Aquaponik-Forum
Mein aktuelles Foliengewächshaus - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Mein aktuelles Foliengewächshaus (/Thread-Mein-aktuelles-Foliengewaechshaus)



Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 12.11.2021

Moin

hier mein quick n dirty Video über mein aktuelles Foliengewächshaus
https://drive.google.com/file/d/1yEe1aKfFWwLaQZQ6VjDyK32XF-xC69Wf/view?usp=sharing
Grüsse
Konstantin


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - Blue - 12.11.2021

Hi Konstantin,

cool, danke fürs Vorstellen. Man merkt dir die Liebe zum Projekt an!

Wie lüftest du im Sommer? Einfach Türen auf?


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 12.11.2021

(12.11.2021, 15:26 )Blue schrieb: Hi Konstantin,

cool, danke fürs Vorstellen. Man merkt dir die Liebe zum Projekt an!

Wie lüftest du im Sommer? Einfach Türen auf?

Ja, Türen auf. Aber bei so nasskalten Sommern  wäre ein Abluftwärmetauscher angebracht. Und im Winter sowieso. Ich bau grad welche aus Stegplatten( dafür sind die recht gut geeignet. Für irgendwas müssen sie ja gut sein ;-)


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - Stephan - 12.11.2021

Hallo Konstantin,

eindeutig zu erkennen das Du den AP-Virus schon lange hast. Ich wünschte ich hätte auch so viel Platz, aber unser in die Grundstücks-Ecke gequetschte GW mit maximaler Flächennutzung wird Dank Deiner Empfehlung eine Folien-GW.

Kannst Du bitte die Namen Deiner Fischsorten hier bekannt geben, ich habe die leider nicht gefunden. Bakus? und Roter XXX?

Danke für das Video.

Gruß
Stephan


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 12.11.2021

So.
Meine Fische
Hab 2012 meine erste outdoor off grid anlage ohne GW aufgestellt. Da der Garten nicht am Haus war hab ich mehrmals die woche 2 25L kanister mit Fischwasser ausm 250L Tilapia Aquarium in die Anlage im Garten gebracht und Aquaponisch aufbereitetes Wasser für zu Hause mitgenommen. Da hatte ich den Sommer über im Freiland ibc dann auch meine ersten Pacus (Piaractus brachypomus) und Vieja Synspillum. Seit 2016 wohnen wir jetzt in nem alten Bauernhaus, da befinden sich die Pufferspeicher der Heizung mit holzvergaser und Solarthermie im alten Kuhstall zusammen mit n paar tausend litern Wasser und aktuell Rote Pacus in verschiedenen Grössen, Karpfen, Rote Oscars (Astronotus ocellatus) und in den verschiedenen Becken verteilt und im pumpensumpf Guppies Platys Panzerwelse und so Zeugs.


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - Stephan - 12.11.2021

... oK da unser Platz sehr eingeschränkt ist:
  • welcher Fisch ist der Leckerste und wächst am schnellsten?
  • und welcher wächst am schnellsten bei niedriegen Temperatur? Wahrscheinlich bleiben wir erstmal bei den Tillies, aber Plan B) zum CO2-footprint kann nie schaden.
Die Idee mit dem Anschluß an die Heizung würde mir auch gefallen, aber bei einem Gas betriebenen Niedrig-Energie-Haus ist das dann wahrscheinlich teurer als die aktuelle Nutzung von Strom, da wir die Heizung auch Nachts auf Vollgas einstellen müßten.

Jetzt nochmals Danke für die vielen Infos.

Gruß
Stephan


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 12.11.2021

Also der mit abstand leckerste Süsswasserfisch ist definitivv der Pacu. Und wahscheinlich auch der am schnellsten wachsende.
kukst du hier https://www.monsterfishkeepers.com/forums/threads/pacu-growth-rate.116817/ :
"with half way decent water quality and food, you can expect a pacu to reach around 16" in that first year. at 6-8" expect them to hit an alarmingly fast growth spurt. they will balloon up from that 6-8 to a whopping 16+ in just a month or two. you can LITERALLY see them grow from day to day. ive raised 5 pacu from the size of a quarter, and 1 from around 6" with 4 more growing out right now, so i speak from first hand experience."

und hier(ist zwar mesopotamicus, dürfte aber ungefähr gleich sein): https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/004484869390253U

Soll heissen wachsen am Anfang recht langsam, brauch also paar Monate bis zu 15cm, ab da gehen sie auf wie puffreis.
Ich hab grad ne Gruppe von 10 Tieren zw 30 und 50 cm, die will ich nächsten sommer mal versuchen nachzuzüchten.
Meine letzten zum mästen hatte ich ausm Aquariengrosshandel für 3Euro pro Tier und 5 Markstückgroß.
Das feine bei denen ist dass man sie bei niedrigen temp auch langsam wachsen lassen kann, also bei mir über den Winter halte ich einen Teil bei 16Grad und die die ich bald essen will bei 20-25. Das ist praktisch wenn man mal 50 stück auf einmal bekommt und dann wieder 2 jahre nix.
Ich hab auch schon welche 2 Jahre lang bei 16-20 Grad und wenig Futter bei 15cm "geparkt" , dann bei warm und viel fressen in nem halben jahr 1,5 kg schwer.

Karpfen finde ich auch lecker, die gibts aber an jeder Ecke frisch vom Teichwirtschafter.
Meine hab ich bloss weils die für umme gab.


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 12.11.2021

Oder Clarias gariepinnus. Wird in Deutschland viel in Kreislaufanlagen gemästet, da kriegt man auch besatzfische 10-15gramm für 50 cent pro tier.
Und wenns die schön mollig warm haben sind die nach nem halben jahr 1,5 kg schwer.
Mir schmeckt Wels, gibt aber auch Leute die behaupten der würde zu streng schmecken.
Also einfach mal an der Fischtheke Welsfilet aus Aquakultur kaufen und probieren.
Die Clarias vertragen aber auf keinen fall unter 20 Grad.
Allerdings könntest du ja auch so ne Art Split-System wie ich damals im garten machen. Draussen im GW im Winter 10-15 und drinnen 28Grad.
Und wenn dus ganz deluxe haben willst das wasser mit Gegenstromwärmetauscher hin und her pumpen. Würde wahrscheinlich auch n haufen Energie sparen.


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 13.11.2021

Allerdings ist das mit Welsen so ne Sache. Die brauchen eigentlich 100% Tierisches Eiweiss. Und wenn man das nicht zu 100% aus zB Insekten oder anderen Arthropoden bezieht isses nich mehr ökologisch sinnvoll.


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - Stephan - 13.11.2021

Hallo Konstantin,

der Piaractus brachypomus scheint eine gute Alternative zu sein, den werde ich mir merken. Bei dem Bau des GW im Frühjahr werde ich einen 600l IBC unter der AP eingraben und aus der Firma bekomme ich einen Licht-Sensor der mir bei Sonnenschein eine 230V Steckdose freischaltet, so das ich in dem IBC mit einer Aquariumheizung den PV-Strom als Wärme die Nacht speichern kann. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Isolation. Den Effekt der, in diesem Frühjahr durchgeführten Isolation, kann ich jetzt sehr genau beziffern.

2,50€ Stromkosten pro Tag:
Letztes Jahr bei 5°C Nachts und 15°C am Tag
Dieses Jahr bei -2°C Nachts und 11°C am Tag

Und genau wie Du es in Deinem Video gesagt hast, man findet immer wieder Stellen die man verbessern kann.

Gruß
Stephan


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 13.11.2021

Wieviel PV Panelleistumg hast du denn? Der Teil meines GW der letzten Winter schon durchgelaufen ist (2500X300) mit 2 Becken 200X70X70 hat bei dem sehr katen letzten Wuinter( bei uns minus grade von Oktober bis April, manchmal wochenlang unter -10, zumindest nachts) war ich bei 20kW/Tag an den kältesten Tagen. Die muss man erst mal haben in Panelleistung. Wie wärs mit ner Wärmepumpe?


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - Stephan - 13.11.2021

Guten Abend Konstantin,

die PV-Anlage hat 4,4kWp. In der GW-AP habe wir 1300W Heizleistung installiert. Die aktuell 34 Tillies paddeln in ca. 400l Wasser und das zirkulierende Wasser-Volumen sind aktuell ca. 800l, aber ich werde den Wasserstand bei den - morgen nur noch 30 - Tilles um ca. 100-200l senken.

Das ganze ist ein Hobby, natürlich fände wir es schön in Richtung Selbstversorger zu kommen, aber das ist lediglich eine spinnige Idee und würde dann viel zu viel Energie verschlingen und extra für die AP eine Wärmepumpe zu instalieren wäre irgendwie wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Ich werde das mit der Isolation noch ein wenig verbessern und selbst die zwei Systeme in das GW zu bekommen ist schon eine Herausforderung. Einen nur GW-Garten zu haben ist auch nicht wünschenswert.

In diesem Jahr hatten wir die folgenden Kennwerte: Die kälteste Temp. diesen Jahres war mal kurzfristig -4,3°C in der Nacht und der höchste Strombedarf am Tag waren bis dato 8,7kW und wenn es tatsächlich Dauerfrost gibt denke ich das 20kW auch bei uns denkbar sein könnten, aber so kalt wie bei Dir in der Gegend (kann ja fast nur irgendwo in den Bergen sein) ist es hier im Ruhrgebiet nicht und sollte es dauerhafte Minusgraden geben werde wir das System auf das absolute Minimum herunterfahren.

Gruß
Stephan


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - elagricultor - 14.11.2021

Guten Abend Stephan
habt ihr auch nen Stromspeicher? Welche Sorte PV Anlage? Balkonpv mit Einspeisung in Steckdose oder in echt aufm Dach?

Gruß
Konstantin


RE: Mein aktuelles Foliengewächshaus - Stephan - 15.11.2021

Hallo Konstantin,

die Anlage ist auf dem Dach installiert, läuf jetzt seit 10 Jahren und zum damaligen Zeitpunkt waren wir die Ersten die vertraglich zugesichert den selber erzeugten Strom selber nutzen durften. Auf Grund der Förderungsrichtlinien dürfen wir keinen Akku installieren bzw. würden wir aus der Förderung heraus fallen, da die Speicherung von Strom mittels Akku anzeigepflichtig ist.
Es hat in diesem Jahr eine rückwirkende Gesetzes-Änderung zu PV-Anlagen gegeben, Anlagen < 10kWp sind als Privatvergüngen deklariert worden und wir müssen keine MwSt mehr auf den verkauften Strom bezahlen, im Gegenzug können wir die Anlage auch nicht mehr abschreiben. Welche weiteren Änderungen noch greifen kann ich Dir nicht sagen, das müssen wir noch rausfinden.

Über so eine autonome Mini-PV haben wir auch schon nachgedacht, aber die sind uns noch zu teuer. Wenn die Mini-PV-Anlagen bekannt geworden sind und die Preise purzeln ist das mit Sicherheit wieder eine Überlegung wert.

Gruß
Stephan