Aquaponik-Forum
Wärmetauscher aus Fussbodenheizungsrohren - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Technik (https://aquaponik-forum.de/Forum-Technik)
+--- Thema: Wärmetauscher aus Fussbodenheizungsrohren (/Thread-Waermetauscher-aus-Fussbodenheizungsrohren)



Wärmetauscher aus Fussbodenheizungsrohren - MayFlower - 27.10.2014

Ich würde gerne die Außensaison verlängern und drinnen günstiger die Becken heizen.

Bei der Überlegung, wie ich einen aquarientauglichen Wärmetauscher zum Anschluß an einen Pufferspeicher der Zentralheizung realisieren kann, hatte ich eine Idee.

Warum nicht einfach direkt aquarientaugliche Leitungsrohre verwenden?

Ein bei ebay gefundener Wärmetauscher bestand nach kurzer Recherche leider nicht wie gehofft aus emaille, sondern aus Kupfer.
http://www.ebay.de/itm/Warmetauscher-Rohrwendel-Solar-/331352195233?pt=Solaranlagen&hash=item4d262140a1
Kurz überlegte ich noch, ob man die nicht einfach in ein kleines Aquarium stellen kann, daß man dann in den IBC, bzw den Sumpf oder Teich oder wie in meinem Fall: die Maische-Bütte stellt. Immerhin habe ich ja auch zwei Becken, die nicht sehr tief, aber hoch sind, so daß eine ausreichende Wärmeabgabe an das große Becken denkbar wäre.
Haltet ihr das für realistisch?
Das Gesamtsystem hätte 3000-4000 Liter, die Glasbecken wären 80x30x60 und 120x40x70 (BxTxH) und würden entweder beide in der 2000-Liter GFK-Bütte stehen (was weniger Schwimmraum bedeutet) oder das kleine zumindest im damit verbundenen kleinen Gewächshaus, wo die beiden Zuchtregale mit insgesamt 1000 Liter stehen plus evtl weitere Becken (Sumpf, zusätzliche IBC etc).

Dann erinnerte ich mich an die 2Meter- Wiroflex-Rohre aus dem Baumarkt, mit denen ich mal rumexperimentiert hatte um Luftheber zu basteln. Daraus könnte man vielleicht so eine Art Fußbodenheizung bauen? Mir wurde allerdings bei dem Gedanken an die Preise und die vielen nötigen Fittings schlecht, aus welchem Material die wohl wären? inzwischen habe ich rausgefunden, gibt es sie auch auf 25-Meter-Rollen. Den Preis kenne ich noch nicht.

Dann schaute ich mich nach Fußbodenheizungen um und habe etwas tolles gefunden:
Diese Firma bietet Rohre aus PE und auch im Verbund mit Alu auf 100-200 Meterrollen an, zu einem super Preis, finde ich. Ich habe dort kurz angerufen und die super freundliche Auskunft hat mir prima weitergeholfen. Die Außenschicht ist also bei allen Rohren - auch dem Aluverbundrohr - PE ! Das müsste es doch schon mal prima Aquarientauglich machen. Das tolle an dem Aluverbundrohr ist, daß es nicht so ein Eigenleben führt wie das reine Plastikrohr, man muss es nicht mit Gewalt fixieren, es verträgt höhere Hitze und man kann damit super kreativ sein ohne teure Fittings.
Und es ist mit 76,- Euro für 100 Meter echt super bezahlbar, oder?

http://www.selfio.de/de/fussbodenheizung/shop-fussbodenheizung/rohr-und-zubehoer/alu-verbundrohr/

http://www.selfio.de/fussbodenheizung/rohr-und-zubehoer/metallverbund-rohr/alu-verbundrohr-16-x-2-mm.html

Man könnte damit doch eigentlich jedes größere Aquarium beheizen. Heizspiralen draus drehen oder flache eckige Gebilde für hinter den HMF oder im Bodengrund als "richtige" Fußbodenheizung. Das wäre doch absolut konkurrenzfähig zu diesen teuren elektrischen Dingern für Pflanzenbecken.

Seht ihr da irgendwo einen Haken oder denkt ihr auch, daß ist eine geniale Idee?

Auf was würdet ihr achten, wenn ihr das komplette System neu aufbauen würdet?
Ich wohne in einem alten Fachwerkhaus ohne Heizung, nur 3 alte Holzöfen,120qm auf zwei Etagen, zwei Kamine, davon einer doppelt belegt. Der Kontrolltermin vom Schornsteinfeger steht an, und ich werde mit Sicherheit neue Öfen kaufen müssen. Da dachte ich an wasserführende Dinger mit Pufferspeicher und statt Heizkörper Aquarien und 1-2 rundum verlaufende bodennahe Kupferrohre oder Edelstahl um einen gleichmäßigen "Wärmevorhang" an jeder Wand zu erzielen. Das ist effizienter als Heizkörper und gut gegen Schimmel. Möbel gehören eh auf Füße und nicht direkt an die Wand.

Ich dachte an sowas hier zB: http://www.ebay.de/itm/161461236871?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/221371751645?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
(vielleicht mit größerem Pufferspeicher?)

http://www.ebay.de/itm/111492259799?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/231370390866?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649


Grüße, Chris


RE: Wärmetauscher aus Fussbodenheizungsrohren - izmirli - 30.03.2015

Und wie wärs eigentlich mit einem ganz normalen kamin ohne irgendwelche wämespeicher.

Kamin mit holz brennen und die wärme nutzen.
Ich denke das ist in der anschaffung und realisierung einfacher.

Ich kenne von neubauten das die warmwasserleitungen immer hinterm kamin gebaut werden damit man die abwärme benutzt um quasi vorzuheizen.

Es gibt da schon viele sachen die effektiv sind, nur wie immer ist die anschaffung doch hoch.
Naja der ideen sind keine grenzen gesetzt.


RE: Wärmetauscher aus Fussbodenheizungsrohren - MayFlower - 30.03.2015

Wie ich ja bereits oben erwähnt habe, heize ich ja bereits recht günstig mit Holz und habe gar keine Zentralheizung.
Ich habe im Wohnzimmer den Ofen stehen, der am häufigsten läuft sowie 13 Aquarien. In der Küche einen kleinen Ofen der auch fast täglich befeuert wird, aber nicht so lange und auch nicht so warm macht, dafür heizt er dann aber indirekt auch die Waschküche ein wenig mit, in der ein weiteres Becken steht (mit lediglich 15 Grad, anstelle eines Frostwächters)

Meine Stromrechnung ist mit den Fischen von 50 auf 200 Euro geklettert, die Hauptursache sind die Heizungen. Die meißten Becken laufen mit Lufthebern und werden auch nicht stark beleuchtet, seit ich von hübsch eingerichteten Pflanzenbecken mit Garnelen auf die Tilapien umgestiegen bin.

Das günstige heizen mit Holz hat 3 Nachteile, wenn man keine zusätzliche Zentralheizung hat:

Wenn ich arbeiten bin, fällt im Winter die Raumtemperatur rapide, im Sommer auch nicht wenig, da das Fachwerk gut isoliert und kühl hält, bzw. ein Walnussbaum das Wohnzimmer beschattet. Trotz der beiden letzten milden Winter nicht selten auch auf 9°-11°. Seit die Beckenzahl derart gewachsen ist und im Wohnzimmer ca. 3.000 Liter stehen, ist es etwas seltener, aber immer dran denken: Es laufen in den meißten Becken ja auch Heizungen auf 24°. Im großen 650 Liter nicht, da pendelt sich die Temp meißt auf 20°-21° ein, es steht in der mittleren Etage (80cm hoch). Wenn ich viel weg bin, sinkt sie aber auch dort auf 17 Grad, obwohl der Raum ja durch die anderen Becken mitbeheizt wird. Da die großen Roten Nilos in diesem Becken trotz super Wasserwerten derzeit schlecht fressen und das zugeführte Esculentus-Weibchen gut Eier angesetzt hat, habe ich denen dieser Tage auch einen Heizstab spendiert und bringe sie langsam auf 25 Grad, damit Madame ablaicht und die Jungs wieder Appetit bekommen. Ich mache dafür die Temperaturschwankungen verantwortlich, das habe ich auch letztes Jahr schon beobachtet, daß sie das gar nicht mögen. Das ist ein weiterer Grund, warum es meiner Meinung nach nur mit einem Ofen nicht geht. Ein automatischer Pelletofen erspart dir zwar Schwankungen und Arbeit, aber die Pellets sind teuer und orientieren sich eh am Ölpreis.
Selbst wenn ich zuhause bin und durchgehend viel heize, bleibt die Temperatur in Bodennähe sehr kühl, das haben normale Holzöfen so an sich, wenn sie ihren Sauerstoff aus der Raumluft ziehen. Die undichten Türen bleiben auch schön so, sie sind meine Lebensversicherung, ersparen ständiges Lüften (mache ich natürlich trotzdem mehrfach, ist ja klar) und eben dies hält ja auch mein Immunsystem fit, deßhalb wohne ich ja ganz bewußt wieder so. In normalen Wohnungen wurde ich regelmäßig krank. Ich finde das auch nicht ungemütlich, wofür gibt es Pantoffeln und ´ne Couch. Meine Kaltwasserbewohner finden es also das ganze Jahr über in den unteren Becken super, aber so viel Kaltwasser will ich eigentlich gar nicht. Ich habe jetzt mal versucht, ein Becken in Bodennähe auf Temperatur zu bringen, aber trotz Styropor am Boden und an zwei Seiten sowie Abdeckung, haben es auch 2 Heizer nicht vernünftig geschafft und der Stromzähler drehte sich einen Wolf, das ist echt nicht zu unterschätzen. Dabei will ich ja eigentlich unten noch zwei Becken mehr (Heizbecken und Sumpf) und dann alles zirkulieren lassen, die Kaltwasserbewohner in die anderen Räume bringen.
Selbst wenn ich richtig kräftig boller, hilft das nicht wirklich, denn dann muss ich entsprechend auch lüften, sonst ist ruckzuck kein Sauerstoff mehr im Raum (Ich überlege, wenigstens den Kompressor Luft von draußen ziehen zu lassen, was dann aber wiederum die Becken auch abkühlt) und die Hitze erreicht nur die oberen Becken.
Und ganz ehrlich will ich auch nicht überall gleichmäßig 24 Grad Raumtemperatur haben, da ginge ich kaputt. Meine Wohlfühltemperatur liegt bei 16°/18°, zum rumlümmeln bei den Fischen ginge das in Ordnung, sonst lieber nicht. Da wären dann aber noch 3 weitere große Becken zu heizen sowie draußen die Fischis und das kleine Gewächshaus wäre auch toll.
Also komme ich - wenn ich die laufenden Kosten niedrig halten will - um einen wasserführenden Ofen mit einem großen Schichtwasserspeicher nicht herum.
Damit sollte dann aber auch schon vieles machbar sein, was man als echten Luxus ansehen könnte (frostfreies - warmes Gewächshäuschen), wenn ich bedenke, mit wie wenig Holz ich noch im Dezember draußen bei Minusgraden die 2000 Liter auf Temperatur bringen konnte.
Dabei tendiere ich eher dazu, die Kochstelle umzurüsten, da ich diese auch im Sommer nutze und sie günstiger zu befeuern ist. Denn wenn ich kochenderweise eh daneben stehe, kann ich auch kleingeschnittene Einwegpaletten verfeuern, die man häufig nachlegen muss. Die sind dann sogar umsonst und geben auch in kurzer Zeit eine irre Hitze ab, die ein vernünftiger Ofen dann hoffentlich schnell abtransportiert in den Speicher. Daher habe ich nach Öfen geschaut, die den Großteil ihrer KW über den Wasserkreislauf erreichen statt der Strahlungswärme. Dann muss ich zwar eine Leitung ins Wohnzimmer legen lassen, aber dafür bin ich auch nah an der Waschküche, wo ich im Winter am meißten aufpassen muss, daß nichts einfriert.

Hoffentlich habe ich dich jetzt nicht mit dem Text erschlagen, aber vielleicht hilft dir ja meine praktische Erfahrung der letzten 4 Jahre mit Ofen ein wenig.


RE: Wärmetauscher aus Fussbodenheizungsrohren - izmirli - 31.03.2015

Ja in der tat :)

.....hast recht :)