![]() |
Sumpf - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Fragen zu Systemen Allgemein (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fragen-zu-Systemen-Allgemein) +--- Thema: Sumpf (/Thread-Sumpf) |
Sumpf - mkerror - 23.02.2011 Da es neverquit zur Sprache gebracht hat Ab wann lohnt sich/brauche ich ein Sumpf(Sump)? Ist der Sumpf nicht dafür gedacht den Wasserpegel im Fischbecken konstant zu halten? Wenn ich 1000l FT habe und 1000l GB wird der FT ja bis zur Hälfte leer gepumpt oder nicht? Es macht also keinen Sinn ein Sump zuhaben wenn das Verhältnis 1:1 beträgt RE: Sumpf - DomWeb - 23.02.2011 Das liegt ja am Substrat. Bei mir ist es so das 400L ins Substrat gehen, das aber nur für die Pumpzeit. Ein Sumpf macht in meinen Augen nur Sinn wenn es um örtliche begebenheiten geht. Also wenn das System es erfordert.... RE: Sumpf - berrichon - 23.02.2011 Ich hatte in meinem ersten System einen Sumpftank, weil ich den schwankenden Wasserspiegel damit vollstaendig ausschliessen konnte. Nach langer Ueberlegung habe ich beschlossen, auch dieses Jahr wieder mit einem Sumpf zu arbeiten. In meinem Fall funktioniert das so: Die Wassermenge, welche zum fluten der Growbeds noetig ist, ist im Sumpftank "gelagert". Um zu fluten, pumpe ich das Wasser in den Fischtank, welcher dann (gewollt!) in die Growbeds ueberlaeuft und diese flutet. Nach Ablauf der Flutung laeuft das Wasser per Ueberlauf und Siphon wieder in den Sumpf zurueck. Ein sehr sicheres System, da keine fehlerhafte Technik den Fischtank unbeabsichtigt leeren kann. Und der schwankende Wasserspiegel ist damit auch vom Tisch. Alles klar? :) Kurt Ach ja: fuer meine grow beds (700l) hatte ich einen Sumpftank, der 300l Wasser aufnahm. Wenn du grow beds mit einem Volumen von 1000l hast brauchst Du mit meinem System ca 450 Liter Sumpfinhalt (Substrat: Kies, 2-8mm) Kurt RE: Sumpf - DomWeb - 23.02.2011 Korrekt, nur muss in dem Fall der Fischbesatz an das Growbed angepasst sein. Aber du "verschwendest" dennoch Schwimmraum. Wenn im Sumpf zuviel Wasser verdunstet läuft die Pumpe trocken. Verdunstet im Fischtank zuviel wasser läuft die Pumpe im Fischtank trocken. Und du muss den Sumpf normalerweise belüften, weil du sonst den Fischen abgestandes Wasser zuführst, bzw es denitrifizieren kann. Also ich würde dann eher den Fischtank größer machen, und nur mit dem Substratvolumen berechnen ! RE: Sumpf - mkerror - 23.02.2011 Danke Kurt, so habe ich mir das auch so vorgestellt. RE: Sumpf - berrichon - 23.02.2011 @ Dominik: Ein Minimum an Wasser wird per Toilettenspuelungsschwimmerventil (was ein Wort!!) :) immer gesichert. Das Wasser welches aus den grow beds in den Sumpf faellt, bindet genug Sauerstoff - ausserdem hatte ich einen Sprudler im Wasser, der aber nur in den Ruhezeiten des Systems aktiv war. Kurt RE: Sumpf - jan - 13.07.2017 Ist es auch möglich größere Systeme (10.000L Fischtank) ohne Flood&Drain System ergo ohne Pumpe zu betreiben? Finde dazu sehr schwer Informationen im Internet. Habt ihr sowas mal gesehen? Da unser System eine hohe Besatzdichte haben soll und wir demnach auch viele Growbeds brauchen, bräuchten wir einen sehr großen Sumpf den wir gerne vermeiden würden, wenn es geht, daher die Frage. RE: Sumpf - Wolf-Aqua - 13.07.2017 Einfach nicht mit flood and drain arbeiten? Was ist für dich eine hohe Besatzdichte? RE: Sumpf - jan - 14.07.2017 Jep, das ist der Plan. Natürlich muss auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung geachtet werden, aber reicht constant flow aus um die Nährstoffe effektiv an die Pflanzen zu bringen? Als Medium werden Kokosfasern verwendet. Die Besatzdichte wird ~120kg/m³ betragen. |