![]() |
"Fischfutter" andersrum - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Fische (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fische) +--- Thema: "Fischfutter" andersrum (/Thread-Fischfutter-andersrum) |
RE: "Fischfutter" andersrum - fischesser - 10.09.2012 Hi, Nach einigen lesen und youtube Recherche glaube ich der Zuchtbehaelter ist verdammt wichtig. Die spiralfoermigen Wege mit der 30grad Steigung in den Sammelbehalter entscheiden wieviel Maden ihren Weg finden. Dazu muss das Teil auch belueftet und an den richtigen Stellen dicht sein. Der Biopod (199$) scheint genau das richtige zu sein, leider habe ich noch keine Quelle gefunden. Wo gibt es sowas, hat jemand eine Quelle ? Und, wo bekomme ich "Qualitaetsmaden" her, tips ? Ich habe gelesen die Reptilienscene arbeitet viel mit diesen Maden und Behaeltern, gefunden habe ich aber bisher dazu nichts. ![]() ![]() RE: "Fischfutter" andersrum - MATdG - 10.09.2012 Da gibt es so 2-3 Probleme. Der Biopod ist für Regionen konzipiert, in denen die BSF natürlich vorkommt. D.h. je nach Klima kann er nur ganzjährig oder saisonal benutzt werden. Da die Fliegen bei 18 °C schon so ihre Probleme kriegen, gibt es natürliche Populationen nur in südlicheren Gefilden bzw. in Teilen der USA in den Sommermonaten auch relativ weit im Norden. Daher gibt es den Biopod nur per Import aus Australien/USA, evtl. einigen tropischen Ländern, wo die BSF heimisch ist. Man müsste schon eine extra Zuchtpopulation in Klarsichtboxen halten (nur Fliegen + Puppen) und die Eier bzw. frischen Larven in den Biopod umsetzen, wenn man ganzjährig damit arbeiten möchte. Außerdem bräuchte man einen geeigneten Aufstellungsort. ![]() So sieht das bei mir zurzeit aus. Oben ein Behälter mit den Fliegen, einigen ungeschlüpften Puppen und eine Plastikschale mit wenig Gemüseresten um zur Eiablage zu animieren. Unten ist der Behälter mit den Larven, an die der Biomüll verfüttert wird. Zur Bezugsquelle für Larven: So gut wie jeder Laden/Onlineshop in dem es Reptilienfutter gibt. Handelsnamen sind Phoenix Worms, Bioreps, schwarze Soldatenfliege. Wenn sie als Hermetia illucens angegeben sind, sind es die Richtigen. RE: "Fischfutter" andersrum - gobo - 10.09.2012 http://www.thebiopod.com/pages/dealers.html Da is eine Liste der Händler es ist auch einer für österreich und Deutschland dabei... Nur gibt es den runden zur zeit nicht da er übererbeitet wird RE: "Fischfutter" andersrum - MATdG - 10.09.2012 Ich sehe gerade, dass der Wikipediaartikel zur BSF auch Vorkommen in Südeuropa angibt (auch wenn ich in der entsprechenden Quelle dazu nichts finden kann). Dann wäre es mit viel Glück wohl möglich auf Mallorca eine lokale Population anzusiedeln, wenn man einige tausend Fliegen schlüpfen und in die Gegend abfliegen ließe. Das ist jedenfalls die Größenordnung, mit der in den anderen Erdteilen ausreichend Elterntiere wieder zum Biopod gelockt werden können, auch wenn der ursprüngliche Besatz nicht auf natürliche Weise erfolgt ist. RE: "Fischfutter" andersrum - gobo - 10.09.2012 Laut dem Händler muss man die Fliegen extra züchten muss da sonst die Stubenfliege im biopod überhand nimmt RE: "Fischfutter" andersrum - fischesser - 10.09.2012 Hi MATgD, Ueber die Temperaturen habe ich nachgedacht, ich glaube das bekomme ich hin. Im Breeder Winter Quartier ist noch Platz, es sind dort 25 Grad. Dort moechte ich auch den Biopod im Winter aufstellen. Da das weitere Vorgehen von den Testergebnissen abhaengig ist will ich nicht zuviele Kompromisse eingehen. Den Eigenbau habe ich ueberlegt, aber die Teile dafuer summieren sich auch. Die dealer auf der Biopod Seite habe ich schon angefragt, die scheinen nicht mehr aktiv oder interessiert zu sein. RE: "Fischfutter" andersrum - dj8ds - 10.09.2012 @MATdG willst Du unbedingt auf Mallorca eine neue Art einführen ??? Neophyten haben meist unabsehbare Auswirkungen auf die lokale Fauna ! BITTE BITTE, BESSER NICHT, nicht mal über sowas nachdenken. RE: "Fischfutter" andersrum - fischesser - 10.09.2012 Hi Dieter, Das Fliegen entweichen laesst sich kaum vermeiden, ich glaube das wenn die BSF hier leben koennte waere sie schon da. Ich muss mal darauf achten, vielleicht gibt es sie ja lokal bereits. RE: "Fischfutter" andersrum - MATdG - 10.09.2012 (10.09.2012, 19:06 )fischesser schrieb: ich glaube das wenn die BSF hier leben koennte waere sie schon da. Ich muss mal darauf achten, vielleicht gibt es sie ja lokal bereits. Genau das denke ich auch. Mallorca ist nicht so isoliert, dass es dort keine Population gäbe, wenn es möglich wäre. Im Wikipediaartikel ist von einem Verbreitungsgebiet in Portugal, Frankreich, Italien und dem Balkan die Rede. Da die Begingungen weiter südlich eigentlich nur besser sind, kann man davon ausgehen, dass es eine lokale Population gibt. RE: "Fischfutter" andersrum - kahuna - 11.09.2012 Passt vielleicht nicht 100% ins Thema, aber wenn wir gerade beim Maden züchten sind: Hat jemand von euch Erfahrung mit Schlupfwespen gemacht? Ich würde die gern Züchten und hatte die Idee die Wespen, welche Parasiten sind, auf Fliegenmaden loszulassen und sie so zu vermehren. RE: "Fischfutter" andersrum - fischesser - 07.05.2013 (10.09.2012, 18:14 )MATdG schrieb: Da gibt es so 2-3 Probleme. Der Biopod ist für Regionen konzipiert, in denen die BSF natürlich vorkommt. D.h. je nach Klima kann er nur ganzjährig oder saisonal benutzt werden. Da die Fliegen bei 18 °C schon so ihre Probleme kriegen, gibt es natürliche Populationen nur in südlicheren Gefilden bzw. in Teilen der USA in den Sommermonaten auch relativ weit im Norden. Hallo MatdG, Wie gehts den Maden, gibt es neue Erkenntnisse im Praxiseinsatz und bei der Tauglichkeit ? RE: "Fischfutter" andersrum - MATdG - 07.05.2013 Ich hatte etwas Probleme die Population ohne Zusatzbeleuchtung über den Winter zu bringen. Im Februar hat das Licht dann irgendwann wieder ausgereicht und es gab wieder einige Gelege. Ich hätte wohl nur für 2-3 Monate zusätzlich beleuchten müssen, um die Zucht weiter zu betreiben. Da mir das aber zu aufwendig war, und somit nicht genug Larven im Zuchtbehälter waren, um eine ausreichende Temperatur selbst zu erzeugen, konnten sich irgendwelche Milben einnisten. Diese Milben waren natürlich so klein, dass sie durch jeden Spalt passten. Die wenigen BSF-Larven kamen einfach nicht hinterher, alles verwertbare Futter zu beseitigen. Ich habe dann den ganzen Behälter ausgeräumt und die Larven von Hand aus dem Substrat geholt. Die letzten Larven verfüttere ich jetzt nach und nach im Ganzen an die Tilapien. Ab ca. 15 cm Länge brauchte ich zumindest nichts mehr zerkleinern. Fazit: im Prinzip einfach zu halten, wenn man im Winter etwas beleuchtet. In einem Wintergarten oder in den Sommermonaten draußen würde ich sie jederzeit wieder züchten, aber in der Wohnung war es mir dann zuletzt zu viel Arbeit, da man sich nie sicher sein kann, dass sie nicht doch eine Lücke finden und sich auf Wanderschaft machen. |