Aquaponik-Forum
Algen & Fisch - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Algen & Fisch (/Thread-Algen-Fisch)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Algen & Fisch - Wolf-Aqua - 07.08.2016

Albert,

musste letztens an dich denken.

http://www.cell.com/trends/biotechnology/abstract/S0167-7799(16)30086-5?_returnURL=http%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0167779916300865%3Fshowall%3Dtrue


RE: Algen & Fisch - Albert - 16.08.2016

Hört sich gut an.
Möchte die Dosiereinrichtung über das Wasser stellen.
Wie hoch muss ich gehen um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Wie erfolgt überhaupt der Austrag?
Gibt es einen Verschluss?
LG
Albert


RE: Algen & Fisch - Albert - 29.08.2016

Isolierte ICP Tanks (3 Stk.) mit Wärmetauscher (Luft/Wasser).

Hallo zusammen!

Um die Übergangszeit für halbwüchsige (14 – 16 cm) Tilapia im Garten zu verlängern ist endlich die Erweiterung fertig.
Drei Tanks werden im Kreislauf gefahren. Die Doppelstegplatten ca. (5 m2) dienen als Wärmetauscher, Wärmeschutz und Lichtkollektor für das Algenwachstum.
Temperatur zurzeit 22°C.
LG
Albert
Algen & Fisch


RE: Algen & Fisch - DomWeb - 30.08.2016

(29.08.2016, 21:22 )Albert schrieb: Isolierte ICP Tanks (3 Stk.) mit Wärmetauscher (Luft/Wasser).

Ich glaube du meinst IBC oder ?

Leitest du durch die Doppelstegplatten dann Wasser mit ganz langsamen Durchfluss ?


RE: Algen & Fisch - Albert - 30.08.2016

(30.08.2016, 08:21 )DomWeb schrieb:
(29.08.2016, 21:22 )Albert schrieb: Isolierte ICP Tanks (3 Stk.) mit Wärmetauscher (Luft/Wasser).

Ich glaube du meinst IBC oder ?

Leitest du durch die Doppelstegplatten dann Wasser mit ganz langsamen Durchfluss ?

An 600 - 800 l/h auf 2 Platten aufgeteilt, nur am Tag und über 20°.
Strom von Voltaikanlage und Windrad.
LG
Albert


RE: Algen & Fisch - marcel84 - 31.08.2016

Kannst du beschreiben wie du die Platten anschließt und dicht bekommst? Mir fehlt da die Phantasie bzw. Die richtige Idee. Musst du die nicht irgendwann reinigen von innen? Würde denken das die innerhalb kurzer Zeit ziemlich einsicken und dann die energieaufnahme ganz schön runter geht.


RE: Algen & Fisch - Albert - 31.08.2016

Hallo Marcel.
Hatte eine Versuchsplatte (ca. 1,5m2, 20 dick) einigen Jahren laufen. Es stellte sich ein Gleichgewicht bei der Belagbildung ein. Es gab keine Verstopfung.
Durchflussverringerung war nicht feststellbar.
Die offenen Ränder wurden mit Plexiglasstreifen und Plexiglaskleber verschlossen. Als Anschlüsse wurden Plexiglasrohre eingeklebt.
Bei weiteren Fragen bitte melden.
LG
Albert


RE: Algen & Fisch - jjacoo - 01.09.2016

Hi Albert.
Ein ppar Nahaufnahmen der Platten wären cool.
Ich hab das noch nicht so richtig aufm Schirm wie das dicht wird.
Hast du in den Platten von den Stegen am Rand jeweils was abgeschnitten um da eine Art Durchflusssystem draus zu bauen?

Viele Grüsse
Jens


RE: Algen & Fisch - marcel84 - 01.09.2016

Hallo,
Genau das hab ich mich auch schon gefragt, Sind die einzelnen Stege in Reihe oder parallel geschaltet, um die Elektrik als Vergleich zubemühen. In Reihe würde die Anzahl der Anschlüsse/potenzielle Fehler stellen/ Arbeitsaufwand verringern.
Dicke der Platten gibst du mit 20 an, mm oder cm es gibt beides.
Gruß
Marcel


RE: Algen & Fisch - Albert - 06.09.2016

Hallo Marcel!
Habe die Platten parallel geschalten. Plexiglasplatten sind 16 mm dick, eine Kammer ca. 60 mm hoch, die Platte ca. 1 m breit und bis 12 m lang zu kaufen.
Anschluss  2x 20 mm Plexiglasrohr diagonal eingeklebt, Entlüftung 6 mm Plexiglasrohr.
LG
Albert

(01.09.2016, 21:50 )marcel84 schrieb: Hallo,
Genau das hab ich mich auch schon gefragt, Sind die einzelnen Stege in Reihe oder parallel geschaltet, um die Elektrik als Vergleich zubemühen. In Reihe würde die Anzahl der Anschlüsse/potenzielle Fehler stellen/ Arbeitsaufwand verringern.
Dicke der Platten gibst du mit 20 an, mm oder cm es gibt beides.
Gruß
Marcel



RE: Algen & Fisch - Albert - 06.09.2016

Hallo Jens!
Werde einige Bilder machen, aber heute regnet es.
Stirnseitig wurde jeder zweite Steg, links und rechts versetzt, ca. 4 cm eingeschnitten.
Zur stirnseitigen Abdichtung wurden alle Stege ca. 3 mm eingefräßt und dann ein Plexiglasstreifen eingeklebt und dann vergossen. 
Siehe Bild.
LG
Albert

(01.09.2016, 15:01 )jjacoo schrieb: Hi Albert.
Ein ppar Nahaufnahmen der Platten wären cool.
Ich hab das noch nicht so richtig aufm Schirm wie das dicht wird.
Hast du in den Platten von den Stegen am Rand jeweils was abgeschnitten um da eine Art Durchflusssystem draus zu bauen?

Viele Grüsse
Jens



RE: Algen & Fisch - Albert - 07.09.2016

(06.09.2016, 08:37 )Albert schrieb: Hallo Jens!
Werde einige Bilder machen, aber heute regnet es.
Stirnseitig wurde jeder zweite Steg, links und rechts versetzt, ca. 4 cm eingeschnitten.
Zur stirnseitigen Abdichtung wurden alle Stege ca. 3 mm eingefräßt und dann ein Plexiglasstreifen eingeklebt und dann vergossen. 
Siehe Bild.
LG
Albert

(01.09.2016, 15:01 )jjacoo schrieb: Hi Albert.
Ein ppar Nahaufnahmen der Platten wären cool.
Ich hab das noch nicht so richtig aufm Schirm wie das dicht wird.
Hast du in den Platten von den Stegen am Rand jeweils was abgeschnitten um da eine Art Durchflusssystem draus zu bauen?

Viele Grüsse
Jens

Hallo, wie versprochen noch einige Aufnahmen.


RE: Algen & Fisch - marcel84 - 07.09.2016

Super, danke jetzt hab ichs verstanden. Sehr cool. Das gefällt mir


RE: Algen & Fisch - Albert - 26.09.2016

Hallo zusammen:
Nicht vergessen 2.Okt. 2016 Hoffest in der Lobau: 1220 Wien Naufahrtweg 14.
Wir zeigen gerne unsere Anlagen.
LG
Albert


RE: Algen & Fisch - DomWeb - 26.09.2016

Hey Albert,
danke nochmal für deinen Besuch, war schön einen alten Hase mal am Tisch zu haben.