Aquaponik-Forum
Aquaponik im Ruhrpott - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Aquaponik im Ruhrpott (/Thread-Aquaponik-im-Ruhrpott)

Seiten: 1 2 3


Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 09.08.2012

Moin aus dem Ruhrpott,
also dann will ich mal.......,
wie versprochen, meine Systemplanung hier vorstellen.

Bilder und Zeichnungen folgen dann Schritt für Schritt wenn die Anlage aufgebaut wird.

Platz:
Da ich in meinem Garten leider nur begrenzt Platz zur Verfügung habe, muss ich die Größe des AP Systems leider einschränken.
Es steht ein Platz von ca. 5 x 6m zur Verfügung.

Hier wird die Kuppel entstehen:

[Bild: baustelle01.jpg]
By dj8ds at 2012-08-14

Nach Rüchsprache mit dem Bauplanungsamt und der unteren Wasserbehörde steht meinem Vorhaben hier nichts im Wege.
Nur die Größe des Gewächshauses mußte ich etwas anpassen.
Hoch lebe die Bürokratie !!! (Diesmal mit gutem Ausgang :-) )

Gewächshaus:
Hier soll ein Gewächshausdom von 4,2m Durchmesser gebaut werden.
Innerhalb des Gewächshauses werden zwei Brunnen (ca.5m tief) gebohrt, da ich hier einen sehr hohen und ergiebigen Grundwasserspiegel habe.
Aus den Brunnen soll das Wasser für den Kreislauf entnommen werden und später ev. auch noch Wärme zur Heizungsunterstützung für den Winter.
Um die Vegetationszeiten zu verlängern, soll das GH beheizbar sein und kann im Winter zusätzlich mit Luftpolsterfolie isoliert werden.
In das GH kommt als Heizung noch ein ölbetriebener Zeltofen mit ca. 5KW Leistung.

[Bild: kuppel01.th.png][Bild: kuppel007d420h350cm.th.png]
Rot eingezeichnet sind die Fischtanks, blau der Sumpf

AP Kreislauf:
Fischtank:
Als Fischtank sind zwei gemauerte 1000l Becken geplant.
Die Becken werden bis auf 30cm im Boden versenkt.
Die Becken werden mit zwei Membranpumpen zusätzlich mit Luft versorgt.
Zentral an der tiefsten Stelle wird je ein SLO eingebaut um die festen Rüchstände aus den Tanks zu entfernen.

Growbeds:
Als Growbeds habe ich jetzt 9 x 200l Becken mit Blähtonfüllung geplant, die Verrohrung ist damit zwar aufwändiger als bei nur zwei großen Beds, ich kann dann aber mE. das Volumen der Growbeds dynamisch an den Fischbestand anpassen und verteile die Nährstoffe dann nicht immer über das komlette Volumen.
Eventuell kann man auch die Flutungszeiten an die Pflanzen anpassen, da diese ja die Nährstoffe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufnehmen.
Hier ist also Platz für Experimente.
Außerdem läßt sich so ein Growbed auch mal zum Reinigen oder Neubefüllen aus dem Kreislauf nehmen, ohne gleich bei nur zwei GB`s 50% der Filterkapazität zu verlieren.
Auch kann man in verschiedenen GB`s mit unterschiedlichen Substraten experimentieren.
Hab ich mir zumindest so überlegt.
Die GB`s werden auf ein Schienensystem mit Rollen montiert so dass jeder Bereich der darunter befindlichen Tanks auch gereinigt werden kann.

Wasserkreislauf:
Der Überlauf der SLO gehen dann über einen mechanischen Vorfilter in den Sumpf.
Die Growbeds werden mit je einem kleinen Bell-Siphon periodisch geflutet.
Um den Wasserstand im Fischtank konstant zu halten, ist ein 800l Sumpf die tiefste Stelle im System.
Im Sumpf laufen dann im Dauerbetrieb vier regelbare EHEIM 300l/h Kreiselpumpen.
Zwei Pumpen für den großen Kreislauf, FT - GB, zwei Pumpen für einen parallel arbeitenden 60l Hel-X Biofilter der dann ein NFT System speisen soll.
Der Rücklauf des NFT Systems geht dann direkt in den Fischtank.
Der Zulauf zu den einzelnen GB`s ist mit Handventilen getrennt regelbar.
Somit können auch die Flutungszeiten eingestellt werden.
Die gesamte Wassermenge im System wird also bei maximaler Pumpenleistung 22 x pro Tag umgewälzt.

Fischbesatz:
Tilapien, max. 30 - 40 Stück

Pflanzen:
Schwachzehrer im NFT Kreislauf. (Kräuter und Salat)
Starkzehrer in den Growbeds. (Paprika, Chilies, Möhren, Kohl, Tomaten)
Die Arten jeweils getrennt in einem GB.

Stromversorgung:
Die Pumpen haben eine Leistungsaufnahme von gesamt ca. 30W.
Bei Dauerbetrieb und einem Kilowattpreis von 25 ct. kostet das Ganze dann ca. 70€ pro Jahr.
Das ist zu verschmerzen !


Nach einer Diskussion hier in einem anderen Beitrag habe ich mich doch entschlossen, das Thema Kuppel anzugehen. Wird zwar länger dauern, aber
ich sehe viele Vorteile, vor allem bei der Stabilität !
Aktuelle CAD Zeichnungen stelle ich hier in diesem Beitrag ein.

Ich sehe das Aquaponikprojekt für mich nicht so sehr primär als Versorgung mit Fisch und Gemüse, sondern vor allen Dingen als Experimentierfeld mit schönem Zusatznutzen an.


Nächste Woche geht es dann los, und ich werde versuchen Bilder von der Baustelle zu machen und Euch auf dem Laufenden zu halten.

BTW: Kritik an meiner Planung ist natürlich jederzeit erwünscht ! ! !

Gruß aus dem Pott,

Dieter

PS: ich werde die Beschreibung in diesem ersten Beitrag dann jeweils editieren,
wenn sich etwas an der Anlage oder der Planung ändert.

Letzte Änderung 15.8.2012 (Baustellenbild eingefügt)

So findet ein Newcomer dann die aktuelle Beschreibung des Systems immer ganz oben.


RE: Aquaponik im Ruhrpott - MATdG - 09.08.2012

Erster Tipp: leistungsstärkere Pumpen! Wenn es die normalen Eheim-Pumpen sind, dann werden sie die Höhendifferenz zwischen Sumpf und FT nicht schaffen. Eventuell reicht es am Anfang noch, aber sobald die Rohre etwas zugesetzt sind, ist es vorbei.

Als Backup ist es natürlich sinnvoll, mehrere Pumpen zu benutzen, die im Prinzip die gleiche Funktion übernehmen, aber ich würde bei weitem stärkere Pumpen mit kürzeren Schaltzeiten empfehlen.

Ich habe selbst fünf von den 300 l/h Pumpen im Aquarium bzw. FT in den HMFs laufen und muss nicht allzu oft reinigen, aber nur, weil ich zur Zeit noch massiv überfiltere. Große Höhen schaffen die aber auf keinen Fall.


RE: Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 09.08.2012

Hallo MATdG,
es sind nicht die normalen EHEIM 1048er Pumpen.
Es gibt einen Hersteller der diese Pumpen in Zusammenarbeit mit EHEIM für die Industrie modifiziert und mit einem geänderten Rotor und einer zusätzlichen Regelelktronik ausstattet.
Die modifizierten Pumpen erreichen eine Förderhöhe von bis zu 3,5m und sind per
PWM Signal regelbar.
Die Maximalhöhe die ich erreichen muss liegt bei meinem System bei ca. 2,3m.
Das sollte mir dann mit diesen Pumpen immer noch ausreichend Reserve geben.
Außerdem haben die Pumpen einen Taktausgang, der einen Ausfall sicher anzeigt.

Gruß aus dem Pott,
Dieter


RE: Aquaponik im Ruhrpott - reibu - 09.08.2012

Hallo

Sind die 300l schon an die Höhe angepasst.
Normal müsstest du ein Höhe-/Pumpleistungsdiagramm finden wo du dann für die 2,3m die Leistung ablesen kannst.

Grüße
Michael


RE: Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 09.08.2012

Hallo Michael,
nein, solch ein Leistungsdiagramm habe ich leider noch nicht.
Habe aber bei der Firma angefragt.
Die Pumpen sind für Kühlkreisläufe gedacht und werden auch für PC-Wasserkühlsysteme mißbraucht.
Die Pumpen werden übrigens mit 12V Gleichspannung versorgt und dass macht sie aus meiner Sicht auch für Photovoltaiksysteme sehr interessant !

Gruß aus dem Pott,
Dieter



RE: Aquaponik im Ruhrpott - chilli - 09.08.2012

Erstmal die Redundanz bei der Versorgung ist gut. Redundanz beim Abfuss ist auch gut... siehe unten.

Wegen der Mörtelkubel:

Die hab ich auch, 65 liter, rechteckige.

Die Verrohrung ist bei 12 Becken natürlich mehr (lies teurer), und du hast viel mehr potentielle Fehlermöglichkeiten wegen der vielen Durchführungen. Umbedingt von jedem Becken einen separaten Abfluss in den Sumpf. Wenn du die Abflüsse in einen Sammelstrang zusammenführst, verlierst du bei einem Rohrfehler alle Becken, weil ja jetzt dort alles ausrinnen kann. Verlass dich auf Mr. Murphy...

Bei uns gibt es viele Baumärkte, aber nur zwei Typen von Mörteltrögen.

Die Dünnwandigen, und die etwas dickwandigeren. Achte auf die Spritzgussgrate am Boden. Meine dickwandigen haben je vier Spritzgusspunkte am Boden. Dort wurde der Grat rausgebrochen. Das hinterlies bei meinen ein kleines zunächst unauffälliges Loch. Zum Glück habe ich die Lecks vor dem Substrateinfüllen beim Probeaufbau gemerkt.
Die löcher lassen sich am besten durch direktes anlegen eines alten Lötkolbens von innen und aussen verschmelzen. Industrieklebeband, Heissklebepistole, Pattex funktioniert nicht. Mach meine Fehler nicht nochmal. Nimm den Lötkolben falls deine die Löcher haben sollten.

Ich wollte Rumpfdurchführungen für Boote benutzen, hab aber hier keine gekriegt. Als Abfluss hab ich Waschbeckenanschlüsse für Küchenspülen aus dem Baumarkt genommen. Gibt es als Set, vom Stoppel bis vor das Syphon. Passt auf 40 er Abflussrohre. Kostet entweder 3 oder 7€ pro Anschluss, ich weiss es nicht mehr. In den Gummiabflussstöpseln sind Standrohre mit kleinen Abflussbohrungen und Überlauf. Diese sind von einem gelochten 100 er Abflussrohr als Schutz umgeben.

Die Tröge neigen dazu "auszubauchen". Dem kann man etwas entgegenwirken, wenn man in den umlaufenden Grifffalz aussen eine Leiste von unten einlegt, von oben anspaxt, und die überstehenden Schraubenköpfe mit rostfreiem Draht verbindet. Ich hab es nicht gemacht, schaut jetzt halt etwas verbeult aus. Am Anfang kein Problem aber mit jeder Ebbe und Flut setzt sich das Substrat etwas mehr und drückt nach aussen. Wenn du das Substrat bis 3-4 cm unter den Rand füllst, wird es sich innerhalb von 2 Monaten nochmal um soviel setzen.(weil es die Tröge ausbaucht und dabei tiefer rutscht). Versuche etwas Reserve übrig zu lassen. Wenn du die Tröge dicht an dicht stellst, hast du das Problem nicht. Ausser an den Randtrögen.

Ich habe meine Tröge auf Schaltafeln, und diese auf Längsträgern. In den Schaltafeln sind Löcher (Lochsäge) durch diese gehen die Abflüsse.

Falls ich dir helfen kann, gerne. Ich will dir aber nicht die ganze trial & error Bastelfreude verderben.:D

Falls jemand richtige Behälterdurchführungen hat sagt mir wo ich die günstig kaufen kann.



RE: Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 09.08.2012

Hallo Chilli,
danke für die prima Tips zu den Mörtelkübeln !
Habe erst aml zwei Stück zum Testen gekauft. Die Tankdurchführungen gibt es mit 25mm ID für ca. 10€ im Web.

http://www.pvc-profi.de/PVC-Fittings/PVC-Durchfuehrung/PVC-Durchfuehrung-Kleb-AG:::203_80_223.html

Der Tip mit dem Einzelablauf ist auch klasse. Hatte schon mit einer Sammelleitung geliebäugelt....
Mach ich wohl besser nicht !
Die einzelnen Tröge will ich noch isolieren, da ja das Wasser meist wärmer als die Umgebungsluft ist.
Wenn ich dann zuheizen muß ist das wohl besser.

Gruss aus dem Pott.
Dieter


RE: Aquaponik im Ruhrpott - reibu - 09.08.2012

Hier habe ich die Diagramme für die Standard Eheim Pumpen gefunden.

.jpg   eheim_universal_leistungsdiagramm.jpg (Größe: 33,5 KB / Downloads: 259)

Hier noch der link zu den verschiedenen Pumpen:
http://www.aquaristik-zentrum.at/shop/de/Eheim-Universal-Pumpe-17m-Kabel-1048219?action_ms=1


RE: Aquaponik im Ruhrpott - DomWeb - 09.08.2012

Anschlüsse für die Beete kannst du bei uns bekommen.
Passen 40iger Rohre rein.

Die Kübel fände ich zu klein und zuviele.
Da wirst du ja arm bei den Anschlüssen und dem Equipment.
Vielleicht wäre doch das mauern von Beeten besser...
Oder du nimmst einen IBC und halbierst ihn.

Pumpe sollte min 1000L/h haben und Förderhöhe 1,20m.
Guck mal bei der elektrischen Bucht (*bay) nach Resun 1000
Du brauchst wirklich 2,3m Förderhöhe ?
Bedenke die Förderhöhe rechnet man ab Wasseroberfläche, denke da hast du dich vertan :D


RE: Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 09.08.2012

Hallo Reibu,
danke für die Links und das Diagramm.
Bin mal gespannt, was ich für ein Diagramm zu den modifizierten Pumpen bekomme.
Gruß aus dem Pott,
Dieter


RE: Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 09.08.2012

Hallo Dominik,
40er Rohre sind für die kleinen Becken zu viel, ich wollte die Mini-Syphons von Afnan nachbauen. (25er Rohr).

Die Kübelvariante habe ich gewählt, weil ich im Gewächshaus auf beiden Seiten die Kübel aufstellen will und in der Mitte noch mit einem 800l IBC oder einer Schubkarre durchpassen muss. Deshalb fallen die halbierten IBC`s leider aus. Auch über die Methode mit Holz und Teichfolie habe ich nachgedacht, aber das macht preislich kaum einen Unterschied.
Für den Siphon und die Ableitung muss ich pro Growbed so ca. 15€ ausgeben, ist nicht wenig, aber wie heißt es so schön:
Einen Tod muss man sterben :-)

Die 2,3m Förderhöhe brauche ich, weil ich den Biofilter oben unter dem Dachfirst montieren will, also an der höchst möglichen Stelle im GH. Von dort aus soll dann das Wasser durch die NFT Röhren ablaufen.
Wenn ich erst ab der Wasseroberfläche des Sumpf rechnen muss, spare ich so ca. 20-30 cm.
Eventuell könnte ich für die NFT nicht aus dem Sumpf sondern aus dem Fischtank pumpen, dann wären es nur noch
1,5m. Jedoch würde ich dann ev. auch Feststoffe mit durch die Pumpe ziehen, die sich dann im NFT System absetzen.

Da muss ich nochmal drüber nachdenken und dann das Pumpendiagramm genau checken.

Danke für die Tips
& Gruss aus dem Pott,
Dieter




RE: Aquaponik im Ruhrpott - SuburbanAquaponicus - 09.08.2012

1000 Ücken für 11,25m²? Das geht doch besser .... Bau dir n Geodesischen Dome. Hinweise findest du in der vorstellung meines projekts oder im netz zu hauf. Ich wette du kannst für die hälfte des geldes 20m² haben . . . . dann natürlich ohne die hohlkammerplatten ... aber ganz ehrlich. nach der ersten saison sind die entweder dreckig oder geblichen. Sie zerkratzen und werden mit der zeit unansehnlich. Sie klappern im wind ... die alu rahmen verbiegen und der mist fällt nach wenigen jahren auseinander. Die türen sind meisst auch nich der bringer ... Hübsch ist anders....
Der dome ist eine natürliche geometrische form. kein wind wird sie je umblasen(abgesehen von tornados und co). Da der wind automatisch herumgedrückt wird. Die sonneneinstrahlung ist maximal, sowohl morgens als auch abends. Nimmst du folie kannst du viel geld sparen und die isolation ist ähnlich. Indem du die dreiecke vor dem zusammensetzen der kugel von innen und außen bespannst, bekommst du die selbe isolation, zu einem bruchteil des geldes. Ich hab zwar nur einfach bespannt und habe bei einem radius von 2,1m 60 Euro für die folie bezahlt udn hab noch was übrig. Ich hab also fast 14m² wenn ich mich nciht irre und das für vielleicht 300 Euro. Latten sind ja wirklich nicht teuer ...
Du kannst deine gurken und kürbis pflanzen direkt an der konstruktion hochranken lassen. Haken und Ösen lassen sich einfach ins holz drehen ohne angst zu haben, dass das zusätzliche gewicht das gewächshaus verzieht oder, dass du versehentlich die platten anbohrst oder die konstruktion schwächst. Ich kann an meinem dome klimmzüge machen und das ding besteht aus 24x48er latten, schrauben und alu-lochband. (Ich bin auch kein fliegengewicht) Hab schon überlegt n windrad auf die spitze zu stellen. Die natürliche geometrische form verteilt jegliche belastung auf möglichst großer fläche.
Sollte die folie nach dem winter schaden genommen haben, kannst du einzelne dreiecke herausnehmen und sie neu herrichten.
Du kannst, dadurch dass es eine kugel ist rundherum pflanzen ohne angst haben zu müssen, das die nordseite keine sonne abbekommt(Ich hab kleine physalis büsche um mein gewächshaus gesetzt , und stiefmütterchen und studentenblumen...)
Hinzu kommt die abgefahrene form ... deine nachbarn werden dich fragen ob du zum mond fliegen willst und es sofort besichtigen wollen.
Der Bau des domes und das design des AP systems ist einfach ein tolles erlebnis für mich gewesen.

Viele werden jetz argumente haben wie -
man! die form ost doch aber unhandlich wenn man da rechteckige growbeds rensetzen will ... -> was in der natur ist schon eckig. Wer mit ner stichsäge umgehen kann, sollte kein problem haben...
oder - der aufwand ist doch aber immens! -> Stimmt, ich hatte aber n haufen spass dabei. Es gibt doch nichts besseres als n plan auf papier zu malen und es dann in 3D umzusetzen. Welche form müssen meine growbes haben, damit ich die fläche effizient nutzen kann. Wie hoch muss mein erster tisch sein, damit der siphon zuverlässig läuft. Wo kommt das becken hin ... wo der sump ... wo der vorfilter... Bis man fertig ist mit bauen hat man sich zwar n paar mal auf den daumen gehauen aber man merkt den schmerz nicht, weil man viel zu beschäftigt ist mit grinsen!:D ... macht halt einfach stolz.
oder - Wie bekomm ich da ne tür rein? -> mit geduld und spucke^^ scherz bei seite. Mit etwas mehr aufwand kann man auch ne normale viereckige tür anbauen, indem man den entsprechenden Rahmen einsetzt. Mir hat das aber nicht gefallen. Is ja auch viereckig sone normale Tür ... das wär ja wie beim fußball - das runde ins eckige macht halt keinen sinn für mich:D
oder - Wie belüfte ich die kugel denn? -> Gute Frage! Ganz einfach. Mit nem automatischen fensteröffner, den man für n zehner bei amazon bestellt und and eines der dreiecke anschraubt. Bei einer bestimmten temperatur dehnt sich die flüssigkeit im kolben aus und das dreieck/fenster geht auf. Damit die luft auch schön strömen kann bauen wir ein kleines fenster am boden der konstruktion ein. so wird ein schornstein effekt initiirt und die temperatur kontrolliert.


Das einzige problem das ich sehe ist, dass es kompliziert ist regenwasser aufzufangen ...

Cheers, Micha


RE: Aquaponik im Ruhrpott - DomWeb - 10.08.2012

Ja wäre eine alternative, oder man baut es klassisch auch aus Holz.
Folientunnel gingen natürlich auch noch.


RE: Aquaponik im Ruhrpott - burli - 10.08.2012

Über so einen geodesischen Dom hab ich auch schon nachgedacht. Mitten auf die Wiese


RE: Aquaponik im Ruhrpott - dj8ds - 10.08.2012

Hallo Micha,
jetzt bringst Du mich ans Grübeln:rolleyes:
Die Idee hat was, da muss ich mal den Rechenschieber auspacken.
Hier sind leider nur Gewächshäuser bis max. 30 m³ Rauminhalt zugelassen.
Die Kuppelform bietet mir zwar eine sehr stabile Form, aber die Kuppelform nutzt die Grundfläche eher etwas sparsam aus:D
Was hast Du für Folie genommen und wie sieht es mit der Schneelast aus ?
Da mache ich mir auch bei dem fertigen Gewächshaus die meisten Sorgen drum.

Gibt es außer der in Deinem Beitrag verlinkten russischen Seite noch irgendwo
einen Link der bei der Berechnung helfen kann ?