![]() |
Continuous Flow System (tropen) - Druckversion +- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de) +-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile) +--- Forum: Fragen zu Systemen Allgemein (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fragen-zu-Systemen-Allgemein) +--- Thema: Continuous Flow System (tropen) (/Thread-Continuous-Flow-System-tropen) |
Continuous Flow System (tropen) - sunnyfarm - 18.11.2012 Ich plane: 1. Vom Fischbecken in eine externe Filterpumpe ... von dort ins Growbed (medium: Vulkan Gestein) gepumpt 2. Vom Growbed in das Raft System, dann wieder zurueck zu den Fischen. ![]() Hier das linke Becken ( Fisch / Raft System)... ![]() RE: Continuous Flow System (tropen) - sunnyfarm - 18.11.2012 Hier das Growbed... ![]() RE: Continuous Flow System (tropen) - sunnyfarm - 20.11.2012 Nur ein kurzes Update... ![]() RE: Continuous Flow System (tropen) - udalow - 20.11.2012 super zeichnungen, bist schon bei in die tat umsetzen? RE: Continuous Flow System (tropen) - Wolf-Aqua - 21.11.2012 Hi, In der Tat schöne Zeichnungen. Würde zu Option B tendieren, weil es weniger auslaufen kann, falls mal was undicht ist. Je nach Fischbesatz kannst du dich schon darauf einstellen jeden Tag oder mehr mals die Woche den Filter zu reinigen. RE: Continuous Flow System (tropen) - DomWeb - 22.11.2012 Oder du musst ihn verdammt groß skalieren. Wir testen kommende Saison die alte Aquarianerformel 10% Filtervolumen vom Wasservolumen. RE: Continuous Flow System (tropen) - WasserUndErde - 22.11.2012 Die Zeichnungen sind super, als Software-Mensch würde mich interessieren, mit welcher Software du (sunnyfarm) gearbeitet hast? Ich tendiere auch zum Continous-Flow statt Flut-und-Ebbe. Mehr schon aus Intuition (schon das Wort - FLOW - es ist mein Lieblingswort aus anderen Zusammenhängen ![]() ![]() Meine Ingenieurs-Kopf ist noch nicht hinterhergekommen, sprich, ich kann weder die Argumente für noch gegen richtig untermauern. Deshalb kann ich zu den Abmessungen auch nix sagen, mir fehlt die Auslegungs-Rechnung. Wieviel mehr Sauerstoff braucht Kies/Lava/Blähton bei Continous-Flow im Vergleich zur Zeituhr-Ebbe-Flut? Dom geht da in die sichere Richtung, indem er einfach Bakterien-Fläche wie im Aquarium schafft. herzlich RE: Continuous Flow System (tropen) - DomWeb - 22.11.2012 Naja so abstrakt sind die ja nicht. Die Aussenfilter für 200L Aquarien sind 4-5L das sind aber ganz andere Besatzdichten, und teilweise höherwertigere Filtermedien. Auch hört man ja oft das die Filter deutlich zu klein sind. Gerade bei Gartenteichen.... RE: Continuous Flow System (tropen) - WasserUndErde - 22.11.2012 Es ist unglaublich, wie präsent Dom mit seinen Zahlen ist, das find ich gut. :) Und relativ konkret und nicht abstrakt, aber: Noch schöner wäre doch so eine Funktion: Volumen_Aussenfilter = f (Fischdichte, Fläche_für_Bakterien) mit Fläche_für_Bakterien = f(innere_Oberfäche_Substrat, Konzentration_Sauerstoff, Gehalt_Ammonium) natürlich alles abhängig vom Verfahren (entweder Continous-Flow oder Flut/Ebbe) und vom Volumen_Aussenfilter OOPS ein Zirkelschluss Naja, was ich sagen will, für kommunale Kläranlagen und Schilfkläranlagen gibt es eine überprüfte Theorie (das hab ich ja mal studiert) - für Aquaponik gibts die nicht, leider. Sonst könnte man Doms Zahlen plausibel umrechnen zum perfekten Gartenteich :-), herzlich, RE: Continuous Flow System (tropen) - Wolf-Aqua - 22.11.2012 Kurzer Einwurf zu Demensionierung von Filtern. Die Nitrifikationleistung von Füllkörpern wird mit 0,4g N/m² *d bei 2mg NH4/l im Ablauf angegeben (Bohl). Des bedeutet, dass ein m² Füllkörperoberfläche 0,4g N/Tag abbaut. Es kommt aber keines Wegs nur auf Oberfläche an! Viele weiter Faktoren spielen eine erhebliche Rolle z.B. Proteingehalt des Futters, Temp., Vorfilterung etc. RE: Continuous Flow System (tropen) - SuburbanAquaponicus - 22.11.2012 Also ich würde ja den filter hinters growbed verlegen .. .das gäbe den würmern mehr zeit und möglichkeit sich um die grösseren partikel zu kümmern ... und hab ich hier nicht mal gehört das die growbeds unsere filter sind? Wenn ja würde ich die dementsprechend dimensionieren und befüllen, dass sie nciht verstopfen und hinter die substrattische und vor die fluttische einen zyclon hängen der die restlichen schwebeteilchen ablagert ... nur so ne idee ... Cheers aus Portugal Micha RE: Continuous Flow System (tropen) - sunnyfarm - 26.11.2012 Hallo... und verzeiht bitte die verspaetete Rueckmeldung.... Ich war die letzte Woche in Jakarta meine Frau und Sohn besuchen... (komme nur 1 Woche im Monat dorthin, und da bleibt der Rechner aus!!!) Was den Filter anbelangt, ist es ein recht grosser... ca 30 Liter Fassungsvermoegen. Drei Schwaemme in verschiedenen Groessen sind dort als filter Medium enthalten. (Die Reinigung sollte eigendlich kein Problem darstellen) Den Dreck koennte ich ja auch dem Growbed manuell zufuegen. Was meine Zeichnungen anbelangt... Ich mach das alles mit MS PAINT... Die Software Profis unter euch werden das bestimmt belaecheln... Aber ist nun fuer mich einfacher als mich in andere Programme rein zu tuefteln... Ich habe ein etwas genaueres Dokument angefertigt, und ich hoffe, dass ihr dort mal einen Blick rein werfen koenntet... werde es als Anhang rein packen... Ich habe es extra fuer euch nochmal auf Deutsch umgeschrieben (zumindest den groessten Teil). Ich will spaeter online, in indonesischer und englischer Sprache genaue Bauanleitungen zu diversen System veroeffentlichen... kostenlos selbstverstaendlich... und ich denke, dass soetwas gerade hier in Indonesien gebraucht werden kann... Und daher hoffe ich, dass ihr mir weiterhin dabei helfen koennt, diese Anleitungen anzufertigen... |