Aquaponik-Forum
50.000 Liter-Teich umbauen - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Becken (https://aquaponik-forum.de/Forum-Becken)
+--- Thema: 50.000 Liter-Teich umbauen (/Thread-50-000-Liter-Teich-umbauen)

Seiten: 1 2


50.000 Liter-Teich umbauen - DrRalle - 03.06.2012

Hallo,
ich möchte meinen Teich zur Aquaponikanlage umbauen. Der Teich fasst aktuell 50.000 Liter und eine Pumpe fördert das Wasser durch eine Filteranlage und anschließend durch einen kleineren Filterteich. Nun ist das Problem, das ich den Filterteich seiner Zeit etwas zu klein dimensioniert habe (deswegen auch die Filteranlage davor). kann ich in diesem Teich Aquaponik betreiben und was muß ich beachten ? Soll ich den Filterteich einfach mit Blähton vollschütten ?

Gruß
DrRalle


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - Mr. Tom - 03.06.2012

Guten Abend DrRalle, von meiner Seite erst einmal ein herzliches Willkommen, ein Teich von solcher Größe ist mit Sicherheit nicht so ohne weiters für Aquaponik einzusetzen.
Aus meiner Sicht sollten Sie für sich erst einmal klären, welches Ziel sie mit der Aquaponik verbinden,
Beispiel:
Selbstversorgung der Familie mit Gemüse und Fisch
in einen gewissen Umfang.
Dann kann über die Dimension dieser Anlage gesprochen
werden. Dabei wird schnell klar werden, das 50000 l Wasser, ich behaupte mal, viel zu viel ist. Den Teich einfach mit Hydrostein voll zu schütten ist keine gute Idee.
Haben Sie das Teich-Wasser auf Nährstoffe getestet ?, gibt es einen Fischbesatz ?
ein Foto wäre hilfreich für einen ersten Eindruck. Also Fragen über Fragen !
verbleibe vorerst mit Grüßen aus Wuppertal, Thomas


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DrRalle - 03.06.2012

Danke für die schnelle Antwort, Thomas.
Ich wollte auch nicht den Fischteich zuschütten, sondern den Filterteich ;)

In erster Linie soll es zur Selbstversorgung der Familie mit Fisch und Gemüse dienen.
Ich dachte daran den Filterteich mit Kies, oder Bläton zu füllen... anschließend die Kästen für Gemüse darüber zu verteilen und über ein Zulaufrohr in gewissen Abständen zu fluten (wenn ich das Prizip richtig verstanden habe).

Momentan sind in dem Teich einige hundert kleine Fische. Goldfische und andere die ich nicht kenne, da ich sie als Geschenk von anderen Teichbesitzern bekommen habe. Ich werde morgen mal Bilder vom Teich reinstellen und wenn ich die Fische erwische, auch von denen :D

Gruß
DrRalle


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - Wolf-Aqua - 03.06.2012

Hi,

Auch ein Willkommen von mir :)

Und noch mehr Fragen ;)

Wie groß ist die Fläche deines Filterteichs?

Wie filterst du das Wasser vor?

Wie lange scheint direkt die Sonne auf den Filterteich?

Als Faustregel haben ich mir zu eigen gemacht mit 10kg Fisch/1m^2 Anbaufläche zu kalkulieren.

LG,

Wolfgang




RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - Mr. Tom - 04.06.2012

Guten Morgen DrRalle, aus meiner Sicht ist der erste Schritt zu klären wie viele
Nährstoffe im Teich-Wasser vorhanden sind. Sind Nährstoffe ausreichend da, kann das Wasser über ein Kies-Bett gegeben und dieses dann mit Pflanzen besetzt werden.
Der Pflanzenbesatz ist aber abhängig von der Nährstoff-Konzentration, Salat kommt
mit wenig Nährstoffen aus, Tomaten benötigen da schon mehr. Ist der Nährstoffgehalt
zu niedrig, müssen mehr Fische in den Teich, will ich die dann noch eines Tages essen
sollten es keine Goldfische sein. Also bitte erst einmal Teststreifen für Nitrit / Nitrat
besorgen und dann Messen. Ohne Messwerte ist jedes weitere vor gehen Kapital und
Zeit vernichtend.
Teststreifen sind da die geringste Investition (ca. 15 €) bevor es an die Beschaffung und Bau des Kies-Bett geht.
LG. Thomas


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - udalow - 04.06.2012

(03.06.2012, 23:19 )Wolfgang schrieb: Als Faustregel haben ich mir zu eigen gemacht mit 10kg Fisch/1m^2 Anbaufläche zu kalkulieren.

Meinst du schon erntefisch oder schon von anfang an.... Ich stelle mir gerade die menge vor.... :-)


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DrRalle - 04.06.2012

@Wolfgang
Die Fläche des Filterteichs ist 5 m x 2,50 m. Das Wasser wird durch einen Filter mit Filtermatten in versch. Größen vorgefiltert.
Die Sonne scheint von ca. 8 Stunden auf den Filterteich.
@Mr.Tom
Dann werde ich mir mal Teststreifen besorgen und weiter berichten.

Gruß
DrRalle



RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DomWeb - 04.06.2012

Hallo DrRalle,
auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen an Board.
Zu deiner Idee, kann den anderen nur zustimmen.
So ein Projekt ist nicht zu verachten.

Zu den Faustformeln:
- Fischbesatz 30kg Erntefisch pro 1m³ Substrat
- Substrat zu Wasser: 1:1 besser 2:1 => 75 TONNEN Kies
- 75 * 30 => 2250 TONNEN Erntefisch bei 500g pro Tier => 4500 Fische
- Pumpenleistung: 2x pro Tag komplettumwälzung => 100m³ Wasser / 24 => 4166 L/h Pumpenleistung

Die Idee mit den Wassertests ist eher zweitrangig denke ich.
Man sollte sich vorher überlegen ob man die Menge an Filterung investieren will.
Was (behaupte ich mal) keiner einschätzen kann, es bedeutet wenig Fischmasse auf extrem viel Wasser zu haben.
ICH denke die Pflanzen schaffen es nicht die wenigen Nährstoffe aus der Wassermenge zu ziehen.

Der angesprochene Punkt von Wolfgang mit der Teichlage ist auch sehr wichtig.
8h Sonneneinstrahlung wird den Teich schnell grün werden lassen, wenn sich die Nährstoffe ansammeln.

Auch solltest du solch ein Projekt nicht ohne vorherige Tests und Erfahrungswerte machen.
Wir haben bei uns ein 10.000L Teich mit ca. 12 Tonnen Kies.
Dieses haben wir nach 3 Jahren Erfahrungssammeln gebaut.
Vom Indoorsystem (100L), Balkonsystem (400L) übers Gewächshaus System (1000L), und selbst heute würde ich mit sehr viel Respekt an 50m³ gehen.
Wir planen gerade unser System am Haus, und selbst da bin ich gerade bei ca 30m³ was schon ne Menge ist...
(03.06.2012, 23:19 )Wolfgang schrieb: Als Faustregel haben ich mir zu eigen gemacht mit 10kg Fisch/1m^2 Anbaufläche zu kalkulieren.

Meintest du nicht vielleicht 100KG pro m² ?
Liegt natürlich an der Wassertiefe deswegen verwende ich solche Formeln nicht.
Finde die Fisch pro Substratmenge schon sehr Zielführend


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - Wolf-Aqua - 04.06.2012

Hi Dom,

Ich meine schon 10kg. Das wären bei einem 1m^3 20 Fische mit 500g. Theoretisch ist möglich mit einem 1000l System eine Fläche von 15 m^2 ( Tilapia) bzw. 25m^2 Clarias mit Nährstoffen zu versorgen.
Die Kiesformel finde ich nicht ganz so glücklich. Denn je nach Besatz ,Futtermenge etc. Brauch man nicht so viel Substrat. Sicherlich ist man mit ihr absolut auf der sicheren Seite!

Du kannst auf jedenfall deinen Filterteich für Aquaponic benutzen. Die Fläche ist gut und Licht ist auch da. Denn um so mehr Licht desto besser wachsen und Filtern die Pflanzen.
Beantworte bitte noch meine zweite Frage.

Wassertest halte ich auch für Sinnvoll. Denke schon, dass man davon ausgehen kann, das Nitrat im Wasser ist.

Und wie schon oft erwähnt müssen es nicht Nutzpflanzen sein. Wäre hier bestimmt auch vom Vorteil, wenn teilweise auf ganz Jahres Grün Pflanzen gesetzt wird. Denn ich denke die goldiges sollen über Wintern?

LG,

Wolfgang


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DomWeb - 04.06.2012

Hmm den Filterteich alleine kann man doch nicht für AP nutzen, das Wasser verdünnt die Nährstoffe doch auf den ganzen Teich...
Und Nutzpflanzen im Kies über Winter bringen auch nicht viel, denn die Pumpen ruhen doch im Winter.
Stoffwechseln würden sie in der Zeit auch nicht, also von daher kann man auch zeitig Nutzpflanzen setzen.

Wie gesagt bin nicht sicher ob nicht eine Mindestmenge an Fisch sein muss.


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - Mr. Tom - 04.06.2012

Guten Morgen zusammen, hier ist ja schon richtig was los betreffend der Argumente.
Unser Ausgangspunkt ist ein Teich mit 50T l Wasser und die Frage, was fängt man
damit an, bzw. wie kann ich diesen für die Aquaponik nutzen wenn ich für die Familie
noch ein wenig Gärtner und hier und da mal ein Fischgericht bereiten will.
Meiner Meinung nach kann der Teich ein par Kaltwasser- Fische zusätzlich vertragen
die dann nächstes Jahr auf den Grill können. Auch ein kleiner Hecht wäre nicht
schlecht betreffend der Goldfische wenn da kein Reiher ist der das ganze im Gleichgewicht hält. Rein dem Gefühlen nach stimme ich mit Dom überein, das sich die vorhandenen Nährwerte im vielen Wasser verlieren und nicht mal eine schwimmende
Salatplatte Nahrung findet um zu wachsen. Unser neues Forums-Mitglied ist sicherlich
gut beraten wenn er mit einem kleinem System beginnt und Erfahrungen sammelt. 30 bis 40 Fische reichen da in einem Container mit entsprechenden
Kies- Beeten für die Pflanzen aus. Wenn das funktioniert kann die gewonnene Erfahrung auf den Teich übertragen werde.
LG. Thomas


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DomWeb - 04.06.2012

Amen :-) *daumen-hoch*


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - Wolf-Aqua - 04.06.2012

Hi,

Sicherlich gibt es Wege den Teich für AP zu nutzen
:)

Ob die Nährstoffe für Nutzpflanzen reichen kann ich aber auch nicht sagen. Wenn er die Wasser Qualität ohne viel Arbeit aufrecht erhalten möchte könnte er den Filterteich mit Pflanzen wie Sumpfiris oder Schilf bepflanzen. Ende des Jahres die Biomasse teils raus scheiden und gut ist. Und die Pflanzen sind anspruchslos und winterhart. Sobald Wärme da ist fangen sie auch direkt an zu Stoffwechseln. Zudem halten die Pflanzen auch Bakterien fest.
Quasi AP nur als Fotodenitrifikation ;)

LG,

Wolfgang


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DomWeb - 04.06.2012

Hmm hat natürlich eher was von Pflanzenfilter im klassischen Sinn.
Besonderheit bei AP ist ja den Gewinn von Gemüse als Nahrungsmittel.


RE: 50.000 Liter-Teich umbauen - DrRalle - 04.06.2012

Na Holla.... da bin ich mal ein paar Stunden nicht im Netz und hier kommen so viele Antworten. Hut ab und Danke für das rege Interesse.

Also ich habe im Moment den Filterteich mit den üblichen Filterteichpflanzen besetzt (er soll ja schließlich filtern). Das Wasser im Fischteich würde ich als klar bezeichnen (messungen usw. folgen noch). Sichttiefe 1,40 m, Wassertiefe 1,60 m.

Wenn ich so Eure Antworten so lese, kristallisiert sich für mich herraus, dass der Teich für ein paar fette Fische zu groß ist. Ich will ja keine Fischzucht betreiben. Ich habe noch einen IBC im vorderen Garten, den werde ich erstmal umrüsten und mit einer kleinen Anlage beginnen.

Ich stelle aber auf jeden Fall noch Bilder rein wenn ich zu Hause bin. Eventuell hat ja noch einer eine Idee, ob man da doch noch was machen kann.

Auf jeden Fall möchte ich mich schon mal bei Euch für den regen Gedankenaustausch bedanken.

Gruß
DrRalle