Aquaponik-Forum
Outdoor Kleinstanlage - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Outdoor Kleinstanlage (/Thread-Outdoor-Kleinstanlage)

Seiten: 1 2


Outdoor Kleinstanlage - Proton - 15.03.2025

Hallo Zusammen,

Ich möchte hier ein wenig Infos einholen, bevor ich loslege und Mist baue.

Grundsätzlich suche ich eine Alternative zu meinen Hochbeeten bzw. den in Überzahl herumstehen 60L Maurertrögen für Salat und Tomaten.
Irgendwie bin ich dabei auf Aquaponik gestoßen, wobei ich gerade in kleinen Euroboxen mit klassischer Ebbe Flut und DWC Hydrokultur experimentiere.

WAS HABE ICH VOR:
Ursprungsidee wäre ein 1000L IBC chop and Flip System gewesen: 
Darin Forellen und oben halt Gemüse.

Das scheitert jedoch am Einspruch: zu groß! Meiner Regierung.
Und ja: Forellen sind auch nicht Ideal.

Standort: an einer Südseiteigen Betonstützmauer auf Pflasterboden, ohne Überdachung. Im Sommer sehr heiß, im Winter zu kalt, also eine reine Saisonanlage für den Einstieg.

Kompromiss und neuer Plan
Alles auf Basis von 60x80er Euroboxen:
Einmal mit 52cm Höhe x also rund 200L als Fischbecken,
Darüber eine 32er Box mit Blähton für die Pflanzen.
Entweder mittels Glockensiphon oder einfache Regelung über eine Pumpe, jedenfalls als Ebbe-Flut System.

Ich träume davon afrikanische Welse zu halten - aber dafür reicht wohl der Tank nicht aus?

Ich stelle das ganze einmal generell zur Diskussion und ersuche euch um euren Input (und Nachsicht mit einem Newbie)

Vielen Dank,

Lg Florian


RE: Outdoor Kleinstanlage - Stephan - 15.03.2025

Hallo Florian,

meiner Frau konnte ich den/die IBC schmackhaft machen indem ich die mit Holz verkleidet habe.

Bei 200l in 2 Becken würdest Du den Fischen im Tank ebenfalls Ebbe-Flut zumuten. Bei 200l hast Du lediglich eine Wasserhöhe von 41cm. Der Pflanzenbehälter würde zum Fluten ca. 30l benötigen eher mehr die dann bei den Fischen fehlen. Das sind zwar nur ca. 6 cm, aber Du darfst nicht vergessen das die Pflanzen bei so einer optimalen Süd-Lage sehr viel Wasser verdunsten. Du musst Minimum noch einen 3´ten Behälter als Pumpensumpf vorsehen.
Allerdings wäre ein sehr warmer Sommer bzw. wären einige wenige sehr warme Tage möglicherweise der Todesstoß durch überhitzen. Keine Ahnung wie robust die Welse sind, aber die Forellen schickst Du direkt in den großen himmlischen Teich und selbst Karpfen lernen dann rückenschwimmen. Forellen mögen es kühl und benötigen eine Strömung die Du unmöglich in so einem kleinen Becken realisieren kannst.

Sorry, aber da sind einige nicht so optimale Umstände vorhanden.

Gruß
Stephan


RE: Outdoor Kleinstanlage - elagricultor - 16.03.2025

Moin Florian

Ich schliesse mich Stephans Bewertung der Lage an
Inkl. der Aussage das ein hübsch gemachter IBC den WAF erhöht.
 
zB mit Holz verkleidet, was ohnehin ne gute Idee ist (Schutz des Plastiks vor UV STrahlung und Wärmedämmung)

ungefähr so
https://drive.google.com/file/d/15V9pZzxMeb__tFPlEm5NyhmBDiDWUWt5/view?usp=sharing

Das ist meine Ausstellungsanlage mit der Ich heuer auf der Aqua Fisch in Friedrichshafen war


RE: Outdoor Kleinstanlage - 1-2-3_Meins - 16.03.2025

Ich hab mein Hochbeet mit Rattan verkleidet, ist jetzt schon ein paar Jahre alt, gliedert sich aber in die Terasse vollkommen ein ;)


RE: Outdoor Kleinstanlage - Proton - 17.03.2025

Danke!

Okay, also sind die Euroboxen einfach zu klein :/
Ich habe es eh befürchtet.

Dann muss ich wohl noch nachverhandeln...

Eine Verkleidung des ICBs hätte ich sowieso gemacht, alleine schon wegen der UV Beständigkeit.
Sieht imho immer noch besser aus, als eine Lösung mit irgendwelchen Regenwassertanks oder gar Fässern...


RE: Outdoor Kleinstanlage - ghost155x - 23.03.2025

Ich habe meine Aquaponic Pläne wegen vieler Schwierigkeiten verworfen und kann also nicht aus Erfahrung sprechen. Ein paar Gedanken kann ich natürlich trotzdem gerne mal in den Raum werfen. Ich bin eigentlich insgesamt ein großer Freund von Dutch Buckets. Auch wenn da für gewöhnlich 10L Eimer für verwendet werden, ist die Größe nicht limitiert. Ich hatte im letzten Jahr einen IBC Tank als Dutch Bucket mit einem Riesen Kürbiss im Einsatz und das hat eigentlich ganz gut geklappt. Ich "vermute" das die Filter Leistung bei Dutch Buckets wohl auch nicht schlechter sein sollte als bei Ebbe und Flut. Ich würde aber bei den Dutch Buckets die Vorteile sehen, das es zum einen keine Schwankungen im Wasserstand gibt und ein gefluteter Behälter wohl auch erheblich schwerer sein sollte. Ich hatte auch in Richtung Welse überlegt weil sie Dämmerungs und Nachtaktiv sind. Die könnte man also auch mit Minimum Licht irgendwo in den Keller oder Schuppen stellen und die Pflanzen dann natürlich nach draußen.
Ich weiß nicht ob dir meine Überlegungen weiter helfen aber wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg.
Schönen Gruß
Thorsten


RE: Outdoor Kleinstanlage - Proton - 07.04.2025

Danke für eure Inputs!

Ich habe mir das Thema noch einmal mit meiner Frau angeschaut:

Es wird nun also ein 1000L IBC Chop and Flip System.
Je Nachdem wie es mit der Filterleistung aussieht, möchte ich mir ev. noch einen Teichfilter dazustellen und denke auch daran das (eigentlich zu kleine) Gowbed um ein NFT-Röhrensystem zu ergänzen.
Für den Anfang dachte ich tatsächlich an 10-15 Welse im Fischtank, der sollte immerhin gut 650 Liter haben (abzüglich ca. 100L die dauerhaft zwischen Tank und Growbed hin und her pendeln)

Was nimmt man in unseren (Deutschen bzw. eigentlich österreichischen) Breiten für die Verrohung der Anlage? Sind die von den Australiern und Amis propagierten PVC-Rohre bei uns im BAumarkt erhältlich?


RE: Outdoor Kleinstanlage - Stephan - 07.04.2025

Hallo Florian,

ich hatte einen Teichfilter und habe den mit großem Enthusiasmus und Begeisterung durch eine Strumpfhose getauscht. Die wöchentliche Reinigung bei 10-15 Welsen fand ich eindeutig zu umständlich. Ansonsten solltest Du, wie bereits erwähnt, Ebbe-Flut im Fischtank vermeiden. Bei den Rohren bin ich raus und habe die Standard Baumarkt-Qualität gewählt. Besten Falls würde ich die aus optischen Erwägungen kaufen, ist bei unserer Anlage allerdings nicht erforderlich.

Viel Spaß
Stephan


RE: Outdoor Kleinstanlage - Tec - 08.04.2025

Hallo Florian,

du kannst normale PE Rohre (HT) aus dem Baumarkt auch verwenden, solange du nicht viel Wasserdruck hast.
Ansonsten besser PVC aus dem Poolbau. Die kannst du dann mit Tangit Kleber sehr gut miteinander verkleben.
Die PVC sind auch robuster und dickwandiger. Such mal im Netz nach PVC Welt. Die sind gut und günstiger.
10-15 Welse bei ca 650 Liter ist nicht wirklich viel. Bei 650 Liter sind 40-50 St. bei guter Filterung problemlos möglich.

Gruß Rainer


RE: Outdoor Kleinstanlage - Proton - 13.04.2025

So, die Anlage steht.

Leider funktioniert mein Glocke siphon noch nicht.
Ich habe 32er HT Rohre für das Stehrohr verwendet und darauf einen 40er Adapter gesteckt, damit der Einlauf größer ist und der Siphon schneller startet.
Als Glocke habe ich einfach ein 50er HT Rohr mit Endkappe verwendet.

Der Siphon startet gut, allerdings bricht er nicht.

Ich verwende eine 2000L Pumpe, die füllt das Pflanzbett alle 7-8min. Regle ich die Pumpe runter, startet der Siphon schlechter, bricht aber eher.

Jemand eine Idee?
Überlege schon einen Schlauch an den Siphon „Breather Tube“ anzuschliessen, möchte das aber eigentlich vermeiden.

Liegt es ev einfach an der Pumpenleistung?


RE: Outdoor Kleinstanlage - elagricultor - 13.04.2025

Moin
Ich nehme als Stehrohr und Erweiterung eine am Boden abgesägte 0,5 l Colaflasche. Das verhältnis passt besser


RE: Outdoor Kleinstanlage - Proton - 14.04.2025

                       
Ein Paar Fotos


RE: Outdoor Kleinstanlage - elagricultor - 14.04.2025

Ganz genau wie Ich dachte
Verhältnis Stehror zu Erweitering sollte mindestens 1:2 sein.
Hab immer 25er oder 32er Rohr und dann abgesägte Colaflasche als erweiterung.
Wo gibts denn 32er HT Rohr?


RE: Outdoor Kleinstanlage - Proton - 14.04.2025

Du meinst praktisch den Einlauf am Stehrohr?
Seufz, etwas besseres habe ich leider nicht gefunden — hast du von der Colaflasche ein Bild? Wie kombinierst du dein stehrorh mit der abgesägten Flasche?
Oder meinst du die Glocke?


RE: Outdoor Kleinstanlage - Stephan - 14.04.2025

Hallo Florian,

in der ersten Anlage hatte ich auch ein Bell-Siphon und wenn das erstmal läuft wie gewünscht läuft das ewig und ohne Probleme. Mittlerweile habe ich den Überlauf mit einem Rohr versehen in das ich 5cm über dem Boden des Ebbe-Flut Löcher gebohrt habe. Die Pumpe läuft ca. 30min. und das Beet läuft bei einer Füllhöhe von 20cm bei einer Granulathöhe von 30cm über, anschließend ist die Pumpe aus und durch die Bohrungen sinkt der Wasserstand im Ebbe-Flut kontinuierlich in 30min. auf die Resthöhe von 5cm und weitere 30min. später springt die Pumpe wieder an. 

Als Verbesserungsvorschlag hätte ich lediglich die Anmerkung das die Abdeckung Bild 5 der ersten Bild-Reihe Schlitze haben sollte die nicht breiter sind als das Sägeblatt Deiner Stichsäge bzw. schmaler als die Granulatkörnung. Bei der von Dir gewählten Konstruktion der Abdeckung wirst Du, insbesondere beim Einfahren der Anlage, extrem viel Hydrokultur-Granulat ansaugen und im Fischtank wiederfinden. Es sei den Du wählst Kies oder vergleichbar schweres Granulat.

Solltest Du Hydrokultur-Granulat wählen benötigst Du die oben genannten 10cm Granulathöhe über der Wasserlinie im Ebbe-Flut (30cm Granulathöhe - 20 cm Füllstand bei Flut). Ist es weniger fehlt Dir Druck und das Granulat wird aufschwimmen und die Pflanzen wie in Treibsand versinken.

Gruß
Stephan