![]() |
Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt) +--- Thema: Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik (/Thread-Proof-of-Concept-3D-Druck-und-Aquaponik) |
Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - Jonas - 21.03.2016 Hallo zusammen, nachdem ich letztes Jahr mit einem 50 Liter System meine Ersten Gehversuche gemacht hatte, habe ich mich in letzter Zeit mit vertikalen Anbaumethoden beschäftigt. In Richtung Türme habe ich einerseits 1) Brightagrotech gefunden 2) Gunnar Schaefer mit seiner Anleitung, selbst Türme herzustellen (1) ist mir zu teuer und außerdem nicht selfmade. Ich habe die Anleitung (2) ausprobiert, und es kostet viel Zeit und stinkt wie Hölle. Da ich zuhause aber einen 3D Drucker stehen habe, wollte ich mir die manuelle Arbeit sparen, die man benötigt, um jeweils so ein Rohr herzustellen - stattdessen lieber einmal in die Erstellung des Modells investiert und dann jeweils ein Segment drucken lassen. Zwei dieser Segmente stehen jetzt auf einem Eimer von 16 Litern, in dem ein paar frisch geschlüpfte Goldfische ihr Unwesen treiben. Eine Pumpe für 8 Euro bringt das Wasser oben in den Turm , der mit Blähton und (an den Ausbuchtungen teilweise) mit Perlite gefüllt ist. Demnächst sollte das System gecycelt sein, die Wasserwerte scheinen sich zu stabilisieren. Pflanzen sind gesetzt und sprießen, mal sehen wie es weiter geht. Vermutlich werde ich noch ein paar Details am Modell des Turms ändern, dann ca 10 Segmente davon drucken und in Reihe auf mein Aquarium packen. RE: Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - rodemkay - 21.03.2016 Gefällt mir richtig gut! Wie hoch sind denn die Materialkosten für ein solches Segment ? Welche Maße sind das ? RE: Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - jjacoo - 21.03.2016 Ein echt interessanter Ansatz. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Viel Glück damit. Viele grüsse Jens RE: Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - DomWeb - 21.03.2016 Echt coole Idee. Denke wenn der eimer 16l hat sind die recht klein RE: Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - Jonas - 22.03.2016 Hi zusammen :-) Das sind gute Fragen, hab ich vergessen zu erwähnen. Die Maße eines Segments sind 12 cm Höhe und knapp 14 cm Durchmesser. Das ist schlicht dem Drucker geschuldet, der einen begrenzten Bauraum hat. Es gibt andere Drucker, die für hohe, schmale Objekte besser geeignet sind - so einer steht auf meiner Wunschliste ;-) Laut Aussage der Drucksoftware hat ein Segment 60 g Gewicht, was bei dem Material, das ich aktuell teste, einem Materialpreis von ca 1,20 € entspricht. Das Material ist PLA, was manchmal als "Bioplastik" bezeichnet wird. RE: Proof of Concept: 3D Druck und Aquaponik - Gyver - 25.03.2016 Cool, lange halte ich es ohne so einen Drucker auch nicht mehr aus;) Halte uns mal auf dem Laufenden wie das so funzt. Ich finde auch, dass das ein schönes kleines flexibles System ist. |