![]() |
Aquaponik in der Oberpfalz - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt) +--- Thema: Aquaponik in der Oberpfalz (/Thread-Aquaponik-in-der-Oberpfalz) |
RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Lutuh - 15.08.2016 Cool! Zum Futterautomat: So wollte ich das eigentlich auch machen, mit einem Getriebemotor und einem großen Holzbohrer. Das Zeug liegt auch schon rum. Naja, am Ende ist es dann doch ein fertiger Automat geworden. Ist dein Futter-Quader oben abgedeckt? Wenn nicht, mach einen Deckel drauf, damit das Futter nicht durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit zusammenpappt. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 15.08.2016 Jepp, Deckel ist drauf. Von der Folie tropft es oft regelrecht runter. Das wäre natürlich fatal. Das mit dem Bohrer war gar nicht so trivial wie es aussieht. Der kleinere Getriebemotor, den ich erst verwendet hatte war viel zu schwach. Die Pellets klemmen sich zwischen dem Gehäuse und dem Bohrer ein und blockieren dann alles. Erst das Abstreifblech am Bohrer und dieser Motor haben dann einwandfrei funktioniert. http://m.pollin.de/item/333130353534 Der Motor läuft nur 2 mal kurz hintereinander 0,5Sekunden. Und spuckt 15gFutter raus:-) RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Lutuh - 15.08.2016 Danke für den Link! Mit welcher Art Netzteil betreibst du den Getriebemotor? RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 15.08.2016 Ich habe alle 12 Volt Verbraucher (Trommlerantrieb, Trommlerspülpumpe, Wagenheber fürs Dach, Futerautomat) an einem Großen 12V 10A Netzteil. Also 120Watt. Und ich sorge mit dem Raspberry dafür, dass nicht gerade alles gleichzeitig läuft. Auch wenn es aktuell noch kein Problem wäre. Mal sehen was da noch so alles kommt ;) Hatte ich hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/20-200W-DC12V-LED-Trafo-Netzteil-Transformator-Adapter-f-Stripe-Wasserdicht-NS-/161794143491?var=&hash=item6b47ef4df5 Hab gleich noch ein kurzes Video dazu gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=rEC9qgXYjbY Gruß Andreas RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Lutuh - 15.08.2016 Danke für den Tipp! So günstig hab ich noch kein leistungsstarkes 12V-Netzteil gesehen - hab direkt mal zugeschlagen. Was den Motor angeht, ich hatte lange nach einem mit einem mit geringerer Drehzahl gesucht, aber nicht recht was gefunden. Letztendlich hab ich mir einen Scheibenwischermotor vom Autoteileverwerter geholt, aber der hat zuviel Anlaufstrom für mein derzeitiges Netzteil. Wo wir schon mal dabei sind, noch zwei Fragen zu deiner Schaltung (http://aquaponik-forum.de/attachment.php?aid=2413): - Was ist das für ein (Mehrfach-)Relais? - Wie nennen sich diese "Kabelschuhe", mit denen du mehrere Drähte in eine Lüsterklemme bekommst? Bei mir im Garten ist auch ein Raspberry Pi installiert, aber derzeit nur "read-only". Der misst nur die Temperatur und steuert sonst nichts. Da mir solche coolen Kabelschuhe unbekannt waren, ist alles gelötet, aber damit kommt man nicht sehr schnell voran, wenn man mal was neues ausprobieren will. :( RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 16.08.2016 Das sind Zwillingsaderendhülsen https://www.conrad.de/de/zwillings-aderendhuelsen-sortiment-075-mm-25-mm-weiss-gelb-rot-blau-vogt-verbindungstechnik-737023-200-st-737023.html und die Relaiskarte habe ich auch beim Pollin gekauft. http://www.pollin.de/shop/dt/NjI3OTgxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Relaiskarte_DAYPOWER_RB_8_5V_8_Kanal.html Ich kann dir da auch gerne ein paar Tipps geben, wobei ich diesbezüglich auch eher ein Anfänger bin ;) Gruß Andreas RE: Aquaponik in der Oberpfalz - DomWeb - 16.08.2016 Ich bin da eher Fan der Wagoklemmen mit den Kippbügeln (http://www.elv.de/wago-10er-pack-222-verbindungsklemme-wieder-loesbar-3-klemmstellen-3-x-0-08-2-5-mm.html?refid=SEM_30003&gclid=CM2LhtCpxc4CFQWVGwodtW0J-w) Kannst du verbinden, trennen binnen Sekunden. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Wolf-Aqua - 16.08.2016 Für mehr Früchte an den Tomaten brauchst du mehr Nährstoffe. Insbesondere P. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - DomWeb - 16.08.2016 Hätte eher K gesagt. P ist für die Blüten, K für Anzahl und Größe der Früchte. Einigen wir uns auf PK :D RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 16.08.2016 Ja, stimmt, das P kann ich auch nicht nachweisen. Aber wo bekomme ich die beiden Stoffe her? Ich habe immer gelesen, dass man außer Fe nicht düngen muss. Was kann ich denn tun, um hier Abhilfe zu schaffen? Gruß Andreas RE: Aquaponik in der Oberpfalz - DomWeb - 16.08.2016 Wie sind die anderen Werte ? In den feststoffen sitzt viel p und k. Thema mineralisierung RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 17.08.2016 pH = 7 NH = <0,02 NO2 = 0,4 NO3 = etwas >80 Fe = ca. 0,3 PO4 = 0 Temp Wasser 24° habe gestern gleich noch mal etwas recherchiert und festgestellt, dass ich frühere Empfehlungen nicht genau eingehalten habe. Das Trommler Abwasser habe ich nur 2-3 Tage mit Luft umgewälzt und anschließend ca 1-2 Tage nach dem Absetzen der aufgewirbelten Stoffe das Wasser dem System zurück gegeben. Das werde ich in den nächsten Tagen umstellen und intensivieren. Mal sehen ob sich dann was tut... Gruß Andreas RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Wolf-Aqua - 20.08.2016 Man kann Nährsaltze verwenden. Günstig, effektiv und schnell wirkend. Das man mit der Dosierung aufpassen muss, sollte jedem klar sein... Allerdings geht es auch sehr wohl ohne! Das Bild was auf folgender Seite zu sehen ist zeigt, dass auch ohne zudüngen reichlich Tomaten enstehen können. http://www.wolf-aqua.de/%C3%BCber-mich/ Ich würde den Schlamm nicht belüften sonden "nur" in Bewegung halten, auch wenn dann etwas N flöten geht. Kannst ja mal den Versuch machen bei welcher Methode mehr P in Lösung geht :cool: RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 20.08.2016 Ja, das Bild kannte ich schon und irgend wie dachte ich mir damals: "so wird das dann bei mir auch" :D Aber ein paar eigene Erfahrungen muss man eben doch machen. Danke für den Tipp. Da werde ich erst mal ein weing mit der Abwasserrückgewinnung rumprobieren, um dann im nächsten Jahr gleich effektiver zu starten ;) RE: Aquaponik in der Oberpfalz - DomWeb - 20.08.2016 Es gibt viele Studien zur mineralisierung und anaerob geht deutlich mehr als aerob. Also am besten verschließen und 14 Tage nur umwälzen. Guckt dazu auch mal das Video vom senfberg der hat dazu einem Reaktor entworfen. Teile bekommt ihr bei uns wenn ihr keine Quelle habt. |