![]() |
Ein alter neuer aus NRW - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Community (https://aquaponik-forum.de/Forum-Community) +--- Forum: Neu hier? (https://aquaponik-forum.de/Forum-Neu-hier) +--- Thema: Ein alter neuer aus NRW (/Thread-Ein-alter-neuer-aus-NRW) |
RE: Ein alter neuer aus NRW - Hermann. - 04.01.2025 Danke Rainer, Danke erstmal für die Skizze um die Leistung besser einordnen zu könne , wie viel Kg Fisch sind in etwa im System und wie oft muss es geleert werden? Wie grob oder Fein ist die Siebmatte? Ich hatte auch mal ein Trichter mit 60° unter der Beruigsröhre, da ist aber immer nur ein sehr wenig raus gekommen, Rest hat sich wie eine Glocke oberhalb stehen geblieben. Der Abfluß aus dem Trichter war aber auch nur ein kleiner Kugelhan. Stephan, geht es nur um die Bewegung im Tank? Meinst du nicht das die Fische selbst es sehr stark durchmischen? Ich mußte mehrfach schon dass Abflußrohr wieder richten, da die Karpfen es umgeschmissen hatten. Der Boden von IBC ist auch immer sauber. Gruß Hermann RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 04.01.2025 Hallo Hermann, beide Luftheber sowohl der bei den Fischen bzw. im Fischtank als auch der im Pumpensumpf sollen ausschließlich eine verbesserte Sauerstoffversorgung bewirken. Es geht mir nicht um Bewegung im bzw. unter Wasser sondern um das Sprudeln beim Austritt des Wassers aus dem Luftheber. Ein weiterer Effekt: Für den Sommer werde ich mit dem Strumpf oben im Zufluß des Ebbe-Flut filtern und der Luftheber im Pumpensumpf wird die Feststoffe im Pumpensumpf ordentlich durchmischen so das die so genannte Remineralisierung einsetzt und mehr Nährstoffe für die Pflanzen entstehen. Die Tillies sind genauso rüpelhaft wie Deine Karpfen und mittlerweile habe ich einen 2kg Stein auf dem Abflußrohr und genau wie bei Dir ist der Boden vom Fischtank immer sauber. @ Rainer: Mindestens ein kleiner Tillie (gestern gesichtet), von den beiden brütenden Tillies die ich von Dir bekommen habe, hat im Tank bei den Großen überlebt. Würde mich nicht wundern wenn da noch mehr sind und mein Pumpensumpf ebenfalls belegt ist. Gruß Stephan RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 05.01.2025 @Hermann Ich habe z.Zt. etwa 15-16 kg Fisch im Mastbecken. Entleeren muss ich überhaupt nicht. Ich lasse durch den Ablaufhahn des Absetzbeckens/IBC alle 2-3 Wochen für ca 5 sek. den Dreck ausspülen. Das war es! Dann lasse ich ca 40 Liter neues Wasser nachlaufen und gut ist es. Ein Wasserwechsel in dem Sinne ist absolut nicht nötig. Die Werte sind, bis auf den PH, immer stabil. Das einzige was ich ab und an nachregeln muss ist der langsam absinkende PH Wert. Diese Siebmatte ist eine Gummi Fußmatte. Diese ist mit einem Gestell aus den Stangen die oben auf einem anderen IBC waren gesichert.Die Matte dient nur dazu, dass die Helix nicht nach unten sinken. Ich vermute mal, dass es bei dir evtl. an zu viel nicht verwertetem Futter gelegen hat. Wenn du Schwimmfutter hast, kann das gut sein. Ich habe auch ein Futterautomat. Ich hab ca 4 Wochen gebraucht, um das Teil genau auf die Futtermenge und Futterzeit einzustellen. So das dann auch das Futter voll aufgenommen wird. Bei dem System was ich gebaut habe, kommt es sehr peinlich genau auf die Durchlässe, deren Einbaupositionen und Querschnitte an. @ Stephan Ich denke, dass sich der ein oder andere Nachwuchs irgendwo im System bei dir versteckt hat.😂 Sieht man ja bei mir…… Von den beiden gestrippten Weibchen war ein „Gelege“ befruchtet und eins nicht. Also schwimmen da jetzt in etwa 150 Augen im Inkubator rum. Ehrlich gesagt bin ich froh, dass es nicht 300 und mehr sind! Die kommende Woche fange ich an den zweiten, mit Option auf einen dritten ICB als Mastbecken zu bauen. Gruß Rainer RE: Ein alter neuer aus NRW - Stephan - 05.01.2025 Hallo Rainer, genau wie Du hoffe ich das es einige Wenige sind. Falls Du eine helfende Hand brauchst sag bescheid. Sobald ich ab morgen die täglichen 8h Hamsterrad hinter mir habe kann ich vorbei kommen. Gruß Stephan RE: Ein alter neuer aus NRW - elagricultor - 07.01.2025 Moin @Tec Ich vermute mal, dass es bei dir evtl. an zu viel nicht verwertetem Futter gelegen hat. Wenn du Schwimmfutter hast, kann das gut sein. Warum bist du der Meinung dass das am Schwimmfutter liegt? Ich benutze Schwimmfutter um möglichst wenig unverwertetes Futter zu haben. Gruss Konstantin RE: Ein alter neuer aus NRW - Tec - 07.01.2025 Hallo Konstantin, weil Hermann das Problem hat, dass er sehr viel „Ausscheidungen“ im Absetzfilter hat welches aufschwimmt. Ich habe das bei mir auch ca 1-2 Wochen beobachtet als ich zu viel über den Automat gefüttert habe. Ich benutze auch Schwimmfutter. Danach habe ich das genau beobachtet wieviel die Tillis in welcher Zeit fressen und nicht mehr die empfohlene Menge gefüttert. Das hängt auch sehr stark an der Wassertemperatur usw. Im ersten Step stürzen die sich regelrecht auf das Futter. Nach etwa 2 Minuten ist erst mal weniger. Dann nochmal den Rest nach ca 5 Minuten. Nach ca. 10 Minuten fängt auch das Schwimmfutter an abzusinken und wird in den Absetzfilter gespühlt. Komischerweise schwimmt es dann nach einiger Zeit wieder auf. So ist/war es zumindest bei mir. @Stephan Danke für dein Angebot! Leider kann ich nur sporadisch an den IBC arbeiten. Immer mal zwischendurch für 1-2 Stunden. Muss zwei Klimaanlagen montieren und in Betrieb nehmen. Wenn ich Hilfe (und Gesellschaft) brauche, bist Du natürlich die erste Adresse 😉. Gruß Rainer RE: Ein alter neuer aus NRW - Hermann. - 09.01.2025 Hallo zusammen, das Schwimmfutter kann ich ausschließen. Zu einem wurde nach Gewicht und Temperatur eingestellt, zu anderem 2x Tag die Filter sauber gemacht. Ab dem Zeitpunkt wo die Temperatur gesunken ist, war es sofort im Tank sichtbar gewesen. Werde auch kein Sinkfutter mehr nehmen. Was ich hier mitnehme, die Trennung von Helix und Ablauf sorgt dafür das die Aussscheidungen nicht aufschwimmen und Helix selbst die feinen Partikel aufnimmt und zersetzt. Das große Volumen unter der Gummimatte sorgt für große Wartungsintervalle. Das eizige was mir im Moment fehlt ist die Idee es zu Ändern. Klar ist das ich ein Feinfilter brauche, bzw eine Möglichkeit diesen leicht zu reinigen. Der Andere Punkt ist das Spühlen von Sammelbereich, da wird eine hoche Strömungsgeschwindigkeit/Querschnitt benötigt. Gut das man noch wegen Zeit hat. Fische pennen bei ca 3-6°C. Gruß Hermann RE: Ein alter neuer aus NRW - elagricultor - 10.01.2025 Moin Hermann https://aquaponik-forum.de/Thread-Eigenbau-Trommelfilter RE: Ein alter neuer aus NRW - Hermann. - 10.01.2025 Danke Konstantin, kenne das Video. Funktioniert bestimmt top, bekomme ich platztechnisch nicht unter. Angeregt vom Video bisle gesucht... Das sieht vom Prinzip interessant aus. https://www.lenntech.de/products/sediment/hiflux.htm HIFLUX-Auto-Line. Von innen nach außen fließend, die Tonne praktisch innen komplet als Filterfläche ausgestaltet innen rotoerend oder oszelierend ein "Wandscharber" unten große Abflußöffnung Die Reinigung von Wärmertauscherflächen bei meiner Pelletsheizung funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Gruß Hermann |