendeiner Mischtomate. Die Mini- und die schwarz-rote würde ich aufgrund der bereits erreichten Höhe ausschließen. In der Kalt-AP haben die Paprika und Tomaten noch eine sehr überschaubare größe. Das kalte Wetter läßt da noch keine Wachstumsrekorde zu. Lediglich die Wunertüten-Tomaten in ihren kleinen Blumentöpfen wachsen ein wenig besser und wie es aussieht habe ich reichlichst Drunter-Tomaten erwischt. Kleine, sehr kräftige Pflanzen die bei 5 cm Höhe schon anfangen Seitentriebe zu bilden. Wie sich das gehört für die schwarz-roten Busch-Drunter-Tomaten. Bei den Tillies wird die brütende Mutti langsam ein wenig ungemütlich. Der Fisch versuch die anderen Fische zu vertreiben, vermutlich um die Kleinen mal aus dem Maul zu lassen. Funktioniert natürlich nicht. Es sind für so eine Idee zuviele Tillies in dem Tank und in den letzten Wochen sind die Tillies ordentlich gewachsen. Die neue Pumpe leistet konstante 1000l/h so dass die Zirkulation deutlich besser geworden ist und es den Fischen besser geht. Die erste Installation des Durchflußwächters hat sich übrigens selbst zerlegt. Am Morgen nach der Installation war ein Schlauch abgerutscht und es gab kurz keine Zirkulation. Seit der Korrektur ist alles "Bestens!" und ausnahmsweise hat die Fischkake mal eine Vorteil. Die Undichtigkeiten nach der Korrektur sind zuverlässig geschlossen ;-) Das Geld für die vorherige Ching-Chong-Pumpe ist nach Aufforderung durch ebay, ohne das wir uns kümmern mussten, überwiesen worden und in absehbarer Zeit wird es zwei neue Pumpen geben. Wir scheinen bei Pumpen kein Glück zu haben denn uns ist die 4´te Pumpe in < 12 Monaten verreckt. Die letzte Pumpe war zum Glück nur die Springbrunnen-Pumpe im Gartenteich. Die Damen vom Wachtel-Amt sind wahre Salatmonster geworden und mittlerweile merkt man sehr deutlich wenn die in die Hand anstatt in den Salat picken. Die sind ordenlich gewachsen und wir hatten vorgestern einen Drei-Eier-Tag und gestern einen Zwei-Eier-Tag. Heute haben wir bis jetzt einen Null-Eier-Tag wobei sich das noch ändern kann da die Damen vom Amt meist am Abend plöppen. Und bald werden wir den ersten Fünf-Eier-Tag haben. In diesem Jahr werde ich auf Brennessel-Jauche (BJ) verzichten. Statt dessen werde ich die Wachtel-Kacke in Wasser einweichen, durch-sieben um nicht überall Weizen wachsen zu haben und damit die Kübelpflanzen düngen. Bin gespannt wie das klappt. Der beste Indikator wird wieder unser Hibiskus sein. Mit BJ hat der nicht geblüht. Blüht der mit Wachte-Kacke ordentlich passt das als Dünger, blüht der sehr wenig ist die Methode nicht geeignet. Gruß Stephan Ees ist nur keine Frage der Zeit mehr bis der kleine Scheißer ein großer ist und uns auf den Wintergarten sch... Der kleien Flugkünstler sitzt seit 1min. auf dem Wintergarten :-( RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 31.05.2025 Hallo Zusammen, wir haben ein Phänomen im Garten: Am Ende ist es nicht wichtig und wirklich schön anzuschauen. Die Rosen waren die typischen GeschenkundWegschmeisRosen aus dem Supermarkt und kurz davor zu vertrocknen. Wir haben die halb toten Rosen - im Preis herabgesetzt - für´nen Euro bekommen und letztes Jahr in den Garten gesetzt. Ich hätte nicht gedacht das die den Winter überleben, um so schöner sind die. Auch so eine Sache: Oben links in der Ecke seht Ihr übrigens einen von den geschenkten Paprikasamen als Keimling. Die Sorte soll shr reichlich Früchte mit max. 2-3 cm Paprika bekommen. Ich bin echt gespannt. Wie vorgestern angekündigt haben wir eine neue Snack-Gurke gekauft. Heute beim Einsetzen in die Kalt-AP war es auf einmal eine veredelte Landgurke. Na mal schauen wie die schmeckt. Letztes Jahr hatten wir eine Gemüse-Gurke und ich hoffe unsere Land-Gurke schmeckt besser als die Sorte aus dem letzten Jahr. Glücklicherweise ist die Schlangengurke nicht über Nacht mutiert und war heute immer noch eine Schlangengurke und steckt ebenfalls in der Kalt-AP. Um die beiden Gurken einsetzen zu können habe ich die geplante und große Kohlrabi geerntet. So eine Art von Ernten habe ich auch beim selbst gesähten Salat durchgeführt. Ich habe heute kurzen Prozess gemacht. Der Geschmack war sehr bescheiden, hat die Damen vom Amt nicht gestört, aber Birgit. Die Tillies waren ebenfalls begeistert und Birgit auch als Sie gehört hat welches Schicksal dem Salat wiederfahren ist. Ist schon witzig wenn so´ne Tillie mit einer Salatpflanze im Maul am Fenster vorbei schwimmt. Ansonsten habe ich den heutigen Tag genutzt alle Pflanzen aus dem Wintergarten auf die Terasse zu stellen. Das Wetter war dafür perfekt. Es war den ganzen Tag sonnig, aber die Sonne war immer von leichten Wolken verschleiert und das wird - wie ich hoffe - den Sonnebrand der Blätter vermieden haben. Als letzte Tat habe ich die Brombeerblätter vom Trockenreck genommen und in einem Wäschkorb zwischen geparkt um sie morgen im Backofen zu trocknen. Es soll morgen Gewitter und Regen geben und das wäre den Blättern nicht zuträglich. Noch ein Tag wie heute und die wären raschel-trocken geworden, nun muss es morgen der Backofen richten. Selbst die Orangen-Verbene ist nach 1,5 Tagen auf dem Reck super ordentlich getrocknet, die kommt einfach bei Brombeer-Backofen-Ladung 1-3 mit in den Backofen und dann werde ich wissen wie die getrocknet im Tee schmeckt. Ich werde berichten. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 02.06.2025 Hallo Zusammen, In #381 hatte ich ein Bild vom installierten Durchflußmengen-Wächter geparkt. Wie Ihr gesehen habt ist der aus durchsichtigem Kunststoff und eigentlich wollte ich heute mal ein Bild einfügen wie der nach 2 Wochen bereits aussieht. Aus gegebenem Anlaß werde ich das verschieben. In #382 am 22.05.25 hatte ich berichtet das eine von den vermehrungswütigen Tec-Tillie am Brüten ist. Die Dame hat die ersten Minie-Tillies wahrscheinlich bei einem Minie-Spaziergang in den Weite des Tillie-Tanks verloren und die Minies sind über das Steigrohr im Filterstrumpf gelandet. In jedem Fall habe ich heute bei der Reinigung des Strumpfs die ersten 20 Minies gesichtet und in der Kita geparkt. Ich war neugierig wie viele Minies bereits in der Kita sind und habe in einer Bildvergrößerung alle Minies markiert. Bei einem Punkt habe ich einen Geister-Minie-Tillie markiert und somit sind es 20. Das sind eigentlich schon 15 zuviel und ich befürchte das Pocahontas bei geschätzen 15cm = 75g gemäß der Regel 100 Eier pro 100g Fischgewicht noch ca. 40-60 Minies im Maul hat. Wir haben zwar unsere 6 Halbstarken mit ca. 12 cm die schnell genug sind Bestandsreduzierung zu betreiben und das nicht lassen werden, aber die Minies können sich im "Bösen" und oder unter dem Fuß vom Steigrohr verstecken und somit werden in absehbarer Zeit eine Vielzahl der Minies über den Strumpf in die Kita wandern. Kurze Anmerkung: Die Regel zur Fischgröße und dem Fischgewicht findet Ihr in #1 dieses Post. In #1 habe ich alle, aus meiner Sicht, vertrauenswürdigen Links zu Tillies geparkt. Die Tec-Tillie "Pocahontas" hat ihren Namen aufgrund eines dunklen Steifen der in einem leichte Abwärtsbogen von einem Auge zum anderen geht. Die sieht aus wie eine Indianer-Braut (Keine Ahnung ob diese Ausdrucksweise noch formal korrekt ist? Ich esse auch noch sehr gerne Zigeunersoße und da Jägersoße noch Jägersoße heißt bleibt es bei mir auch Zigeunersoße). Wo ich gerade bei Namen bin. Mindestens ein Tillie ist ein direkter Nachfahre von "Kurz und Dick" und ich bin mal gespannt ob der bei Zeiten eine Geschichte liefern wird. Vielleicht gibt es bald auch mal Fotos von den beiden Tillies mit Namen. Ich bin in keinem Fall so wirklich der geeignete Naturfotograf, mir fehlt einfach die Gedult. #384 Der kleine Scheißer hat es wie vermute geschafft. Ich hatte den Post noch nicht ganz abgeschickt und schwupps hat der kleine Flugkünstler seinen Schiß auf dem Wintergarten hinterlassen. Glücklicherweise genießt der bei den Eltern-Tieren keinen Kükenschutz mehr und wird, weil hocken auf dem Wintergarten zu nah am neuen Nest ist, vertrieben. Die Elterntiere landen nicht auf dem Wintergarten da ich immer von unten gegen die Scheiben klopfe wenn die landen und das hat nachhaltigen Eindruck auf die Viecher gemacht. Die getrocknete Orangen-Verbene ist ein echter Traum. Im Trockenprozess verliert die Verbene den typischen Verbenen-Geschmack und der Orangen-Geschmack kommt voll zur Entfaltung. Zusätzlich hatte ich wie berichtet eine große Ladung Brombeerblätter auf dem Reck und am Ende waren das ca. 300g. Um sicher durch den Winter zu kommen werde ich eine dritte Ladung trocknen und dann fehlt nur noch die Orangen-Minze und das Thema Tee ist für das Jahr erledigt. Gruß Stephan PS. Netter Besuch ist immer willkommen und noch netter wäre es wenn Ihr Minies mitnehmt. Ich hätte auch noch von den vermeindlichet Ufo-Pepperonie die sich als vorgezogene Andenbeeren zu erkennen gegeben haben. Die Blühen bereits. (Obwohl bei rechter Überlegung können das auch Tomatillos sein). Ebenfalls Könnt Ihr Drunter-, rot-grüne-, Gemüse- und Ochsenherz-Tomaten bekommen und wem das noch nicht reicht der kann auch noch einen direkten Nachfahren von der "Durchgeknallten Physalies" in den Größen 15 - 50 cm mitnehmen. Falls Ihr Euer System gerade einfahrt würde ich auch Blähton oder Helix-Körper im Verhältnis 1:1 tauschen, allerdings hättet Ihr dann auch gleich die kleine Sumpfschnecke als Gratis-Zugabe. PSS. Die Springbrunnen-Pumpe lebt noch. Es war die Außensteckdose die den Kurzschluß verursacht hat. Das Schätzchen war schon älter und es ist Regen eingedrungen. RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 04.06.2025 Hallo Zusammen, hier das versprochene Foto zu#381 vom Durchflußwächter: Um die Minies nicht unnötig lange im Strumpf zu parken war heute Kontrolle/Reinigung und bei der Strumpfhosenkontrolle ist mir heute das vorgestern markierte Geister-Minie-Tillie begegenet und jetzt 21 Minies in der Kita. Bei der Gelegenheit kurz die Info das die Zweite fast reife Tomate gesichtet wurde. Beim Thema Tillies im Tank gibt es auch eine Neuigkeit: "Es sind zwei neue wilde Minie-Tillies von Birgit gesichtet worden!" entsprechend haben wir den folgenden Generationen-Status: 1. Aus eigener Nachzucht die Großen (ca. 800g) 2. Die Großen Nachzucht von 1 (ca. 600-700g) 3. Die Tec-Tillies (ca. 350g) 4. Den Tech-Nachwuchs aus letztem Jahr in der Kita aufgepäppelt (75-150g) + 1x den wild aufgewachsenen 5. Die neu gesichteten wilden Minie-Tillies ca. 6cm. Aufgrund der Farbe ist das vermehrungswütiger Tec-Nachwuchs. 6. Die 21 Minies in der Kita (ca. 5mm) + 40-60 im Maul von Pocahontas Selbstverständlich haben wir auch Hormone im Tank und ein Fisch hat in unserem runden Tank eine Ecke gefunden aus der heraus er seine Begattungsversuche startet. Unser Don Juan ist einer von den Tec-Tillies und verdient eigentlich den Titel Sonnebarsch. Der Fisch leuchtet sonne-gelb. Jede einzelne Schuppe hat einen glitzernden hellblauen Fleck in der Mitte und der Rand der Schuppe glitzert gelb und lässt den Fisch glitzernd gold-gelb aussehen. Um keine Inzucht zu betreiben wäre es klasse wenn unser Don Juan eine von unseren Damen beglücken würde. Der Nachteil wären die dabei ausgebrüteten 600 bis 800 Minies. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 06.06.2025 Hallo Zusammen, ich habe eine Befürchtung!!! Mich beschleicht der Verdacht das die Minies nicht von Pocahontas sind. Die hat ihre Eier immer noch im Maul und die Minies in der Kita hatten vor 4 Tagen schon keinen Dottersack mehr. Wahrscheinlich ist Pocahontas schon Pocahontas 2 und Pocahontas 3 habe ich gestern und soeben erneut gesichtet. @Rainer: "Das ist die Reklamation!" Tausche 3 von Deinen vermehrungswütigen Damen-Tillies gegen 1x 500g Männchen. Es ist entschieden: "Wenn Ihr uns besuchen kommt "Am Kamener-Kreuz rechts ab" könnt Ihr Tomatillo mitnehmen. Es sind keine Andenbeeren und keine Ufo-Pepperoni, es sind völlig unnütze Tomatillo. Ich hatte es letztes Jahr schon geschrieben. Die Mexikaner packen an die Salsa so viel Chilli weil die auch keine Tomatillo mögen. Nachdem wir unseren Wundertüten-Tomatenwald im Winterarten gerodet haben, haben sich die Weisen-Fliegen auf den letzten drei Pflanzen noch schneller vermehrt. Letzten Sonntag habe ih die Pflanzen eingesprüht und seit gestern fliegen die Fliegen den Fliegen schon wieder hinterher. Ein weiteres mal Gift zu nutzen habe ich keine Lust und habe mich auf die Suche nach Hilfstruppen gemacht. In bzw. unter dem morschen Brett von unserer Sonnen-Terasse bin ich fündig geworden. Das Brett war eigentlich schon auf der Müllhalde, nur praktisch halt nicht da ich keine Zeit hatte. Keine Ahnung wie bei Euch das Wetter ist. Bei uns war es insbesondere Nachts reichlich kühl. Obwohl? Da sieht man mal wie einen der Klimawandel verweichlicht. Einmal ein Frühjahr mit normalen Temperaturen und schon ist es einem zu kalt. (Eigentlich stimmt die Aussage auch nicht wirklich, das Temperaturmittel des Frühjahr war, wenn ich mich recht entsinne, 2,1°C über dem Vergleichsmittel der letzten 30 Jahre) In jedem Fall war es den Tomaten in der Kalt-AP zu kalt, die haben erst vor 4 Tagen angefangen erkennbar und schnell zu wachsen. Die Kohlrabi in der Kalt-AP sind echte Fußbälle geworden (na gut Handbälle) (nein größer als ein Golfball) und wenn die in der kommenden Woche schnabuliert sind werden die vorgezogenen Tomaten in die Kalt-AP gesetzt. Die Kohlrabi im Garten lassen sich noch ein wenig bitten und benötigen noch 1-2 Wochen, aber immer hin konnte ich heute die erste Erbsenschote aus dem Garten naschen. Die weltersten AP-Wachteln vom Amt hatten gestern und heute einen Drei-Plöpp-Tag. Das ist absolut rekordmäßig nach dem wir davor einen Null-Plöpp- und einen Ein-Plöpp-Tag hatten. Die kleinen Biester sind erwachsen geworden und haben A) schärfere Schnäbel und B) mehr Kraft und schaffen es ab und an in ihrem Salat-Wahn die Haut auf meinem Handücken zu perforieren. Wie vermutet waren das noch halbe Küken und das war unser Glück. Die Damen vom Amt sind, mit Ausnahme bei der Salatfütterung, immer noch handzahm und lassen sich streicheln. Die Erdbeeren im Beet vor dem GW haben eine Rekordernte abgeliefert bzw. werden bestimmt noch 2 Wochen liefern. Parallel sind die Kirschen reif und ich werde mich beeilen müssen schneller zu sein als die Krähen-Vögel in der Nachbarschaft. Irgendwie scheint der Mensch zur Vergesslichkeit zu neigen. Der Beweis! Vor ein paar Tagen hatte ich mich über Arbeitslosigkeit im GW beschwert und nicht mehr bedacht das Tomaten ausgeizen auch seine Zeit benötigt. Wie geschrieben es geht aktuell los. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 08.06.2025 Hallo Zusammen, nach dem ich die letzten 1,5 Tage das Bett gehütet habe und die einzige Abwechslung der Spurt in den gekachelten Raum war, geht es seit heute wieder so einigermaßen. Daher ist mir aus gegebenem Grund das Wetter ziemlich egal, es ist allerdings schade das Pfingsten für Alle die Urlaub oder Feiern geplant hatten so dermaßen ins Wasser gefallen ist und auch noch fallen wird. Der Regen hat das 500l Faß fast gefüllt. Meinethalben hätte es gerne noch dauern können bis das 500l Faß gefüllt gewesen wäre. Es fehlen vielleicht noch knappe 100l und es wird überlaufen. Theoretisch wäre es schon voll, da ich jedoch das AP-Wasser zum Gießen nutze und mit dem Regenwasser auffülle ist halt noch Platz. In jedem Fall ist es genügend Regenwasser um in der GW-APimGW bei den Wasserwerten den Null-Durchlauf zu schaffen um anschließend den Kompostsaft als Dünger einzusetzen. (Details zum Kompostsaft findet Ihr in Antwort #245) Der erste Versuch mit dem Kompostsaft läuft im Moment in der Kalt-AP, wobei der Begriff Kalt-AP nicht wirklich stimmt da keine Fische im System sind. Die Bio-Ponik (Kalt-AP) ist, mit Ausnahme der 3 Monate im letzten Herbst, eine Hydroponik und wartet noch darauf eine AP zu werden. Sei´s wie ist. Am letzten Wochenende habe ich ca. 4l von dem Kompostsaft in die Bio-Ponik gegeben und bin der Auffassung das die Pflanzen schneller gewachsen sind und von den Kohlrabi kann ich sicher behaupten das die Mangelerscheinungen der Blätter, die sich als gelbes Laub zu erkennen gegeben hatten verschwunden sind. Ich werde bis auf weiteres den Kompostsaft verwenden und in 2-3 Wochen die Wasserwerte messen um zu sehen wohin die Reise geht. Mit Pocahontas ist es wie Seinerzeit mit den "Großen Grauen" es gibt mehr als ich wusste. Zu allem Überfluß habe ich eben bei der Fütterung drei Pocahontas mit Eiern im Maul vor der Scheibe gesehen. Bei Pocahontas gibt es scheinbar nur 2 Filme, bei uns sind mindesten drei Indianer-Prinzessin Nr. 3, eher Nr. 4 unterwegs. Wie geschrieben könnt Ihr gerne welche von den Minie-Tillies abholen. Bild Nr. 1 ist die Pocahontas die ich als erstes im Verdacht hatte und Bilder 2 u. 3 zeigen die weiteren Damen. Auf Bild 1 und 2 seht Ihr warum ich die Dame(n) Pocahontas genannt habe. Der Strich zwischen den Augen von Nr. 1 und 3 ist schon sehr markant. Bei Nr. 2 ist klar erkennbar das es ein anderer Fisch ist. Der Fisch den ich Sonnenbarsch genannt habe mag von der Farbe her der Schönste sein, ist aber der größte Breitmaulfisch aller Zeiten. Leider gibt das Foto die Farbgebung nur sehr begrenzt her. Zum Schluß noch der Erbe von "Kurz und Dick". Leider hat sich der Fisch geweigert seine volle Pracht im richtigen Winkel zu präsentieren. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 09.06.2025 Hallo Zusammen, für heute war geplant den zeitlichen Ausfall durch Montezumas Rache wieder herausholen zu wollte. Spontan bei den ersten Handgriffen zum Reinigen des Steigrohr ist mir klar geworden das 2 Joghurts und 2 Teller Tütensuppe in 2 Tagen ein Loch in der Ausdauer hinterlassen haben. Selbst die großzügige Zufuhr von Fencheltee ist einfach nicht ausreichend. Die Reinigung hat am Ende geklappt, genau wie beim Durchflußwächter und dem Filterstrumpf mit der glücklicherweise mageren Ausbeute des 22´zigsten Minie-Strumpf-Tillie. Das dicke Ende kommt bestimmt. Ein anderes und schöneres Erlebnis war unsere gestrige Vogelsichtung: Mein Highlight des heutigen Tages hatte ich bei Y. Ich habe ein Video gesehen in dem die völlig richtige Aussage getroffen wurde: "Pflanzt nur Dinge in die AP die Ihr mögt und Ihr werdet mehr Spaß an der AP haben!" Völlig richtig!!!! Ein wenig kritischer betrachte ich die Aussage das Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, Auberginen usw. anspruchsvoller als Blattgemüse sind. Im Grundsatz stimmt das. Eine Pflanze die einen ganzen Sommer wächst ist selbstverständliche anspruchsvoller als ein Blattgemüse mit 30 Tagen Wachstumszeit. Allerdings finde ich die sofort offerierte Lösung eines entkoppelten Systems mit einem hightech Düngerautomaten der im Hintegrnd eingeblendet wird und für profesionelle Anwendungen zum Einsatz kommt nicht sinnig. Selbst in der Profi-Branche scheiden sich die Geister zur Wahl des Waserkreislauf (zirkulierend oder entkoppelt) wie in einem anderen Y-Video auf dem selben Kanal kund getan wird. Es ist eine Frage des Selbstverständnis ob ich die Pflanzen entkoppele um durch gezielte Düngerzugabe mehr Ertrag zu erzeugen. Um hier sofort Mißverständnissen entgegen zu wirken!!! Ich benutze ebenfalls Dünger, aber A) Bio-Dünger (Brennesseljauche und in diesem Sommer den Komposttee in homöopathischer Dosierungen und permanenten Messungen um B) nur soviel wie das Fischwohl es zulässt, über den Wasserkreislauf, zu zugeben. C) ist die Wahl der richtigen Gemüsesorten. Hier mal ein Blick auf unsere Drunter-Tomaten in der GW-APimGW. AP-pur und noch völlig ohne Düngerzugabe: In Bild 1 seht Ihr die Anbaufläche von 1m x 1m bei einer nutzbaren Höhe von 1m. Ist halt die GW-APimGW und in der Höhe begrenzt. In Bild 2 habe ich mal eine Ausschnittvergrößerung von Bild 1 gemacht und die sichtbaren Tomaten auf dem Bild 2 mit Kringeln versehen und gezählt. Der Ausschnitt ist Pi()x Dicken-Daumen 1/4´tel der Bildfläche von Bild 1 und ich habe 51 Tomaten markiert. Die versteckten, auf dem Bild nicht sichtbaren, Tomaten sind mehr. Rechnet gerne selbst. Entscheidend ist die Tatsache das ich lediglich die Wasserwerte im Sinne des Fischwohls beeinflußt habe. Die Tomaten habe sich selber gesäht. Ich habe die 11 Pflanzen lediglich vereinzelt und zur gegebenen Zeit hochgebunden, ansonsten habe ich nichts-nichts gemacht. Selbst die Ochsenherztomaten im letzten Jahr haben eine super Ernte abgeliefert, ändert halt nichts an der Tatsache das bei uns diese große Tomatensorte bei der Rohverkostung nicht den gewünscht guten Geschmack hatte. Für die Tomatensoße war das - weniger an Geschmack - nicht abträglich. Ich bin echt gespannt wie die Buffalo-Tomaten (300g) und die großen Gemüse-Tomaten (200g) dieses Jahr schmecken werden. Ebenfalls voll-total unkompliziert sind Snack-Gurken: Bei den stink-normalen Block-Paprika sieht es ebenfalls hevorragend aus, hier muss ich allerdings erwähnen das es vorgezogene Pflanzen waren und es zum ersten Mal zu klappen scheint. Die eine Block-Paprika aus dem letzten Jahr, obwohl mit guter Ernte, kommt irgendwie bei mir noch nicht in die Wertung. Ich muss das mit dem Vorziehen der Pflanzen noch irgendwie besser hin bekommen. Obwohl? Ich sehe bei den vorgezogenen Pflanzen, den Mogel-Pflanzen, nicht das Problem. Am Ende entscheidet der Spaß am Hobby. Abschließend gibt es noch den Punkt D). Wir haben zwei Chop-System (constant height one pump) mit Ebbe-Flut-Beeten. ABER! Es gibt noch die diversesten Methoden den Wasser-Kreislauf zu gestalten und alle Methoden haben ihre Berechtigung. Frei nach dem Motto: "Jeder wie Er mag" Ein System bzw. ein Wasserkreislauf der einem persönlich suspekt ist wird zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung und der "Grüne Daumen" wird versagen. Bei unseren Damen vom Wachtel-Amt ist an Versagen nicht zu denken, die kleine Viechies machen immer Spaß. Gestern gab es die erste Erdbeere für die Flatter-Viechies und Wachtel nur 1 hat erstmal herzhaft in die Erdbeere gepickt. Das Ergebniss war eine Erdbeer die auf dem Schnabel der Wachtel gesessen hat und die Vier anderen Damen haben die Befreiung im wahrsten Sinne des Wortes genossen. Nach dem Menü sehen die Wachteln etwas irritierend aus. Wachteln mit einem roten Federkleid auf und um dem Kopf können den unwissenden Beobachter etwas schockieren ;-) Ich wünsche Euch viel Erfolg mit Eurem anspruchsvollem Gemüse :-) Gruß Stephan |