Aquaponik-Forum
Wurmfarm - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Community (https://aquaponik-forum.de/Forum-Community)
+--- Forum: Talk (https://aquaponik-forum.de/Forum-Talk)
+--- Thema: Wurmfarm (/Thread-Wurmfarm)

Seiten: 1 2 3


RE: Wurmfarm - reibu - 11.11.2015

Hallo Dom

Habe wie geschrieben bisher fast nur das "Spezialfutter" gefütter. INhaltsstoffe stehen nicht drauf. Ich denke verschiedene Weizensorten etc.
Aktuell gebe ich noch keine üblichen biologischen Abfälle rein. Bis auf 1x die Semmel und bisschen Kaffesud.
Werde das mitgeliferte Futter so lange füttern, bis ich denke die Würmchen sind groß genug bzw. das Futter aufgebraucht ist.
Spätestens wenn die Würmer eine Größe erreicht haben, dass ich sie in eine größere Zuchtfarm gebe.
Ich hatte am anfang auch rel. viel kleine Tierchen drinnen. Jetzt scheinen sie weniger zu werden.
Hab auch mal eine Art Lockmahlzeit reingelegt (Semmel). Die war dann mit kleinen Tierchen überseht welche ich dann raus auf den Kompost warf.

Beste Grüße
Michael


RE: Wurmfarm - DomWeb - 11.11.2015

Naja die Würmer können ja das Futter nicht klein machen sondern nur zersetzte Kost "auflutschen".
Dazu scheint aber was bei mir zu fehlen denn meine Abfälle halten sich echt lange "frisch"


RE: Wurmfarm - reibu - 11.11.2015

(11.11.2015, 20:10 )tiggar schrieb: Naja die Würmer können ja das Futter nicht klein machen sondern nur zersetzte Kost "auflutschen".
Dazu scheint aber was bei mir zu fehlen denn meine Abfälle halten sich echt lange "frisch"

Stimmt, zerkleinern ist sicher besser. Je kleiner die Kost, desto besser.
Mein gefühl sagt mir, dass es besser ist die neuen Abfälle in eine Rinne zu geben und mit Erde zu bedecken. Kann auch falsch liegen. Wenns bisschen wärmer ist, dann setzt der Rottevorgang natürlich auch schneller ein!


Update des Grauens - reibu - 15.11.2015

Ich habe bis jetzt noch keine Erklärung was hier los ist/war.
von einen auf den anderen Tag (max. 2) is mir ein Kübel komplett gekippt.
Eine große Anzahl an würmern ist mir zugrunde gegangen.
Wollten alle flüchten und haben es durch die Miniluftschlitze versucht.

Was das komische daran ist. Ich habe bis jetzt keine wirklichen Unterschiede bei meinen Zuchbehältern gemacht. Beide in der gleichen Truhe unter gleichen Umgebungstemperaturen und Fütterung sowie Anzahl der Kokons.
Am zweiten Eimer war nicht die geringste Veränderung zu erkennen !
Ich bin momentan ratlos und werde bei Superwurm mal anfragen was es da haben kann. O.o


RE: Wurmfarm - DomWeb - 15.11.2015

Ph-wert ?
Feuchtigkeit?


RE: Wurmfarm - kultex - 15.11.2015

und auch Temperatur? - Deine 26° sind meiner Meinung nach viel zu hoch. Ich hab nicht gecheckt, welche Würmer Du hast?
Mistwurm 20° , Regenwurm 10° - 15°

und als Tipp zur perfekten Wurmfarm

1. milchsaure Fermentierung oder mit Effektiven Mikroorganismen anaerob ca. 1 Monat (je nach Temperatur)
-Hygienisierung des Materials
-Krankheitskeime, Parasiten usw werden zuverlässig abgebaut
-die meisten Pflanzensamen gehen kaputt
-es entstehen wie bei Sauerkraut wertvolle Vitamine, Antioxidantien und Enzyme die Würmer brauchen
- z.B. Stapelkompost mit Folie abgedeckt oder Bokashieimer oder Regentonne mit Plastiksack abgedeckt und das Material wird für die Würmer schon optimiert.

2. Aerobe Vererdung mit Sauerstoff und Würmern
- mit Erde oder Kompost vermischt oder geschichtet - gut belüftet
- eventuell 1 Woche warten, bis sich der PH normalisiert hat, bis man Würmer zusetzt

Mistwürmer entwickeln sich am besten in reinem Grasschnitt - sobald ich Zeit habe, mache ich ein Foto


RE: Wurmfarm - reibu - 16.11.2015

(15.11.2015, 18:08 )tiggar schrieb: Ph-wert ?
Feuchtigkeit?

Hallo Dom.

Habe ich noch nicht gemessen. Sollt ich mal.
Würdest du hier so Streifchen Empfehlen??

Fechtigkeit hab ich nach Empfehlung immer ein bisschen draufgesprüht wenn ich Trockenfutter beigemischt habe.

(15.11.2015, 19:58 )kultex schrieb: und auch Temperatur? - Deine 26° sind meiner Meinung nach viel zu hoch. Ich hab nicht gecheckt, welche Würmer Du hast?
Mistwurm 20° , Regenwurm 10° - 15°

und als Tipp zur perfekten Wurmfarm

1. milchsaure Fermentierung oder mit Effektiven Mikroorganismen anaerob ca. 1 Monat (je nach Temperatur)
-Hygienisierung des Materials
-Krankheitskeime, Parasiten usw werden zuverlässig abgebaut
-die meisten Pflanzensamen gehen kaputt
-es entstehen wie bei Sauerkraut wertvolle Vitamine, Antioxidantien und Enzyme die Würmer brauchen
- z.B. Stapelkompost mit Folie abgedeckt oder Bokashieimer oder Regentonne mit Plastiksack abgedeckt und das Material wird für die Würmer schon optimiert.

2. Aerobe Vererdung mit Sauerstoff und Würmern
- mit Erde oder Kompost vermischt oder geschichtet - gut belüftet
- eventuell 1 Woche warten, bis sich der PH normalisiert hat, bis man Würmer zusetzt

Mistwürmer entwickeln sich am besten in reinem Grasschnitt - sobald ich Zeit habe, mache ich ein Foto

Hallo

Zu den Temparaturen. Hab mal 20-30 Grad gelesen. beim Lieferanten steht bis 25 Grad. Das war anscheinend ein Missverständnis. Aber dann hätte es ja beide Eimer betroffen O.o

Gattung: Eisenia hortensis Kokons (auch als Dendrobena oder Riesenrotwürmer bekannt)

Ich bedanke mich aber mal recht herlich für die Tipps von dir. :)


RE: Wurmfarm - reibu - 16.11.2015

Hier noch die Ratschläge von Superwurm:

"So fühlen sich Würmer wohl Wer mit Würmer kompostiert sollte auf das Heißrotten verzichten oder das Material zunächst separat vorrotten und dann auf den Wurmkoposthaufen aufbringen. Würmer fühlen sich wohl in Temperaturen bis 25° Celsius und überleben zwischen 0° Celsius und 45° Celsius. Bei höheren Temperaturen flüchten sie. Daher Vorsicht bei frischem Rasenschnitt, da dieser extreme Temperaturen entwickelt. Am besten stets dünne Schichten Biomaterial aufbringen. Der Wurmkomposthaufen sollte stets feucht sein. Die ideale feuchte ist so hoch, das beim zusammendrücken der Erde in der Faust, einige Tropfen Flüssigkeit ausgepresst werden. Gegen Austrocknen im Sommer ggf. den Komposthaufen abdecken. Ideal ist Wellpappe, da diese überschüttet werden kann und gerne von den Würmern mit vertilgt wird. Würmer benötigen Sauerstoff, daher sollten stets aerobe Bedingungen (mit Lufteinschlüsse) herrschen. Kompostieren ohne Luft führt sowieso zu Geruchsbelästigung, da keine normale Rotte, sondern ein Fäulnisprozess stattfindet. Der Ideale PH Wert ist zwischen 6 - 7. Würmer überleben in der Regel jedoch auch bei anderen Werten."


RE: Wurmfarm - kultex - 19.11.2015

Rotwürmer vertragen mehr Temperatur, das stimmt schon, aber für eine Wurmfarm, die Dir deine Küchen und Gartenabfälle verarbeiten, würde ich alle 3 Würmer mischen und mit der Temperatur unter 20° gehen.


RE: Wurmfarm - kultex - 28.11.2015

ich sammle nur Gras auf einer Flache von 8 x 2 m unter einem großen Nussbaum - immer in dünnen Schichten aufgetragen - ab September ist der ganze Haufen normalerweise voll von Mistwürmern.
Dieses Jahr ist es leider anders, da der Haufen im Inneren immer noch vollkommen ausgetrocknet ist - einstweilen gibt es die Würmer nur an den Rändern und auch nicht so viele wie sonst.

Wenn man das ganze Material übern Winter in den Keller in Bottichen stellen würde, dann gäbe es massenhaft Futter....


RE: Wurmfarm - kultex - 30.11.2015

Tolle pdf-Sammlung zum Wurm und zur Wurmfarm

http://www.regenwurm.de/pdf/


RE: Wurmfarm - kultex - 07.01.2016

ich habe die ganze Zeit nach günstigen Behältnissen füt meine Wurmfarm Ausschau gehalten und nie was passendes gefunden - ich denke, dass ich schon mal 500l brauchen werde - so was wäre zwar schön - www.wurmwelten.de/shop/product_info.php?info=p104_wurmfarm--wurm-cafe-.html - aber bei 500 l kommt da einiges an Investition zusammen. PVC kommt nicht in Frage und irgendwie wollte ich mir schon aus Einwegpaletten Holzkisten bauen.
Durch Zufall heute bei Hofer - in Deutschland Aldi - gefunden. 52 stapelbare PolyPropyen Boxen mit Deckel für 9,99€. Ich habe für den Anfang mal 5 von den Dunkelblauen genommen. Im Sommer im Freien muss man die sicher mit Plane gegen Licht abdecken, aber im Winter im Keller braucht es da nichts.


RE: Wurmfarm - kultex - 01.04.2016

Nachdem ich mir jetzt ein paar Dendros von einem Bekannten besorgt habe und auch der gemeint hat, dass ich unbedingt Wellpappe im Substrat dazumischen soll- kommt auch überall im Netz in den Anleitungen vor und wurde auch von reibu zitiert.

KARTON hat in einer Wurmfarm, die an Fische verfüttert wird, absolut !!"" N I C H T S ""!! zu suchen.

Karton wird zu 99% recycelt und enthalten relativ große Mengen an krebserregenden Mineralölverbindungen, die dann in den Fischen angereichert werden.

z.B. hier http://www.stern.de/gesundheit/kartons-aus-recycling-papier-enthalten-giftige-substanzen---so-geraten-mineraloele-in-lebensmittel-3926212.html


RE: Wurmfarm - herr_internet - 31.05.2016

Hi, 

nachdem ich in einem eigenen Thread behauptet habe, das Thema Würmer sei nicht ausführlich behandelt worden und ich die Suchfunktion bereits verwendet hätte schäme ich mich nach erneutem Suchen und finden dieser Beiträge sehr und entschuldige mich. Habe fast alle von mir erfragten Themen hier beantwortet gefunden - und meinen Beitrag einfach gelöscht.  :blush:

Nun aber meine Anschlussfrage zum Thema Würmer/Kompostwürmer im Aquaponiksystem:

Ich habe in einem Beitrag über geeignete Futtermittel für Goldfische folgendes gelesen:


Zitat:Nicht für die Goldfisch-Ernährung geeignet
sind Brotkrumen und Rinderherz. Überhaupt ist jegliches Fleisch von Warmblütern wegen der schlechten Verdaulichkeit der Fette und Kollagenfasern als Fischfutter zu vermeiden.
Entgegen verbreiteter Ansicht sind auch Regenwürmer ungeeignet: Der Kompost­regenwurm Eisenia foetida wirkt auf Fische (und andere Wirbel­tiere) giftig. Auch wenn dies möglicherweise nicht für alle Regen­wurm­arten gilt, ist aufgrund der Verwechselungs­gefahr von einer Regenwurm­verfütterung ab­zusehen.
Quelle: http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/futter.htm#ung
Abstrakt der ersten Arbeit: http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/literaturverzeichnis.htm#kob01
Abstrakt der zweiten Arbeit: http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/literaturverzeichnis.htm#oht03

Da ihr so viel Positives über die Haltung und Fütterung von (Regen)würmern berichten konntet und welchen guten Job Sie im Beet machen, ist der Giftfaktor ein vernachlässigbares Risiko? Gerade im Bezug auf die Körperchemie der Würmer, die sich wie berichtet auch sehr schnell und kräftig in diesem optimalen Umgebungen der Aquaponikanlagen in Masse und Zahl vermehren, die dann Teil des Wasserkreislaufes wird - bekommt man das mit einem Filter aus dem Wasser?

Ich wollte unbedingt Regenwürmer in mein Mikroaquaponik-System zum Blähton hinzugeben, aber habe nur zwei Fische und keinen separaten Filter, bei der geringen Wassermenge (unter 40L) könnte das schon Wirkung zeigen. Was meint ihr?

Liebe Grüße
Gregor