Aquaponik-Forum
Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus (/Thread-Aquaponisch-passives-Solar-Gewaechshaus)



Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - redbaron - 12.06.2014

Moin Ihr Landratten :angel:

Noch im Laufe dieses Jahres werde ich ein etwa 10-12 m² großes, passives Solargewächshaus+ errichten. Ziel ist es, ganzjährig Temperaturen zu schaffen, um auch Sommerpflanzen produktiv gedeihen zu lassen. Außerdem möchte ich die Wassertemperatur im Tank auf Tilapia Niveau halten. Hierfür bediene ich mich mehrer Möglichkeiten:

- Passivsolargewächshaus mit 1600 - 2000L Thermospeicher vor der Nordwand.
- Rocket mass Heater (Notfallheizung, heizt aktiv den Thermospeicher bei Bedarf)
- Solarkollektor. (Wärme, heizt passiv den Thermospeicher)
- Wärmetauscher am höchsten Punkt im Gewächshaus, im Sommer als Klimaanlage und im Winter als Heizung nachts. (Heizt aktiv den Thermospeicher)
- Biomeiler als Rückenstärkung in den 3 härtesten Wintermonaten. (Heizt passiv den Thermospeicher)

Mit all diesen Wärmequellen, möchte ich also einen zentralen Wassertank auf Temperatur halten, von welchem ich mich dann sowohl zur Heizung des Gewächshauses in Winternächten, als auch zur Beheizung des Fischbeckens (IBC) bedienen kann.

Im ersten Jahr werde ich allerdings etwas Pflegeleichtes, wie Koi oder Goldfische einsetzen, schließlich sind alle Werte ein reines Zahlenspiel (BTU, KWH etc. pp.)

Derzeit sammle ich grade die benötigten Komponenten, alles gebraucht versteht sich... Hauptsächlich Ebay Kleinanzeigen.

Auf den Ofen freue ich mich besonders, ein so effizientes Prachtstück zu bauen macht sicher Spaß! Ferner denke ich darüber nach, den auto Pellet Feeder nachzubauen... Wobei man eigentlich sogar das schlechtest verfügbare Holz darin verbrennen kann, aus dem Kamin kommt nur Dampf und Co². Neben dem Wasserspeicher wird natürlich auch der Boden des Gewächshauses damit erwärmt.

Auf ein Fundament möchte ich verzichten, ich setze Punktfundamente für den Holzrahmen, auf den ich aufbauen werde. Aber dennoch werde ich ca 50cm tief am Rahmen entlang eine Isolierung eingraben. Sofern ich einen Posten an Isomaterial erhaschen kann, überlege ich sogar den Boden komplett zu entkoppeln...

Jetzt ist allerdings erst mal Urlaub angesagt, aber schlafen kann ich schon ganz schlecht... =)


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - marcel84 - 13.06.2014

Guten Morgen,

sehr interessantes Projekt.
Ich habe auch schon länger darüber nachgedacht,wie man ein solches Projekt umsetzen könnte.
Die Ansätze sind schon sehr ähnlich und wir haben.
Den Ofen find ich cool.... Pass aber auf ob eine Befeuereungsstelle nicht eine Baugenehmigung notwendig macht....Baurecht ist ein Axxxxxxxh! :dodgy:
Worüber ich weitergehend noch nachgeadacht habe, ist das ganze Gewächshaus ca. 0,5m-1m im Boden zuversenken. Also sich die senkrechte Front sparen und die Dachschräge direkt an der Eroberfläche zu beginnen. Die anfallende Erde würde ich an der Rückseite des Gewächshauses aufhäufen um dadurch die Rückwand zuisolieren und mir die Entsorgung/den Abtransport zuspaen. Auch eine Wärmesenke in diesem Wall wäre vorstellbar.

Vom Mehraufwand beides leider nicht unerheblich....

Freu mich drauf das Projekt zuverfolgen!!

Gruß
Marcel


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - scurth - 13.06.2014

Klingt nach einem sehr spannenden Projekt. Ich plane auch seit einiger Zeit ein solches Gewächshaus zu bauen. Nach dem aktuellen Überlegungsstand werde ich jedoch Vakuumröhrenkollektoren und einen gut isolierten Pufferspeicher verwenden, welche dann über einen Wärmetauscher die Wassertemperatur hochhalten werden.

Ich hatte mir auch überlegt, die Luft für die Wasserbecken von ganz oben zu holen. Die hohen Temperaturen sollten dann das Wasser für die Fischies wärmen und dabei entsprechend runterkühlen.

Ein anderes Thema ist auch der Stromverbrauch, welcher in meiner kleinen POC indoor Anlage recht hoch ist und größere Anlagen benötigen noch größere Pumpen = mehr Strom. Ich habe recht gute Erfahrungem mit "micro grid tie" Inverter gemacht, die bei Sonnenschein Strom ins lokale Netz einspeisen und wenn die Sonne nicht scheint, kommt der Strom halt von den Stadtwerken. Mein Prinzip dabei ist immer die Solarstromproduktion etwas geringer zu halten als ich konstant verbrauche. Das gute ist, das der Stromverbrauch recht konstant und daher gut zu berechnen ist. Und man kann das ohne Elektriker recht einfach installieren.

Zusätzlich habe ich noch eine lustige Steuerung, welche die Lichtstärke misst und je nach Tageszeit und Stromertrag entsprechend Lampen hinzuschaltet. Aber solche Details sind eher was für "später", wenn die Anlage eine Weile gelaufen ist. :-)

Planst du die Wasserbecken ebenerdig zu bauen oder in die Erde zu versenken?


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - redbaron - 15.06.2014

Moin und grüße aus cala millor! =)

Eingraben fällt bei mir weg, bin Mieter und nutzte einen Teil meines Parkplatzes. Daher auch nur Punkt Fundamente, die bleiben 30cm unter null und später werden sie nicht sehen sein. Ferner soll das greenhouse auch transportabel sein, sollte ich mal umziehen. Da kommen 2 Schwerlast ösen dran und bei Bedarf kann man es dann auf eine pritsche heben.

Röhren Kollektoren kommen später, da ich parallel auf mehrere Wärme Quellen setzte, wird mir der DIY kollektor vermutlich genügen.

Den fishtank setzte ich ebenerdig, ähnlich wie es gönzi Peter gemacht hat (aquaponics.hu), mit ins Gewächshaus. Da ist die Wärme am nächsten. Würde ich Forellen nehmen, hätte ich ihn vergraben und zusätzlich eine kollektorleitung unter dem gewächshaus vergraben, um im Sommer den tank zu kühlen. Aber ich will's ja warm probieren ;)

Ich setze bei der Spannung auf 12v off the grid... Sammle also meinen Strom selbst und setzte auf mehrere kleine pumpen, die insgesamt eine ausreichende Fördermenge erarbeiten. So sichere ich mich gleichzeitig vor einem pumpenversagen. Momentan habe ich 2x100w Module auf dem Balkon und teste deren Eignung. Die dürften aber genügen.

Für die Umwälzpumpensteuerung werde ich mir große Steuerungslösungen erst mal verkneifen, da genügen mir erst mal thermostate.


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - scurth - 16.06.2014

cala millor ... na da würde ich auch eher an Kühlung denken als an Wärme für den Winter :-). Falls du doch noch über eine Steuerung nachdenken solltest, kann ich dir gerne helfen, raspberry pi + yoctopuce + ein bischen python.

Bin gespannt wie es weiter geht....


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - redbaron - 16.06.2014

Wenn du mir den Pi erklären kannst, wäre das sicher von Vorteil, da könnte ich mich ja austoben. Ich müsste es leider mit einer Siemens logo realisieren, da ich nur diese beherrsche...

Vergiss nicht, ich bin hier nur auf Urlaub =D ich muss was das gewächshaus angeht, mit dem norddeutschen Wetter kämpfen...


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - scurth - 17.06.2014

Klar gerne doch. Ist im Prinzip nur ein Linux auf einer SD Karte und dann hat man alle Flexibilität die man haben will. Schick mir mal eine PN wenn du Zeit hast und bis dahin viel Spass im Urlaub.


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - redbaron - 03.07.2014

Mal ein wenig rumgespielt

http://www.file-upload.net/download-9162567/Stefans-Greenhouse.skp.html


(Sorry, aber ich hab kein Plan von Sketchup! Verzeiht das laienhafte gekritzel ^^)


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - scurth - 04.07.2014

Eine Sache die ich bei meinem System schade finde, ist die Tatsache das ich nicht genug Platz gelassen habe um alle Komponenten von allen Seiten zu erreichen. Ich würde das beim nächsten mal auf jeden Fall anders planen. In der Zeichnung sieht es so aus, als ob du die growbeds nur von vorne erreichen kannst.


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - juergen_ - 03.11.2014

Gefällt mir dein Projekt!! :)


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - Fisherman - 03.11.2014

Moin, moin,

kein schlechter Plan, dewegen auch nur ein paar Anmerkungen von meiner Seite.
Ich habe vor 22 Jahren mein passives Gewächshaus gebaut und es erfüllt immer noch seinen Zweck. Allerdings ist es nicht frostfrei, es verlängert lediglich die Saison, das aber deutlich. Ich werde wohl nächstes Jahr mit einer Schwimmbadwärmepumpe die Saison auf 365 Tage ausweiten.

Meine Tips bzw. Anregungen.
- Mein Glas habe ich von einem Fensterbauer für einen Appel und ein Ei bekommen. Isolierverglasung und Kunststoffrahmen. Ich habe halt mit dem Material was ich günstig bekommen habe geplant und nur ganz wenig dazu gekauft.
- Ich habe Mein Aquaponik Projekt dieses Jahr auch mit einem IBC-Tank angefangen. Jetzt habe ich mir im Ebay noch ein 600L Aquarium als Winterquatier geschossen und dabei festgestellt, dass es große Becken aus 10 oder 12mm Glas ab und an für schmales Geld gibt. Deswegen werde ich meinen IBC-Tank nächstes Jahr wohl gegen ein Glasbecken tauschen. Oder sieht da jemand ein Problem? Ich weis nicht ob die Fisch Spass dran haben aus dem Fenster zu guggen, ich habe auf jeden Fall Freude dran rein zu guggen. :D
- Wenn Du einfache Fundamente Brauchst google mal nach Krinner, eventuell ist so ein Schraubanker günstiger als Beton, und wenn Du umziehst nimmst Du die einfach mit.


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - juergen_ - 03.11.2014

Hi Fisherman!

Wieviel W zieht dann so eine Schwimmbadwärmepumpe?

Meinst du solche Isolierverglasungen?

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/heimwerken-garten/2-fach-u-3-fach-isolierglaeser-vsg-esg-sicherheitsglas-mehrere-stk-groessen-102143761?adId=102143761

Lg und danke,
Jürgen


RE: Aquaponisch passives Solar Gewächshaus - Fisherman - 05.11.2014

(03.11.2014, 19:07 )juergen_ schrieb: Hi Fisherman!

Wieviel W zieht dann so eine Schwimmbadwärmepumpe?

Meinst du solche Isolierverglasungen?

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/heimwerken-garten/2-fach-u-3-fach-isolierglaeser-vsg-esg-sicherheitsglas-mehrere-stk-groessen-102143761?adId=102143761

Lg und danke,
Jürgen

Eine Schwimbadwärmepumpe hat eine Arbeitszahl die je nach Temperaturunterschied zwischen der Umgebungsluft und dem Wasser so zwischen 5 und 7 liegt. Das bedeutet mit 1 kWh elektrischer Energie bekommt man 5-8kWh in das Wasser.
Dieses Konzept, der Kombination erneuerbarer Energie und Aquaponik unter Berücksichtigung von Regelleistung aus erneuerbarer Energie, so genannter EE-Überschussleistung wird wohl Anfang nächsten Jahres Thema einer Masterthesis werden. Dann können wir mit fundierteren Zahlen dienen.

Ja, so was. In meinem Fall waren sogar die Kunststoffrahmen dabei. Da hatte sich jemand vermessen oder ein Auftrag war geplatzt, und die Fenster waren nagelneu.
Ich habe einfach bei verschiedenen Fensterbauern angefragt und in Aussicht gestellt, die fehlenden Teile zu kaufen, da waren die heilfroh.