Aquaponik-Forum
Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich (/Thread-Aquaponik-im-Waldviertel-Niederoesterreich)



Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - grottenolm1982 - 06.03.2016

Hallo liebe Aquaponiker!!!


Wir haben uns vor einiger Zeit ein altes Haus gekauft- mit grossem Grundstück. Anfangs war der Garten etwas verwildert und unübersichtlich- doch den habe ich mittlerweilen im Griff. Bei meinen arbeiten habe ich ein gemauertes Becken gefunden- das anfangs zu mit Schlamm war- und abgedeckt war! Anfangs dachte ich es sei eine Regenwasserzisterne- doch laut den Nachbarn war es mal eine Mist/Kompstgrube! Mittlerweile habe ich es mit Wasser gefüllt- und hege den gedanken darin Fische zu züchten! Das Becken ist 2 m x 1,5m und 90 cm tief! Da ich auch vor habe uns selber zu versorgen ist mir schon öfters das Thema Aquaponik in den Sinn gekommen! Mittlerweile habe ich mich entschlossen bald zu starten- und will Marmorkrebse am Grund- und Tilapia- Karpfen oder Saibling darin halten! Ich weiss die Marmorkrebse sind eine Landplage- aber ich könnte garantieren durch Seitenwände- Abdeckungen und Filtern das sich die Viecher ned ausbreiten und würde denen auch einen tollen Bodengrund im gemauerten Becken gestalten!

Mit den Krebsen bin ich mir sicher das ich die Züchten will- aber welche Fischart bin ich noch unschlüssig- bitte um Tipps und Erfahrungswerte!
(wir wollen unsere Fische Nachhaltig züchten- Sprich nicht mit Fischpellets füttern)


Wie viele Fische und Krebse kann ich in diesem Becken halten?

Wie siehts im Winter aus??

In meinem Becken sind jetzt 2.7m3 Wasser- musst ich jetzt echt anfangs die Doppelte Menge an Substrat haben wo das durchrinnen kann Sprich 5,8m3??

Gibts baupläne und ideen wie ich das fast Stromlos betreiben kann- oder zumindest mit einem Solarpanel??

Welche Technik brauche ich mit meinem Fischtank??


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - DomWeb - 06.03.2016

Ich verweise mal ganz direkt auf unsere FAQ und die Videos.
Seite ist www.lets-grow.de


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - grottenolm1982 - 06.03.2016

Super- danke die Seite und die Videos sind sehr aufschlussreich!!

doch alle meine Fragen beantwortet die Seite leider nicht!


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - DomWeb - 06.03.2016

Aber fast alle.
Den Rest wurde schon mehrfach hier beantwortet.
Oder es gibt fertige Sets von uns :-)

Besatz steht in den FAQ.
Futter ohne Fischmehl gibt es im Shop.
Sparsames 1000L Bauset auch, Krebse lohnen bisher nicht.
Jedenfalls gibt es den Ansatz min. 3 mal im Forum.
Such nach "Krebse"


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - grottenolm1982 - 06.03.2016

Ich suche jetzt schon ein paar Tage- und finde kaum etwas über den Besatz- sprich wie viel auf welcher Fläche!


Ich als Österreicher werde versuchen mir mein Futter Regional zu organisieren- wahrscheinlich auch die Fische! ich bin hier um mich auszutauschen-- ich bringe hohes technisches Know How mit (Maschinenbautechniker und Bastler) bin begeisterter Aquarianer und Hobbygärtner/Selbstversorger!

Mir ist klar das ich dann nicht jeden Tag ein Krebssüppchen kochen kann-- aber ich denke 1-2 pro Jahr wird das schon was werden- und wenn ich das Becken betreibe sind die Krebschen kein Aufwand mehr! was ich gelesen habe sind die ja selbstbefruchtend und fressen bei zu wenig platz die Jungen- somit sollte sich die Population selbst regulierend sein denk ich!


mehr Gedanken macht mir wie viele Fische ich auf 2,7 m3
Wasser halten kann- da Finde ich keine Richtwerte- oder fangt man mal auf gut Glück mit 10 Karpfen an und arbeitet sich mal rein.....


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - Wassergärtner - 06.03.2016

Ich finde die Rechnung mit "Verhältnis Liter Fischwasser zu Liter Volumen Kies" immer noch komisch.
Auch wenn Ihr schreibt 30kg Fisch = 0,3 kg Futter bei 1% und dazu die menge Kies ist seltsam weil Ihr schreibt das das Verhältnis bei Dwc bzw Nft oder Aero gleich ist wie Kiesbeet, doch anders wird geschrieben das ein AP System nur durch die im Kies lebenden Bakterien funktioniert.

Wenn ich das Verhältnis Kiesbeet, Dwc,Nft,Aero 0,25 zu 1 zu 1 zu 1 nehme hätte zB genug Pflanzfläche aber nicht genug Oberfläche für die Besiedelung.....!?!?

Genau so wenn die Fische die eine Schlachtreife von 30kg am Anfang nur 3 kg haben und davon 1% Futter 30g sind, ist es nicht möglich damit die vorgegebenen m2 zu versorgen oder??

Ich will absolut nicht hier irgendwen schlecht machen oder ähnliches aber ich denke das wenn hier " Anfänger " fragen man denen von Anfang an klar machen sollte das mehr dazu gehört....

Bakterienaktivität bei verschieden Temperaturen, Oberflächen oder Umweltbedingungen (zB Sauerstoffgehalt oder ähnliches im besiedelten Medium ), das alles speilt eine Rolle.


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - DomWeb - 07.03.2016

Moin Männers,
nein ist absolut nicht falsch, es scheint sich nur keiner die FAQ richtig durchzulesen.

1. Lehnen wir die Theorie ab das die Beete als alleiniger biologischer Filter dienen.
2. Stehen die Werte für die Pflanzen auf der Seite 60/80/100g pro m2 Anbaufläche und tag für den Zeitpunkt wenn die Pflanzen den höchsten bedarf haben.
3. Ist dadurch egal ob kies, nft, dwc, etc.
4. Sagen WIR auf Gründen der Anfälligkeit und Gefahr 20-25kg pro m3 Wasservolumen maximal.

Hier ein Beispiel:
10m2 Salate (20/m2) brauchen max 500g/tag
500g werden bei Salat schnell fällig wegen der kurzen Kulturdauer.
500g bei 4% aufgrund vieler kleinen Jungtiere bedarf dennoch 12.5kg Fisch.
Die passen aber in 1000L Wasser.
Will man im Laufe der Zeit Speisefische und nicht Besatzfische erzeugen welche dann mit 1% gefüttert werden:
500g Futter durch 1% sind 50kg die bei uns min. 2000L bekommen sollten.

Biofilter berechnen wir gerne individuell bei einem Workshop oder bei einer Beratungsstunde.
Warum, weil es dann sehr detailliert und abhängig von deinen Faktoren oben ist.


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - Wassergärtner - 07.03.2016

Dann formulier das in deinen FAQs um.
Im Moment steht doch drin das die Kiesbeete als Biologie dienen


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - DomWeb - 07.03.2016

So richtig verstehe ich die Blockade nicht.
Hier 1:1 copy & paste
Zitat:Wie kalkuliere ich die Pflanzenmenge/Pflanzenfläche Substratunabhängig ?

Plant man mehrere System zu kombinieren (Raft, NFT und Growbed) stimmt die Berechnungsformel weiterhin.
Man kann es sehr schön zurückrechnen, denn über die Futtermenge und Beethöhe ergibt die Beetgrößen:

Bsp:
1000L Wasser mit 60 Fischen á 500g (Ende der Saison) ergeben bekanntlich 30kg Fisch.
Füttert man die Fische mit 1% des Fischgewichtes so ergibt sich daraus:

30kg Fisch mit 1% => 0,3kg Futter pro Tag

Man rechnet dann nach Schwach-, Mittel- und Starkzehrern:
- Schwachzehrer 60g/m²
- Mittelzehrer 80g/m²
- Starkzehrer >100g/m²
80g als Mittelwert hat sich als verlässlich erwiesen
300g Futter geteilt durch 80g Futter pro m² und Tag ergibt eine Pflanzenfläche von 3,75m²
3,75m² * 0,3 (Substrathöhe in Metern) ergeben ein Volumen von 1,125m³ womit unsere Prüfrechnung ergeben hat, das die Formel 1:1 eingehalten wurde.

Füttert man aber 2% ist 1:1 eigentlich schon zu wenig.

Daher ist die einbeziehung zuschaltbarer Beete oder NFT-Rohre eine gute Überlegung, um Nährstoffüberschüsse zu verwerten.
Die Fische werden sich freuen wenn mehr Pflanzen im System sind, die jene Schadstoffe verstoffwechseln.

Nun sollten Sie eine gute Planungsgrundlage für Ihre "Besatzdichte" haben.

Und die zweite Sektion:
Zitat:Wie sollte das Verhältnis zwischen dem Kiesbeet und dem Fischtank sein?

Im Kiesbeet leben die Bakterien die für den Stoffwechselkreislauf veranwortlch sind. Ohne diese Bakterien ist ein Aquaponiksystem nicht betriebsfähig.
Die Empfehlung sind pro Liter Fischwasser, ein Liter Substrat.
Daher beziehen sich unsere Literangaben in folgenden Fragen immer auf die Substratmenge.
Wenn du das befolgst hast du bei dem Beispiel aus meinem letzten Thread 2000L Substrat, was bei Kies schon 500m² Oberfläche für die Bakterien wäre.
Es reicht also locker aus.
In Helix gerechnet wären das 700L und das ist eine gewaltige Masse.
Aber Vorfilterung ist ein Thema, dazu ein Blog Post:
Filterbürsten

Schade das wohl jeder meint, das alles auf dem Servierteller präsentiert werden muss.
Wir haben dafür schon sehr viel Zeit und Arbeit investiert, ist dann die Erwartung das es auch einer nutzt, sich selbst durch die Posts des Forums, Blogs und Webseite arbeitet schon zuviel verlangt ???


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - Wassergärtner - 07.03.2016

"Im Kiesbeet leben die Bakterien die für den Stoffwechselkreislauf veranwortlch sind. Ohne diese Bakterien ist ein Aquaponiksystem nicht betriebsfähig."
Hört sich doch für einen der gerade anfängt sich so an als ob ein Kiesbeet unumgänglich wäre.


Die Arbeit und Informationen die ihr zur Verfügung stellt sind gut.
Wenn man von ca 30 kg/1000l ausgeht mag das auch wohl alle passen.
Wenn aber wer schon mit 10 kg/1000l ausreichend versorgt ist sind die Planungen etwas überdimensioniert.


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - DomWeb - 07.03.2016

Wie ich sehe scheinst du es weiterhin selbst nicht verstanden zu haben.
Ist aber nicht schlimm...
Die Passage bezieht sich auf die Bakterien...
Wenn man also alles liest, zum Beispiel den Artikel was Aquaponik ist, und wie es funktioniert, wird einem solch eine Frage nicht kommen.

Aber du hast recht, jetzt kannst du eine bessere Erklärung schreiben: it's your turn...


RE: Aquaponik im Waldviertel/Niederösterreich - Wassergärtner - 07.03.2016

Immer locker durch die Hose atmen und ruhig bleiben.
Ich hab doch geschrieben das eure Arbeiten sowie eure Informationen gut sind!
Wenn ich das nicht so meinen würde hätte ich doch wohl nicht bei euch Fische bestellt und dann auch noch auf eure 15% Aktion geschissen um euch zu unterstützen.

Wenn eure FAQs so deutlich wären würde es hier doch nicht ständig die Fragen geben?
1. Lehnen wir die Theorie ab das die Beete als alleiniger biologischer Filter dienen.
Schreib das doch einfach damit zu und es würde viel weniger Diskussionen geben.
3. Ist dadurch egal ob kies, nft, dwc, etc.
Wenn ein Biofilter läuft klar, aber das ist lange nicht jedem Bewusst...