![]() |
Aquaponik in der Oberpfalz - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt) +--- Thema: Aquaponik in der Oberpfalz (/Thread-Aquaponik-in-der-Oberpfalz) |
RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 05.03.2017 Hallo zusammen, ich werde hier einfach weiter dokumentieren. Die letzten beiden Wochenenden sind schon wieder für die Vorbereitungen der zweiten Saison drauf gegangen. Das waren: - Wegen dem Loch in der Teichfolie, wurde die gewechselt und von 0,5 auf 1,0mm Dicke geändert. - Verbindung zwischen Fischtank und Filter verdoppelt, weil der Wasserstand im Fischbecken zu hoch war. Jetzt kann ich auch höhere Flüsse realisieren, wenn ich will. - Schwimmerschalter im Trommelfilter installiert Das war erst mal das Wichtigste. Jetzt läuft das Wasser und sobald 10° Wassertemperatur erreicht sind, kommt Harnstoff dazu und das Einfahren beginnt. Vorzucht unter LED läuft auch. Bin gespannt, wie der Vergleich zwischen den Pflanzen am Fenster (Südseite) und den gleichen unter LED. Ich habe Kühlkörper aufgesetzt und gehofft, dass es kühl genug wird, aber es sind immer noch 50°C. Eigentlich zu viel oder? Das wird die Lebensdauer senken. Irgend wo liegt noch ein Lüfter rum. Den werde ich noch zusätzlich anbringen... Über den Winter habe ich mal die Temperaturen im Gewächshaus mitgeloggt. Tiefstwert -12°C aber täglich im Plusbereich. Wasser hatte ich vorher komplett abgelassen. Meint ihr ich kann hier Karpfen überwintern? Ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Aquaponik in der Oberpfalz - marcel84 - 06.03.2017 Moin, ich habe die Daten uz meinem GW nicht geloggt, war fast täglich gucken. 12qm Fläche. ca. 3500L Wasser im System 2300L überirdisch nicht sonderlich gut isoliert 1200L unterirdisch Wasser immer im Kreis gepumpt. Wasser Tiefsttemp war 2°c. Wobei es dieses Jahr bei uns auch nicht wirklich lange dauerhaft kalt war. Ich habe mit Kerzenresten zugeheizt, was am Morgen bzw. an trüben Tagen bis zu 5°c unterschied drinnen/draußen gebracht hat. Meine Waller und Störe haben es nach äußerlicher Ansicht gut durch den Winter geschafft. Auch Mangold, Rotebeete und Kolrabi aus dem letzten Jahr (als Dauerfrost Indikator) haben es gut überstanden und wachsen so gut das es nächstes Wochenende den ersten Mangold der Saison gibt. Ich an deiner Stelle würde es testen. Im Notfall muss man dann über die gaaanz kalten Tage improvisieren(zuheizen), umsetzten in einen Indoortank oder Notschlachten. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Wolf-Aqua - 06.03.2017 Schön, dass es hier weiter geht! Großes Lob von mir. Zitat:Meint ihr ich kann hier Karpfen überwintern? Solange die Wasseroberfläche nicht zu Eis wird sollte es kein Problem sein. Habe selbst Karpfen im Sauerland überwintert mit stellenweise -20°C. http://aquaponik-forum.de/showthread.php?tid=588&page=7 Post 92. Jenachdem wie viele Pumpen laufen, halten die das Wasser von alleine warm. In machen indoor RAS Anlangen fallen die Temperaturen nie unter 17°C obwohl es draußen minus gerade hat und das ohne Heizung. Wobei man sagen muss, dass dies nicht allein auf die Pumpenenergie zurück zu führen ist. Eine Trendlinie in dem Temperaturverlauf Diagram wäre nice! RE: Aquaponik in der Oberpfalz - marcel84 - 06.03.2017 Ich habe bei mir im oberirdischen stark bewegtem System ein Bißchen Sorge, das die Wassertemperatur unter 0 grad fällt. Ka wie die Fische das verkraften. Im tiefen Teich hast du unten immer 4°, auf Grund und der erdwqrem und Anomalie des Wassers. Im oberirdischen stark bewegtem System hast du das nicht. Aber einfach täglich Wassertemperatur checken und vor sehr kalten Nächten 2-3 Grablichter anmachen, dann klappt das. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 06.03.2017 Danke für die Rückmeldungen und das Lob :blush: . Eine lineare Trendlinie habe ich eingeblendet. Die vielen Sonnentage im Januar und Februar verursachen hier einen steigenden Trend durch den Winter. ![]() Die LED Lampe hat jetzt einen Lüfter und hat sich nun bei 30°C eingependelt. Das passt ;) Gruß, Andreas RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 20.04.2017 So, endlich mal wieder ein paar News. Ich wollte eigentlich schon viel früher mal ein paar Bilder und Infos posten... LED Vorzucht: ich habe ja hier auch schon ein paar Infos gepostet. Nach dem Umpflanzen ins Gewächshaus gabs noch mal eine zusätzliche Erkenntnis bei den Melonenpflanzen. Ich denke dadurch, dass auch die Wurzeln wesentlich besser ausgeprägt waren hat die LED Pflanze überlebt. Die andere ist einfach eingegangen. LED Pflanze: ![]() ![]() Südfenster Pflanze: ![]() ![]() Ansonsten finde ich es ziemlich schwierig die Balance zwischen Nährstoffangebot, Feuchtigkeit und Lichtmenge hinzubekommen. Aktuell geht's den Pflanzen draußen im GH besser als drinnen unter LED, da vertrocknen die unteren Blätter bei den Tomaten. Da muss ich noch ein paar Erfahrungen sammlen... Nährstofflösung mit 0,9ms: ![]() Die ersten Radiesel habe ich schon geerntet ;) ![]() Hier noch ein paar Bilder vom Umpflanzen von Tomate und Paprika: ![]() ![]() ![]() Und Birnenmelone: ![]() RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 20.04.2017 Und noch ein paar Infos zu den Fischen ich habe von einem Kollegen Karpfen bekommen ca 20 einsömmrige und 6x dreisömmrige. Es gab keine andere Wahl. :blush: Isgesamt ca 13 kg Fisch. Das war letztes Jahr mein Schlachtergebnis (ausgenommene Tilapia). Die Wasserwerte sind aktuell prima und wenn's zu viel wird kann ich direkt einen großen der Karpfen schlachten. Die Wassertemperatur war schon mal auf 17°C. Aktuell wieder bei 10°C. ![]() ![]() In diesem Jahr will ich auch Aeroponik mit Aquaponik kombinieren und ausprobieren. Dafür habe ich im linken Sumpf eine schwimmende Box gebastelt und ein paar Düsen in Vorbereitung, die den Kasten innen mit ca 4 bar Bruck und 9 Stück 0,3mm Düsen benebeln werden. Später dazu mehr ;) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aktuelle ist es sehr kalt und ich bin froh, dass ich in diesem Jahr auf Karpfen umgestiegen bin. Der Eiszapfen am Schuppen hat sich heute den ganzen Tag gehalten. Trotz Sonne :( ![]() Probleme gibt's aktuell hauptsächlich mit Trauermücken. Ich denke gerade über Raubmilben nach, die da helfen sollen. Hat das schon mal jemand probiert? ![]() Viele Grüße, Andreas RE: Aquaponik in der Oberpfalz - DomWeb - 21.04.2017 Du brauchst dringend Eisen mein Freund. Ansonsten top. Die Biologie scheint noch ein wenig mit den Karpfen zu kämpfen zu haben. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Wolf-Aqua - 21.04.2017 Bin sehr gespannt auf den Aero Versuch! Was für Pfanzen möchtest du in den "Nebel" setzen? RE: Aquaponik in der Oberpfalz - dukeboris - 21.04.2017 Hi Andreas, darf ich fragen welchen 3D-Drucker du benutzt? Gruß. Boris RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 21.04.2017 @Dom, hast natürlich Recht. nach diesem Ergebnis habe ich natürlich Fe gedüngt. Musste heute schon wieder nachlegen. Jetzt gehen die Vorräte langsam zur Neige und ich werde bald nachbestellen ;) @Wolfgang, mich interessiert einfach, ob man auch Kartoffeln mit AP hinbekommt. Da werde ich 3 oder 4 Stück rein hängen. Ansonsten werde ich aber auch parallel zu den anderen Pflanzen im Beet und Sumpf die gleichen Pflanzen auch in den Nebel stellen um zu sehen, welche Unterschiede es da gibt... @Boris, der Drucker war mein Winterbastelprojekt. Die Basis ist ein "Prusa i3 steel" ABER: - Der Rahmen ist größer und hat 300x200x200mm Druckvolumen - Die Teileliste habe ich nach der Zusammenstellung von Toolson verwendet. Sein Konzept hat mich am stärksten überzeugt und deswegen habe ich es genau so umgesetzt. Ich bin noch nicht ganz fertig, aber die ersten brauchbaren Teile aus PLA rumpeln schon raus. Die nötigen Druckteile hat mir ein Kumpel gedruckt. Und jetzt kennst du mindestens einen, der das auch für dich machen könnte. :) RE: Aquaponik in der Oberpfalz - rodemkay - 21.04.2017 Sehr schön Andreas. Die Frage ist ob sich Kartoffeln in Aquaponic lohnen. Die ziehen viele Nährstoffe und brauchen ordentlich Platz. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - Gyver - 21.04.2017 ob sich's lohnt interessiert mich überhauptnicht :D Ich will nur wissen ob es geht. Und wenn ja, dann werden oben Paprika oder Tomaten draufgepfropft. Ich will einfach nur ein wenig rumexperimentieren. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - rodemkay - 21.04.2017 Okay, irgendwo meine ich gelesen zu haben, das es funktioniert. Weiss aber nicht mehr wo. RE: Aquaponik in der Oberpfalz - DomWeb - 24.04.2017 Wahrscheinlich bei uns, wir haben das bereits erfolgreich gemacht, lohnt aber nicht durch die Anbaudauer, in der die Fläche "geblockt" wird. |