Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 06.08.2025

Hallo Zusammen,

die Kita-Tillies habe ich fast so weit. Sobald die gemörserten Würmchen auf der Kita schwimmen sind die Fische durchgängig an der Wasseroberfläche und futtern. Selbst die Minie-Minies sind auf den Geschmack gekommen und sind wenigsten schon mal im Bereich der sichtbaren Größe angekommen.

In Antwort #433 hatte ich erwähnt das ich nicht erwäht hatte das die Rispen von der spargeligen Mammut-Tomate, die eigentlich eine rot-grüne ist aber schwarz-rot abreift, ewig lang werden.
    Hier das passende Foto dazu. Die erste Tomate ist fast am Abreifen und 1 km weiter sind an der selben Rispe noch die Blüten zu erkennen. Insoweit keine Beschwerden meinerseits. 

    Die vielen roten Flecken sind Prachtexemplare der roten Block-Paprika und links außerhalb des Fotos tummeln sich die gelben Paprika.

Für alle Fans der Damen vom Wachtel-Amt: "Speedy ist wieder vollständig hergestellt!" Zur Vermeidung weiterer Probleme haben wir uns darauf verständigt das wir uns die Perseiden (den aktuellen Sternschnuppen-Himmel) in einer klaren Nacht gemeinsam anschauen und ich musste Speedy versprechen das Sie sich bei der ersten Sternschnuppe was wünschen darf und ich erst bei der Zweiten. Die genaue Abmachung lautet: "Ich klappe den Plexiglas-Deckel vom Außen-Amt nach hinten und Sie darf nicht unter den Maschdrahtzaun springen!"
Viel wichtiger: Seit gestern weis ich welche Wachtel-Rasse wir haben. Das sind Spring-Reit-Wachtel!!! Seit neuestem schaffen die es beim Fütter mit der Hand in einem eleganten Bogen über meinen Unterarm zu springen ohne anschließende Bauchlandung. Bis vor kurzem war das mehr so eine Art Hürdenlauf mit Bruchlandung. Seit 2 Tagen: Ein Hüpfer über den Unterarm und im Galopp eine schnelle Runde im Innenamt gedreht um dann wieder zu hüpfen. Der derzeitige Rekort liegt bei 3 Runden in 7,89 Sekunden. Funktioniert allerdings nur mit Löwenzahn bei den Würmchen drehen die vollständig ab und Eleganz ist ein Fremdwort. Der Versuch mit Salat wird eine sehr begrenzte Menge an Versuchen zu lassen. Persönlich hatte ich bei Salat auf eine neue Bestzeit von < 7,0 sek. für 3 Runden gehofft. Als ich vorhin gießen wollte habe ich nur noch den allerletzten Rest von 5 Köpfen gesichtet und das ist echt erstaunlich da auf dem Boden (dem Pflaster) des GW Schneckenkorn liegt. Die Schnecke muss sich seitlich ran geschleimt haben. Den beklagenswerten Rest von 3 Köpfchen im zweiten Blumenkasten habe ich mal direkt mit Schneckenkorn versehen.

Mal schauen ob ich am WE Zeit für ein Update habe. Das Carport steckt aktuell in der Generalüberholung und parallel sind die Holzfensterrahmen mehr als liebesbedürftig. Ach ja! Holz sägen ist auch noch angesagt.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 10.08.2025

Hallo Zusammen,

zu den 6 Tillies in der Kita und den 3 Minie-Minies in der Babystation sind heute geschätzte 20 weitere Minie-Minies aus Strumpfhausen hinzu gekommen. Das schlimme an der Sache ist die Tatsache das Pocahontas II noch gedreht wird und die Schlußklappe noch nicht gefallen ist. Eigentlich bin ich selber schuld. Ich hatte die Idee ich könnte die GW-APimGW mal so richtig bis zur Oberkante des Ebbe-Flut füllen und habe mir ein längeres Rohr geschnappt und gegen das kurze Standardüberlaufrohr getauscht. Üblicherweise läuft das Ebbe-Flut bei ca. 150L Zufluß über, heute habe ich fast 250L in das Ebbe-Flut gefüllt und die Stämme der Pflanzen haben aus dem Wasser geschaut. So weit so gut. Ich war übrigens sehr erstaunt was da so alles an Leben aus der Hydrokultur hervorgekommen ist. In jedem Fall jedem Menge Kellerasseln, aber auch Tausendfüßler und was noch alles. Wie gesagt, bis zu dieser Stelle war noch alles gut und dann habe ich den Stopfen gezogen. Die 250L Wasser sind, wie nicht anders zu erwarten, in den Fischtank geströmt und haben das Wasser so richtig, im Uhrzeiger Sinn, in Rotation versetzt. Unsere etwas unsportlichen Tillies sind zwar gegen den Strom bzw. die Rotation angeschwommen aber da die eben unsportlich sind, sind die immer wieder im Uhrzeiger Sinn, Maul vorraus am Fenster vorbeigekommen. Einzelen haben so richtig Gas gegeben um wenige Sekunden später wieder Maul vorran im Uhrzeiger Sinn am Fenster vorbei zu kommen. Die sind so zu sagen beim vorwärts schwimmen rückwärts geschwommen.
In jedem Fall habe ich die Prozedur 3x wiederholt. Wie mein Papa, als ich klein war beim Waschen gesagt hat: "Das erste Wasser im Gesicht ist zum Nass machen, das Zweite zum Dreck einweichen und das dritte Mal Wasser ins Gesicht zum Abspülen des Drecks. Hat geklappt! 
Das Überlaufrohr des Fischtanks ist durch den sehr hohen Wasserstand kurzfristig zum Bell-Siphon geworden und: "Da lag der Fehler!" Die ganzen Minie-Minies sind aus dem Fischtank gezogen worden und im Strumpf gelandet und nunmehr sind es wieder ca. 23 Minie-Minies und ich ersparen mir die Frage ob nicht zufällig Einer von Euch Tillies benötigt. Falls doch einfach PN an mich.
Mal schauen. Bei 23 Minie-Minies sähe das schon cool aus wenn die der Reihe nach, für die Würmchen, durch den Reifen springen. Bei den Kita Kandidaten muss ich allerdings überlegen den Deckel auf die Kita zu legen, die sind tatsächlich so weit das die aus der Kita springen können.

Entgegen meiner Idee die Antep Spitzpaprika zu verschenken habe ich die heute alle in Streifen geschnitten und werde daraus scharfes und grünes Paprika-Pulver machen. Im Moment liegen die alle auf dem Trockenreck im Schuppen zum Vortrocknen. Bei 36°C bis Do. sollte das hervorragend klappen. Schon gewaltig was so eine Pflanze an Ertrag bringt. Ich hatte ein Erntegewicht von 650g und das werden ca. 65g Pulver werden. Abgesehen davon wird die Pflanze wieder durch-starten und bestimmt noch mal die selbe Menge liefern. Als zweite Tat habe ich heute Tomaten geerntet und im Augenblick köcheln da ca. 2L Tomatensoße. In ca. 15 Min. kommt dann noch frisches Basilikum aus dem GW dazu und die Basis-Soße ist fertig. Das ganze ist eine Mischung aus den rot-schwarzen-, den Rispen, den Buffalo- und einer Gewächshaus-Tomate. Morgen früh werde ich die roten und gelben Paprika ernten und es wird mit Gehacktes gefüllte Paprika in Tomatensoße geben.

Die Ochsenherz sind echt sch... Von den 15 angesetzten Tomaten sind wegen Spitzenfäule nur noch 5 übrig. Ich werde die Pflanze gleich stutzen und nur soviel stehen lassen das die Tomaten, wenn sie den abreifen, abreifen können. Mir ist echt lieber die Buffaol links und die schwarz-roten recht vom Pflanzkübel bekommen mehr Licht. Die Ochsenherz sind somit fast Geschichte. In die selbe Reihe wird sich die Zitronen-Minze einreihen. Ich habe ca. 80g getrocknete Z-Minze, habe die mehrfach als Tee probiert und bin mir sicher das ich ab sofort keine Arbeit mehr in diese Teesorte stecken werde. Die Grapefruit ist mit O-Verben im Tee ganz akzeptabel und mal eine Abwechslung aber an die Orangen-Minze reichen die auch nicht ran. Die Idee den Orangenverbene-Busch ins GW zu stellen war genau richtig. Die fühlt sich pudelwohl und wächst wieder ordentlich.
Die letzten 2 Aufgabe für heute. Die Ochsenherz stutzen und ebenfalls die Ufo-Peperoni soweit kappen das die Treibe nicht mehr unter dem Dach den GW kleben. Es wäre völlig sinnbefreit morgens ab 04:00Uhr den Ventilator laufen zu lassen um Pflanzen-Schimmel an den Tomaten zu vermeiden und die Pepperoni, die direkt daneben wächst, fängte an unter dem Dach zu schimmeln.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 14.08.2025

Hallo Zusammen,

bei uns bekommen sogar Tomaten Namen:
    "The Brain" musste ich heute erstmal wieder hochbinden und ich hoffe der Absturz hat keine Gehirnerschütterung hinterlassen. 

    Das ist übrigens die spargelige Mammut-Tomate, um genauer zu sein die Blütenrispe aus #436 vom 06.08.25 und die ist immer noch am Blühen. Immer noch keine Beschwerden.

    Hier die erste Paprika Ernte des Jahres. Leckerste Bio-Paprika. Die sind übrigens seit vorgestern Geschichte. 

    Das sind 650g der viel zu scharfen Paprika. Die sind aufgrund der brüllenden Hitze fast schon getrocknet. Aktuell sind es bei uns 34°C bei 40% relativer Luftfeuchtigkeit und im Schuppen auf dem Reck unter dem Teerpappe Dach dürfte es nochmals deutlich wärmer sein. Abgesehen davon ist es schon 19:14 Uhr. Im GW, nach dem das Nachbarhaus seinen Schatten geworfen hat, sind es 36,5°C bei 56% Luftfeuchtigkeit.

    Als letztes noch die Wassermelonen die theoretisch bis 5 kg werden könne. Die sind viel zu spät dran und wenn die 1kg erreichen und abreifen sind wir sehr zufrieden. Die Tage werde ich mal eine Hängematte für die bauen damit die Pflanze nicht abreißt. Die hängen am Dachbalken des GW.

Für unsere "Japanischen Spring-Reit-Nicht-Lege-Wachteln" gibt es eine neue Regel: "Große Hitze, kleine Eier". Heute haben die auch wieder versucht sich bis zum Mittelpunkt der Erde durchzugraben um ein kühles Fleckchen zu finden.

Bereits jetzt kann ich beim Vergleich des alten Hochleistungs GW mit den preiswerten Doppelsteg-Platten in der die alte Warm-AP gestanden hat und dem neuen Plexiglas GW auf Basis der laufenden Saison sagen das das GW einen hervorragenden Ertrag bring. Beim Strombedarf für die GW-APimGW sind wir auf 1,27 kWh/Tag abgesunken und bei unserem Stromtarif sind das knappe 40 Cent/Tag. Der Verbrauch ist durch den Belüftungsventilator ein wenig gestiegen da wir ca. 240W/Tag verbrauchen. Die aufgelaufenen Gesamtkosten für den Strom nach 226 Tagen liegen bei 286,-€. Ich würde mal schätzen das wir am 31.12.25 bei ca. 1,75 kWh/Tag und 55 Cent/Tag landen werden. Somit wäre der Stromverbrauch nahezu identisch mit dem letzten Jahr. 
Unter der Annahme das wir die selben Erntemengen wie letztes Jahr haben, wobei ich die Paprika noch nicht eingepreist habe und unter Berücksichtigung der Teuerungsrate für Lebensmittel im aktuellen Jahr, werden die verbliebenen Gesamtkosten, von 130,-€ für die AP im letzten Jahr, für dieses Jahr deutlich niedriger ausfallen. 

A propo Strom. Unser ID4 liegt aktuell bei einem durchschnittlichen Strombedarf von 14,9 kWh/100km gemessen ab Dez.´24 und das entspricht 1,9L Super/100km. Basierend auf dem aktuellen Stand sparen wir 64% an Energiekosten. Das wird natürlich wieder schlechter Richtung Winter, aber Pi-mal-Dicken-Daumen werden wir ca. 700€ im Jahr gespart haben. Noch besser bin ich mit dem e-Fahrrad das benötigt 700W/100km, allerdings kostet das Überwinden des "Inneren Schweinehunds", der ganz eindeutig sein Zuhause in meinen Oberschenkel hat, nochmals die selbe Überwindungsenergie ;-)

Wirklich erstaunlich ist aktuell der Wasserbedarf in der GW-APimGW. Waren es im kalten Julie ca. 60L/Woche liegen wir aktuell bei ca. 20-30L/Tag. Da kann man wirklich auf die Idee kommen das irgendwo ein Loch in der AP ist.

So das war es mal wieder.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 17.08.2025

Hallo Zusammen,

nun ist der Beweis erbracht. Die grün-roten Tomaten sind die Leckersten. Ich wollte gerade schauen wie sich die erste Reife Tomate macht und schwupp, die ist weg. Daneben lag noch eine angenagte rot-schwarze, aber die grün-rote ist samt Samen verschwunden. Super ärgerlich da diese Tomate sich definitiv selber befruchtet hat(te). Die Analyses der angenagten Tomate hat in jedem Fall ein vierbeiniges Tier mit nacktem Schwanz ergeben. Im Garten haben einige Tomaten die Wanderlust für sich entdeckt und lagen entgegen allen Möglichkeiten der Schwerkraft an Orten wo die nicht hinkullern können und auch die sind angenagt.
Bei den Tillies ist auch mal wieder eine komische Stimmung. Heute am Morgen haben die gefressen wie verrückt und heute am Abend blöddeln die einfach durch den Tank. Ich nehme mal an das die Hitze der letzten Tage reichlichst Hormone freigesetzt hat und die am Abend erschöpft sind vom lustigen Fangenspielen. Könnte auch sein das die gerade in Slow-Motion unterwegs sind. Das Wasser wird wahrscheinlich von knappen 30°C in den letzten 48h auf eine spürbar niedrige Temp. abgekühlt sein. Mal schauen wie es die Tage weiter geht. Üblicherweise benötigen die Tillies 2-3 Tage um sich zu gewöhnen und wie es aussieht wird es in diesem Jahr mit hoher Wahrscheilichkeit nicht noch einmal sooooohhhhhhh warm.
Birgit und ich haben uns heute auf den neu eingeführten Elternsprechtag der jedem Dienstag stattfindet vorbereitet. Meine Eltern sind 89 und 83 Jahre alt und seit geraumer Zeit fällt es meinem Vater schwer einkaufen zu fahren, so dass Birgit und ich immer Dienstags die 80km zu meinen Eltern fahren um einfach mal mit meinen Eltern zu sprechen (<=Elternsprechtag). Wasser in Kisten ranschleppen, das GW meines Vaters gießen, Tomaten ernten, einkaufen, Arzttermine regeln und all das was so anfällt. Heute haben wir für "uns" Gulasch und Rinderbraten zubereitet und zufällig etwas mehr gekocht und ganz zufällig werden wir das am Dienstag mitnehmen, dort auftauen, zubereiten und ganz zufällig wird die eine oder andere Portion völlig zufällig in bereits tiefgefrohren Zustand in der Truhe meiner Eltern landen :-) Ist laut meinem Vater natürlich absolut nicht nötig ;-) Spannend war in jedem Fall die Idee das ganze im Freien zu machen. Ist das Klasse! Die ganze Fettspritzerei landet im Garten und die Küche wird nicht 3 Tage nach Braten riechen, die Schränke, der Herd und der Boden sind immer noch sauber. Die Idee wird ausgebaut werden, aber keine Sorge das wird ganz sicher keine "Outdoor-Kitchen!" Das ist ein einflammiges und tragbares Ceran-Feld auf zwei Hoböcken mit OSB-Platte und Schluß ist.

Übrigens ist unsere Urlaubsvertretung tiefenentspannt. Der neue Durchflußwächter hat unseren Lars davon überzeugt das es keine Wiederholung der letzten 2 Sommer geben wird. Selbst wenn schon wieder und das wäre dann der 3´te Sommer in Folge, die Pumpe der GW-APimGW abrauchen sollte wird er das merken und die Ersatzpumpe liegt bereit.

Im Moment haben wir so eine Art Status-Quo im GW und den AP-Systemen und es gibt für den Augenblick wenig zu berichten. Die Tomaten-Ernte wird gewaltig werden, es wird 2 Mini- und eine normale Wasser-Melone geben. Es wird auch Tomatillos geben. Die haben sich selber gesäht, ich habe die gegossen und es ist ausreichend Zeit das die abreifen. Das selbe gilt für die Andenbeeren, auch da konnte ich schon naschen. Bei den Bohnen im Garten wird es ebenfalls reichlichst Ernte geben und der Bohneneintopf mit Tomatensoße ist gesichert. Die für uns verträgliche Schärfe wird von den Spitzpaprika kommen denen wir heute im Backofen die Rest-Feuchtigkeit ausgetrieben haben. Wahrscheinlich werden wir eine hömeopatische Dosierung von dem Pulver benötigen. Die Orangen-Verbene gibt noch mal richtig Gas und heute haben wir die letzte Ernte der Orangen-Minze eingefahren und wir werden problemlos bis zum kommenden Frühjahr den eigenen Tee trinken können. Die restliche Minze darf blühen und die Bienen glücklich machen.

Gruß
Stephan