![]() |
Das 1´ste Jahr - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos) +--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s) +--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr) |
RE: Das 1´ste Jahr - 1-2-3_Meins - 11.07.2025 Hallo Stephan, die Chillis, die ich aufgrund der Schärfe nicht essen kann, werden bei mir getrocknet, gerieben und als Pfefferersatz genutzt! Selbst mein Sohn hat mittlerweile seine Freude damit, wenn ihm beim Essen die Tränen einschießen ;) Allerdings sind meine Pflanzen aus dem eigenen Samen jetzt nach dem 4. Jahr schon komisch irgendwie,... als wenn Ihnen was fehlen würde, aber das ist etwas anderes,... RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.07.2025 Wachtel-Etikette - Letzter Teil, ein wirkliches Problem, das auch ein leistungsstarker Naß- Trockensauger nicht mehr beseitigen kann und in der Haftpflichtversicherung eine Ausschlußklausel in der Police enthalten würde, hätten die Damen von Wachtel-Amt eine Haftpflichtversicherung, wäre die Nachspeise. Es gibt Dinge die man den Wachtelgästen ausschließlich im Freien servieren darf. Es würde tumultartig zu gehen! Selbst die weit verstreute Erde ohne Wurzelreste der soben gegossene Blumen der Pflanze der Erbtante wäre ein Minimalschaden im Hinblick auf den größten denkbaren Fehler den Ihr im Wachtel-Menü begehen könntet. Der Fehler ist gravieren und führt zur sofortigen und nachhaltigen und nicht mehr reparabelen und langfristigen und schwerwiegenden und der totalen Vernichtung gleichkommenden Zerstörung des Esstisches. Selbstverständlich auch des extra für die Wachtel-Gäste gekauften Eßgeschirrs und es ist ebenfalls nicht auszuschließen das das Eßbesteck und in diesem Zusammenhang besonders zu erwähnen, die Eßmesser, durch das Wohnzimmer fliegt und in den Wänden des Wohnzimmers stecken bleibt. Die Messer würden dermaßen tief in der Wand stecken das Ihr einen Gemäldeschinken mit den Maßen 2x3m in Öl an den Messern aufhängen könntet und selbst bei den Gabeln wäre ein vergleichbares Bild der Abmaße 1x2m in Öl denkbar. Was Ihr also, nach langer und einleitender und hinweisender, nein warnender Einleitung auf gar keinen Fall niemals und überhaupt nicht servieren dürft, auch nicht wenn Ihr eigens für diese Einladung der Wachteln pro Wachtel einen Kellner habt die zeitgleich den Wachteln die Nachspeise servieren sind: "Getrocknete Mehlwürmer!" Serviert Ihr getrocknete Mehlwürmer werden alle Wachtelgäste versuchen allen Wachtelgästen die Nachspeise zu entreissen und für sich zu beanspruchen. Selbst Formel-1 Boliden werden im Vergleich zu den Wachteln die wie verrückt und ohne Rücksicht auf Verluste, mit durchdrehenden Krallen über den Wohnzimmertisch jagen, Euch langsam erscheinen. Besagte durchdrehende Krallen auf dem Wohnzimmertisch werden Furchen im zweistelligen cm-Bereich im Holz hinterlassen, das Besteck durch das Wohnzimmer schleudern und erst wenn selbst der letzte Krümmel der getrockneten Mehlwürmer mit einer Abmessung im µm-Bereich schnabuliert ist wird in Eurem Wohnzimmer wieder Ruhe einkehren. Hallo Harald, wie bereits geschrieben ist Pepperoni-Pulver nicht in unsere Küche vertreten bzw. nur in der Piri-Piri-Gewürzmischung die wir sehr sehr vorsichtig einsetzen. Ich mag Pfeffer, auch wirklich scharfen der so richtig auf der Zunge brennt. Die spezielle Schärfe des Capsaicin in den Pepperoni oder dem Pulver brennt gemäß meiner Wahrnehmung eher im Rachen und genau das mag ich nicht. Ich kann Dir aber gerne im Herbst Samen vom Ufo schicken. Die Wintegarten Ochsenherz hat gestern durch die Sonne auch das letzte Blatt mit dem Anschein von Leben verloren. Ich werde die Pflanze heute bis auf den Stamm mit den Tomaten zurück schneiden und hoffen das die wenigsten noch abreifen. Der traurige Anblick ist echt nicht schön. Im Gegensatz dazu beginnen die AP- und Kübel-Tomaten endlich an vernünftig zu wachsen bzw. zu blühen. Die Tomaten-Pflanzen haben kollektiv einen Blühtenansatz ausfallen lassen und beginnen jetzt nach dem Durchtreiben von 5 Blätter wieder nach 3 Blätter Blühtenansätze zu treiben. Die selbe Info habe ich in letzter Zeit verbreitet gehört und bin beruhigt das es nicht nur uns so geht. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 12.07.2025 Ich persönlich finde die Ufos und Penis Chilis echt hübsch (ist halt mal was anderes) und habe sowas deswegen auch immer mal dabei. Die werden aber schon ordentlich groß und schmecken eigentlich auch nicht besser als andere. Ich würde an der Stelle gerne mal meine Lieblinge empfehlen. Sibirische Hauspaprika werden so etwa 50cm hoch/breit und liefern dafür echt unglaublich viel. Die Schärfe ist auch so im Bereich Cayennepfeffer und ich nenne sie auch gerne mal "kleine, fiese Bastarde" 😅. Wer gerne mal mit Chilis kocht und nicht viel Platz opfern möchte sollte die ruhig mal ausprobieren. Bei mir sind die schon seit ~20 Jahren jedes Jahr dabei und das wird sich auch nicht ändern. Ich verwende die gerne als Lückenfüller und finde immer einen Platz wo die noch hinpassen. Deine Wachteln sind der Knaller 🤣. Schönen Gruß Thorsten RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 13.07.2025 Hallo Zusammen, seit gestern habe ich ein echtes Aufreger-Thema. Schaut Euch mal diese verblödete Tomate an: Auf dem ersten Bild könnt Ihr erkennen wie dürr diese Tomate wächst und die ist schon länger als 1 Meter. Auf dem zweiten Bild könnt Ihr erkennen das es sich um eine rot-schwarze Tomate handelt. Wo ich gerade über Tomaten motze. Die Wundertüten-Tomate im Wintergarten hat sich auch noch nicht geoutet. Die Mini-Tomaten bleiben und bleiben grün, grüner, am Grünsten. @Thorsten: Deine Sorte mit der Nr. 3 habe ich erst mal von Schnecken befreit. Die wollte in der Kalt-AP schon blühen, die Schnecken hatten allerdings andere Ideen. Die aus Samen gezogenen Paprika kommen irgendwie nicht in die Strümpfe, ich hoffe die überleben den Winter in der GW-APimGW so dass wir nächstes Jahr wenigstens die Mini-Paprika probieren können. Ach "Ja!" das ist ein Aquaponik-Forum. Man könnte meinen ich bin beim Tomaten-Wachtel-Zucht-Verein. ALSO. Hier mal was vo´ne Fische: Im Moment kann man den Tillies beim Wachsen zuschauen. Das warme Wetter hilft enorm und ich vermute (ohne gemessen zu haben) das die Wasser-Werte so langsam Richtung Quell-Wasser diffundieren. Die heutige Kontrolle von Strumpfhausen hat keine Minies hevorgezaubert. Die Idee einen normalen Damenstrumpf als Feststofffilter zu nutzen ist Gold wert. @Konstantin: "Besten Dank für den Hinweis!" Mittlerweile habe ich auch einen Indikator für die Verstopfung des Steigrohrs und / oder des Strumpfs gefunden. Hat die Fischkacke mal wieder ganze Arbeit geleistet bildet sich vor dem Fischtank eine kleine Pfütze und es ist notwendig eine Reinigung durchzuführen. Da der Pocahontas Nachwuchs scheinbar nicht mehr in Strumpfhausen landet ist die Reinigung des Strumpfs den man einfach umkrempelt und kurz auswäscht und die 1m lange Heizkörperbürste mit der ich in einem Arbeitsgang das Steig- und das Überlaufrohr reinigen kann eine echt entspannte Sache und nur noch alle 2 Wochen notwendig. Vor allen Dingen wenn ich an die Wasserspiele zum Ausspülen des Feststofffilters im Winter denke bin ich echt froh das das nicht mehr erforderlich ist. Bei den Wasserwerten in der GW-APimGW habe ich für dieses Jahr keine Hoffnung mehr den Kompostsaft nutzbringens anwenden zu können, selbst wenn der Phosphatwert gesunken sein sollte ist es viel zu spät um die Wirkung des Kompostsaft zu bewerten. Die Planzen in der GW-APimGW, insbesondere die Paprika sind schon viel zu groß und habe viel zu reichlich angesetzt um einen Unterschied erkennen zu können. In der Kalt-AP, mit der Ausnahme von der Voll-Katastrophen-Möchtegern-Spargel-Tomate, sieht es durch die Verwendung des Kompostsafts gut aus. Die Pflanzen sind alle kräftig und wachsen. Ein Indikator für eine AP in der Fische sind ist es allerdings auch nicht, es ist in diesem Jahr und wird es bleiben, ein hydroponisches System. Es wird ein weiteres Jahr kommen und dann schauen wir weiter. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 15.07.2025 Hallo Zusammen, hier im Forum sind echt viele Neuanmeldungen, ich habe allerdings wenig Lust zu erklären warum ich hier meine Selbstgespräche führe und empfehle in diesem Post auf Seite 27 #404 nach zu lesen warum ich die Selbstgespräche führe. Ich habe einen rießigen Spaß am Hobby AP, aber AP ist ein ruhiges Hobby und wenn man erst mal die Hürde des Einfahrens der Anlage und das erste halbe Jahr geschafft hat bleiben wenig Themen zu den Fischen. Die fressen, die erzeugen Ausscheidungen und schwimmen mal oben und mal unten im Tank und irgendwie ist das ein sich schnell erschöpfendes Thema. Im Gegensatz dazu sind unsere welt-ersten AP-Wachteln witzig und liefern immer mal wieder neue Ideen für eine Runde Wachtel-Garn. Heute habe ich herausgefunden das die Damen vom Wachtel-Amt ein minimales und rudimantäres physikalisches Verständnis haben. In Schnulnoten ausgedrückt schaffen die aus folgendem Grund so gerade eben eine 5+ in Physik. Zum Verfüttern der getrockneten Mehlwürmer nehme ich die Kuhle der Handfläche und die Wachteln picken die Mehlwürmer wie wild aus der Hand. (Siehe Wachtel-Etikette - Letzter Teil weiter oben auf dieser Seite) Möchte ich die Damen vom Wachtel-Amt streicheln muss ich neuerdings die Hand einfach nur umdrehen und mit der Handfläche nach unten in den Stall halten. Die Wachteln krabbeln von ganz alleine unter der Hand hindurch um mal nach oben zu schauen ob da möglicherweise Mehlwürmer in der Handfläche schweben und somit halt die 5+ in Physik da die Damen das Prinzip der Schwerkraft noch nicht verstanden haben. Mehlwürmer schweben einfach nicht wie ein Helium gefüllter Luftballon unter der Handfläche. Ich habe allerdings ein einfaches Leben da die Wachteln sich so zu sagen selber streichel. Ein 6 bekommen die allerdings nicht. Bei dem alten an der Decke aufgehangenen Futterspender hat mindestens eine Wachtel heraus gefunden das man den einfach nur schräg drücken muss und das Futter von ganz alleine in den Stall rieselt und das Amts-Damen-Wachtelleben viel schöner wird da man als schlaue Wachtel nach dem herausrieseln aus dem Haufen an Futter auf dem Stallboden sehr selektiv die leckersten Körnchen ohne nennenswerte Anstrengung aufpicken kann. Seit heute ist ein gekaufter Futterspender im Stall und der sorgt dafür das das Futter nicht heraus rieseln kann. Außerdem ist der so konstruiert das das Zuckproblem ebenfalls ohne Belang ist. Unsere schlaueste Wachtel, die möglicherweise sogar eine 4- in Physik bekommen würde, hat mit viel Beharrlichkeit und mit beiden Methoden ausprobiert den Spender zu plündern. Glücklicherweise ohne Erfolg ;-) Übrigens fängt die Hitzekollapps-Ochsenherz-Tomate aus dem Wintergarten an zu erröten. Die wächst an keiner Stelle mehr und der Stengel wird von oben nach unten immer dürrer, aber mindestens 2 Tomaten werden abreifen. Bei dem vermeindlichen Zitronengras beschleicht mich die Vermutung das es Hirse sein könnte und ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie die darein gekommen ist. Wäre auf jeden Fall wünschenwert. Die Kohlrabi sind dank der Kohlweißlingsraupen Proteinspender für die Fisch geworden und jetzt wächst da auf einmal Wachtelfutter. Abschließend noch eine Wasserstandsmeldung zu den rot-schwarzen Tomaten in der GW-APimGW. Wir haben zum 4´ten mal ca. 2kg geerntet zzgl. der verschenkten und direkt verzehrten Tomaten und so langsam treiben die Pflanzen wieder durch und setzen erneut an. Gruß Stephan |