Filter - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Technik (https://aquaponik-forum.de/Forum-Technik) +--- Thema: Filter (/Thread-Filter--676) |
Filter - seebär - 11.09.2012 Hallo zusammen, hier mal ein paar Bilder von meinen Indoorfiltern.... Vliesfilter (Eigenbau) dscn3618.jpg (Größe: 87,87 KB / Downloads: 447) dscn3620.jpg (Größe: 93,09 KB / Downloads: 447) Das ist ein Einsatz, der in eine Auerbox eingesetzt ist. Aus diesem Grund habe ich auch kein Thema der Undichtigkeit oder Überlaufen. Das nächste Modell wird durch ein Wasserrad angetrieben (Gerade im Bau) Rieselfilter (Eigenbau) dscn3621.jpg (Größe: 67,15 KB / Downloads: 410) dscn3623.jpg (Größe: 108,19 KB / Downloads: 472) man sieht hier das (ziemlich dreckige) Mikrosieb (80 um), das im Moment 3 mal am Tag gereinigt wird. (Abspülen in der Badewanne) Darunter ist eine Verteilerebene und dann kommen 40l Rieselkörper (Hel-X ähnlich). Gruss Sigi RE: Filter - dj8ds - 11.09.2012 Klasse !!! RE: Filter - DomWeb - 11.09.2012 Der Vliesfilter ist echt gut, was hast du an Teilen bezahlt ? Wie lange hält die Rolle ? RE: Filter - seebär - 11.09.2012 Ich hatte noch viel in meinem Lager Insgesamt stecken ca. 80 Euro für den Filter drin und nochmal 80 Euro für die Steuerung (controller, vorschubmotor, schwimmerschalter) Die Rolle für diesen Filter ist 100m und hält bei intensiver Fütterung ca. 6-8 Wochen (15 Euro). Habe jetzt aber einen Anbieter gefunden, der 200m für 12 Euro verkauft. Hab das Vlies grad im Test. Scheint sogar noch ergiebiger zu sein, sodass die Rolle ca. 20 Wochen halten müsste. Bin wie gesagt grad dran, das Nachfolgemodell zu bauen mit einem Wasserrad, dass von einem Überlauf angetrieben wird. Dann entfällt die Steuerung und der Filter arbeitet autark. Werde neue Bilder einstellen, sobald der Filter in Betrieb ist. Gruss Sigi RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012 Dann baust du ihn in Serie, und vertreibst ihn im Forum. Ist echt schick.... RE: Filter - seebär - 12.09.2012 Gute Idee! Je nach Wunsch Bauplan, Bauteile, Bausätze, Fertigfilter und natürlich exklusive Beratung für Forenmitglieder! Gruss Sigi RE: Filter - fischesser - 12.09.2012 Hi, Sehr gute Arbeit, gefaellt mir sehr gut. Ich werde wohl ein knock-off von deinem Rieselfilter bauen. Vielleicht kannst du die Neigung vom Sieb aehnlich wie in einem Spaltfilter benutzen, das wuerde die Reinigungsintervalle verlaengern oder sogar selbstreinigend funktionieren mit einem Sammelbehaelter an einer Seite. RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012 Wofür ist der Schwimmer ? Pumpen Notabschaltung ? RE: Filter - seebär - 12.09.2012 Hallo Andreas, ja, inzwischen gibt es die Boxen auch in 42cm Höhe und mit geschlossenen Handgriffen (88l Inhalt). Da könnte man sich durchaus etwas in der Richtung ausdenken. Zu dem Zeitpunkt, als ich diesen Filter gebaut habe, wusste ich ja noch nicht, wieviel Dreck Fische machen können.... Und Du weisst ja: Nichts hält länger als ein Provisorium! Ursprünglich war mal geplant, den Vliesfilter auf den Riselfilter zu stellen, ha hätte ich aber mit der Gesamthöhe Schweirigkeiten bekommen. so laufen die Filter jetzt parallel Gruss Sigi RE: Filter - b4sh0r - 12.09.2012 wenn theoretisch gesehen der dreck im filterbleiben wuerde... wuerden die bakterien auch den dreck zersetzen? RE: Filter - fischesser - 12.09.2012 Hi, Was meinst du denn mit Dreck genau ? Je nach Futtermethode ensteht unterschiedlicher Dreck und je nach Filterart bleiben unterschiedliche Reststoffe oder auch keine wie bei AP. RE: Filter - seebär - 12.09.2012 Der "biologische" Dreck wird, geeigneter Filter vorausgesetzt, natürlich abgebaut. Ist eben auch eine Sache der Dimensionierung. Wenn Du 100l Fischbereich und nochmal 100l Filter hast, kannst Du warscheinlich mit dem Futter die Fische zum platzen bringen. Statische Filter (Substrat wird nicht bewegt) bilden leider sehr schnell eine BioSchicht,die so dicht ist, dass sich anaerobe Zonen bilden. Und dann faults! Drum sind von diesem Gesichtspunkt dynamische Filter (moving bead) wesentlich effektiver. Wenn aber Vorfilter benutzt werden, sind statische Filter (Wie z.B der beschriebene Rieselfilter) ebenfalls sehr effektiv. Gruss Sigi RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012 Naja ganz unterschreiben kann ich das nicht ganz. Also ein bewegter Filter hat vorteile, aber auch da werden Feststoffe immer wieder abfallen. Die äußerte Schicht reibt sich ab, dadurch bekommt man wiederrum Feststoffe ins Becken. Also für die letzte Filterstufe mag das gut gehen, aber bewegtfilter ohne Vorfilter sind ungeeignet. RE: Filter - dj8ds - 12.09.2012 Trommelfilter bauen ... :-) RE: Filter - DomWeb - 12.09.2012 Naja ich finde zwei Vorfilter sehr geil. Vortex (nicht jeder mag es) oder Bogensieb. Vortex ist nicht zu verstopfen, hat daher echt vorteile... |