![]() |
Das 1´ste Jahr - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos) +--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s) +--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr) |
RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 12.05.2025 Hallo Zusammen, ich fange mal wieder mit AP an. Heute haben wir in der GW-APimGW Snack-Gurke Nr. 2 und 3 geerntet. Die Pflanze sieht aus als hätte sie alle Mängelerscheinungen dieser Welt die eine einzelne Pflanze haben kann. Die Blätter haben laut Augenschein Eisen-, Kalium-, und ich weis nicht welche Mangelerscheinungen. Mit Sicherheit würde es helfen das Dach und die Front von der GW-APimGW zu entfernen um der Pflanze mehr Sonnenlicht zu gönnen, aber irgendwie fängt es beim aktuellen Wetter sofort an in der Region unseres Portemonnaie zu schmerzen. Solange die Pflanze ansetzt und trägt wird sie das aushalten müssen. Eisen und Kalium sind in jedem Fall ausreichend vorhanden. Die Orangen-Verbene in leichter Dosierung als Tee ist ein Träumchen, weniger traumhaft ist die Tatsache das sich das Pflänzchen die "Weise Fliege" eingefangen hat. Gestern habe ich die Verbene erst mal mit Wasser aus der Sprühflasche traktiert und einen "Gelb-Sticker in den Pott gepackt und das bringt mich zum nächsten Thema. Vorhin hatten wir einen Vogel im Garten der sofort meine Aufmerksamkeit erregt hat. Das Tier hatte einen extra langen und leuchtend gelben Schwanz. Bei genauerem hinsehen war es leider nicht so spektakulär. Es ist eine Ringeltaube der ein Gelbsticker gegen die "Weise Fliege" am Schwanzgefieder hängt. Das einzig Gute ist der Umstand das wir nach der Zählung unserer Sticker (haben wir erst letzte Woche verteilt) sicher sind das es keiner von unseren ist. Das wird der Taube bis zur nächsten Mauser nichts nützen, unserem Gewissen hingegen schon da das Ding nicht von uns ist. Das Neueste Erlebnis der weltersten AP-Wachteln: Die Damen vom AP-Wachel-Amt hatten heute morgen (ohne das es den Damen vom Amt bewußt war) unliebsamen Besuch. Birgit hat beim Betreten des GW einen Marder davon huschen sehen und mit diesem Wissen habe ich soeben noch mal die Sicherheitseinrichtungen am Wachtelstall verbessert. Mit absoluter Sicherheit blödsinn, in den Stall kommt noch nicht ein mal eine Maus, ändert hingegen nichts an der Tatsache das der Stall nun sicherererer ist. Die tiefenentspannten Damen vom Amt scheint der Besuch nicht gestört zu haben und das Legegeschäft schreitet voran. Wachtel Nr. 4 hat heute geplöppt. Erkennbar an den wiederum anderen Sprenkeln auf der Eierschale. Die Eier Nr. 1 bis 3 sind (waren) anders gesprenkelt. Die Damen vom Amt sind definitiv tiefenentspannd. Ich habe vorhin bei den Sicherungsmaßnahmen mit dem Akkuschrauber an der offenen Stalltür arbeiten müssen und die einzige Reaktion der Wachteln war die Kontrolle der Schrauben bei laufendem Schrauber. Erstmal ordentlich in die sich drehende Spax gepickt und anschließend in den Akku-Schrauber. Um unnötige Verwicklungen im Amt zu vermeiden habe ich dann gewartet bis von den Amtsdamen andere interessante Dinge gesichtet wurden. Selbstverständlich waren diese interessanten Dinge nicht im Amt zu finden sondern im GW und nach dem ich Drei der Amtsdamen wieder ins Amt gehoben hatte konnte ich mit nur noch kürzeren Unterbrechungen meine Hausmeistertätigkeiten beenden. Die ersten Wundertüten Tomaten sind übrigens verschenkt und einer Eingebung folgend habe ich mir die Stiele der gesichert grün-roten Tomaten-Keimlinge angeschaut und könnte mir vorstellen das es die grün-roten werden. Es bleibt spannend. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 13.05.2025 Du kannst ja mal nach "Reiherschreck " googeln. Ich habe so ein Teil mit Bewegungsmelder und Wasseranschluss. Vielleicht verliert der Marder ja das Interesse wenn er ein paar Mal nass geworden ist. Schönen Gruß Thorsten RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 13.05.2025 Hallo Thorsten, besten Dank für den Hinweis. Wir werde das Ganze beobachten und sollten Nagespuren sichtbar werden den Reiherschreck oder was vergleichbares im GW installieren. Eigentlich wollte ich Birgit und mich bei "Wir sind Helden" anmelden. Wir haben es geschafft die AP-Paradies-Taube mit der Schwanz-Extension von Ihrer unerwünschten Pracht befreit. Ich fürchte nur das es doch unser Gelb-Sticker war und der hat auf dem folgenden Weg den Schwanz der AP-Taube erreicht. Unsere Damen vom AP-Wachtel-Amt haben die Angewohnheit das Futter aus dem Futterautomaten heraus zu picken und anschließend mit durchdrehenden Krallen und Vollgas aus dem Innenstall in den Außenstall zu schießen. Dabei wird reichlichst Futter im GW verteilt (auch erkennbar an den Weizenkeimlingen in den Pflanzkübeln) und das wiederum hat die ehemalige Ringeltaube - die jetzt eine AP-Taube geworden ist - heraus gefunden und, wie es den Anschein hat, ist die AP-Taube regelmäßig und zufuß in das GW gewackelt um die großzüge Spende nicht verkommen zu lassen um anschließend wieder zufuß heraus zu wackeln. Wir haben seit 4 Tagen ca. 25°C und den ganzen Tag Sonne und würden die Pflanzen rösten, wäre nicht die Tür auf. Auf dem Weg zu Ihrem reichhaltigen Mahl scheint die AP-Taube mit Ihrem Schwanz an den Wunder-Tüten-Tomaten vorbei gekommen zu sein und hat so ganz nebenbei die unerwünschte Extension-Pracht eingesammelt. Heute habe ich die AP-Taube auf dem Weg zu den Damen vom Amt erschreckt und habe nunmehr die Gewissheit das sowohl die Dachscheiben des GW, aber auch das AN-GW einer wild gewordenen und panischen Ringeltaube, ohne Schaden zu nehmen, standhalten. Nach dem sich die AP-Taube reichlichst Kopf-Beulen durch die Fluchtversuche am Dach des GW eingehandelt hatte ist sie final in das AN-GW geflogen und hat so ganz ohne Aufwand im AN-GW unsere Physalies-Keimlinge etwas geplättet bevor ich sie schnappen konnte. Ich habe das dusselige Vieh eingesammelt und Birgit hat sich fix Ihre Gartenhandschuhe geschnappt, den Gelbsticker entfernt und wir haben die AP-Taube fliegen lassen. Wir werden sehen ob das eine AP-Taube bleibt oder sie doch lieber wieder eine Ringeltaube ohne Besuche in der AP bleiben möchte. Ansonsten gibt es keine wirklich spannenden Neuigkeiten. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 16.05.2025 Hallo Zusammen, hier mal ein Blick in die Warm- und die Kalt-AP. Irgendwie war ich der Auffassung es wäre noch Platz verfügbar für ein paar Pflanzen. In der GW-APimGW ist die Saison gelaufen. Links sieht es so aus als wäre noch Platz, aber der Anschein trügt. Der leere Raum wird in kürze durch die 5 Paprikapflanzen verschwunden sein und bei den Drunter-Tomaten ist überhaupt kein Platz mehr, die sind jetzt schon größer als im Herbst. Abgesehen davon das die Tomaten im letzten Jahr ca. 10 cm unterhalb des Dach gestoppt haben muss ich morgen das Dach abnehmen und mal schauen wie sich der Strombedarf entwickelt. (Kurzer Kommentar zum Strombedarf weiter unten) Links im Bild seht Ihr die Snack-Gurke und könnte alle Mängelerscheinungen der Welt erkennen. Dies Gurken sind Mimosen, tragen aber hervorragend. Obwohl die Gurke so geschunden aussieht haben wir bereits 5 stattliche Mini-Gurken geerntet. Die Frage, die sich zu dieser Gurke stellt ist ob ich sie bereits morgen umleite und ins GW wachsen lasse. Sollte ich das Dach wieder aufsetzen wollen und die Frontscheiben aufgrund von Kälte wieder einsetzen wollen wäre das eine echt lästige Aufgabe. In der Kalt-AP lüge ich die Tomatenpflanzen zwischen die Kohlrabi und die Edbeeren und überlasse es den Pflanzen sich über die Kohlrabi zu erheben. Auf dem folgendem Bild 1 habe ich mal einen Pfeil eingezeichnet um die ungefähre Position der Tomate anzuzeigen. Auf Bild 2 kann man an dem Pfeil (Pflanzenstecker) die Position einer Paprika erkennen. Die zweite ist oben links in der Ecke zu erahnen. Die Tomaten in dem Beet sind noch unsichtbar. Natürlich darf der Beweis der knolligen Kohlrabi nicht fehlen und die Knollen der Kohlrabi in der Kalt-AP sind bereits doppelt so dick wie die Pflanzen im Freien. Hier mal eine einsame Wachtel mit der Hoffnung in den Augen das es Salat geben könnte. Die Wachteln sind, wie bereits geschrieben, genau so wild auf Salat wie die Tillies. Ansonsten plöppt bei den Damen vom Amt jeden Tag eine der Dame ein Ei in den Stall und wir warten auf den ersten Tag mit 2 Eiern und dann auf den ersten Tag mit 3 Stück usw. Im Moment trocknet die erste ordentliche Portion Orangen-Minze im Backofen. Seit letzten Sonntag vorgetrocknet und gleich nach 1h bei 30°C schön raschel-trocken und bereit zum Rebeln. Letztes Jahr habe ich Holunderblüten für Tee gesammelt und könnte aktuell wieder loslegen da der Holunder bei uns in der Gegend bereits angefangen hat zu blühen. Ich bin mir nur überhaupt nicht schlüssig ob ich das wirklich will. Morgen ist die erste Ernte der Zitronen-Minze, die zweite Ernte der Pampelmusen-Minze fällig und noch wichtiger wären Brombeerblätter. Die sind im Moment so richtig am Durchtreiben und man kann im Vorbeigehen riesige Mengen bekommen. Mal schauen wie ich das mache. Aufgrund der Weihnachtswetterstation haben sich alle Wetter- bzw. Strombedarfs-Rätsel gelöst und ich schreibe nur noch den Strombedarf auf und gemäß dieser Aufschreibungen sind wir in der GW-APimGW heute nach 547 Tagen, die 2 Winter und einen Sommer beinhalten, bei 3,05 kWh/Tag. Bei der alten AP hatten wir nach 928 Tagen einen Durchschnittlichen Strombedarf von 4,20 kWh/Tag und der bereits vermutete Isolationsvorteil der neuen GW-APimGW wird diesen Sommern voll ausgespielt. Gruß Stephan |