![]() |
Das 1´ste Jahr - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos) +--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s) +--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr) |
RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 19.09.2025 Hallo Zusammen, wisst Ihr was mich nervt. Weiße Fliegen! Heute bei der Wärme sind die besonders aktiv und schwieren mir die ganze Zeit um den Kopf. Als wenn es nicht reichen würde das ich weiß das die im Garten sind. Ich kann auf diesen aufdringlichen Beweis irrer Existenz verzichten. Schon schlimm genug das die Amts-Damen dem Größenwahn verfallen sind, jetzt auch noch die Fliegen. Die Amts-Damen können sich Mauser bedingt aktuell alle nicht leiden und gehen beim Füttern von Hand aufeinander los und wenn ich die mit der zweiten Hand trenne attackieren mich diese Gummie-Geier und mindestens eins pickt mich, dem Größenwahn verfallenen, in die Hand. Aktuell sind das Japanische-nicht-lege-Ziegen-Wachteln. Andererseits sind die Damen vom Amt hervorragende Unkrautvernichter. Ich finde mittlerweile kaum noch Löwenzahn im Garten und die wild gesähte Zitronen-Melisse vom letzten Jahr hat ebenfalls keine Chance zu blühen. Doof nur, die treibt aus den Wurzeln (die Melisse nicht die Wachteln) im kommenden Jahr wieder durch. Egal wie sehr die Damen vom Amt im Moment rum-zicken, die werden mir fehlen. Bald wird es dunkel sein wenn ich zur Arbeit fahre und ebenfalls dunkel wenn ich nach Hause kommen und da wir keine Nordeutschen-Nacht-Wachtel haben werden es für mich nur noch Wochenend-Wachteln sein. Die Minie-Hühner gehen mit den Hühnern schlafen und lassen sich nur sehr ungerne in ihrer Nachtruhe stören. Selbst Würmchen werden nach Sonnenuntergang uninteressant. Übrigens ist der PakChoi im AN-GW gekeimt und ich bin echt gespannt ob der diesmal zur Erntereife heranwächst oder als 5cm Pflanze bereits anfängt zu blühen, ist schließlich zum 5´te Mal der letzte Versuch. Der Salat läst sich noch nicht blicken, allerdings waren/sind die Samen auch schon älter, mal schauen was passiert. Im AN-GW sind ungewollt Physalies gewachsen und weil die da waren habe ich die aus lauter Gewohnheit gegossen und der Dank ist eine kleine Ernte. Im Moment trohnt die Physalies noch über dem PakChoi, dem Salat, den Kohlrabie und dem Grünkohl und wird dort wahrscheinlich sogar bleiben dürfen. Ich habe lediglich im unteren Bereich ein paar Blätter und Äste entfernt und mit sinkendem Sonnenstand werden die anderen Pflanzen nicht abgeschatte so das wir im kommenden Frühsommer wahrscheinlich eine relativ große Pflanze für den Garten haben werden. Die Garten-Tomaten, eine Rispen- und eine Ochsenherztomate schlagen sich echt tapfer und liefern seit 1-2 Woche und um die angesetzten Früchte zu ernten werde ich die Pflanzen am WE von den Blätter befreien es wäre doch zu ärgerlich wenn die anfangen würden zu gammeln. Der Sommer im Freiland ist für die Tomaten zu ende. Früchte die aktuell ansetzen werden wahrscheinlich nicht mehr die Zeit haben zu wachsen und abzureifen, abgesehen davon werden wir bei >=15l Tomatensoße in der Truhe landen und das ist ein schicker Wintervorrat. So richtig KLASSE sind die Paprika, das ganze GW richt da nach und ebenfalls und regelmäßig die Küche. Die Tillies sind, seit ich dem Luftsprudler gepimmpt habe in jedem Fall deutlich hungriger und ich kann nur jedem raten so eine überdimensionierte Blaskapelle in den Fischtank zu packen. Übrigens ist mir auch klar geworden warum die luftsprudelnde Blaskapelle unter Volllast nur 17W benötigt. Die kann die Luft bis 2m Wassertiefe runter drücken und bei uns sind es nur ca. 70 cm und somit muss der Motor selbst bei Vollgas nicht unter Volllast arbeiten. Der ominöse Leistungsfaktor ist laut meinem elektrischem Arbeitskollegen warscheinlich die Angabe zum Blindstrom bzw. zur Wirkleistung. Ich verstehe das so ungefähr, lebe aber völlig Glücklich mit dem Wissen das Strom aus der Steckdose kommt. Abgesehen von dem Fehlarlarm bei der sichtbaren Leistung der Blaskapelle sprudelt die immer noch ordentlich, wäre auch komisch einen Leistungsverlust nach 1,5 Wochen zu erkennen. Beim Fehlalarm hatte sich Hydrokultur-Granulat am / unter dem Perlstein im Rohr verhakt und es konnte nicht genug Wasser nachströmen bzw. wurde ausgebremst. Das Granulat werde ich mit einem Netzsäckchen über den Überlauf des Lufthebers gestülpt herausfiltern und anschließend sollte das erst mal eine zeitlang wieder störungsfrei laufen. Heute ist die erste Woche im Hamsterrad geschafft und der Gedanke an Radieschensamen ernten hat massiv geholfen unbeirrt und konstant meine Arbeit zu verrichten. In diesem Sinne: "Schönes Wochenende!" und Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 21.09.2025 Hallo Zusammen, heute war mal wieder Tomatenernte und unser letztes "Dickes Ding" ist in der Soße gelandet. Die letzte Orangen-Verbene habe ich heute final im Backofen getrocknet und anschließend ist die ins Glas gewandert. In Summe ist ein 250g Glas rand voll geworden und für die erste Saison bin ich echt zufrieden. Nächstes Jahr könnten die beiden Büsche locker 2-3m lange Äste bekommen und spätestens mit dieser Menge an Blättern ist der folgende Winter gesichert. Meine letzte Friemmel-Arbeit war die Ernte der letzten O-Minze und ich war erstaunt wie viele Blätter das noch waren. Ebenfalls erstaunlich war der Geruch. Ich hatte die gestern Morgen noch gedüngt und reichlich gegossen, aber so einen intensiven Geruch hatte ich um diese Jahreszeit nicht mehr erwartet. Es gibt eine spargelige Mammut-Tomate die eine sehr merkwürdige Farbgebung hat. Die ist zum Einen schwarz und zum Anderen irgendwie gelb-orange-pink, leider nicht eindeutig dreifarbig. In jedem Fall ist Birgit mehr als begeistert vom Geschmack. Aufgrund der drei weiteren spargeligen Mammut-Tomaten die eindeutig schwarz-rot sind hätte ich über die Ernte dieser Tomaten wegen der helleren Farbe noch gar nicht nachgedacht. Es war eine Tomate herunter gefallen und die hat Birgit probiert und es ist klar das sich bei dieser unfarbigen Tomate-Pflanze der Geschmack der rot-grünen Tomate vererbt hat. Einer von unseren Halbstarken hat die Biege gemacht. Heute habe ich mal wieder eine Größenkontrolle vorgenommen und es waren nur noch 4 Halbstarke in der Aufzuchtstation. Unser Free-Willy ist wahrscheinlich aus der Station gesprungen und paddelt seit dem durch den Pumpensumpf. Damit der eine Überlebenschance hat schmeißen wir seit heute auf Verdacht ein wenig Futter in den Pumpensumpf. Bei der, noch für dieses Jahr geplanten Großreinigung des Pumpensumpfs wird Willy schon auftauchen und kommt samt den anderen Halbstarken zu den Großen in den Tank. Unsere Halbstarken sind bereits so weit das sie 3mm Futter schlucken können und sollten problemlos bei den Großen klar kommen. Bei den großen Tillies wird, seit die leistungstarke Luftpumpe im Einsatz ist, deutlich mehr gefressen und entsprechend oft muss der Filterstrumpf gereinigt werden. Das Reinigen des Strumpfs war mal bei einem Zyklus von 6 Tage und es scheint so zu sein das die neue Frequenz alle 3 Tage werden wird und darauf habe ich absolut keine Lust. Ich schaue mir das noch eine Weile an und wenn die Frequenz bei 3 Tagen oder kürzer bleibt werde ich das Strumpfbein durch eine komplette Strumpfhose ersetzen. Die Fresslust der Tillies werden wir zweifelsfrei in absehbarer Zeit drosseln. Im Augenblick ist die Wassertemp. noch bei 24,4°C und sollten die Wetter-Prognosen stimmen würden wir viel zu viel Strom verbrauchen. Im letzten Herbst hatten wir die Temp. auf 21°C abgesenkt und nach einer kurzen Anpassungsphase in Slow-Motion hatten die Tillies sich daran gewöhnt und wieder Appetit einwickelt. Etwas reduziert aber immer noch ausreichend um Gewicht zu zulegen. So richtig blöde wird es beim ersten Frost. Das ist der Zeitpunkt um das GW wieder auf der GW-APimGW zu installiere. Damit das klappt werde ich den Paprika-Wald lichten müssen mit der Folge das wir sehr viele kleine und noch nicht ausgereifte Paprika haben werden. Für die Amts-Dame wird das ein Fest werden, die sind ganz wild auf Paprika. Ich hoffe das ich die Paprika in der GW-APimGW durch den Winter bekomme um im kommenden Jahr eine super frühe Saison zu starten. Bei der Ufo-Pepperoni hat es im letzten Winter geklappt und ich wüsste nicht warum so eine Blockpaprika das nicht schaffen sollte. Bis zum Frost wird es wohl noch dauern und eine vereinzelte Frostnacht ist nicht das Startsignal da ich seit heute die Bodenheizung angeworfen habe. Mit den 600L warmem Wasser unter dem GW haben wir eine ziemliche Temperatur Reserve um die ersten Fröste wegstecken zu können. Eine grandiose Wirkung hatten die letzten drei sonnigen Tage, die Pflanzen in der GW-APimGW haben in dieser kurzen Zeit 60L verbraucht und man konnte den Paprika beim Wachsen zu sehen. Selbst die schwarz-roten Druntertomaten haben heute wieder einen ordentlich Anteil an der Ernte erbracht. In diesem Sinn. Schönes Wochenende gehabt zu haben und wenn Ihr morgen wieder im Hamsterrad angekommen seit immer an Radieschensamen Ernte denken ;-) Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 26.09.2025 Ich habe Demut gelernt, wenn irgendwer glaubt die Damen vom Amt hätte vor 3 Wochen aufgrund der einsetzenden Mauser "Exterm-Sandbaden" betrieben darf er gerne zu uns kommen und den ganzen Tag das Sandbad sieben. Ich glaube 2 der 3 Damen vom Wachtelamt sind fast mit der Mauser durch, dafür sehen die 3 anderen Amts-Damen aus wie explodierte Daunen-Kopfkissen das ist 3x Punky hoch 3. Auch nur ansatzweise den Schaumlöffel in die Nähe des Sandbades zu führen um den Sand zu sieben führt zu wahren Freudensprüngen. Die Damen sind rumgetuppelt wie Flummies um im Anschluß mit Hochgenuß auf den Schaumlöffel zu springen. Allein schon diese Sprünge erschweren die Arbeit ungemein, aber just in dem Augenblick des Einschlags einer einzelnen Amts-Dame in das Sandbad ist von der geleisteten Arbeit nichts mehr zu sehen und das Sandbad unter Federn verschwunden.Hochproblematisch wird das Sieben wenn die 2´te und 3´te Amts-Dame das "Extrem-Sandbaden" startet, abgesehen von der Tatsache das der Schaumlöffel die Damen so gar nicht stört kommt man(n) einfach nicht mehr an den Sand. Wobei? Eigentlich ist das gelogen man(n) kommt an den Sand bzw. der Sand kommt zu einem. 1´ne Amts-Dame im Sandbad geht aber bereits 2 Amts-Damen lösen einen mittleren Sandstrum mit eingeschränkter Sichtweite im GW aus. Bei den Tillies ist es ähnlich. Seit die neue Blaskapelle im Tillie-Tank ist fressen die unglaubliche Mengen und gefühlt bin ich nur noch am Strumpf-Filter reinigen. Ich gebe denen Tillies noch 2 Wochen dann schwimmen die wie Fettblasen nur noch auf und nicht mehr im Wasser. Die neue Komplettstrumpfhose habe ich bereits bei Birgit geordert. Glücklicherweise ist die Arbeit in der AP deutlich geschrumpft und Paprika ernten macht echte Freude. Bei den Tomaten wird die Reifezeit länger und ich schaue sehr genau nach dem ersten Pflanzen-Gammel. Noch haben die Tomaten-Pflanzen nicht angefangen zu gammeln aber bei den Kondenswasser-Mengen am Morgen unter dem Dach des GW ist das nur noch eine Frage der Zeit. Ich habe mal nach geeigneten GW-Ventilatoren geschaut und bin zu dem Entschluß gekommen das das keinen Sinn macht A) viel zu teuer und B) viel zu energiehungrig. Die paar Tomaten würden vergoldet werden und die Paprika werden, wenn die sich benehmen wie die Ufo-Pepperoni, nicht sooooh schnell gammeln. Bei den Tomaten im Garten wird es ein Wettlauf gegen die Zeit bzw. gegen den ersten Frost.Geschätze 1,5 kg wären noch möglich würde mal die Sonne scheinen. Der gesähte Salat hat scheinbar keine Lust zu keimen aber die PakChoi Keinlinge sind ordentlich unterwegs. Der Feldsalat ist auch am Start und bei den Kohlrabie schauen wir mal ob es eine Knolle oder Wachtelfutter wird. Noch mal kurz zu den weltersten AP-Wachteln vom Amt. Die haben jetzt sei einer Woche Lege-Wachteln wohlfühl Futter ob das hilft bleibt abzuwarten. So ungefähr bis März ´27. Beim Wärmespeicher hatte ich mich gewundert das der so gar nicht wärmer wird. Wie auch wenn der Heizstab im Pumpensumpf hängt ;-( Der neue 500W Heizstab ist heute eingetrudelt und kommt ab morgen zum Einsatz und anschließend sollte der Wärmespeicher seinem Namen gerecht werden. Der neue Heizstab ist baugleich mit den ersten beiden Stäben von denen einer bekanntlich das Zeitliche gesegnet hatte. Doof nur das der anstatt 34,-€ mittlerweile 65,-€ kostet. Die Diodenanzeige der Temp. im Gegensatz zu dem alten Drehrädchen kann den Preissprung nicht wirklich erklären. Übrigens hat Birgit "Free Willy" im Pumpensumpf gesichtet und somit sind es die gewünschten 5 Halbstarken. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 27.09.2025 Hallo Zusammen, das Strumpf reinigen wird sich verlangsamen, genau wie die Tillies. Nachdem wir in den letzten 12 Tagen durchschnittlich 3,5kWh/Tag an Strom verbraucht haben, habe ich heute den neuen Heizstab mit 22°C in den Fischtank gepackt. In den 22 Tagen vorher waren es auch schon 2,5 kWh/Tag und selbst das ist um diese Jahreszeit reichlich. Die 22°C sind eigentlich 2°C mehr als erforderlich da Tillies laut Literatur ab < 20°C das Fressen einstellen und Rückenschwimmen beginnt bei < 15-16°C jenachdem welche Tillierasse man hat. Laut Thermometer hatten wir die Tillies über den Sommer bis heute bei 24,7°C Wassertemp., die optimale Wachstumsgeschw. erreicht man laut Literatur bei 28°C. Bereits heute am Abend war die Temp. auf 23,7°C abgesunken und die Tillies sind im Slow-Motion Modus und hatten keinen richtigen Hunger, nur so ein bischen. Das wird sich in ca. in einer Woche geben sobald die sich an die Temp. gewöhnt haben und dann wird wieder gefressen. Hier der ganze Tag: Nach dem ich Absulotion von Birgit erhalten habe und das Wiederherstellen des Car-Ports von Ihr mal eben auf das Frühjahr geschoben worden ist bin ich heute dabei die Heizungen der GW-APimGW auf 22°C abzustimmen. Hatte eh keine Lust auf basteln am Car-Port. Der neue Heizstab kommt mit 22°C zu den Tillies in den Tank und den alten Heizstab werde ich auf 21°C runterregeln so das der nur bei großer Kälte und dem daraus resultierenden Wärmeverlusten im Pumpensumpf anspringt und lediglich unterstützt. Die Feineinstellung findet in einem Eimer statt und weil der Heizstab bei 22 l Wasser im Eimer immer überhitzt dauert es halt mit dem Abkühlen. ................................................................................................................................................................................................................................. Der Temp.-Abgleich nimmt seinen Lauf. ............................................................................................................................................................................................................................................ Zwischenzeitlich habe ich unsere wunderschön blühenden Hibiskus in den Wintergarten geholt, die Pflanzen auf der Terasse gegossen oder gedüngt, je nach Pflanze und mit Birgit Kaffe getrunken. In all der Zeit scheint es das ich den alte Heizstab nur noch auf min. Temp. 24,7°C einstellen kann. Aktuell versuche ich die max. Temp. von 33°C zu erreichen und das scheint zu funktionieren. Anschließend noch mal einen Versuch mit der 21°C Einstellung und falls das nicht klappt werde ich den 300W Heizstab der aktuell im Pumpensumpf steckt auf 21°C einstellen und der 500W kommt in den 600 l Wärmespeicher. 500W im Wärmespeicher würde mir zwar nicht gefallen, aber noch mal 64,-€ für einen weiteren 500W möchte ich auch nicht investieren. Es fehlt einfach der warme Spätsommer. Gefühlt bin ich von der Badehose in den Skianzug gesprungen. .................................................................................................................................................................................................................................... Das Wasser im Eimer ist bei > 35°C angekommen. Für die nächsten 10 min. lasse ich den Stab noch laufen und dann der erneute Versuch mit 21°C. .................................................................................................................................................................................................... Mittlerweile läuft der letzte Versuch mit dem alten 500W bei 21°C. Übrigens scheinen die Damen das Lege-Wachtel-Wohlfühl-Futter gerne anzunehmen. Ich hatte altes und neues Futter im Futterspender gemischt und heute Morgen war nur noch das alte in der Tasse vom Spender und hat dem neuen Futter den Weg versperrt. Die Amts-Damen sind auch gar nicht mehr so wild auf Grünzeug aus der Hand, aber das mag an der Mauser liegen. Es ist eh zu spät im Jahr um herauszufinden ob die Legeleistung steigt, die werden auch bei Frost raus dürfen. Licht und Wärme wäre im Innen-Amt kein Problem, würde allerdings die Zielsetzung auch im 3´ten Jahr Eier zu bekommen erschweren. ...................................................................................................................................................................................................... Keine Chance. Der alte Heizstab kann nur min. 24,7°C und somit kommt der bei Vollgas in den Wärmespeicher. Bei Vollgas schafft der 37,4°C im Eimer. Ein Versuch noch mit dem alten bei 21°C und dann werde ich das 21°C Spielchen mit dem 300W Heizstab anfangen. .......................................................................................................................................................................................................................................... Begonnen habe ich diesen Bericht um 13:00 Uhr und jetzt ist es 19:28 Uhr und der absolute Brüller. Der alte Heizstab kann 21°C. Ich hatte das Überhitzen im Eimer unterschätzt und mich mit den fummeligen Feinrasten des Heizstabes ungeschickt angestellt. Da die Schaltdiode nicht mehr funktioniert habe ich - irgendwann vorhin - das Strommessgerät als Anzeige verwendet und den Stab langsam mit kaltem Wasser im Eimer heruntergekühlt und siehe da der kann 19°C und der kann auch 21°C. Mal eben einen halben Tag verblöddelt. Der zweite Brüller. Im Wärmespeicher hing bereits ein 300W Heizstab und jetzt 2, das darf ich Birgit echt nicht erzählen, die hält mich für völlig blöde und vergesslich. Ebenfalls irgendwann bei der ganzen Heizstab-Blöddelei habe ich den pH-Wert im Tillietank gemessen. Der liegt nach der gestrigen Korrektur bei einem optimalem Wert von 7 und der Leitwert, obwohl ich die letzten Male mit Brunnenwasser aufgefüllt habe, bei 775µS/cm und das ist als Startwert in die Herbst-Winter Saison optimal. Morgen werde ich den Pumpensumpf zur Vorbereitung auf den Winter reinigen, unseren "Free Willy" einfangen und die Halbstarken in den Tillie-Tank packen. Die Minies kommen dann in die Kita bis die ebenfalls das 3mm Futter schlucken können. Nach der morgigen Reinigung wird nur noch Regenwasser nachgesetzt um vernünftig durch den Winter zu kommen. Die Pflanzen dürfen solange sie noch wachsen gerne aus dem Wasser reinstes und klarstes Quellwasser machen. Auf einen Teilwasseraustausch im Winter kann ich gerne verzichten. Gruß Stephan RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 28.09.2025 Hallo Zusammen, auch wenn es irgendwie umständlich war, mein Schwachsinn von gestern hat übrigens funktioniert. Der Fischtank hatte heute morgen um 07:30 Uhr wie geplant 22,1°C und somit funktionieren die Heizstäbe wie sie soll. Es hat mich irgendwie um kurz nach 06:00Uhr aus dem Bett gerissen. Ich war einfach wach und habe, wenn ich so früh wach werde, keine Lust mich darüber zu ärgern das ich nicht nochmal einschlafen kann und stehe auf. Als Birgit aufgestanden ist hatte ich schon die Helix aus dem Pumpensumpf geholt und war dabei das Becken für die Reinigung leer zu pumpen. Die Überraschung des Tages "Free Willy" war nicht alleine. Im Pumpensumpf war ein zweiter Halbstarker mit ca. 6 cm und ein Minie mit 3 cm der jetzt bei den Anderen in der Kita ist. Die 6 Halbstarken sind im Fischtank und die 6 Minies in der Kita. Überraschend waren die Sedimente im Pumpensumpf. Ich hätte nicht vermutet das sich in ca. 8 Monaten mit Filterstrumpf so eine dicke Schicht ablagert. Ich würde vermuten das die schwarze Schicht auf dem Foto ca. 3-4 cm hatte. Bei einer Grundfläche des Tanks von 1x1m ist das reichlich. Und hier ein letztes Bild von der spargeligen Mammut-Tomate deren Rispen ewig geblüht haben. Die Rispe unten links hinter den Blätter ist die mehrfach fotografierte. Gruß Stephan |